Search (29 results, page 1 of 2)

  • × classification_ss:"ST 205"
  1. Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen (2008) 0.26
    0.25532946 = product of:
      0.38299417 = sum of:
        0.08028317 = weight(_text_:wide in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08028317 = score(doc=4323,freq=4.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.4153836 = fieldWeight in 4323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
        0.06886656 = weight(_text_:web in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06886656 = score(doc=4323,freq=10.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.48375595 = fieldWeight in 4323, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
        0.16847289 = weight(_text_:2.0 in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16847289 = score(doc=4323,freq=6.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.66592443 = fieldWeight in 4323, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
        0.06537159 = product of:
          0.13074318 = sum of:
            0.13074318 = weight(_text_:suchmaschine in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13074318 = score(doc=4323,freq=4.0), product of:
                0.24664505 = queryWeight, product of:
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.53008634 = fieldWeight in 4323, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Mit sozialen Suchdiensten - wie z. B. Yahoo Clever, Lycos iQ oder Mister Wong - ist eine Ergänzung und teilweise sogar eine Konkurrenz zu den bisherigen Ansätzen in der Web-Suche entstanden. Während Google und Co. automatisch generierte Trefferlisten bieten, binden soziale Suchdienste die Anwender zu Generierung der Suchergebnisse in den Suchprozess ein. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, inwieweit soziale Suchdienste mit traditionellen Suchmaschinen konkurrieren oder diese qualitativ ergänzen können. Der vorliegende Band beleuchtet die hier aufgeworfene Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven, um auf die Bedeutung von sozialen Suchdiensten zu schließen.
    Issue
    Ergebnisse des Fachprojektes "Einbindung von Frage-Antwort-Diensten in die Web-Suche" am Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (WS 2007/2008).
    RSWK
    World Wide Web 2.0 / Suchmaschine
    Subject
    World Wide Web 2.0 / Suchmaschine
  2. Erlhofer, S.: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler : Grundlagen, Funktionsweisen und Ranking-Optimierung (2005) 0.20
    0.1952739 = product of:
      0.3905478 = sum of:
        0.13380529 = weight(_text_:wide in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13380529 = score(doc=4917,freq=4.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.69230604 = fieldWeight in 4917, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4917)
        0.1026602 = weight(_text_:web in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1026602 = score(doc=4917,freq=8.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.72114074 = fieldWeight in 4917, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4917)
        0.15408231 = product of:
          0.30816463 = sum of:
            0.30816463 = weight(_text_:suchmaschine in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30816463 = score(doc=4917,freq=8.0), product of:
                0.24664505 = queryWeight, product of:
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                1.2494255 = fieldWeight in 4917, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4917)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    RSWK
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
    Subject
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
  3. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.19
    0.19113706 = product of:
      0.38227412 = sum of:
        0.056768768 = weight(_text_:wide in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056768768 = score(doc=296,freq=8.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 296, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
        0.097392015 = weight(_text_:web in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.097392015 = score(doc=296,freq=80.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.6841342 = fieldWeight in 296, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
        0.22811334 = weight(_text_:2.0 in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22811334 = score(doc=296,freq=44.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.90166587 = fieldWeight in 296, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Dem neuen Web mal auf die Finger geschaut -- Tom Alby hat sich bereits mit seinem Suchmaschinenoptimierung-Buch einen Namen gemacht und setzt dem Erfolg seines ersten Buches nun mit Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien noch einen drauf. Wie schon bei der Optimierung für Suchmaschinen geht er auch bei seinem Blick auf das Phänomen Web 2.0 ganzheitlich und umfassend an die Arbeit: Ideen, Technik, Umsetzungen, Beispiele, Erfolge, Probleme, Ausblicke und Interviews mit den Machern. Ein Blitzlichtfoto im dunklen Web-Dschungel. Endlich geht es dem Web wieder gut. Alle freuen sich. Die Verlierer werden die Sieger sein. Jetzt wird alles anders. Das Blablabla in den Medien klingt ähnlich wie schon zu Zeiten des Web 1.0. Und doch ist es anders. Was sich geändert hat, zeigt sich jedoch meist erst auf den zweiten Blick -- Alby hat diese Einblicke zusammen getragen und zeigt den aktuellen Stand. Ohne Wortblasen, an Beispielen mit Hintergrund. Nach einem Blick auf die Historie von der New Economy zum Web 2.0 stürzt sich Alby auf das bekannteste Web 2.0-Beispiel: den Blog. Alsdann durchleuchtet er Podcasts, Social Software wie FlickR oder Skype, Folksonomy (wo bleibt das Geld), die Plattformrepräsentanten wie Google, die Technik im Hintergrund von AJAX bis Ruby, Business-Modelle und der Blick Richtung 3.0. Zuletzt dann Interviews mit den Vorreitern der Szene: von Johnny Haeusler bis Jörg Petermann. In Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologienkann man pieksen wie man will, es platzt nicht. Das fundierte Über- und Einblicksbuch ist jedem Journalisten, Manager, Trendforscher und Webaktivisten zu empfehlen, denn wer nicht weiß, was Alby weiß, sollte zum Thema Web 2.0 lieber schweigen.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007) H.3, S.85-86 (M. Buzinkay): "Ein aktuelles Thema der Informationsbranche ist Web 2.0. Für die einen Hype, für andere Web-Realität, ist das Web 2.0 seit wenigen Jahren das "neue Web". Der Autor, Tom Alby, versucht daher im ersten Kapitel auch einen Unterschied zum Vorgänger-Web aufzubauen: Was ist so anders im Web 2.0? In weiterer Folge handelt Alby alle Themen ab, die mit Web 2.0 in Verbindung gebracht werden: Blogging, Podcasting, Social Software, Folksonomies, das Web als Plattform und diverse Web 2.0 typische Technologien. Ein Ausblick auf das Web 3.0 darf auch nicht fehlen. Das Buch liefert hier die notwendigen Einführungen und "Brücken", um auch als Laie zumindest ansatzweise Verständnis für diese neuen Entwicklungen aufzubringen. Daher ist es nur konsequent und sehr passend, dass Alby neben seinem technischen Fachjargon auch leicht verständliche Einführungsbeispiele bereithält. Denn es geht Alby weniger um Technologie und Tools (diese werden aber auch behandelt, eben beispielhaft), sondern vor allem um Konzepte: Was will das Web 2.0 überhaupt und was macht seinen Erfolg aus? Das Buch ist einfach zu lesen, mit zahlreichen Illustrationen bebildert und listet eine Unmenge an online Quellen für eine weitere Vertiefung auf. Doch mit Büchern über das Web ist es genauso wie dem Web selbst: die Halbwertszeit ist sehr kurz. Das gilt insbesondere für die Technik und für mögliche Dienste. Alby hat diesen technischen Zweig der Web 2.0-Geschichte so umfangreich wie für das Verständnis nötig, aus Gründen der Aktualität aber so gering wie möglich ausfallen lassen. Und das ist gut so: dieses Buch können Sie getrost auch in drei Jahren in die Hand nehmen. Es wird zwar andere Dienste geben als im Buch angegeben, und manche Links werden vielleicht nicht mehr funktionieren, die Prinzipien des Web 2.0 bleiben aber dieselben. Sollten Sie sich geändert haben, dann haben wir schon Web 2.x oder gar Web 3.0. Aber das ist eine andere Geschichte, die uns vielleicht Tom Alby zur angemessenen Zeit weitergeben möchte. Ein Bonus, wie ich finde, sind die zahlreichen Interviews, die Tom Alby mit bekannten deutschen Web 2.0 Aushängeschildern geführt hat. Sie geben einen guten Einblick, welchen Stellenwert Web 2.0 in der Zwischenzeit gewonnen hat. Nicht nur in einer Nische von Web-Freaks, sondern in der Welt der Kommunikation. Und das sind wir."
