Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"ST 270"
  • × type_ss:"m"
  1. Hüsken, P.: Informationssuche im Semantic Web : Methoden des Information Retrieval für die Wissensrepräsentation (2006) 0.02
    0.023878168 = product of:
      0.0716345 = sum of:
        0.0716345 = weight(_text_:neuen in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0716345 = score(doc=4332,freq=2.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.3041327 = fieldWeight in 4332, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4332)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Semantic Web bezeichnet ein erweitertes World Wide Web (WWW), das die Bedeutung von präsentierten Inhalten in neuen standardisierten Sprachen wie RDF Schema und OWL modelliert. Diese Arbeit befasst sich mit dem Aspekt des Information Retrieval, d.h. es wird untersucht, in wie weit Methoden der Informationssuche sich auf modelliertes Wissen übertragen lassen. Die kennzeichnenden Merkmale von IR-Systemen wie vage Anfragen sowie die Unterstützung unsicheren Wissens werden im Kontext des Semantic Web behandelt. Im Fokus steht die Suche nach Fakten innerhalb einer Wissensdomäne, die entweder explizit modelliert sind oder implizit durch die Anwendung von Inferenz abgeleitet werden können. Aufbauend auf der an der Universität Duisburg-Essen entwickelten Retrievalmaschine PIRE wird die Anwendung unsicherer Inferenz mit probabilistischer Prädikatenlogik (pDatalog) implementiert.
  2. Morville, P.: Ambient findability : what we find changes who we become (2005) 0.01
    0.00795939 = product of:
      0.023878168 = sum of:
        0.023878168 = weight(_text_:neuen in 312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023878168 = score(doc=312,freq=2.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.10137757 = fieldWeight in 312, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=312)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Für wen wurde dieses Buch eigentlich geschrieben? Der Verlag, sonst für eher praktisch orientierte Computerbücher bekannt, ordnet es auf dem Umschlag den Bereichen "Marketing" sowie "Technology & Society" zu. Für letztere Zielgruppe ist es aber sicher weniger geeignet, da auch der gesellschaftliche Hintergrund zu dünn ist. So bleibt der Bereich Marketing oder doch eher die Zielgruppe derjenigen, die ohne fachbezogenes Studium in den Bereich Informationssysteme bzw. Informationsarchitektur "hineingeschlittert" sind. Für diese mag auch das Kapitel über "Information Interaction" (bedingt) geeignet sein, bietet es doch zumindest einen gut lesbaren Einblick in einige zentrale Punkte. Das vierte Kapitel ("Intertwingled") beschreibt den Zugriff auf Informationen mittels verschiedener Erdgeräte in unterschiedlichen Kontexten. Es geht hier neben neuen Ansätzen des Wegefindens, um lokalisierbare Objekte und Kleidung, in die Informationstechnologie mit eingebaut ist. Dabei handelt es sich um einen guten (und vor allem beispielreichen) Überblick der aufkommenden Technologien. Kapitel s behandelt die Integration von Push- und PullAnsätzen, wobei die zentrale Aussage lautet, dass beide Ansätze immer mehr zusammenwachsen und die Entscheidung für den einen oder den anderen Ansatz vom Nutzer spontan gemäß seinen Informationsbedürfnissen getroffen wird. In diesem Kapitel wird auch das Thema Personalisierung abgehandelt und auf die bei der Personalisierung entstehenden Probleme eingegangen. Lange Zeit wurde Personalisierung schlicht als ein Verfahren gesehen, aus einmal erfassten Nutzerdaten Empfehlungen abzuleiten. Dass dies nicht problemlos möglich ist, erläutert Morville an einigen Punkten. Etwas bedauerlich ist hier, dass die Erläuterungen sehr knapp gehalten sind. Gerade zu diesem interessanten Thema hätte man gerne mehr Details erfahren.
  3. Dominich, S.: Mathematical foundations of information retrieval (2001) 0.01
    0.005796503 = product of:
      0.017389508 = sum of:
        0.017389508 = product of:
          0.034779016 = sum of:
            0.034779016 = weight(_text_:22 in 1753) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034779016 = score(doc=1753,freq=2.0), product of:
                0.17978244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1753, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1753)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2008 12:26:32
  4. Ceri, S.; Bozzon, A.; Brambilla, M.; Della Valle, E.; Fraternali, P.; Quarteroni, S.: Web Information Retrieval (2013) 0.00
    0.0046372022 = product of:
      0.013911607 = sum of:
        0.013911607 = product of:
          0.027823213 = sum of:
            0.027823213 = weight(_text_:22 in 1082) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027823213 = score(doc=1082,freq=2.0), product of:
                0.17978244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1082, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1082)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    16.10.2013 19:22:44