Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"ST 300"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. New directions in cognitive information retrieval (2005) 0.04
    0.038246196 = product of:
      0.15298478 = sum of:
        0.048419848 = weight(_text_:informatik in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048419848 = score(doc=338,freq=8.0), product of:
            0.17177804 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03366564 = queryNorm
            0.2818745 = fieldWeight in 338, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
        0.05844347 = weight(_text_:monographien in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05844347 = score(doc=338,freq=4.0), product of:
            0.22443026 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.03366564 = queryNorm
            0.26040816 = fieldWeight in 338, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
        0.046121467 = weight(_text_:systeme in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046121467 = score(doc=338,freq=6.0), product of:
            0.18015327 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.03366564 = queryNorm
            0.25601238 = fieldWeight in 338, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Classification
    ST 270 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme]
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.3, S.95-98 (O. Oberhauser): "Dieser Sammelband der Herausgeber A. Spink & C. Cole ist kurz vor ihrem im letzten Heft der Mitteilungen der VÖB besprochenen zweiten Buch erschienen. Er wendet sich an Informationswissenschaftler, Bibliothekare, Sozialwissenschaftler sowie Informatiker mit Interesse am Themenbereich Mensch-Computer-Interaktion und präsentiert einen Einblick in die aktuelle Forschung zum kognitiv orientierten Information Retrieval. Diese Richtung, die von der Analyse der Informationsprobleme der Benutzer und deren kognitivem Verhalten bei der Benutzung von Informationssystemen ausgeht, steht in einem gewissen Kontrast zum traditionell vorherrschenden IR-Paradigma, das sich auf die Optimierung der IR-Systeme und ihrer Effizienz konzentriert. "Cognitive information retrieval" oder CIR (natürlich geht es auch hier nicht ohne ein weiteres Akronym ab) ist ein interdisziplinärer Forschungsbereich, der Aktivitäten aus Informationswissenschaft, Informatik, Humanwissenschaften, Kognitionswissenschaft, Mensch-Computer-Interaktion und anderen informationsbezogenen Gebieten inkludiert.
    CIR Processes - A multitasking framework for cognitive information retrieval, von Amanda Spink und Charles Cole (Australien/Kanada), sieht - im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen - die simultane Bearbeitung verschiedener Aufgaben (Themen) während einer Informationssuche als den Normalfall an und analysiert das damit verbundene Benutzerverhalten. - Explanation in information seeking and retrieval, von Pertti Vakkari und Kalervo Järvelin (Tampere), plädiert anhand zweier empirischer Untersuchungen für die Verwendung des aufgabenorientierten Ansatzes ("task") in der IR-Forschung, gerade auch als Bindeglied zwischen nicht ausreichend mit einander kommunizierenden Disziplinen (Informationswissenschaft, Informatik, diverse Sozialwissenschaften). - Towards an alternative information retrieval system for children, von Jamshid Beheshti et al. (Montréal), berichtet über den Stand der IR-Forschung für Kinder und schlägt vor, eine Metapher aus dem Sozialkonstruktivismus (Lernen als soziales Verhandeln) als Gestaltungsprinzip für einschlägige IR-Systeme zu verwenden. CIR Techniques - Implicit feedback: using behavior to infer relevance, von Diane Kelly (North Carolina), setzt sich kritisch mit den Techniken zur Analyse des von Benutzern von IR-Systemen geäußerten Relevance-Feedbacks - explizit und implizit - auseinander. - Educational knowledge domain visualizations, von Peter Hook und Katy Börner (Indiana), beschreibt verschiedene Visualisierungstechniken zur Repräsentation von Wissensgebieten, die "Novizen" bei der Verwendung fachspezifischer IR-Systeme unterstützen sollen. - Learning and training to search, von Wendy Lucas und Heikki Topi (Massachusetts), analysiert, im breiteren Kontext der Information- Seeking-Forschung, Techniken zur Schulung von Benutzern von IRSystemen.
    RVK
    ST 270 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme]
  2. Zur Konstruktion künstlicher Gehirne (2009) 0.02
    0.016498119 = product of:
      0.09898871 = sum of:
        0.038735878 = weight(_text_:informatik in 77) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038735878 = score(doc=77,freq=2.0), product of:
            0.17177804 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03366564 = queryNorm
            0.2254996 = fieldWeight in 77, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=77)
        0.06025283 = weight(_text_:systeme in 77) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06025283 = score(doc=77,freq=4.0), product of:
            0.18015327 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.03366564 = queryNorm
            0.33445317 = fieldWeight in 77, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=77)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Auch wenn die Autoren der Überzeugung sind, dass noch viele Generationen folgen müssen, um die Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns zu erreichen, sehen sie doch ein neues Rechen-Zeitalter aufziehen. Es gab Zeiten, da wurden Computer mit ihrer Präzision, Zuverlässigkeit und rasanten Geschwindigkeit der feuchten Materie unseres Gehirns als so weit überlegen angesehen wie das Düsenflugzeug dem Spatzen. Dass diese Zeiten vorbei sind, ist gewiss, denn durch formale Logik inspirierte, algorithmisch gesteuerte und mit digitaler Elektronik realisierte Systeme, die heutigen Computer, stoßen an ihre Komplexitätsgrenzen. Andererseits eröffnen die hier vorgestellten Ergebnisse den Weg zu einer Alternative. Ein Paradigmenwechsel liegt in der Luft: vom fremdorganisierten zum selbstorganisierten Computer.
    Content
    1. Problematik der Modellierung künstlicher Gehirne - 2. Informationsverarbeitung in Netzen mit konstanten Synapsen - 3. Allgemeine Theorie der Netze mit dynamischen Synapsen - 4. Makrodynamik der Netze mit konstanten Synapsen - 5. Informationsverarbeitung mit dynamischen Synapsen - 6. Netze für die Merkmalsdetektion - 7. Netze für die Merkmalserkennung - 8. Netze für die robuste Kopfdetektion - 9. Ausblick - 10. Vor üb er legungen zur mikroelektronischen Realisierung - 11. Elementare Schaltungen für Neuronen, Synapsen und Photosensoren - 12. Simulation mikroelektronischer neuronaler Schaltungen und Systeme - 13. Architektur und Chip-Entwurf des Merkmalserkenners - 14. Architektur und Chip-Entwurf für Merkmalsdetektoren - 15. 3D-Stapeltechnik für den Sehwürfel - 16. Architektur eines Sehwürfels der ersten Generation Vgl.: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-642-00191-8.
    Field
    Informatik
  3. Münkel, A. (Red.): Computer.Gehirn : was kann der Mensch? Was können die Computer? ; Begleitpublikation zur Sonderausstellung im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum (2001) 0.01
    0.0069888043 = product of:
      0.08386565 = sum of:
        0.08386565 = weight(_text_:informatik in 491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08386565 = score(doc=491,freq=6.0), product of:
            0.17177804 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03366564 = queryNorm
            0.48822102 = fieldWeight in 491, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    BK
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Field
    Informatik