    LCSH
    Web log / World Wide Web 2.0 / Podcasting / Soziale Software (GBV)
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    World Wide Web 2.0
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    World Wide Web 2.0
    Web log / World Wide Web 2.0 / Podcasting / Soziale Software (GBV)
  4. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.17
    0.16849175 = product of:
      0.3369835 = sum of:
        0.049163204 = weight(_text_:wide in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049163204 = score(doc=1273,freq=6.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.2543695 = fieldWeight in 1273, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1273)
        0.08148401 = weight(_text_:web in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08148401 = score(doc=1273,freq=56.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.57238775 = fieldWeight in 1273, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1273)
        0.20633629 = weight(_text_:2.0 in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20633629 = score(doc=1273,freq=36.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.8155875 = fieldWeight in 1273, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1273)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Dem neuen Web mal auf die Finger geschaut -- Tom Alby hat sich bereits mit seinem Suchmaschinenoptimierung-Buch einen Namen gemacht und setzt dem Erfolg seines ersten Buches nun mit Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien noch einen drauf. Wie schon bei der Optimierung für Suchmaschinen geht er auch bei seinem Blick auf das Phänomen Web 2.0 ganzheitlich und umfassend an die Arbeit: Ideen, Technik, Umsetzungen, Beispiele, Erfolge, Probleme, Ausblicke und Interviews mit den Machern. Ein Blitzlichtfoto im dunklen Web-Dschungel. Endlich geht es dem Web wieder gut. Alle freuen sich. Die Verlierer werden die Sieger sein. Jetzt wird alles anders. Das Blablabla in den Medien klingt ähnlich wie schon zu Zeiten des Web 1.0. Und doch ist es anders. Was sich geändert hat, zeigt sich jedoch meist erst auf den zweiten Blick -- Alby hat diese Einblicke zusammen getragen und zeigt den aktuellen Stand. Ohne Wortblasen, an Beispielen mit Hintergrund. Nach einem Blick auf die Historie von der New Economy zum Web 2.0 stürzt sich Alby auf das bekannteste Web 2.0-Beispiel: den Blog. Alsdann durchleuchtet er Podcasts, Social Software wie FlickR oder Skype, Folksonomy (wo bleibt das Geld), die Plattformrepräsentanten wie Google, die Technik im Hintergrund von AJAX bis Ruby, Business-Modelle und der Blick Richtung 3.0. Zuletzt dann Interviews mit den Vorreitern der Szene: von Johnny Haeusler bis Jörg Petermann. In Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologienkann man pieksen wie man will, es platzt nicht. Das fundierte Über- und Einblicksbuch ist jedem Journalisten, Manager, Trendforscher und Webaktivisten zu empfehlen, denn wer nicht weiß, was Alby weiß, sollte zum Thema Web 2.0 lieber schweigen.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.3, S.187 (W. Ratzek): "So ist das mit den Trends. Viele versuchen sich als Trendsetter - und scheitern. Andere suchen nur einen werbewirksamen Titel für eine Veranstaltung, wie das der Verleger Tim O'Reilly 2004 tat, und lösen damit einen Hype aus - wie das neudeutsch heißt. Aber so ganz zufällig war O'Reillys Wortschöpfung "Web 2.0" nicht. Nach dem Platzen der New-Economy-Blase sollten Fachleute auf einer Tagung diskutieren, wie es nun mit der Internetwirtschaft weiter gehen sollte. In nur kurzer Zeit entwickelte sich das "Web 2.0" zum Inbegriff einer neuen Bewegung, der nicht nur IT-Enthusiasten angehören. Denn das "join-in-Web" (das Mitmach-Web), wie das Web 2.0 auch bezeichnet wird, bietet auch IT-Ungeübten die Möglichkeit, im Netz-der-Netz mit eigenen Inhalten, also "user generated content", präsent zu sein. Den Schlüssel zum World Wide Web erhalten sie durch "Social Software". Selbstverständlich geht Tom Alby auch ausführlich auf die Schlüsselbegriffe ein, die sich um das Web 2.0 ranken. Dazu gehören die einer breiten Nutzerschicht bekannten Anwendungen wie Blogs, RSS oder Wikis, wie auch die weniger bekannte Technologien und Entwicklungskonzepte, wie Ajax (Asynchronous JavaScript and XML), Ruby/ Ruby on Rails. In zehn Kapiteln führt Tom Alby in Konzepte, Anwendungen und Geschäftsmodelle des Web 2.0 ein. Neben technischen Aspekten geht er auch auf die soziologischen und psychologischen Aspekte ein, wenn er beispielsweise fragt "Was motiviert die Benutzer, sich in Social SoftwarePlattformen einzubringen?" (S. 108) Die Antwort leuchtet ein: "Zunächst einmal ist da die Erwartung der Benutzer, etwas für das Gegebene zurückzubekommen: Wer sein Profil mit vielen Informationen bestückt, der hat auch eine Chance, dass das Profil von anderen angesehen und eventuell Kontakt aufgenommen wird. Wer bei Wikipedia sein Wissen einbringt, der weiß auf der anderen Seite, dass er von den Beiträgen anderer profitieren kann. Dies kann auch zu einem wirklichen Gemeinschaftsgefühl führen (...) Auch ein gewisser Stolz, Teil dieser Gemeinschaft zu sein, mag dazu gehören." (S. 108.f) Tom Albys "Web 2.0" zeichnet sich auch durch die vielen Anwendungsbeispielen aus. Ergänzt werden diese durch fünf Interviews mit Praktikern wie Johnny Haeusler von Spreeblick.de oder Vasco Sommer-Nunes und Florian Wilken von blog.de. Ein umfangreiches Glossar und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtern die Handhabbarkeit. Getreu dem" Join-in-Web" gibt es auch ein Blog (http://web20_buch.alby.de/) zum Buch, um mit dem Autor in Kontakt zu treten. Ein weiteres Plus ist die leichte Lesbarkeit, die es auch dem Nicht-Informatiker ermöglicht, die technischen Zusammenhänge zu verstehen. Wer mehr über Folksonomy, Ruby on Rails, Ajax oder Long Tail wissen möchte, dem sei Tom Albys "Web 2.0" sehr empfohlen. Dem IT-Profi wird "Web 2.0" nicht sehr viel Neues bieten, aber für Agenturen, Designer, Webentwickler, Studierende, Bibliothekarlnnen bietet dieses engagiert geschriebene Buch viel Nützliches."
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    World Wide Web 2.0
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    World Wide Web 2.0
  5. Social Semantic Web : Web 2.0, was nun? (2009) 0.17
    0.16782774 = product of:
      0.33565548 = sum of:
        0.040141586 = weight(_text_:wide in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040141586 = score(doc=4854,freq=4.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.2076918 = fieldWeight in 4854, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4854)
        0.100978196 = weight(_text_:web in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.100978196 = score(doc=4854,freq=86.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.70932543 = fieldWeight in 4854, product of:
              9.273619 = tf(freq=86.0), with freq of:
                86.0 = termFreq=86.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4854)
        0.1945357 = weight(_text_:2.0 in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1945357 = score(doc=4854,freq=32.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.7689432 = fieldWeight in 4854, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4854)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Semantische Techniken zur strukturierten Erschließung von Web 2.0-Content und kollaborative Anreicherung von Web Content mit maschinenlesbaren Metadaten wachsen zum Social Semantic Web zusammen, das durch eine breite Konvergenz zwischen Social Software und Semantic Web-Technologien charakterisiert ist. Dieses Buch stellt die technischen, organisatorischen und kulturellen Veränderungen dar, die das Social Semantic Web begleiten, und hilft Entscheidungsträgern und Entwicklern, die Tragweite dieser Web-Technologie für ihr jeweiliges Unternehmen zu erkennen. Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? ist quasi die 2. Auflage von Semantic Web: Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft von 2006, in der jedoch eher die technischen Aspekte im Vordergrund standen - einiges ist seitdem im weltweiten Netz passiert, vor allem mit dem, als Web 2.0 gestempelten Ajax-User-Community-Mix in Verbindung mit dem Semantic Web wurden und werden die Karten an einigen Enden der Datenautobahn neu gemischt - dem tragen Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini mit einem Update ihrer Fachautorensammlung für interessierte Laien und themenfremde Experten in der passenden 2.0-Neuauflage Rechnung.
