Search (6 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"ST 278"
  1. Computerlinguistik und Sprachtechnologie : Eine Einführung (2010) 0.04
    0.03675474 = product of:
      0.14701895 = sum of:
        0.05589868 = weight(_text_:informatik in 1735) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05589868 = score(doc=1735,freq=4.0), product of:
            0.17528339 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.3189046 = fieldWeight in 1735, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1735)
        0.06148237 = weight(_text_:systeme in 1735) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06148237 = score(doc=1735,freq=4.0), product of:
            0.18382953 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.33445317 = fieldWeight in 1735, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1735)
        0.029637905 = product of:
          0.05927581 = sum of:
            0.05927581 = weight(_text_:allgemein in 1735) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05927581 = score(doc=1735,freq=4.0), product of:
                0.18050064 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.03435263 = queryNorm
                0.32839668 = fieldWeight in 1735, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1735)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen und Methoden der Computerlinguistik und stellt die wichtigsten Anwendungsgebiete in der Sprachtechnologie vor. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende der Computerlinguistik und verwandter Fächer mit Bezug zur Verarbeitung natürlicher Sprache wie an Entwickler sprachverarbeitender Systeme. Nach einem Überblick über Aufgaben und Ziele der Computerlinguistik werden die erforderlichen theoretischen Grundlagen zur Logik, den Formalen Sprachen, der Graphentheorie, den statistischen Verfahren sowie der Texttechnologie beispielbezogen erläutert. Es schließt sich eine Darstellung der verschiedenen Methoden für die Verarbeitung auf den linguistischen Beschreibungsebenen an. Dabei werden zunächst die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik sowie der Pragmatik vermittelt und darauf aufbauend die Prinzipien der sprachtechnologischen Umsetzung behandelt. Die drei letzten Teile des Buchs geben Überblicke über die verwendeten sprachtechnologischen Informationsquellen, die vielfältigen Anwendungen in der Praxis sowie über Evaluationsverfahren für sprachverarbeitende Systeme. Anhand konkreter Fragestellungen - von der Entwicklung von Korrekturprogrammen über das Informationsmanagement bis zur Maschinellen Übersetzung - wird das Zusammenwirken der einzelnen Methoden aufgezeigt. Für die dritte Auflage wurden sämtliche Kapitel überarbeitet und aktualisiert sowie zum Teil zu eigenständigen, neuen Kapiteln zusammengeführt. Insbesondere trägt die dritte Auflage der rasanten Entwicklung in der Computerlinguistik und Sprachtechnologie durch eine stärkere Fokussierung auf statistische Grundlagen und Methoden Rechnung. "Durch dieses Handbuch wird für den deutschsprachigen Raum eine empfindliche Lücke geschlossen. Es umfasst die relevanten Aspekte computerlinguistischer Grundlagenwissenschaft und sprachtechnologischer Anwendung in eindrucksvoller Breite und auf aktuellem Stand." [Manfred Pinkal]
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    54.75 Sprachverarbeitung Informatik
    Classification
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    54.75 Sprachverarbeitung Informatik
  2. Dueck, G.: Wild duck : Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung (2004) 0.02
    0.015835222 = product of:
      0.09501133 = sum of:
        0.069171086 = weight(_text_:informatik in 653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069171086 = score(doc=653,freq=8.0), product of:
            0.17528339 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.3946243 = fieldWeight in 653, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=653)
        0.025840245 = product of:
          0.05168049 = sum of:
            0.05168049 = weight(_text_:vernetzung in 653) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05168049 = score(doc=653,freq=2.0), product of:
                0.21426773 = queryWeight, product of:
                  6.237302 = idf(docFreq=234, maxDocs=44218)
                  0.03435263 = queryNorm
                0.24119586 = fieldWeight in 653, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.237302 = idf(docFreq=234, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=653)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    BK
    54.99 / Informatik: Sonstiges
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.99 / Informatik: Sonstiges
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
  3. Ramge, T.: Mensch und Maschine : wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern (2018) 0.00
    0.0049407915 = product of:
      0.059289496 = sum of:
        0.059289496 = weight(_text_:informatik in 4294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059289496 = score(doc=4294,freq=2.0), product of:
            0.17528339 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.3382494 = fieldWeight in 4294, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4294)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Field
    Informatik
  4. White, R.W.: Interactions with search systems (2016) 0.00
    0.002183038 = product of:
      0.026196456 = sum of:
        0.026196456 = product of:
          0.05239291 = sum of:
            0.05239291 = weight(_text_:allgemein in 3612) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05239291 = score(doc=3612,freq=2.0), product of:
                0.18050064 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.03435263 = queryNorm
                0.2902644 = fieldWeight in 3612, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3612)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  5. Ford, N.: Introduction to information behaviour (2015) 0.00
    0.0019392947 = product of:
      0.023271536 = sum of:
        0.023271536 = product of:
          0.046543073 = sum of:
            0.046543073 = weight(_text_:22 in 3341) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046543073 = score(doc=3341,freq=2.0), product of:
                0.12029706 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03435263 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3341, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3341)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Date
    22. 1.2017 16:45:48
  6. Liebig, M.: Browser-Typografie : Untersuchungen zur Lesbarkeit von Schrift im World Wide Web (2008) 0.00
    0.0013783423 = product of:
      0.016540106 = sum of:
        0.016540106 = weight(_text_:internet in 4070) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016540106 = score(doc=4070,freq=2.0), product of:
            0.1014172 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03435263 = queryNorm
            0.16308975 = fieldWeight in 4070, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4070)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Immer mehr Menschen beziehen Wissen und Nachrichten aus dem Internet. Für viele jüngere Menschen ist der Web-Browser längst das Hauptmedium. Aller Multimedialität zum Trotz findet Information im Web nach wie vor überwiegend klassisch statt - schriftlich. Anbieter mit Qualitätsanspruch kommen also nicht umhin, sich auch mit den Gesetzen und Besonderheiten der Browser-Typografie auseinanderzusetzen. Denn eine schlichte Übersetzung klassischer Typografie-Regeln auf das Medium "Web-Browser" scheitert oft schon an banalen technischen Besonderheiten. Der Pool verfügbarer "Systemschriften" ist deprimierend klein und typografische Setzungen verkommen zu Empfehlungen, die Betrachter auch schlichtweg ablehnen können. Im Zentrum steht allerdings die Frage: Wie ist im Medium "Browser" gute Lesbarkeit herstellbar? Das vorliegende Buch ist der wohl umfassendste Überblick über den Stand der internationalen Web-Typografie-Forschung, der bislang vorgelegt wurde. Dabei wird deutlich, dass viele gern zitierte Dogmen des Webdesigns der wissenschaftlichen Hinterfragung nicht standhalten. Auch eine umfangreiche Studie des Autors förderte einige überraschende Erkenntnisse zutage. Ergänzt werden die Forschungsresultate um fundierte Überlegungen zu den Themen Wahrnehmungspsychologie, Ästhetik, Designtheorie und Usability-Forschung. Zahlreiche Abbildungen und Grafiken machen auch die theoretischeren Passagen anschaulich und nachvollziehbar.

Languages