Search (9 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"ST 205"
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Widhalm, R.; Mück, T.: Topic maps : Semantische Suche im Internet (2002) 0.01
    0.013546947 = product of:
      0.063219085 = sum of:
        0.007471574 = weight(_text_:information in 4731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007471574 = score(doc=4731,freq=10.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.1734784 = fieldWeight in 4731, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4731)
        0.022184404 = weight(_text_:retrieval in 4731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022184404 = score(doc=4731,freq=10.0), product of:
            0.07421378 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.29892567 = fieldWeight in 4731, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4731)
        0.03356311 = product of:
          0.06712622 = sum of:
            0.06712622 = weight(_text_:datenmodell in 4731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06712622 = score(doc=4731,freq=2.0), product of:
                0.19304088 = queryWeight, product of:
                  7.8682456 = idf(docFreq=45, maxDocs=44218)
                  0.02453417 = queryNorm
                0.3477306 = fieldWeight in 4731, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.8682456 = idf(docFreq=45, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4731)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Das Werk behandelt die aktuellen Entwicklungen zur inhaltlichen Erschließung von Informationsquellen im Internet. Topic Maps, semantische Modelle vernetzter Informationsressourcen unter Verwendung von XML bzw. HyTime, bieten alle notwendigen Modellierungskonstrukte, um Dokumente im Internet zu klassifizieren und ein assoziatives, semantisches Netzwerk über diese zu legen. Neben Einführungen in XML, XLink, XPointer sowie HyTime wird anhand von Einsatzszenarien gezeigt, wie diese neuartige Technologie für Content Management und Information Retrieval im Internet funktioniert. Der Entwurf einer Abfragesprache wird ebenso skizziert wie der Prototyp einer intelligenten Suchmaschine. Das Buch zeigt, wie Topic Maps den Weg zu semantisch gesteuerten Suchprozessen im Internet weisen.
    Content
    Topic Maps - Einführung in den ISO Standard (Topics, Associations, Scopes, Facets, Topic Maps).- Grundlagen von XML (Aufbau, Bestandteile, Element- und Attributdefinitionen, DTD, XLink, XPointer).- Wie entsteht ein Heringsschmaus? Konkretes Beispiel einer Topic Map.Topic Maps - Meta DTD. Die formale Beschreibung des Standards.- HyTime als zugrunde liegender Formalismus (Bounded Object Sets, Location Addressing, Hyperlinks in HyTime).- Prototyp eines Topic Map Repositories (Entwicklungsprozess für Topic Maps, Prototyp Spezifikation, technische Realisierung des Prototyps).- Semantisches Datenmodell zur Speicherung von Topic Maps.- Prototypische Abfragesprache für Topic Maps.- Erweiterungsvorschläge für den ISO Standard.
    RSWK
    Internet / Information Retrieval / Semantisches Netz / HyTime
    Internet / Information Retrieval / Semantisches Netz / XML
    Subject
    Internet / Information Retrieval / Semantisches Netz / HyTime
    Internet / Information Retrieval / Semantisches Netz / XML
  2. Hübener, M.: Suchmaschinenoptimierung kompakt : anwendungsorientierte Techniken für die Praxis (2009) 0.01
    0.0109178955 = product of:
      0.050950177 = sum of:
        0.022816047 = weight(_text_:system in 3911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022816047 = score(doc=3911,freq=4.0), product of:
            0.07727166 = queryWeight, product of:
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.29527056 = fieldWeight in 3911, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3911)
        0.0070881573 = weight(_text_:information in 3911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0070881573 = score(doc=3911,freq=4.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 3911, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3911)
        0.021045974 = weight(_text_:retrieval in 3911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021045974 = score(doc=3911,freq=4.0), product of:
            0.07421378 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.2835858 = fieldWeight in 3911, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3911)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    RSWK
    Suchmaschine / Information-Retrieval-System / Optimierung
    Subject
    Suchmaschine / Information-Retrieval-System / Optimierung
  3. Hüsken, P.: Informationssuche im Semantic Web : Methoden des Information Retrieval für die Wissensrepräsentation (2006) 0.01
    0.0063548526 = product of:
      0.044483967 = sum of:
        0.011207362 = weight(_text_:information in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011207362 = score(doc=4332,freq=10.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.2602176 = fieldWeight in 4332, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4332)
        0.033276606 = weight(_text_:retrieval in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033276606 = score(doc=4332,freq=10.0), product of:
            0.07421378 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.44838852 = fieldWeight in 4332, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4332)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Das Semantic Web bezeichnet ein erweitertes World Wide Web (WWW), das die Bedeutung von präsentierten Inhalten in neuen standardisierten Sprachen wie RDF Schema und OWL modelliert. Diese Arbeit befasst sich mit dem Aspekt des Information Retrieval, d.h. es wird untersucht, in wie weit Methoden der Informationssuche sich auf modelliertes Wissen übertragen lassen. Die kennzeichnenden Merkmale von IR-Systemen wie vage Anfragen sowie die Unterstützung unsicheren Wissens werden im Kontext des Semantic Web behandelt. Im Fokus steht die Suche nach Fakten innerhalb einer Wissensdomäne, die entweder explizit modelliert sind oder implizit durch die Anwendung von Inferenz abgeleitet werden können. Aufbauend auf der an der Universität Duisburg-Essen entwickelten Retrievalmaschine PIRE wird die Anwendung unsicherer Inferenz mit probabilistischer Prädikatenlogik (pDatalog) implementiert.