    Thematisch haben die beiden Herausgeber ihre Beitragssammlung in vier Bereiche aufgeteilt: zuerst der Einstieg ins Thema Web 2.0 mit sechs Beiträgen - die Konvergenz von Semantic Web und Web 2.0, Auswirkungen auf die Gesellschaft, Technologien und jeweils die entsprechenden Perspektiven; gute, faktenbasierte Überblicke, die das Buch auf eine solide Grundlage stellen und reichhaltiges Wissen für ansonsten meist oberflächlich geführte Diskussionen zum Thema liefern. Der zweite Themenbereich ist dann den Technologien und Methodem gewidmet: Wie sieht die Technik hinter der "Semantik" im Web aus? Wissensmodellierung, Beispiele wie die Expertensuche, Content Management Systeme oder semantische Wikis. In Teil drei werfen die Autoren dann einen Blick auf bestehende Anwendungen im aktuellen Social Semantic Web und geben einen Ausblick auf deren zukünftige Entwicklungen. Im abschließenden Teil vier schließlich geben die Autoren der drei Beiträge einen Überblick zum "Social Semantic Web" aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Zusammenfassungen am Anfang jedes Beitrags, gute Strukturen zusätzliche Quellen und auch die gut lesbare Länge der Beiträge - angenehme verständlich und konsumierbar. Blumauer und Pellegrini haben auch mit Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? ganze Arbeit geleistet und ein breites Spektrum an Perspektiven, Meinungen und Quellen zusammengetragen - das Ergebnis ist stellenweise durchaus heterogen und nicht jeder Beitrag muss gefallen, doch das Gesamtergebnis stellt die von den Herausgebern thematisierte heterogene Welt des Social Semantic Web realistisch dar. Wer in Zukunft nicht nur "gefährliches Halbwissen" um das Web 2.0 und das Semantic Web von sich geben will, sollte Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? gelesen haben!
    Content
    Semantic Web Revisited - Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web - Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini Warum Web 2.0? Oder: Was vom Web 2.0 wirklich bleiben wird - Sonja Bettel Entwicklungsperspektiven von Social Software und dem Web 2.0 - Alexander Raabe Anwendungen und Technologien des Web 2.0: Ein Überblick - Alexander Stocker und Klaus Tochtermann Die Usability von Rich Internet Applications - Jörg Linder Die zwei Kulturen - Anupriya Ankolekar, Markus Krötzsch, Than Tran und Denny Vrandecic Wissensmodellierung im Semantic Web - Barbara Geyer-Hayden Anreicherung von Webinhalten mit Semantik - Microformats und RDFa - Michael Hausenblas Modellierung von Anwenderverhalten im Social Semantic Web - Armin Ulbrich, Patrick Höfler und Stefanie Lindstaedt Expertise bewerben und finden im Social Semantic Web - Axel Polleres und Malgorzata Mochol
    Semantische Content Management Systeme - Erich Gams und Daniel Mitterdorfer Tag-Recommender gestützte Annotation von Web-Dokumenten - Andreas Blumauer und Martin Hochmeister Semantische Wikis - Sebastian Schaffert, François Bry, Joachim Baumeister und Malte Kiesel Semantische Mashups auf Basis Vernetzter Daten - Sören Auer, Jens Lehmann und Christian Bizer Web-gestütztes Social Networking am Beispiel der "Plattform Wissensmanagement" - Stefanie N. Lindstaedt und Claudia Thurner Explorative Netzwerkanalyse im Living Web - Gernot Tscherteu und Christian Langreiter Semantic Desktop - Leo Sauermann, Malte Kiesel, Kinga Schumacher und Ansgar Bernardi Social Bookmarking am Beispiel BibSonomy - Andreas Hotho, Robert Jäschke, Dominik Benz, Miranda Grahl, Beate Krause, Christoph Schmitz und Gerd Stumme Semantic Wikipedia - Markus Krötzsch und Denny Vrandecic Die Zeitung der Zukunft - Christoph Wieser und Sebastian Schaffert Das Semantic Web als Werkzeug in der biomedizinischen Forschung - Holger Stenzhorn und Matthias Samwald
    RSWK
    World Wide Web 2.0 / Semantic Web / Soziale Software / Aufsatzsammlung
    Subject
    World Wide Web 2.0 / Semantic Web / Soziale Software / Aufsatzsammlung
  6. Erlhofer, S.: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler : Grundlagen, Ranking optimieren, Tipps und Tricks; Neu: Keyword-Recherche, TYPO3-Optimierung, Usability (2006) 0.16
    0.15621911 = product of:
      0.31243822 = sum of:
        0.10704423 = weight(_text_:wide in 2150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10704423 = score(doc=2150,freq=4.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.5538448 = fieldWeight in 2150, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2150)
        0.08212816 = weight(_text_:web in 2150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08212816 = score(doc=2150,freq=8.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.5769126 = fieldWeight in 2150, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2150)
        0.12326584 = product of:
          0.24653168 = sum of:
            0.24653168 = weight(_text_:suchmaschine in 2150) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24653168 = score(doc=2150,freq=8.0), product of:
                0.24664505 = queryWeight, product of:
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.9995404 = fieldWeight in 2150, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2150)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    RSWK
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
    Subject
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
  7. Rosenfeld, L.; Morville, P.: Information architecture for the World Wide Web : designing large-scale Web sites (2007) 0.14
    0.14099303 = product of:
      0.28198606 = sum of:
        0.14959887 = weight(_text_:wide in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14959887 = score(doc=5135,freq=20.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.7740217 = fieldWeight in 5135, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
        0.117612034 = weight(_text_:web in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.117612034 = score(doc=5135,freq=42.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.8261705 = fieldWeight in 5135, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
        0.014775158 = product of:
          0.029550316 = sum of:
            0.029550316 = weight(_text_:22 in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029550316 = score(doc=5135,freq=2.0), product of:
                0.15275382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5135, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    The scale of web site design has grown so that what was once comparable to decorating a room is now comparable to designing buildings or even cities. Designing sites so that people can find their way around is an ever-growing challenge as sites contain more and more information. In the past, Information Architecture for the World Wide Web has helped developers and designers establish consistent and usable structures for their sites and their information. This edition of the classic primer on web site design and navigation is updated with recent examples, new scenarios, and new information on best practices. Readers will learn how to present large volumes of information to visitors who need to find what they're looking for quickly. With topics that range from aesthetics to mechanics, this valuable book explains how to create interfaces that users can understand easily.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Date
    22. 3.2008 16:18:27
    LCSH
    Web sites / Design
    RSWK
    World Wide Web / Web-Seite / Gestaltung
    World Wide Web / Server
    Softwarearchitektur / Gestaltung / Web-Seite / World Wide Web (GBV)
    Informationsmanagement / World Wide Web (GBV)
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    World Wide Web / Web-Seite / Gestaltung
    World Wide Web / Server
    Softwarearchitektur / Gestaltung / Web-Seite / World Wide Web (GBV)
    Informationsmanagement / World Wide Web (GBV)
    Web sites / Design
  8. Web 2.0 in der Unternehmenspraxis : Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social-Software (2009) 0.11
    0.112923205 = product of:
      0.22584641 = sum of:
        0.033451322 = weight(_text_:wide in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033451322 = score(doc=2917,freq=4.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.17307651 = fieldWeight in 2917, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
        0.046268325 = weight(_text_:web in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046268325 = score(doc=2917,freq=26.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.32501373 = fieldWeight in 2917, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
        0.14612676 = weight(_text_:2.0 in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14612676 = score(doc=2917,freq=26.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.5775967 = fieldWeight in 2917, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Social Software Anwendungen wie Wikis, Weblogs oder Social-Networking-Plattformen sind ein integraler Bestandteil der Weiterentwicklungen des Internets. Zur Nutzung kommen diese Anwendungen aus dem Bedürfnis heraus, Wissen zu sammeln, bereitzustellen und zu verteilen bzw. Communities aufzubauen und ihnen Raum zum Austausch zu geben. Worin liegt nun aber der Nutzen des Web 2.0 für Unternehmen? Im Rahmen dieses Buches werden von rund 30 Autoren aus Wissenschaft und Praxis vier große Themenbereiche behandelt, um sich der Beantwortung dieser Frage zu nähern.Im Einführungsteil werden die Grundlagen gelegt und unterschiedliche Social-Software-Anwendungen wie Wikis, Weblogs oder Social Bookmarking erläutert. Im darauf folgenden Abschnitt rücken die Potenziale der Anwendung in Unternehmen und die Wissensarbeiter als Nutzer in den Fokus. Welche Unternehmenskultur und Kompetenzen sind notwendig, um effizient mit Social Software im Unternehmen arbeiten zu können? Wie wird Social Software im Unternehmen eingeführt?Der dritte Teil des Buches befasst sich mit konkreten Anwendungsfällen in Unternehmen. Fallstudien aus großen und kleinen Unternehmen wie z.B. IBM, Deutsche Bahn, Opel, SUN Microsystems und der PSI AG veranschaulicht. Im abschließenden Teil werden zukünftige Entwicklungen ausgelotet und Visionen gewagt.
