Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"PSY 200"
  1. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 0.03
    0.032780938 = sum of:
      0.01566546 = product of:
        0.093992755 = sum of:
          0.093992755 = weight(_text_:block in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
            0.093992755 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
              0.32311648 = queryWeight, product of:
                7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
                0.04295334 = queryNorm
              0.29089433 = fieldWeight in 4381, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
        0.16666667 = coord(1/6)
      0.01711548 = product of:
        0.03423096 = sum of:
          0.03423096 = weight(_text_:c in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03423096 = score(doc=4381,freq=6.0), product of:
              0.14816347 = queryWeight, product of:
                3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                0.04295334 = queryNorm
              0.23103507 = fieldWeight in 4381, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    DAS STANDARDWERK in der Philosophie des Geistes seit 10 Jahren - jetzt in 5. Auflage mit einer um mehr als 60 Seiten erweiterten Bibliographie, die Publikationen zur Philosophie des Geistes und angrenzender Disziplinen von 1970-2004 erfaßt (über 2700 Titel). Kann man sich vorstellen, dass so etwas wie bewusstes Erleben auf der Grundlage physikalischer Vorgänge entstehen konnte? Sind subjektives Empfinden und das Entstehen einer Innenperspektive überhaupt als Bestandteil der natürlichen Ordnung der Dinge denkbar - oder werden wir an dieser Stelle mit einem letztlich unauflöslichen Mysterium konfrontiert, mit einem weissen Fleck auf der Landkarte des wissenschaftlichen Weltbildes, der vielleicht aus prinzipiellen Gründen immer ein weisser Fleck bleiben muss? Das Problem des Bewusstseins bildet heute - vielleicht zusammen mit der Frage nach der Entstehung unseres Universums - die äusserste Grenze des menschlichen Strebens nach Erkenntnis. Es erscheint deshalb vielen als das letzte grosse Rätsel überhaupt und als die grösste theoretische Herausforderung der Gegenwart. Mit Beiträgen von: Ansgar Beckermann, Peter Bieri, Dieter Birnbacher, Ned Block, Tyler Burge, David J. Chalmers, Patricia S. Churchland, Daniel C. Dennett, Owen Flanagan, Rick Grush, Güven Güzeldere, Robert Kirk, Martin Kurthen, Joseph Levine, William G. Lycan, Colin McGinn, Thomas Metzinger, Norton Nelkin, Martine Nida-Rümelin, David Papineau, Diana Raffman, Georges Rey, David M. Rosenthal, Eva Ruhnau, Michael Tye, Robert Van Gulick, Kathy Wilkes. Siehe auch: "Conscious Experience", gekürzte englischsprachige Version des Buches "Bewußtsein".
    Classification
    Phi C 91 / Bewußtsein
    SBB
    Phi C 91 / Bewußtsein
  2. Koch, C.: Bewusstsein : Bekenntnisse eines Hirnforschers (2013) 0.03
    0.029196668 = sum of:
      0.017903382 = product of:
        0.10742029 = sum of:
          0.10742029 = weight(_text_:block in 5311) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10742029 = score(doc=5311,freq=2.0), product of:
              0.32311648 = queryWeight, product of:
                7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
                0.04295334 = queryNorm
              0.33245066 = fieldWeight in 5311, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5311)
        0.16666667 = coord(1/6)
      0.011293286 = product of:
        0.022586573 = sum of:
          0.022586573 = weight(_text_:c in 5311) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022586573 = score(doc=5311,freq=2.0), product of:
              0.14816347 = queryWeight, product of:
                3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                0.04295334 = queryNorm
              0.1524436 = fieldWeight in 5311, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5311)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wie kann Aktivität im Gehirn Gefühle auslösen? Wie kann "bloßes Fleisch" - so wird der Körper in Cyberpunkromanen oft abfällig genannt -- subjektives Empfinden hervorbringen? Oder allgemeiner gesagt: Wie kann etwas Physisches etwas Nichtphysisches, subjektive Zustände erzeugen? Ob es der Zahnschmerz ist, die Freude beim Anblick der eigenen Kinder oder der Geschmack eines edlen Weins, sie alle haben denselben Ursprung in der Aktivität von Nervengewebe, im Bewusstsein. Christof Koch forscht seit Jahren über das Thema Bewusstsein. In einer Art Bestandsaufnahme zeigt er den derzeitigen Stand der Forschung auf, an dem auch maßgeblich Wissenschaftler wie Francis Crick, Ned Block, David Chalmers, Stanislas Dehaene, Giulio Tononi und Wolf Singer mitgewirkt haben. Ihm erscheint nicht als Widerspruch, mit naturwissenschaftlichen, empirischen Methoden erklären zu wollen, wie Gefühle entstehen. Wir sind uns der meisten Dinge, die in unserem Kopf vorgehen, nicht bewusst. Koch postuliert, dass Zombies ohne Bewusstsein in weiten Teilen unser Leben steuern, auch wenn wir der festen Überzeugung sind, darüber selbst zu bestimmen. Seiner Meinung nach wird es gelingen, empfindungsfähige Maschinen zu bauen - er liefert eine erste Vorlage hierfür im Buch. Er reflektiert so diverse Aspekte wie die Unterscheidung zwischen Aufmerksamkeit und Bewusstsein, das Unbewusste, die Physik und Biologie des freien Willen, Hunde, den Ring der Nibelungen, den Glauben an einen persönlichen Gott und Traurigkeit. Kochs Buch ist mehr als ein wissenschaftlicher Überblick - es ist zudem Bekenntnis, Autobiographie und futuristische Spekulation.
  3. Roth, G.: ¬Das Gehirn und seine Wirklichkeit : kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (1994) 0.01
    0.008469965 = product of:
      0.01693993 = sum of:
        0.01693993 = product of:
          0.03387986 = sum of:
            0.03387986 = weight(_text_:c in 4380) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03387986 = score(doc=4380,freq=8.0), product of:
                0.14816347 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.04295334 = queryNorm
                0.22866541 = fieldWeight in 4380, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4380)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    Med C 991 / Höhere Nerventätigkeit
    Med C 968 / Neurophysiologie
    SBB
    Med C 991 / Höhere Nerventätigkeit
    Med C 968 / Neurophysiologie

Authors

Types

Classifications