Search (5 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"ST 205"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Rosenfeld, L.; Morville, P.: Information architecture for the World Wide Web : designing large-scale Web sites (2007) 0.02
    0.015393697 = product of:
      0.030787393 = sum of:
        0.030787393 = sum of:
          0.0044391407 = weight(_text_:e in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0044391407 = score(doc=5135,freq=2.0), product of:
              0.055905603 = queryWeight, product of:
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.038894374 = queryNorm
              0.07940422 = fieldWeight in 5135, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
          0.026348254 = weight(_text_:22 in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026348254 = score(doc=5135,freq=2.0), product of:
              0.13620147 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.038894374 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 5135, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 16:18:27
    Language
    e
  2. Manning, C.D.; Raghavan, P.; Schütze, H.: Introduction to information retrieval (2008) 0.01
    0.0062411097 = sum of:
      0.0044654533 = product of:
        0.035723627 = sum of:
          0.035723627 = weight(_text_:authors in 4041) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035723627 = score(doc=4041,freq=2.0), product of:
              0.17731223 = queryWeight, product of:
                4.558814 = idf(docFreq=1258, maxDocs=44218)
                0.038894374 = queryNorm
              0.20147301 = fieldWeight in 4041, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.558814 = idf(docFreq=1258, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4041)
        0.125 = coord(1/8)
      0.0017756562 = product of:
        0.0035513125 = sum of:
          0.0035513125 = weight(_text_:e in 4041) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0035513125 = score(doc=4041,freq=2.0), product of:
              0.055905603 = queryWeight, product of:
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.038894374 = queryNorm
              0.063523374 = fieldWeight in 4041, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4041)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Class-tested and coherent, this textbook teaches information retrieval, including web search, text classification, and text clustering from basic concepts. Ideas are explained using examples and figures, making it perfect for introductory courses in information retrieval for advanced undergraduates and graduate students. Slides and additional exercises are available for lecturers. - This book provides what Salton and Van Rijsbergen both failed to achieve. Even more important, unlike some other books in IR, the authors appear to care about making the theory as accessible as possible to the reader, on occasion including short primers to certain topics or choosing to explain difficult concepts using simplified approaches. Its coverage [is] excellent, the quality of writing high and I was surprised how much I learned from reading it. I think the online resources are impressive.
    Language
    e
  3. Rogers, R.: Information politics on the Web (2004) 0.00
    0.0048833448 = sum of:
      0.003995517 = product of:
        0.031964134 = sum of:
          0.031964134 = weight(_text_:asked in 442) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031964134 = score(doc=442,freq=2.0), product of:
              0.237196 = queryWeight, product of:
                6.0984654 = idf(docFreq=269, maxDocs=44218)
                0.038894374 = queryNorm
              0.13475832 = fieldWeight in 442, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.0984654 = idf(docFreq=269, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=442)
        0.125 = coord(1/8)
      8.878281E-4 = product of:
        0.0017756562 = sum of:
          0.0017756562 = weight(_text_:e in 442) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0017756562 = score(doc=442,freq=2.0), product of:
              0.055905603 = queryWeight, product of:
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.038894374 = queryNorm
              0.031761687 = fieldWeight in 442, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=442)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Chapter 2 examines the politics of information retrieval in the context of collaborative filtering techniques. Rogers begins by discussing the underpinnings of modern search engine design by examining medieval practices of knowledge seeking, following up with a critique of the collaborative filtering techniques. Rogers's major contention is that collaborative filtering rids us of user idiosyncrasies as search query strings, preferences, and recommendations are shared among users and without much care for the differences among them, both in terms of their innate characteristics and also their search goals. To illustrate Rogers' critiques of collaborative filtering, he describes an information searching experiment that he conducted with students at University of Vienna and University of Amsterdam. Students were asked to search for information on Viagra. As one can imagine, depending on a number of issues, not the least of which is what sources did one extract information from, a student would find different accounts of reality about Viagra, everything from a medical drug to a black-market drug ideal for underground trade. Rogers described how information on the Web differed from official accounts for certain events. The information on the Web served as an alternative reality. Chapter 3 describes the Web as a dynamic debate-mapping tool, a political instrument. Rogers introduces the "Issue Barometer," an information instrument that measures the social pressure on a topic being debated by analyzing data available from the Web. Measures used by the Issue Barometer include temperature of the issue (cold to hot), activity level of the debate (mild to intense), and territorialization (one country to many countries). The Issues Barometer is applied to an illustrative case of the public debate surrounding food safety in the Netherlands in 2001. Chapter 4 introduces "The Web Issue Index," which provides an indication of leading societal issues discussed on the Web. The empirical research on the Web Issues Index was conducted on the Genoa G8 Summit in 1999 and the anti-globalization movement. Rogers focus here was to examine the changing nature of prominent issues over time, i.e., how issues gained and lost attention and traction over time.