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(1009) H.4, S.245-246 (C. Wolff): "Der von Andrea Back (St. Gallen), Norbert Gronau (Potsdam) und Klaus Tochtermann herausgegebene Sammelband "Web 2.0 in der Unternehmenspraxis" verbindet in schlüssiger Weise die systematische Einführung in die Themen Web 2.0 und social software mit der Darstellung von Möglichkeiten, solche neuen Informationssysteme für Veränderungen im Unternehmen zu nutzen und zeigt dies anhand einer ganzen Reihe einzelner Fallstudien auf. Auch zukünftige Anwendungen wie das social semantic web werden als Entwicklungschance erörtert. In einer knappen Einleitung werden kurz die wesentlichen Begriffe wie Web 2.0, social software oder "Enterprise 2.0" eingeführt und der Aufbau des Bandes wird erläutert. Das sehr viel umfangreichere zweite Kapitel führt in die wesentlichen Systemtypen der social software ein: Erläutert werden Wikis, Weblogs, Social Bookmarking, Social Tagging, Podcasting, Newsfeeds, Communities und soziale Netzwerke sowie die technischen Besonderheiten von social software. Die Aufteilung ist überzeugend, für jeden Systemtyp werden nicht nur wesentliche Funktionen, sondern auch typische Anwendungen und insbesondere das Potenzial zur Nutzung im Unternehmen, insbesondere mit Blick auf Fragen des Wissensmanagements erläutert. Teilweise können die Autoren auch aktuelle Nutzungsdaten der Systeme ergänzen. Auch wenn bei der hohen Entwicklungsdynamik der social software-Systeme ständig neue Formen an Bedeutung gewinnen, vermag die Einteilung der Autoren zu überzeugen.
    Illustrieren die Fallstudien den aktuellen state-of-the-art vor allem großer Unernehmen, so geht das fünfte und abschließende Kapitel unter der Überschrift "Visionen und Trends" auf zukünftige Entwicklungen ein. Dabei stellen die Autoren zunächst das Verfahren der (Netzwerkanalyse vor, die einen Beitrag zum Verständnis von Struktur, Entwicklungsdynamik und Nutzung großer sozialer Netzwerke liefern kann, und schildern dann am praktischen Beispiel einer Großbäckerei den Ansatz einer living corporate landscape (Unternehmenslandkarte 2.0). Bei beiden Beispielen steht aber weniger der Einsatz von social software an sich im Vordergrund, sondern eher der Einsatz innovativer (Daten-)analytischer Verfahren und Repräsentationen, ggf. mit Bezug zu bestehenden social software-Anwendungen. Insofern wird deutlich, dass sich social software mit anderen Anwendungen im Bereich business intelligence koppeln lässt und so ein Mehrwert für die Unternehmen erzeugt werden kann. Zu den weiteren Technologien, die zukünftig social software-Anwendungen ergänzen können, zählen die Autoren virtuelle Welten und das semantic web, wodurch auch die Bandbreite künftiger Technologiekoppelungen im Umfeld der social software deutlich wird. Ein Glossar und ein sehr ausführliches Literaturverzeichnis runden den Band ab. Den Autoren gelingt es, anhand einer Vielzahl von Einzelstudien den aktuellen Stand des Einsatzes von Web 2.0-Anwendungen im Unternehmen darzustellen. Dass dabei tendenziell Großunternehmen im Mittelpunkt stehen, kann kaum verwundern, da anzunehmen ist, dass diese eher die Ressourcen verfügbaren haben, um solche Lösungen umzusetzen - und gleichzeitig mit der Unternehmensgröße auch die Dringlichkeit von Wissensmanagement-Maßnahmen wächst. Ungeachtet dieser Tatsache dürfte der Band aber gerade auch für kleinere Unternehmen oder Institutionen von Interesse sein, die aus den konkreten Erfahrungen, die in den Fallstudien geschildert werden, lernen wollen und sich dies für eigene Vorhaben zu Nutze machen wollen. Dabei ist der Band allerdings weniger ein Vademecum für die konkrete Umsetzung eines Web 2.0-Projektes, sondern dient der Einarbeitung in die heterogene Szenerie des derzeitigen Web 2.0-Einsatzes."
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    Unternehmen / Wissensmanagement / Soziale Software / World Wide Web 2.0
    Subject
    Unternehmen / Wissensmanagement / Soziale Software / World Wide Web 2.0
  9. Hübener, M.: Suchmaschinenoptimierung kompakt : anwendungsorientierte Techniken für die Praxis (2009) 0.10
    0.095464185 = product of:
      0.19092837 = sum of:
        0.056768768 = weight(_text_:wide in 3911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056768768 = score(doc=3911,freq=2.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 3911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3911)
        0.030798059 = weight(_text_:web in 3911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030798059 = score(doc=3911,freq=2.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 3911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3911)
        0.103361554 = product of:
          0.20672311 = sum of:
            0.20672311 = weight(_text_:suchmaschine in 3911) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20672311 = score(doc=3911,freq=10.0), product of:
                0.24664505 = queryWeight, product of:
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.83814013 = fieldWeight in 3911, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3911)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Einleitung - Grundlagen - Die Funktionsweise der Suchmaschinen - Die Besonderheiten der Suchmaschine Google - Multimedia im World Wide Web - Die Strukturierung einer Internetpräsenz - Der 9-Punkte-Optimierungsplan - Die Anwendung des Optimierungsplans am Beispiel www.still.de - Zusammenfassung
    RSWK
    Suchmaschine / Information-Retrieval-System / Optimierung
    Suchmaschine / Electronic Commerce (GBV)
    Subject
    Suchmaschine / Information-Retrieval-System / Optimierung
    Suchmaschine / Electronic Commerce (GBV)
  10. Alby, T.; Karzauninkat, S.: Suchmaschinenoptimierung : professionelles Website-Marketing für besseres Ranking ; [berücksichtigt Google Analytics] (2007) 0.09
    0.08964987 = product of:
      0.17929974 = sum of:
        0.053522114 = weight(_text_:wide in 35) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053522114 = score(doc=35,freq=4.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.2769224 = fieldWeight in 35, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=35)
        0.05029302 = weight(_text_:web in 35) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05029302 = score(doc=35,freq=12.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.35328537 = fieldWeight in 35, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=35)
        0.07548461 = product of:
          0.15096922 = sum of:
            0.15096922 = weight(_text_:suchmaschine in 35) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15096922 = score(doc=35,freq=12.0), product of:
                0.24664505 = queryWeight, product of:
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.612091 = fieldWeight in 35, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=35)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    RSWK
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
    Internet / Online-Recherche / Suchmaschine (GBV)
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
    Internet / Online-Recherche / Suchmaschine (GBV)
  11. Manning, C.D.; Raghavan, P.; Schütze, H.: Introduction to information retrieval (2008) 0.08
    0.079349644 = product of:
      0.15869929 = sum of:
        0.053522114 = weight(_text_:wide in 4041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053522114 = score(doc=4041,freq=4.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.2769224 = fieldWeight in 4041, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4041)
        0.061596118 = weight(_text_:web in 4041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061596118 = score(doc=4041,freq=18.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 4041, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4041)
        0.043581057 = product of:
          0.087162115 = sum of:
            0.087162115 = weight(_text_:suchmaschine in 4041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087162115 = score(doc=4041,freq=4.0), product of:
                0.24664505 = queryWeight, product of:
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.3533909 = fieldWeight in 4041, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4041)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Class-tested and coherent, this textbook teaches information retrieval, including web search, text classification, and text clustering from basic concepts. Ideas are explained using examples and figures, making it perfect for introductory courses in information retrieval for advanced undergraduates and graduate students. Slides and additional exercises are available for lecturers. - This book provides what Salton and Van Rijsbergen both failed to achieve. Even more important, unlike some other books in IR, the authors appear to care about making the theory as accessible as possible to the reader, on occasion including short primers to certain topics or choosing to explain difficult concepts using simplified approaches. Its coverage [is] excellent, the quality of writing high and I was surprised how much I learned from reading it. I think the online resources are impressive.