    Footnote
    Zugl.: Dortmund, Univ., Dipl.-Arb., 2006 u.d.T.: Hüsken, Peter: Information-Retrieval im Semantic-Web.
    RSWK
    Information Retrieval / Semantic Web
    Subject
    Information Retrieval / Semantic Web
  4. Social Semantic Web : Web 2.0, was nun? (2009) 0.00
    0.0014209882 = product of:
      0.009946917 = sum of:
        0.0025060421 = weight(_text_:information in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0025060421 = score(doc=4854,freq=2.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.058186423 = fieldWeight in 4854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4854)
        0.0074408753 = weight(_text_:retrieval in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0074408753 = score(doc=4854,freq=2.0), product of:
            0.07421378 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.10026272 = fieldWeight in 4854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4854)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Footnote
    Vgl.: http://www.springer.com/computer/database+management+%26+information+retrieval/book/978-3-540-72215-1.
  5. Block, C.H.: ¬Das Intranet : die neue Informationsverarbeitung (2004) 0.00
    0.0013444485 = product of:
      0.018822279 = sum of:
        0.018822279 = weight(_text_:system in 2396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018822279 = score(doc=2396,freq=2.0), product of:
            0.07727166 = queryWeight, product of:
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.2435858 = fieldWeight in 2396, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2396)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    Rez. in: Wechselwirkung 26(2004) Nr.128, S.110: "Dieses Buch zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, die ein Intranet-Einsatz dem Unternehmen bietet - angefangen vom Firmeninformations system bis zum Einsatz in Form des Extranet als Basis für Workflow und Wissensmanagement. Dabei wird deutlich, dass ein Intranet von enormer strategischer Bedeutung für die Informationsverarbeitung des gesamten Unternehmens ist. Der Autor Carl Hans Block behandelt neben den Grundlagen, die ein Intranet-Einsatz erfordert, insbesondere das praktische Vorgehen sowohl bei der Erstellung als auch beim laufenden Betrieb des Intranet."
  6. Suchen und Finden im Internet (2007) 0.00
    8.005259E-4 = product of:
      0.011207362 = sum of:
        0.011207362 = weight(_text_:information in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011207362 = score(doc=484,freq=10.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.2602176 = fieldWeight in 484, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Das Internet hat die Welt von Information, Kommunikation und Medien nachhaltig verändert. Suchmaschinen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie bilden das Tor zum Meer der elektronisch verfügbaren Informationen, leisten dem Nutzer wertvolle Hilfe beim Auffinden von Inhalten, haben sich zwischenzeitlich zum Kristallisationspunkt für vielfältige ergänzende Informations-, Kommunikations- und Mediendienste entwickelt und schicken sich an, Strukturen und Strategien der beteiligten Branchen umzuwälzen. Dabei ist die dynamische Entwicklung der Such- und Finde-Technologien für das Internet weiterhin in vollem Gange. Der MÜNCHNER KREIS hat vor diesem Hintergrund mit exzellenten Fachleuten aus Wirtschaft und Wissenschaft die Entwicklungen analysiert und die Zukunftsperspektiven diskutiert. das vorliegende Buch enthält die Ergebnisse.
    LCSH
    Business Information Systems
    Information Systems Applications (incl.Internet)
    Subject
    Business Information Systems
    Information Systems Applications (incl.Internet)
  7. Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen (2008) 0.00
    3.5800604E-4 = product of:
      0.0050120843 = sum of:
        0.0050120843 = weight(_text_:information in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050120843 = score(doc=4323,freq=2.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 4323, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Issue
    Ergebnisse des Fachprojektes "Einbindung von Frage-Antwort-Diensten in die Web-Suche" am Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (WS 2007/2008).
