Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"ST 205"
  • × theme_ss:"Internet"
  • × type_ss:"m"
  1. Suchen und Finden im Internet (2007) 0.02
    0.022355257 = product of:
      0.05588814 = sum of:
        0.027104476 = weight(_text_:j in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027104476 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
            0.12867662 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.04049623 = queryNorm
            0.21064025 = fieldWeight in 484, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.028783662 = weight(_text_:u in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028783662 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
            0.13260265 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04049623 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 484, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Editor
    Eberspächer, J. u. S. Holtel
  2. Mythos Internet (1997) 0.01
    0.0149035035 = product of:
      0.03725876 = sum of:
        0.018069651 = weight(_text_:j in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018069651 = score(doc=3175,freq=2.0), product of:
            0.12867662 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.04049623 = queryNorm
            0.14042683 = fieldWeight in 3175, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
        0.01918911 = weight(_text_:u in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01918911 = score(doc=3175,freq=2.0), product of:
            0.13260265 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04049623 = queryNorm
            0.14471136 = fieldWeight in 3175, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Inhalt: William J. Mitchell - Die neue Ökonomie der Präsenz - Bausteine der Netztheorie Jay D. Bolter: Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens - Mike Sandbothe: Interaktivität - Hypertextualität - Transversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internet - Sybille Krämer: Vom Mythos »Künstliche Intelligenz« zum Mythos »Künstliche Kommunikation« oder: Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich? - Stefan Münker: Was heißt eigentlich: »virtuelle Realität«? Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt - Die Idee virtueller Gemeinschaften Steven Jones: Kommunikation, das Internet und Elektromagnetismus - Mark Poster: Elektronische Identitäten und Demokratie - Alexander Roesler: Bequeme Einmischung. Internet und Öffentlichkeit - Rudolf Maresch: Öffentlichkeit im Netz. Ein Phantasma schreibt sich fort - Digitale Märkte Saskia Sassen: Cyber-Segmentierungen. Elektronischer Raum und Macht - Alexandra Vitt: Zukunftsvision Cybergeld: Finanzdienste und ihre Netzerfahrung - Gerhard Schub von Bossiazky: Perspektiven für die neuen Online-Vertriebswege - Günter Müller - Das Internet als Experimentierfeld für moderne Telekommunikationsinfrastrukturen - Netzkultur Eduardo Kac: Das Internet und die Zukunft der Kunst - Uwe Wirth - Literatur im Internet. Oder: Wen kümmert's, wer liest? - Geert Lovink und Pit Schultz: Anmerkungen zur Netzkritik - Florian Rötzer - Virtueller Raum oder Weltraum? Raumutopien des digitalen Zeitalters
    Editor
    Münker, S. u. A. Roesler
  3. Hassler, M.: Web analytics : Metriken auswerten, Besucherverhalten verstehen, Website optimieren ; [Metriken analysieren und interpretieren ; Besucherverhalten verstehen und auswerten ; Website-Ziele definieren, Webauftritt optimieren und den Erfolg steigern] (2009) 0.00
    0.0039314306 = product of:
      0.019657154 = sum of:
        0.019657154 = weight(_text_:b in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019657154 = score(doc=3586,freq=2.0), product of:
            0.1434766 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.04049623 = queryNorm
            0.13700598 = fieldWeight in 3586, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3586)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Web Analytics bezeichnet die Sammlung, Analyse und Auswertung von Daten der Website-Nutzung mit dem Ziel, diese Informationen zum besseren Verständnis des Besucherverhaltens sowie zur Optimierung der Website zu nutzen. Je nach Ziel der eigenen Website - z.B. die Vermittlung eines Markenwerts oder die Vermehrung von Kontaktanfragen, Bestellungen oder Newsletter-Abonnements - können Sie anhand von Web Analytics herausfinden, wo sich Schwachstellen Ihrer Website befinden und wie Sie Ihre eigenen Ziele durch entsprechende Optimierungen besser erreichen. Dabei ist Web Analytics nicht nur für Website-Betreiber und IT-Abteilungen interessant, sondern wird insbesondere auch mehr und mehr für Marketing und Management nutzbar. Mit diesem Buch lernen Sie, wie Sie die Nutzung Ihrer Website analysieren. Sie können z. B. untersuchen, welche Traffic-Quelle am meisten Umsatz bringt oder welche Bereiche der Website besonders häufig genutzt werden und vieles mehr. Auf diese Weise werden Sie Ihre Besucher, ihr Verhalten und ihre Motivation besser kennen lernen, Ihre Website darauf abstimmen und somit Ihren Erfolg steigern können. Um aus Web Analytics einen wirklichen Mehrwert ziehen zu können, benötigen Sie fundiertes Wissen. Marco Hassler gibt Ihnen in seinem Buch einen umfassenden Einblick in Web Analytics. Er zeigt Ihnen detailliert, wie das Verhalten der Besucher analysiert wird und welche Metriken Sie wann sinnvoll anwenden können. Im letzten Teil des Buches zeigt Ihnen der Autor, wie Sie Ihre Auswertungsergebnisse dafür nutzen, über Conversion-Messungen die Website auf ihre Ziele hin zu optimieren. Ziel dieses Buches ist es, konkrete Web-Analytics-Kenntnisse zu vermitteln und wertvolle praxisorientierte Tipps zu geben. Dazu schlägt das Buch die Brücke zu tangierenden Themenbereichen wie Usability, User-Centered-Design, Online Branding, Online-Marketing oder Suchmaschinenoptimierung. Marco Hassler gibt Ihnen klare Hinweise und Anleitungen, wie Sie Ihre Ziele erreichen.
  4. Rosenfeld, L.; Morville, P.: Information architecture for the World Wide Web : designing large-scale Web sites (2007) 0.00
    0.00274334 = product of:
      0.0137167005 = sum of:
        0.0137167005 = product of:
          0.027433401 = sum of:
            0.027433401 = weight(_text_:22 in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027433401 = score(doc=5135,freq=2.0), product of:
                0.1418109 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04049623 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5135, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2008 16:18:27

Languages