    Content
    Inhalt: Boolean retrieval - The term vocabulary & postings lists - Dictionaries and tolerant retrieval - Index construction - Index compression - Scoring, term weighting & the vector space model - Computing scores in a complete search system - Evaluation in information retrieval - Relevance feedback & query expansion - XML retrieval - Probabilistic information retrieval - Language models for information retrieval - Text classification & Naive Bayes - Vector space classification - Support vector machines & machine learning on documents - Flat clustering - Hierarchical clustering - Matrix decompositions & latent semantic indexing - Web search basics - Web crawling and indexes - Link analysis Vgl. die digitale Fassung unter: http://nlp.stanford.edu/IR-book/pdf/irbookprint.pdf.
    LCSH
    Semantic Web
    RSWK
    Semantic Web (BVB)
    World Wide Web / Suchmaschine (HBZ)
    Subject
    Semantic Web (BVB)
    World Wide Web / Suchmaschine (HBZ)
    Semantic Web
  12. Rosenfeld, L.; Morville, P.: Information architecture for the World Wide Web : designing large-scale Web sites (1998) 0.07
    0.06536424 = product of:
      0.19609272 = sum of:
        0.09934535 = weight(_text_:wide in 493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09934535 = score(doc=493,freq=18.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.51401097 = fieldWeight in 493, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=493)
        0.096747376 = weight(_text_:web in 493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096747376 = score(doc=493,freq=58.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.67960584 = fieldWeight in 493, product of:
              7.615773 = tf(freq=58.0), with freq of:
                58.0 = termFreq=58.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=493)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Some web sites "work" and some don't. Good web site consultants know that you can't just jump in and start writing HTML, the same way you can't build a house by just pouring a foundation and putting up some walls. You need to know who will be using the site, and what they'll be using it for. You need some idea of what you'd like to draw their attention to during their visit. Overall, you need a strong, cohesive vision for the site that makes it both distinctive and usable. Information Architecture for the World Wide Web is about applying the principles of architecture and library science to web site design. Each web site is like a public building, available for tourists and regulars alike to breeze through at their leisure. The job of the architect is to set up the framework for the site to make it comfortable and inviting for people to visit, relax in, and perhaps even return to someday. Most books on web development concentrate either on the aesthetics or the mechanics of the site. This book is about the framework that holds the two together. With this book, you learn how to design web sites and intranets that support growth, management, and ease of use. Special attention is given to: * The process behind architecting a large, complex site * Web site hierarchy design and organization Information Architecture for the World Wide Web is for webmasters, designers, and anyone else involved in building a web site. It's for novice web designers who, from the start, want to avoid the traps that result in poorly designed sites. It's for experienced web designers who have already created sites but realize that something "is missing" from their sites and want to improve them. It's for programmers and administrators who are comfortable with HTML, CGI, and Java but want to understand how to organize their web pages into a cohesive site. The authors are two of the principals of Argus Associates, a web consulting firm. At Argus, they have created information architectures for web sites and intranets of some of the largest companies in the United States, including Chrysler Corporation, Barron's, and Dow Chemical.
    LCSH
    Web sites / Design
    RSWK
    World Wide Web / Web-Seite / Gestaltung (GBV)
    World Wide Web / Server
    Web-Seite / Gestaltung
    World Wide Web / Informationssystem / Softwarearchitektur (BVB)
    Subject
    World Wide Web / Web-Seite / Gestaltung (GBV)
    World Wide Web / Server
    Web-Seite / Gestaltung
    World Wide Web / Informationssystem / Softwarearchitektur (BVB)
    Web sites / Design
  13. Webwissenschaft : eine Einführung (2010) 0.06
    0.061532956 = product of:
      0.18459886 = sum of:
        0.08193867 = weight(_text_:wide in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08193867 = score(doc=2870,freq=6.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.42394912 = fieldWeight in 2870, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2870)
        0.1026602 = weight(_text_:web in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1026602 = score(doc=2870,freq=32.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.72114074 = fieldWeight in 2870, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2870)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das World Wide Web unterscheidet sich strukturell erheblich von den traditionellen Medien und hat das Mediensystem von Grund auf verändert. Radikal sind die Auswirkungen der webtechnischen Innovation sowohl für die Medienlandschaft und die Gesellschaft als auch für diejenigen Wissenschaften, die sich mit Medien - deren Geschichte, Inhalten, Formen, Technik, Wirkungen usf. - befassen. In dieser Einführung werden vor diesem Hintergrund einerseits Forschungsfragen einer zukünftigen Webwissenschaft auf einer übergeordneten Ebene diskutiert, andererseits werden die Perspektiven der relevanten Bezugswissenschaften integriert.