    Language
    e
  4. Widhalm, R.; Mück, T.: Topic maps : Semantische Suche im Internet (2002) 0.00
    0.0012555786 = product of:
      0.0025111572 = sum of:
        0.0025111572 = product of:
          0.0050223144 = sum of:
            0.0050223144 = weight(_text_:e in 4731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0050223144 = score(doc=4731,freq=4.0), product of:
                0.055905603 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.038894374 = queryNorm
                0.08983562 = fieldWeight in 4731, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4731)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    BFP (E)
    GHBS
    BFP (E)
  5. Spink, A.; Jansen, B.J.: Web searching : public searching of the Web (2004) 0.00
    0.0012407776 = product of:
      0.002481555 = sum of:
        0.002481555 = product of:
          0.00496311 = sum of:
            0.00496311 = weight(_text_:e in 1443) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00496311 = score(doc=1443,freq=10.0), product of:
                0.055905603 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.038894374 = queryNorm
                0.08877662 = fieldWeight in 1443, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1443)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Den Autoren wurden von den kommerziellen Suchmaschinen AltaVista, Excite und All the Web größere Datenbestände zur Verfügung gestellt. Die ausgewerteten Files umfassten jeweils alle an die jeweilige Suchmaschine an einem bestimmten Tag gestellten Anfragen. Die Daten wurden zwischen 199'] und 2002 erhoben; allerdings liegen nicht von allen Jahren Daten von allen Suchmaschinen vor, so dass einige der festgestellten Unterschiede im Nutzerverhalten sich wohl auf die unterschiedlichen Nutzergruppen der einzelnen Suchmaschinen zurückführen lassen. In einem Fall werden die Nutzergruppen sogar explizit nach den Suchmaschinen getrennt, so dass das Nutzerverhalten der europäischen Nutzer der Suchmaschine All the Web mit dem Verhalten der US-amerikanischen Nutzer verglichen wird. Die Analyse der Logfiles erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen: Es werden sowohl die eingegebenen Suchbegriffe, die kompletten Suchanfragen, die Such-Sessions und die Anzahl der angesehenen Ergebnisseiten ermittelt. Bei den Suchbegriffen ist besonders interessant, dass die Spannbreite der Informationsbedürfnisse im Lauf der Jahre deutlich zugenommen hat. Zwar werden 20 Prozent aller eingegebenen Suchbegriffe regelmäßig verwendet, zehn Prozent kamen hingegen nur ein einziges Mal vor. Die thematischen Interessen der Suchmaschinen-Nutzer haben sich im Lauf der letzten Jahre ebenfalls gewandelt. Während in den Anfangsjahren viele Anfragen aus den beiden Themenfeldern Sex und Technologie stammten, gehen diese mittlerweile zurück. Dafür nehmen Anfragen im Bereich E-Commerce zu. Weiterhin zugenommen haben nicht-englischsprachige Begriffe sowie Zahlen und Akronyme. Die Popularität von Suchbegriffen ist auch saisonabhängig und wird durch aktuelle Nachrichten beeinflusst. Auf der Ebene der Suchanfragen zeigt sich weiterhin die vielfach belegte Tatsache, dass Suchanfragen in Web-Suchmaschinen extrem kurz sind. Die durchschnittliche Suchanfrage enthält je nach Suchmaschine zwischen 2,3 und 2,9 Terme. Dies deckt sich mit anderen Untersuchungen zu diesem Thema. Die Länge der Suchanfragen ist in den letzten Jahren leicht steigend; größere Sprünge hin zu längeren Anfragen sind jedoch nicht zu erwarten. Ebenso verhält es sich mit dem Einsatz von Operatoren: Nur etwa in jeder zehnten Anfrage kommen diese vor, wobei die Phrasensuche am häufigsten verwendet wird. Dass die SuchmaschinenNutzer noch weitgehend als Anfänger angesehen werden müssen, zeigt sich auch daran, dass sie pro Suchanfrage nur drei oder vier Dokumente aus der Trefferliste tatsächlich sichten.
    In Hinblick auf die Informationsbedürfnisse ergibt sich eine weitere Besonderheit dadurch, dass Suchmaschinen nicht nur für eine Anfrageform genutzt werden. Eine "Spezialität" der Suchmaschinen ist die Beantwortung von navigationsorientierten Anfragen, beispielsweise nach der Homepage eines Unternehmens. Hier wird keine Menge von Dokumenten oder Fakteninformation verlangt; vielmehr ist eine Navigationshilfe gefragt. Solche Anfragen nehmen weiter zu. Die Untersuchung der Such-Sessions bringt Ergebnisse über die Formulierung und Bearbeitung der Suchanfragen zu einem Informationsbedürfnis zutage. Die Sessions dauern weit überwiegend weniger als 15 Minuten (dies inklusive Sichtung der Dokumente!), wobei etwa fünf Dokumente angesehen werden. Die Anzahl der angesehenen Ergebnisseiten hat im Lauf der Zeit abgenommen; dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass es den Suchmaschinen im Lauf der Zeit gelungen ist, die Suchanfragen besser zu beantworten, so dass sich brauchbare Ergebnisse öfter bereits auf der ersten Ergebnisseite finden. Insgesamt bestätigt sich auch hier das Bild vom wenig fortgeschrittenen Suchmaschinen-Nutzer, der nach Eingabe einer unspezifischen Suchanfrage schnelle und gute Ergebnisse erwartet. Der zweite Teil des Buchs widmet sich einigen der bei den Suchmaschinen-Nutzern populären Themen und analysiert das Nutzerverhalten bei solchen Suchen. Dabei werden die eingegebenen Suchbegriffe und Anfragen untersucht. Die Bereiche sind E-Commerce, medizinische Themen, Sex und Multimedia. Anfragen aus dem Bereich E-Commerce sind in der Regel länger als allgemeine Anfragen. Sie werden seltener modifiziert und pro Anfrage werden weniger Dokumente angesehen. Einige generische Ausdrücke wie "shopping" werden sehr häufig verwendet. Der Anteil der E-Commerce-Anfragen ist hoch und die Autoren sehen die Notwendigkeit, spezielle Suchfunktionen für die Suche nach Unternehmenshomepages und Produkten zu erstellen bzw. zu verbessern. Nur zwischen drei und neun Prozent der Anfragen beziehen sich auf medizinische Themen, der Anteil dieser Anfragen nimmt tendenziell ab. Auch der Anteil der Anfragen nach sexuellen Inhalten dürfte mit einem Wert zwischen drei und knapp 1'7 Prozent geringer ausfallen als allgemein angenommen.
    Language
    e

Languages