Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"ST 304 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Automatisches Programmieren, Deduction and theorem proving, Wissensrepräsentation"
  1. Fensel, D.: Ontologies : a silver bullet for knowledge management and electronic commerce (2004) 0.04
    0.036646385 = product of:
      0.09161596 = sum of:
        0.07493386 = weight(_text_:allgemeine in 1949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07493386 = score(doc=1949,freq=4.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.40999982 = fieldWeight in 1949, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1949)
        0.016682105 = product of:
          0.03336421 = sum of:
            0.03336421 = weight(_text_:22 in 1949) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03336421 = score(doc=1949,freq=4.0), product of:
                0.121953934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 1949, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1949)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Classification
    004.67/8 22
    QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme
    DDC
    004.67/8 22
    RVK
    QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme
  2. Blair, D.C.: Language and representation in information retrieval (1991) 0.01
    0.0119894175 = product of:
      0.05994709 = sum of:
        0.05994709 = weight(_text_:allgemeine in 1545) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05994709 = score(doc=1545,freq=4.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.32799986 = fieldWeight in 1545, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1545)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    ES 930 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Informationsbehandlung
    RVK
    ES 930 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Informationsbehandlung
  3. Reimer, U.: Einführung in die Wissensrepräsentation : netzartige und schema-basierte Repräsentationsformate (1991) 0.01
    0.005775759 = product of:
      0.028878795 = sum of:
        0.028878795 = weight(_text_:u in 1566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028878795 = score(doc=1566,freq=2.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 1566, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1566)
      0.2 = coord(1/5)
    
  4. Stock, W.G.; Stock, M.: Wissensrepräsentation : Informationen auswerten und bereitstellen (2008) 0.00
    0.003822976 = product of:
      0.01911488 = sum of:
        0.01911488 = product of:
          0.03822976 = sum of:
            0.03822976 = weight(_text_:literatur in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03822976 = score(doc=4039,freq=6.0), product of:
                0.16682008 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.22916761 = fieldWeight in 4039, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Abschließend bleibt ein zwiespältiger Eindruck: Fraglos ist die »Wissensrepräsentation« eine Bereicherung für die leider allzu überschaubare monografische Literatur zur Sacherschließung in deutscher Sprache. Der Band enthält eine gewaltige Stoff- und Materialfülle und bezieht auch aktuelle Entwicklungen wie das Tagging mit ein. Für Bibliothekare ist es außerdem nützlich, das Thema einmal aus primär informationswissenschaftlicher Perspektive zu betrachten; gerade Fortgeschrittene werden bei der Lektüre manche interessante Anregung erhalten. Für den eigentlich intendierten Zweck - nämlich als umfassendes Lehrbuch - kann man Studierenden der Bibliothekswissenschaft das Werk allerdings nur unter Vorbehalt empfehlen. In der Lehre wird es daher wohl nur eine ergänzende Rolle neben anderer Literatur (etwa der bereits erwähnten, ausgesprochen gelungenen »Einführung in die inhaltliche Erschließung« von Jutta Bertram) einnehmen können.
    Weitere Rez. in: ZfBB 56(2009) H.2, S.131-133 (J. Bertram): "Alles in allem gelingt es den Autoren aber, ein facettenreiches, umfassendes und detailliertes Bild der Wissensorganisation und -repräsentation zu zeichnen, das durch eine Fülle von Literatur fundiert und zugleich praxisorientiert ist. Die behandelten Inhalte gehen über Grundlagen erheblich hinaus. Dies ist einerseits eine Schwäche des Buchs, zugleich aber auch seine Stärke. Als Novize mag man mit ihm zu kämpfen haben, als Experte wird man viele wertvolle Anregungen finden und noch die eine oder andere Wissenslücke schließen können. Entlastendes bieten die Autoren zudem all denjenigen, die von der Wichtigkeit der von einigen bereits als Anachronismus abgeschriebenen Hierarchierelation überzeugt sind, geben sie dieser doch den ihr gebührenden Raum." Weitere Rez. in: IWP 60(2009) H.5, S.300 (R. Ferber); KO 36(2009) no.1, S.63-65 (V. Petras)

Languages

Classifications