    Content
    Inhalt: Ist das Web ein Medium? --Konrad Scherfer Warum und zu welchem Zweck benötigen wir eine Webwissenschaft? 31- Helmut Volpers 'Diese Site wird nicht mehr gewartet'. Medienanalytische Perspektiven in den Medienwechseln - Rainer Leschke Emergente Öffentlichkeit? Bausteine zu einer Theorie der Weböffentlichkeit - Christoph Ernst Das ICH im Web - Auswirkungen virtueller Identitäten auf soziale Beziehungen - Helmut Volpers / Karin Wunder Technikgeschichte des Webs - Tom Alby Visuelles Denken im Interaktions- und Webdesign - Cyrus Khazaeli Das fotografische Bild im Web - Anja Bohnhof / Kolja Kracht Qualität im Web - Interdisziplinäre Website-Bewertung - David Kratz Für eine neue Poesie der Neugier. Das Web verändert den Journalismus - nicht nur online - Mercedes Bunz Das Web braucht Spezialisten, keine Generalisten. Zur Notwendigkeit einer webspezifischen Professionalisierung in der Ausbildung - Petra Werner Online-Forschung im Web - Methodenschwerpunkte im Überblick - Simone Fühles-Ubach Im Spiel der Moden? - Das Web in der Wirtschaft, die Wirtschaft im Web - Jörg Hoewner Medizin im Web - Martina Waitz Das Web und das Medienrecht - Bernd Holznagel / Thorsten Ricke Suchmaschinenforschung im Kontext einer zukünftigen Webwissenschaft - Dirk Lewandowski
    RSWK
    World Wide Web / Medienwissenschaft / Kommunikationswissenschaft
    Web Site / Gestaltung
    Subject
    World Wide Web / Medienwissenschaft / Kommunikationswissenschaft
    Web Site / Gestaltung
  14. Spink, A.; Jansen, B.J.: Web searching : public searching of the Web (2004) 0.06
    0.05953966 = product of:
      0.11907932 = sum of:
        0.033451322 = weight(_text_:wide in 1443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033451322 = score(doc=1443,freq=4.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.17307651 = fieldWeight in 1443, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1443)
        0.042560674 = weight(_text_:web in 1443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042560674 = score(doc=1443,freq=22.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.29896918 = fieldWeight in 1443, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1443)
        0.043067317 = product of:
          0.086134635 = sum of:
            0.086134635 = weight(_text_:suchmaschine in 1443) [ClassicSimilarity], result of:
              0.086134635 = score(doc=1443,freq=10.0), product of:
                0.24664505 = queryWeight, product of:
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.34922507 = fieldWeight in 1443, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1443)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    Den Autoren wurden von den kommerziellen Suchmaschinen AltaVista, Excite und All the Web größere Datenbestände zur Verfügung gestellt. Die ausgewerteten Files umfassten jeweils alle an die jeweilige Suchmaschine an einem bestimmten Tag gestellten Anfragen. Die Daten wurden zwischen 199'] und 2002 erhoben; allerdings liegen nicht von allen Jahren Daten von allen Suchmaschinen vor, so dass einige der festgestellten Unterschiede im Nutzerverhalten sich wohl auf die unterschiedlichen Nutzergruppen der einzelnen Suchmaschinen zurückführen lassen. In einem Fall werden die Nutzergruppen sogar explizit nach den Suchmaschinen getrennt, so dass das Nutzerverhalten der europäischen Nutzer der Suchmaschine All the Web mit dem Verhalten der US-amerikanischen Nutzer verglichen wird. Die Analyse der Logfiles erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen: Es werden sowohl die eingegebenen Suchbegriffe, die kompletten Suchanfragen, die Such-Sessions und die Anzahl der angesehenen Ergebnisseiten ermittelt. Bei den Suchbegriffen ist besonders interessant, dass die Spannbreite der Informationsbedürfnisse im Lauf der Jahre deutlich zugenommen hat. Zwar werden 20 Prozent aller eingegebenen Suchbegriffe regelmäßig verwendet, zehn Prozent kamen hingegen nur ein einziges Mal vor. Die thematischen Interessen der Suchmaschinen-Nutzer haben sich im Lauf der letzten Jahre ebenfalls gewandelt. Während in den Anfangsjahren viele Anfragen aus den beiden Themenfeldern Sex und Technologie stammten, gehen diese mittlerweile zurück. Dafür nehmen Anfragen im Bereich E-Commerce zu. Weiterhin zugenommen haben nicht-englischsprachige Begriffe sowie Zahlen und Akronyme. Die Popularität von Suchbegriffen ist auch saisonabhängig und wird durch aktuelle Nachrichten beeinflusst. Auf der Ebene der Suchanfragen zeigt sich weiterhin die vielfach belegte Tatsache, dass Suchanfragen in Web-Suchmaschinen extrem kurz sind. Die durchschnittliche Suchanfrage enthält je nach Suchmaschine zwischen 2,3 und 2,9 Terme. Dies deckt sich mit anderen Untersuchungen zu diesem Thema. Die Länge der Suchanfragen ist in den letzten Jahren leicht steigend; größere Sprünge hin zu längeren Anfragen sind jedoch nicht zu erwarten. Ebenso verhält es sich mit dem Einsatz von Operatoren: Nur etwa in jeder zehnten Anfrage kommen diese vor, wobei die Phrasensuche am häufigsten verwendet wird. Dass die SuchmaschinenNutzer noch weitgehend als Anfänger angesehen werden müssen, zeigt sich auch daran, dass sie pro Suchanfrage nur drei oder vier Dokumente aus der Trefferliste tatsächlich sichten.
    Der relativ hohe Wert von 17 Prozent stammt allerdings aus dem Jahr 1997; seitdem ist eine deutliche Abnahme zu verzeichnen. Betont werden muss außerdem, dass Anfragen nach sexuellen Inhalten nicht mit denen nach Pornographie gleichzusetzen sind. Die Suche nach Multimedia-Inhalten hat sich von den allgemeinen Suchinterfaces der Suchmaschinen hin zu speziellen Suchmasken verschoben, die inzwischen von allen großen Suchmaschinen angeboten werden. Die wichtigste Aussage aus den untersuchten Daten lautet, dass die Suche nach Multimedia-Inhalten komplexer und vor allem interaktiver ist als die übliche Websuche. Die Anfragen sind länger und enthalten zu einem deutlich größeren Teil Operatoren. Bei der Bildersuche stellen weiterhin sexuell orientierte Anfragen den höchsten Anteil. Bei der Bilderund Video-Suche sind die Anfragen deutlich länger als bei der regulären Suche; bei der Audio-Suche sind sie dagegen kürzer. Das vorliegende Werk bietet die bisher umfassendste Analyse des Nutzerverhaltens bezüglich der Web-Suche; insbesondere wurden bisher keine umfassenden, auf längere Zeiträume angelegten Studien vorgelegt, deren Ergebnisse wie im vorliegenden Fall direkt vergleichbar sind. Die Ergebnisse sind valide und ermöglichen es Suchmaschinen-Anbietern wie auch Forschern, künftige Entwicklungen stärker als bisher am tatsächlichen Verhalten der Nutzer auszurichten. Das Buch beschränkt sich allerdings auf die US-amerikanischen Suchmaschinen und deren Nutzer und bezieht nur bei All the Web die europäischen Nutzer ein. Insbesondere die Frage, ob die europäischen oder auch deutschsprachigen Nutzer anders suchen als die amerikanischen, bleibt unbeantwortet. Hier wären weitere Forschungen zu leisten."
    LCSH
    Web usage mining
    RSWK
    World Wide Web / Suchmaschine
    Subject
    World Wide Web / Suchmaschine
    Web usage mining
  15. Quirmbach, S.M.: Suchmaschinen : User Experience, Usability und nutzerzentrierte Website-Gestaltung (2012) 0.06
    0.05827434 = product of:
      0.17482302 = sum of:
        0.061596118 = weight(_text_:web in 1705) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061596118 = score(doc=1705,freq=8.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 1705, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1705)
        0.113226905 = product of:
          0.22645381 = sum of:
            0.22645381 = weight(_text_:suchmaschine in 1705) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22645381 = score(doc=1705,freq=12.0), product of:
                0.24664505 = queryWeight, product of:
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.9181365 = fieldWeight in 1705, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1705)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Zeigt übersichtlich die Usability anhand des Suchprozesses und der Mensch-Maschine-Interaktion mit den entstehenden Problemen auf. Bewertet die Kritikalität der identifizierten Usability-Probleme und verdeutlicht deren Auswirkungen auf die User Experience der Suche. Die konsequente Optimierung der User Experience und der Usability einer Suchmaschine ist Basis einer erfolgreichen Entwicklung von Websites. Suchmaschinen werden nicht nur als Funktion innerhalb von Websites eingesetzt, sondern kommen auch in unterschiedlichen Ausprägungen innerhalb von Applikationen, Online-Shops oder Intranets von Unternehmen vor. Die Autorin beschreibt, welche Evaluationsmethoden eingesetzt werden, um eine Suchmaschine zu optimieren, wo typische Probleme auftreten und wie sich diese auf die User Experience auswirken. Best-Practice-Beispiele und Tipps helfen sowohl Einsteigern als auch Experten bei der Umsetzung einer übergreifenden User Experience-Strategie und geben Hilfestellung bei der wirtschaftlichen Betrachtung im Rahmen der Produktentwicklung.
