Search (24 results, page 2 of 2)

  • × classification_ss:"ST 205"
  • × type_ss:"m"
  1. Quirmbach, S.M.: Suchmaschinen : User Experience, Usability und nutzerzentrierte Website-Gestaltung (2012) 0.01
    0.010453141 = product of:
      0.062718846 = sum of:
        0.062718846 = weight(_text_:web in 1705) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062718846 = score(doc=1705,freq=8.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 1705, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1705)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Suchmaschine / Web-Seite / Qualitätsmanagement / Benutzerfreundlichkeit / Bewertung
    Suchmaschine / Mensch-Maschine-Schnittstelle / Benutzerfreundlichkeit / Web Site
    Subject
    Suchmaschine / Web-Seite / Qualitätsmanagement / Benutzerfreundlichkeit / Bewertung
    Suchmaschine / Mensch-Maschine-Schnittstelle / Benutzerfreundlichkeit / Web Site
  2. Handbuch Internet-Suchmaschinen 2 : Neue Entwicklungen in der Web-Suche (2011) 0.01
    0.00973914 = product of:
      0.05843484 = sum of:
        0.05843484 = weight(_text_:web in 522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05843484 = score(doc=522,freq=10.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.40312994 = fieldWeight in 522, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=522)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der zweite Band des bekannten Handbuchs widmet sich den aktuellen Entwicklungen in der Web-Suche. Neue Such-Ansätze wie die Soziale und die Semantische Suche werden ebenso behandelt wir Spezialsuchen, die Evaluierung und nutzergerechte Gestaltung von Suchdiensten sowie das Monitoring von Webquellen. In 12 Kapiteln geben namhafte Wissenschaftler und Praktiker aus dem deutschsprachigen Raum den Überblick über den State of the Art, zeigen Trends auf und geben Handlungsempfehlungen für alle, die sich als Forscher, Entwickler und Nutzer sich mit dem Thema Suche beschäftigen. Dieser zweite Band erweitert das Themenspektrum des Handbuchs Internet-Suchmaschinen wesentlich und stellt damit eine wertvolle Ergänzung dar.
    Content
    Titel der einzelnen Kapitel: Social Search Folksonomies und Kollaborative Informationsdienste: Eine Alternative zur Websuche? Query Understanding Semantic Search Suche in Multimediaarchiven und Kultureinrichtungen Wissenschaftliche Suchmaschinen Journalistische Recherche im Internet Evaluierung von Suchmaschinen Usability und User Experience in Suchmaschinen Search Engine Bias Web Monitoring Tools für das Monitoring
    RSWK
    Internet / Suchmaschine / Online-Recherche / Soziale Software / Evaluation / Web Site / Analyse
    Subject
    Internet / Suchmaschine / Online-Recherche / Soziale Software / Evaluation / Web Site / Analyse
  3. Croft, W.B.; Metzler, D.; Strohman, T.: Search engines : information retrieval in practice (2010) 0.01
    0.009268723 = product of:
      0.05561234 = sum of:
        0.05561234 = weight(_text_:computer in 2605) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05561234 = score(doc=2605,freq=4.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.34261024 = fieldWeight in 2605, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2605)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    For introductory information retrieval courses at the undergraduate and graduate level in computer science, information science and computer engineering departments. Written by a leader in the field of information retrieval, Search Engines: Information Retrieval in Practice, is designed to give undergraduate students the understanding and tools they need to evaluate, compare and modify search engines. Coverage of the underlying IR and mathematical models reinforce key concepts. The book's numerous programming exercises make extensive use of Galago, a Java-based open source search engine. SUPPLEMENTS / Extensive lecture slides (in PDF and PPT format) / Solutions to selected end of chapter problems (Instructors only) / Test collections for exercises / Galago search engine
  4. Stöcklin, N.: Wikipedia clever nutzen : in Schule und Beruf (2010) 0.00
    0.002177738 = product of:
      0.013066427 = sum of:
        0.013066427 = weight(_text_:web in 4531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013066427 = score(doc=4531,freq=2.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.09014259 = fieldWeight in 4531, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4531)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Spätestens jetzt sollten die Skeptiker, auch in den Reihen der Wissenschaftler/innen und Bibliothekar/innen, nachdenklich werden und ihre Vorbehalte gegen Wikipedia überprüfen. Dabei kann das Buch von Nado Stöcklin, einem Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Bern, sehr hilfreich sein: Mich haben seine Ausführungen und Argumente überzeugt. Doch nicht nur für Zweifler ist die Lektüre dieses Buches zu empfehlen. Es gibt einen guten Überblick über Wikipedia, es ist theoretisch fundiert, praxisbezogen, leicht verständlich, dabei spannend und angenehm zu lesen - dies auch, weil jedem Kapitel ein fiktiver Dialog vorangestellt ist, in dem aus einer konkreten Situation heraus an das Thema herangeführt wird. Im ersten Kapitel geht es um die Vorteile von Wikipedia in historischer Perspektive. Wissen übersichtlich bereit zu stellen, war das Ziel vieler unterschiedlicher Bemühungen in der Antike und in mittelalterlichen Klöstern, in Bibliotheken und mit Hilfe von Enzyklopädien seit der Aufklärung: Im Vergleich dazu ist Wikipedia für alle zugänglich, jederzeit, an jedem Ort. Im zweiten Kapitel werden weitere Mehrwerte von Wikipedia festgemacht: in der Quantität der verfügbaren Informationen, in ihrer Aktualität und im demokratischen Prozess ihrer Erstellung und Redaktion. Denn eine Bedingung für den Erfolg von Wikipedia ist sicher die Software Wiki bzw. Meta-Wiki, die es erlaubt, dass Nutzer Inhalte nicht nur lesen, sondern auch selbst verändern können, wobei frühere Versionen archiviert und jederzeit wieder reaktiviert werden können. Diese Prinzipien des Web-2.0 hat Wikipedia allerdings mit vielen anderen Wiki-Projekten gemeinsam, denen diese Berühmtheit aber versagt geblieben ist - einmal abgesehen von WikiLeaks, das vor Wochen die Berichterstattung dominierte. Das wirkliche Erfolgsgeheimnis von Wikipedia liegt vielmehr in ihrer innovativen Organisation, die auf den Prinzipien Demokratie und Selbstorganisation beruht. Die Vorgaben der Gründer von Wikipedia -Jimmy Wales, ein Börsenmakler, und Larry Sanger, ein Philosophie-Dozent - waren minimalistisch: Die Beiträge sollten neutral sein, objektiv, wenn notwendig pluralistisch, nicht dogmatisch, und vor allem überprüfbar - also Qualitätskriterien, wie sie auch für wissenschaftliches Wissen gelten. Im Unterschied zum wissenschaftlichen Publikationswesen, in dem Urheberrecht und Verwertungsrechte bekanntlich restriktiv geregelt sind, geht Wikipedia aber einen anderen Weg. Alle Beiträge stehen unter der Lizenz des Creative Commons by-sa, d.h. jeder darf Inhalte kopieren und verwerten, auch kommerziell, wenn er die Autoren angibt ("by") und, sofern er sie ändert, unter dieselbe Lizenz stellt ("sa" = "share alike").

Languages

  • d 17
  • e 7

Subjects

Classifications