  8. Hassler, M.: Web analytics : Metriken auswerten, Besucherverhalten verstehen, Website optimieren ; [Metriken analysieren und interpretieren ; Besucherverhalten verstehen und auswerten ; Website-Ziele definieren, Webauftritt optimieren und den Erfolg steigern] (2009) 0.00
    2.953399E-4 = product of:
      0.0041347584 = sum of:
        0.0041347584 = weight(_text_:information in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0041347584 = score(doc=3586,freq=4.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.0960027 = fieldWeight in 3586, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3586)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
  9. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.00
    1.7900302E-4 = product of:
      0.0025060421 = sum of:
        0.0025060421 = weight(_text_:information in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0025060421 = score(doc=1273,freq=2.0), product of:
            0.04306919 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02453417 = queryNorm
            0.058186423 = fieldWeight in 1273, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1273)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.3, S.187 (W. Ratzek): "So ist das mit den Trends. Viele versuchen sich als Trendsetter - und scheitern. Andere suchen nur einen werbewirksamen Titel für eine Veranstaltung, wie das der Verleger Tim O'Reilly 2004 tat, und lösen damit einen Hype aus - wie das neudeutsch heißt. Aber so ganz zufällig war O'Reillys Wortschöpfung "Web 2.0" nicht. Nach dem Platzen der New-Economy-Blase sollten Fachleute auf einer Tagung diskutieren, wie es nun mit der Internetwirtschaft weiter gehen sollte. In nur kurzer Zeit entwickelte sich das "Web 2.0" zum Inbegriff einer neuen Bewegung, der nicht nur IT-Enthusiasten angehören. Denn das "join-in-Web" (das Mitmach-Web), wie das Web 2.0 auch bezeichnet wird, bietet auch IT-Ungeübten die Möglichkeit, im Netz-der-Netz mit eigenen Inhalten, also "user generated content", präsent zu sein. Den Schlüssel zum World Wide Web erhalten sie durch "Social Software". Selbstverständlich geht Tom Alby auch ausführlich auf die Schlüsselbegriffe ein, die sich um das Web 2.0 ranken. Dazu gehören die einer breiten Nutzerschicht bekannten Anwendungen wie Blogs, RSS oder Wikis, wie auch die weniger bekannte Technologien und Entwicklungskonzepte, wie Ajax (Asynchronous JavaScript and XML), Ruby/ Ruby on Rails. In zehn Kapiteln führt Tom Alby in Konzepte, Anwendungen und Geschäftsmodelle des Web 2.0 ein. Neben technischen Aspekten geht er auch auf die soziologischen und psychologischen Aspekte ein, wenn er beispielsweise fragt "Was motiviert die Benutzer, sich in Social SoftwarePlattformen einzubringen?" (S. 108) Die Antwort leuchtet ein: "Zunächst einmal ist da die Erwartung der Benutzer, etwas für das Gegebene zurückzubekommen: Wer sein Profil mit vielen Informationen bestückt, der hat auch eine Chance, dass das Profil von anderen angesehen und eventuell Kontakt aufgenommen wird. Wer bei Wikipedia sein Wissen einbringt, der weiß auf der anderen Seite, dass er von den Beiträgen anderer profitieren kann. Dies kann auch zu einem wirklichen Gemeinschaftsgefühl führen (...) Auch ein gewisser Stolz, Teil dieser Gemeinschaft zu sein, mag dazu gehören." (S. 108.f) Tom Albys "Web 2.0" zeichnet sich auch durch die vielen Anwendungsbeispielen aus. Ergänzt werden diese durch fünf Interviews mit Praktikern wie Johnny Haeusler von Spreeblick.de oder Vasco Sommer-Nunes und Florian Wilken von blog.de. Ein umfangreiches Glossar und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtern die Handhabbarkeit. Getreu dem" Join-in-Web" gibt es auch ein Blog (http://web20_buch.alby.de/) zum Buch, um mit dem Autor in Kontakt zu treten. Ein weiteres Plus ist die leichte Lesbarkeit, die es auch dem Nicht-Informatiker ermöglicht, die technischen Zusammenhänge zu verstehen. Wer mehr über Folksonomy, Ruby on Rails, Ajax oder Long Tail wissen möchte, dem sei Tom Albys "Web 2.0" sehr empfohlen. Dem IT-Profi wird "Web 2.0" nicht sehr viel Neues bieten, aber für Agenturen, Designer, Webentwickler, Studierende, Bibliothekarlnnen bietet dieses engagiert geschriebene Buch viel Nützliches."

Types