    RSWK
    Suchmaschine / Web-Seite / Qualitätsmanagement / Benutzerfreundlichkeit / Bewertung
    Suchmaschine / Mensch-Maschine-Schnittstelle / Benutzerfreundlichkeit / Web Site
    Subject
    Suchmaschine / Web-Seite / Qualitätsmanagement / Benutzerfreundlichkeit / Bewertung
    Suchmaschine / Mensch-Maschine-Schnittstelle / Benutzerfreundlichkeit / Web Site
  16. Hüsken, P.: Informationssuche im Semantic Web : Methoden des Information Retrieval für die Wissensrepräsentation (2006) 0.05
    0.04795961 = product of:
      0.14387883 = sum of:
        0.056768768 = weight(_text_:wide in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056768768 = score(doc=4332,freq=2.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 4332, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4332)
        0.087110065 = weight(_text_:web in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.087110065 = score(doc=4332,freq=16.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.6119082 = fieldWeight in 4332, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4332)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Semantic Web bezeichnet ein erweitertes World Wide Web (WWW), das die Bedeutung von präsentierten Inhalten in neuen standardisierten Sprachen wie RDF Schema und OWL modelliert. Diese Arbeit befasst sich mit dem Aspekt des Information Retrieval, d.h. es wird untersucht, in wie weit Methoden der Informationssuche sich auf modelliertes Wissen übertragen lassen. Die kennzeichnenden Merkmale von IR-Systemen wie vage Anfragen sowie die Unterstützung unsicheren Wissens werden im Kontext des Semantic Web behandelt. Im Fokus steht die Suche nach Fakten innerhalb einer Wissensdomäne, die entweder explizit modelliert sind oder implizit durch die Anwendung von Inferenz abgeleitet werden können. Aufbauend auf der an der Universität Duisburg-Essen entwickelten Retrievalmaschine PIRE wird die Anwendung unsicherer Inferenz mit probabilistischer Prädikatenlogik (pDatalog) implementiert.
    Footnote
    Zugl.: Dortmund, Univ., Dipl.-Arb., 2006 u.d.T.: Hüsken, Peter: Information-Retrieval im Semantic-Web.
    RSWK
    Information Retrieval / Semantic Web
    Subject
    Information Retrieval / Semantic Web
    Theme
    Semantic Web
  17. Horch, A.; Kett, H.; Weisbecker, A.: Semantische Suchsysteme für das Internet : Architekturen und Komponenten semantischer Suchmaschinen (2013) 0.05
    0.045821577 = product of:
      0.13746473 = sum of:
        0.0513301 = weight(_text_:web in 4063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0513301 = score(doc=4063,freq=8.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.36057037 = fieldWeight in 4063, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4063)
        0.086134635 = product of:
          0.17226927 = sum of:
            0.17226927 = weight(_text_:suchmaschine in 4063) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17226927 = score(doc=4063,freq=10.0), product of:
                0.24664505 = queryWeight, product of:
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.69845015 = fieldWeight in 4063, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4063)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In der heutigen Zeit nimmt die Flut an Informationen exponentiell zu. In dieser »Informationsexplosion« entsteht täglich eine unüberschaubare Menge an neuen Informationen im Web: Beispielsweise 430 deutschsprachige Artikel bei Wikipedia, 2,4 Mio. Tweets bei Twitter und 12,2 Mio. Kommentare bei Facebook. Während in Deutschland vor einigen Jahren noch Google als nahezu einzige Suchmaschine beim Zugriff auf Informationen im Web genutzt wurde, nehmen heute die u.a. in Social Media veröffentlichten Meinungen und damit die Vorauswahl sowie Bewertung von Informationen einzelner Experten und Meinungsführer an Bedeutung zu. Aber wie können themenspezifische Informationen nun effizient für konkrete Fragestellungen identifiziert und bedarfsgerecht aufbereitet und visualisiert werden? Diese Studie gibt einen Überblick über semantische Standards und Formate, die Prozesse der semantischen Suche, Methoden und Techniken semantischer Suchsysteme, Komponenten zur Entwicklung semantischer Suchmaschinen sowie den Aufbau bestehender Anwendungen. Die Studie erläutert den prinzipiellen Aufbau semantischer Suchsysteme und stellt Methoden der semantischen Suche vor. Zudem werden Softwarewerkzeuge vorgestellt, mithilfe derer einzelne Funktionalitäten von semantischen Suchmaschinen realisiert werden können. Abschließend erfolgt die Betrachtung bestehender semantischer Suchmaschinen zur Veranschaulichung der Unterschiede der Systeme im Aufbau sowie in der Funktionalität.
    RSWK
    Suchmaschine / Semantic Web / Information Retrieval
    Suchmaschine / Information Retrieval / Ranking / Datenstruktur / Kontextbezogenes System
    Subject
    Suchmaschine / Semantic Web / Information Retrieval
    Suchmaschine / Information Retrieval / Ranking / Datenstruktur / Kontextbezogenes System
  18. Handbuch Internet-Suchmaschinen 2 : Neue Entwicklungen in der Web-Suche (2011) 0.04
    0.04480999 = product of:
      0.13442996 = sum of:
        0.057388797 = weight(_text_:web in 522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057388797 = score(doc=522,freq=10.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.40312994 = fieldWeight in 522, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=522)
        0.07704116 = product of:
          0.15408231 = sum of:
            0.15408231 = weight(_text_:suchmaschine in 522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15408231 = score(doc=522,freq=8.0), product of:
                0.24664505 = queryWeight, product of:
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.62471277 = fieldWeight in 522, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=522)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der zweite Band des bekannten Handbuchs widmet sich den aktuellen Entwicklungen in der Web-Suche. Neue Such-Ansätze wie die Soziale und die Semantische Suche werden ebenso behandelt wir Spezialsuchen, die Evaluierung und nutzergerechte Gestaltung von Suchdiensten sowie das Monitoring von Webquellen. In 12 Kapiteln geben namhafte Wissenschaftler und Praktiker aus dem deutschsprachigen Raum den Überblick über den State of the Art, zeigen Trends auf und geben Handlungsempfehlungen für alle, die sich als Forscher, Entwickler und Nutzer sich mit dem Thema Suche beschäftigen. Dieser zweite Band erweitert das Themenspektrum des Handbuchs Internet-Suchmaschinen wesentlich und stellt damit eine wertvolle Ergänzung dar.
    Content
    Titel der einzelnen Kapitel: Social Search Folksonomies und Kollaborative Informationsdienste: Eine Alternative zur Websuche? Query Understanding Semantic Search Suche in Multimediaarchiven und Kultureinrichtungen Wissenschaftliche Suchmaschinen Journalistische Recherche im Internet Evaluierung von Suchmaschinen Usability und User Experience in Suchmaschinen Search Engine Bias Web Monitoring Tools für das Monitoring
    RSWK
    Internet / Suchmaschine / Online-Recherche / Soziale Software / Evaluation / Web Site / Analyse
    Internet / Suchmaschine / Benutzerorientierung (DNB)
    Subject
    Internet / Suchmaschine / Online-Recherche / Soziale Software / Evaluation / Web Site / Analyse
    Internet / Suchmaschine / Benutzerorientierung (DNB)
  19. Bizer, C.; Heath, T.: Linked Data : evolving the web into a global data space (2011) 0.04
    0.03912203 = product of:
      0.11736609 = sum of:
        0.037845846 = weight(_text_:wide in 4725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037845846 = score(doc=4725,freq=2.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.1958137 = fieldWeight in 4725, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4725)
        0.07952025 = weight(_text_:web in 4725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07952025 = score(doc=4725,freq=30.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.5585932 = fieldWeight in 4725, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4725)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    The World Wide Web has enabled the creation of a global information space comprising linked documents. As the Web becomes ever more enmeshed with our daily lives, there is a growing desire for direct access to raw data not currently available on the Web or bound up in hypertext documents. Linked Data provides a publishing paradigm in which not only documents, but also data, can be a first class citizen of the Web, thereby enabling the extension of the Web with a global data space based on open standards - the Web of Data. In this Synthesis lecture we provide readers with a detailed technical introduction to Linked Data. We begin by outlining the basic principles of Linked Data, including coverage of relevant aspects of Web architecture. The remainder of the text is based around two main themes - the publication and consumption of Linked Data. Drawing on a practical Linked Data scenario, we provide guidance and best practices on: architectural approaches to publishing Linked Data; choosing URIs and vocabularies to identify and describe resources; deciding what data to return in a description of a resource on the Web; methods and frameworks for automated linking of data sets; and testing and debugging approaches for Linked Data deployments. We give an overview of existing Linked Data applications and then examine the architectures that are used to consume Linked Data from the Web, alongside existing tools and frameworks that enable these. Readers can expect to gain a rich technical understanding of Linked Data fundamentals, as the basis for application development, research or further study.
