Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein"
  • × language_ss:"d"
  1. Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis : Theorie und Praxis (2008) 0.01
    0.0052109617 = product of:
      0.015632885 = sum of:
        0.0101655 = weight(_text_:des in 4083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0101655 = score(doc=4083,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.12238726 = fieldWeight in 4083, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4083)
        0.0054673846 = product of:
          0.016402153 = sum of:
            0.016402153 = weight(_text_:29 in 4083) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016402153 = score(doc=4083,freq=2.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 4083, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4083)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Spätestens seit dem Erfolg der Online-Enzyklopädie Wikipedia haben sich Wikis als moderne und effektive Möglichkeit etabliert, Wissen und Informationen zu konstruieren, zu organisieren und zu teilen. Wikis werden eingesetzt in Schule und Hochschule, in Betrieben, Vereinen und anderen Organisationen, zum Erstellen von Webseiten oder als persönlicher Ideenmanager. Das Buch Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis nähert sich dem Thema aus theoretischer und konzeptioneller Sicht und leitet konkrete Implikationen für die Praxis ab. In einem ersten Teil werden das Wiki-Prinzip unter funktionalen, psychosozialen und technischen Gesichtspunkten vorgestellt, mögliche Schwierigkeiten und Lösungen aufgezeigt und unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten beschrieben. Das Buch gibt einen Überblick über psychologische und systemische Theorien, die die Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis beschreiben und erklären können. Eingegangen wird auf motivationale und soziale Prozesse, die für die Beteilung an Wikis relevant sind. In einem zweiten Teil des Buches werden Projekte aus der Praxis vorgestellt. Das Buch wendet sich an Praktiker, die sich über theoretische und konzeptuelle Grundlagen der Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis informieren möchten. Es gibt konkrete Hinweise und Tipps für den effektiven Einsatz von Wikis in unterschiedlichen Kontexten. Der Inhalt wird mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis und Abbildungen aufgelockert und verzichtet auf die Beschreibung technischer Details.
    Isbn
    978-3-940317-29-2
  2. Klau, P.: ¬Das Internet : der größte Informationshighway der Welt (1995) 0.00
    0.0029649378 = product of:
      0.017789626 = sum of:
        0.017789626 = weight(_text_:des in 1349) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017789626 = score(doc=1349,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 1349, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1349)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der Autor gibt einen aktuellen Überblick über die Struktur des Internet und die vielfältigen Tools zur Informationsbeschaffung und weltweiten Kommunikation via EMail.
  3. Krol, E.: ¬Die Welt des Internet : Handbuch und Übersicht (1995) 0.00
    0.0025413753 = product of:
      0.015248251 = sum of:
        0.015248251 = weight(_text_:des in 2379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015248251 = score(doc=2379,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 2379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2379)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  4. December, J.; Randall, N.: World Wide Web für Insider : [Zugang zum World Wide Web und zu Multimedia im Internet; alle wichtigen Browser unter Windows, Unix oder für den Mac; Entdeckungsreise durch virtuelle Museen, Kaufhäuser, Zeitschriften und vieles mehr] (1995) 0.00
    0.0021178129 = product of:
      0.012706877 = sum of:
        0.012706877 = weight(_text_:des in 1577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012706877 = score(doc=1577,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 1577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1577)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Ein Team von Internetexperten führt Sie durch jeden Winkel des World Wide Web, präsentiert Ihnen die besten Adressen und beschreibt detailliert alle Techniken zum Auffinden und zur Übertragung von Informationen. Sie werden die ganze Bandbreite der aktuell auf dem Web verfügbaren Clientprogramme kennenlernen. Sie erfahren alle notwendigen Tricks für die Navigation im WWW und die Suche nach Themen, Schlüsselbegriffe und Informationsräume und erhalten alle notwendigen Informationen für den Aufbau eigener Seiten im Web.