Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"PSY 157"
  1. Nüse, R.; Groeben, N.; Freitag, B.; Schreier, M.: Über die Erfindung/en des Radikalen Konstruktivismus : kritische Gegenargumente aus psychologischer Sicht (1991) 0.07
    0.073641025 = product of:
      0.36820513 = sum of:
        0.36820513 = weight(_text_:2200 in 1568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36820513 = score(doc=1568,freq=4.0), product of:
            0.53517485 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.060770325 = queryNorm
            0.688009 = fieldWeight in 1568, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1568)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    CM 2200 Psychologie / Allgemeines. Geschichte und Methodik / Methodik und Wissenschaftstheorie der Psychologie
    RVK
    CM 2200 Psychologie / Allgemeines. Geschichte und Methodik / Methodik und Wissenschaftstheorie der Psychologie
  2. Klix, F.: ¬Die Natur des Verstandes (1992) 0.01
    0.005894795 = product of:
      0.029473975 = sum of:
        0.029473975 = weight(_text_:7 in 1583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029473975 = score(doc=1583,freq=2.0), product of:
            0.20131801 = queryWeight, product of:
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.060770325 = queryNorm
            0.14640506 = fieldWeight in 1583, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3127685 = idf(docFreq=4376, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1583)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Kapitel 5: Die Dynamik des Verstandes 5.0. Erkenntnisprozesse in geistigen Vorgängen 5.1. Wechselwirkungen zwischen Begriffen und Operationen 5.2. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch Vergleichsprozesse 5.3. Die Erkennung von Begriffsbeziehungen durch assoziative Anregungen 5.4. Ereignisbegriffe und die Stelligkeit von semantischen Relationen 5.5. Wechselwirkungen zwischen Wissensstrukturen 5.6. Über Einschlüsse von Emotionalität im Wissensbesitz und in mentalen Prozessen Kapitel 6: Verstandestätigkeit im Computer? 6.0. Computersimulation: Ein Irrweg oder Erkenntnismittel bei der Erforschung geistiger Vorgänge? 6.1. Computermodelle zur Wissensdeponierung und Wissensnutzung 6.2. Einige Probleme, die mit Spracherkennung zu tun haben 6.3. Was heißt Sprachverstehen und was bedeutet dann Computersimulation? Teil IV: Erkenntnis und Persönlichkeit Kapitel 7: Intelligenz, Begabung und Kreativität Kap. 8: An den Grenzen des menschlichen Verstandes