    Content
    Inhalt: Introduction - Principles ofLinked Data - The Web ofData - Linked Data Design Considerations - Linked Data Design Considerations - Consuming Linked Data - Summary and Outlook Vgl.: http://linkeddatabook.com/book.
    RSWK
    Semantic Web / Forschungsergebnis / Forschung / Daten / Hyperlink
    Series
    Synthesis lectures on the semantic web: theory and technology ; 1
    Subject
    Semantic Web / Forschungsergebnis / Forschung / Daten / Hyperlink
    Theme
    Semantic Web
  20. Stöcklin, N.: Wikipedia clever nutzen : in Schule und Beruf (2010) 0.04
    0.036310542 = product of:
      0.072621085 = sum of:
        0.012832525 = weight(_text_:web in 4531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012832525 = score(doc=4531,freq=2.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.09014259 = fieldWeight in 4531, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4531)
        0.04052827 = weight(_text_:2.0 in 4531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04052827 = score(doc=4531,freq=2.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.1601965 = fieldWeight in 4531, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4531)
        0.01926029 = product of:
          0.03852058 = sum of:
            0.03852058 = weight(_text_:suchmaschine in 4531) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03852058 = score(doc=4531,freq=2.0), product of:
                0.24664505 = queryWeight, product of:
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.15617819 = fieldWeight in 4531, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4531)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    Spätestens jetzt sollten die Skeptiker, auch in den Reihen der Wissenschaftler/innen und Bibliothekar/innen, nachdenklich werden und ihre Vorbehalte gegen Wikipedia überprüfen. Dabei kann das Buch von Nado Stöcklin, einem Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Bern, sehr hilfreich sein: Mich haben seine Ausführungen und Argumente überzeugt. Doch nicht nur für Zweifler ist die Lektüre dieses Buches zu empfehlen. Es gibt einen guten Überblick über Wikipedia, es ist theoretisch fundiert, praxisbezogen, leicht verständlich, dabei spannend und angenehm zu lesen - dies auch, weil jedem Kapitel ein fiktiver Dialog vorangestellt ist, in dem aus einer konkreten Situation heraus an das Thema herangeführt wird. Im ersten Kapitel geht es um die Vorteile von Wikipedia in historischer Perspektive. Wissen übersichtlich bereit zu stellen, war das Ziel vieler unterschiedlicher Bemühungen in der Antike und in mittelalterlichen Klöstern, in Bibliotheken und mit Hilfe von Enzyklopädien seit der Aufklärung: Im Vergleich dazu ist Wikipedia für alle zugänglich, jederzeit, an jedem Ort. Im zweiten Kapitel werden weitere Mehrwerte von Wikipedia festgemacht: in der Quantität der verfügbaren Informationen, in ihrer Aktualität und im demokratischen Prozess ihrer Erstellung und Redaktion. Denn eine Bedingung für den Erfolg von Wikipedia ist sicher die Software Wiki bzw. Meta-Wiki, die es erlaubt, dass Nutzer Inhalte nicht nur lesen, sondern auch selbst verändern können, wobei frühere Versionen archiviert und jederzeit wieder reaktiviert werden können. Diese Prinzipien des Web-2.0 hat Wikipedia allerdings mit vielen anderen Wiki-Projekten gemeinsam, denen diese Berühmtheit aber versagt geblieben ist - einmal abgesehen von WikiLeaks, das vor Wochen die Berichterstattung dominierte. Das wirkliche Erfolgsgeheimnis von Wikipedia liegt vielmehr in ihrer innovativen Organisation, die auf den Prinzipien Demokratie und Selbstorganisation beruht. Die Vorgaben der Gründer von Wikipedia -Jimmy Wales, ein Börsenmakler, und Larry Sanger, ein Philosophie-Dozent - waren minimalistisch: Die Beiträge sollten neutral sein, objektiv, wenn notwendig pluralistisch, nicht dogmatisch, und vor allem überprüfbar - also Qualitätskriterien, wie sie auch für wissenschaftliches Wissen gelten. Im Unterschied zum wissenschaftlichen Publikationswesen, in dem Urheberrecht und Verwertungsrechte bekanntlich restriktiv geregelt sind, geht Wikipedia aber einen anderen Weg. Alle Beiträge stehen unter der Lizenz des Creative Commons by-sa, d.h. jeder darf Inhalte kopieren und verwerten, auch kommerziell, wenn er die Autoren angibt ("by") und, sofern er sie ändert, unter dieselbe Lizenz stellt ("sa" = "share alike").
    Thema von Kapitel 3 ist die sinnvolle Nutzung von Wikipedia: Sie ist auch eine Suchmaschine, da zu den Beiträgen qualifizierte Links angeboten werden; sie eignet sich zum Stöbern, als Einstieg in Themenbereiche und als Startpunkt für eine vertiefte Recherche, sie kann zur Bildersuche verwendet werden oder als Übersetzungsdienst. Hier klärt der Autor auch die häufig diskutierte Frage, ob aus Wikipedia zitiert werden darf. Man darf genau dann, wenn auch aus Enzyklopädien zitiert werden kann; für nicht-wissenschaftliche Zwecke ohne weiteres, weniger jedoch für wissenschaftliche, denn Enzyklopädien sind Tertiärquellen, in jedem Fall ist es also ratsam, Argumentationen auf Sekundär- und Primärquellen zu stützen, durchaus auch auf solche, die in Wikipedia genannt sind. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den immer wieder monierten Schwachstellen von Wikipedia: fehlerhafte Informationen, Vandalismus und Manipulation, mangelnde Objektivität, mangelnde Aktualität und unberechenbare Veränderbarkeit der Inhalte. Kapitel 5 ist speziell für Lehrende in Schulen und Hochschulen interessant. Die genannten Fallstricke werden hier umgedeutet zu Chancen für eine didaktisch sinnvolle Nutzung von Wikipedia, unter dem Motto: nicht Hände weg von Wikipedia, sondern aktive Auseinandersetzung mit Wikipedia. Schüler und Studierende, die z.B. selbst Beiträge in Wikipedia verfassen, lernen schreiben und argumentieren, indem sie in Diskussion treten mit anderen Nutzer/innen; sie werden sensibilisiert für Plagiate, sie lernen selbständig zu formulieren, v.a. wenn sie nicht nur Fakten zusammentragen müssen, sondern den Auftrag haben, Informationen kritisch zu bewerten, zusammenzufassen, zu reflektieren und zu nutzen. Wikipedia kann demnach - so die sehr plausible Konsequenz - unter geeigneten didaktischen Voraussetzungen gerade zur Förderung von Informationskompetenz beitragen."

Languages

  • d 22
  • e 7

Types

  • m 28
  • s 6
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications