Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"ST 205"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen (2008) 0.01
    0.0059723873 = product of:
      0.029861936 = sum of:
        0.029861936 = weight(_text_:c in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029861936 = score(doc=4323,freq=2.0), product of:
            0.13059227 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.03785936 = queryNorm
            0.22866541 = fieldWeight in 4323, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Editor
    Lewandowski, D. u. C. Maaß
  2. Suchen und Finden im Internet (2007) 0.00
    0.003093011 = product of:
      0.015465055 = sum of:
        0.015465055 = product of:
          0.06186022 = sum of:
            0.06186022 = weight(_text_:beim in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06186022 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.18795948 = queryWeight, product of:
                  4.9646764 = idf(docFreq=838, maxDocs=44218)
                  0.03785936 = queryNorm
                0.32911465 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9646764 = idf(docFreq=838, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Internet hat die Welt von Information, Kommunikation und Medien nachhaltig verändert. Suchmaschinen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie bilden das Tor zum Meer der elektronisch verfügbaren Informationen, leisten dem Nutzer wertvolle Hilfe beim Auffinden von Inhalten, haben sich zwischenzeitlich zum Kristallisationspunkt für vielfältige ergänzende Informations-, Kommunikations- und Mediendienste entwickelt und schicken sich an, Strukturen und Strategien der beteiligten Branchen umzuwälzen. Dabei ist die dynamische Entwicklung der Such- und Finde-Technologien für das Internet weiterhin in vollem Gange. Der MÜNCHNER KREIS hat vor diesem Hintergrund mit exzellenten Fachleuten aus Wirtschaft und Wissenschaft die Entwicklungen analysiert und die Zukunftsperspektiven diskutiert. das vorliegende Buch enthält die Ergebnisse.
  3. Horch, A.; Kett, H.; Weisbecker, A.: Semantische Suchsysteme für das Internet : Architekturen und Komponenten semantischer Suchmaschinen (2013) 0.00
    0.0025775088 = product of:
      0.012887544 = sum of:
        0.012887544 = product of:
          0.051550176 = sum of:
            0.051550176 = weight(_text_:beim in 4063) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051550176 = score(doc=4063,freq=2.0), product of:
                0.18795948 = queryWeight, product of:
                  4.9646764 = idf(docFreq=838, maxDocs=44218)
                  0.03785936 = queryNorm
                0.2742622 = fieldWeight in 4063, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9646764 = idf(docFreq=838, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4063)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In der heutigen Zeit nimmt die Flut an Informationen exponentiell zu. In dieser »Informationsexplosion« entsteht täglich eine unüberschaubare Menge an neuen Informationen im Web: Beispielsweise 430 deutschsprachige Artikel bei Wikipedia, 2,4 Mio. Tweets bei Twitter und 12,2 Mio. Kommentare bei Facebook. Während in Deutschland vor einigen Jahren noch Google als nahezu einzige Suchmaschine beim Zugriff auf Informationen im Web genutzt wurde, nehmen heute die u.a. in Social Media veröffentlichten Meinungen und damit die Vorauswahl sowie Bewertung von Informationen einzelner Experten und Meinungsführer an Bedeutung zu. Aber wie können themenspezifische Informationen nun effizient für konkrete Fragestellungen identifiziert und bedarfsgerecht aufbereitet und visualisiert werden? Diese Studie gibt einen Überblick über semantische Standards und Formate, die Prozesse der semantischen Suche, Methoden und Techniken semantischer Suchsysteme, Komponenten zur Entwicklung semantischer Suchmaschinen sowie den Aufbau bestehender Anwendungen. Die Studie erläutert den prinzipiellen Aufbau semantischer Suchsysteme und stellt Methoden der semantischen Suche vor. Zudem werden Softwarewerkzeuge vorgestellt, mithilfe derer einzelne Funktionalitäten von semantischen Suchmaschinen realisiert werden können. Abschließend erfolgt die Betrachtung bestehender semantischer Suchmaschinen zur Veranschaulichung der Unterschiede der Systeme im Aufbau sowie in der Funktionalität.