Search (7 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"TVK (FH K)"
  • × language_ss:"d"
  1. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.01
    0.0056805755 = product of:
      0.039764028 = sum of:
        0.03546645 = weight(_text_:bedeutung in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03546645 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
            0.1276382 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.025375739 = queryNorm
            0.27786705 = fieldWeight in 767, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.004297578 = product of:
          0.017190311 = sum of:
            0.017190311 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017190311 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
                0.08886151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025375739 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Für Webseiten ist, wie für alle interaktiven Anwendungen vom einfachen Automaten bis zur komplexen Software, die Benutzerfreundlichkeit von zentraler Bedeutung. Allerdings wird eine sinnvolle Benutzung von Informationsangeboten im World Wide Web häufig durch "cooles Design" unnötig erschwert, weil zentrale Punkte der Benutzerfreundlichkeit (Usability) vernachlässigt werden. Durch Usability Evaluation kann die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden. Ziel ist die Gestaltung von ansprechenden benutzerfreundlichen Webangeboten, die den Benutzern einen effektiven und effizienten Dialog ermöglichen. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Web Usability Evaluation und beschreibt die Anwendung ihrer verschiedenen Methoden.
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
  2. Hitzler, P.; Krötzsch, M.; Rudolph, S.: Foundations of Semantic Web technologies (2010) 0.00
    0.004797181 = product of:
      0.06716053 = sum of:
        0.06716053 = weight(_text_:semantic in 359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06716053 = score(doc=359,freq=24.0), product of:
            0.105508775 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.025375739 = queryNorm
            0.63653976 = fieldWeight in 359, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=359)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    This text introduces the standardized knowledge representation languages for modeling ontologies operating at the core of the semantic web. It covers RDF schema, Web Ontology Language (OWL), rules, query languages, the OWL 2 revision, and the forthcoming Rule Interchange Format (RIF). A 2010 CHOICE Outstanding Academic Title ! The nine chapters of the book guide the reader through the major foundational languages for the semantic Web and highlight the formal semantics. ! the book has very interesting supporting material and exercises, is oriented to W3C standards, and provides the necessary foundations for the semantic Web. It will be easy to follow by the computer scientist who already has a basic background on semantic Web issues; it will also be helpful for both self-study and teaching purposes. I recommend this book primarily as a complementary textbook for a graduate or undergraduate course in a computer science or a Web science academic program. --Computing Reviews, February 2010 This book is unique in several respects. It contains an in-depth treatment of all the major foundational languages for the Semantic Web and provides a full treatment of the underlying formal semantics, which is central to the Semantic Web effort. It is also the very first textbook that addresses the forthcoming W3C recommended standards OWL 2 and RIF. Furthermore, the covered topics and underlying concepts are easily accessible for the reader due to a clear separation of syntax and semantics ! I am confident this book will be well received and play an important role in training a larger number of students who will seek to become proficient in this growing discipline.
    LCSH
    Semantic Web
    RSWK
    Semantic Web
    Subject
    Semantic Web
    Semantic Web
    Theme
    Semantic Web
  3. Lewandowski, D.: Suchmaschinen verstehen (2018) 0.00
    0.0042991834 = product of:
      0.06018856 = sum of:
        0.06018856 = weight(_text_:bedeutung in 4293) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06018856 = score(doc=4293,freq=4.0), product of:
            0.1276382 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.025375739 = queryNorm
            0.471556 = fieldWeight in 4293, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4293)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Suchmaschinen sind heute die wichtigsten Werkzeuge, um an Informationen zu gelangen. Wir verwenden Suchmaschinen täglich, meist ohne weiter darüber nachzudenken. Doch wie funktionieren diese Suchwerkzeuge eigentlich genau? Das Buch betrachtet Suchmaschinen aus vier Perspektiven: Technik, Nutzung, Recherche und gesellschaftliche Bedeutung. Es bietet eine klar strukturierte und verständliche Einführung in die Thematik. Zahlreiche Abbildungen erlauben eine schnelle Erfassung des Stoffs. Neben einer ausführlichen Darstellung der in den bekannten Suchmaschinen verwendeten Rankingverfahren wird auch ausführlich auf das Nutzerverhalten eingegangen, das wiederum die Ergebnisdarstellung prägt. Dazu kommen grundlegende Betrachtungen des Suchmaschinenmarktes, der Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung und der Rolle der Suchmaschinen als technische Informationsvermittler. Das Buch richtet sich an alle, die mit Suchmaschinen zu tun haben und ein umfassendes Verständnis dieser Suchwerkzeuge erlangen wollen, u.a. Suchmaschinenoptimierer, Entwickler, Informationswissenschaftler, Bibliothekare, Rechercheure in Wissenschaft und Praxis sowie Online-Marketing-Verantwortliche. Für die zweite Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet. Neben einem neuen Kapitel zur Suchmaschinenwerbung wurden zahlreiche Abschnitte zu neu aufgekommenen Themen hinzugefügt. Alle Statistiken und Quellen wurden auf den neuesten Stand gebracht.
  4. Lewandowski, D.: Suchmaschinen verstehen (2015) 0.00
    0.0030399817 = product of:
      0.042559743 = sum of:
        0.042559743 = weight(_text_:bedeutung in 337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042559743 = score(doc=337,freq=2.0), product of:
            0.1276382 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.025375739 = queryNorm
            0.33344045 = fieldWeight in 337, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=337)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Das Buch betrachtet das Thema Suchmaschinen ausgehend von der täglichen Recherche und führt in die technischen Grundlagen, in Recherchetechniken sowie die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen der Recherche im Web ein. Suchmaschinen sind heute die wichtigsten Werkzeuge, um an Informationen zu gelangen. Wir verwenden Suchmaschinen täglich, meist ohne weiter darüber nachzudenken. Doch wie funktionieren diese Suchwerkzeuge eigentlich genau? Neben einer ausführlichen Darstellung der in den bekannten Suchmaschinen verwendeten Rankingverfahren wird auch ausführlich auf das Nutzerverhalten eingegangen, das wiederum die Ergebnisdarstellung prägt. Dazu kommen grundlegende Betrachtungen des Suchmaschinenmarkts, der Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung und der Rolle der Suchmaschinen als technische Informationsvermittler. Nicht zuletzt wird auch die Seite der Recherche betrachtet und gezeigt, wie man mit den bekannten Suchmaschinen effizient recherchieren kann. Das Buch verhilft allen, die mit Suchmaschinen recherchieren oder sich beruflich mit der Optimierung, Aufbereitung und Sichtbarmachung von Inhalten beschäftigen, zu einem umfassenden Verständnis der Ansätze, Stärken und Schwächen verschiedener Suchmaschinen und der ihnen zugrunde liegenden Technologien.
  5. Handbuch Internet-Suchmaschinen 2 : Neue Entwicklungen in der Web-Suche (2011) 0.00
    0.0017310336 = product of:
      0.024234468 = sum of:
        0.024234468 = weight(_text_:semantic in 522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024234468 = score(doc=522,freq=2.0), product of:
            0.105508775 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.025375739 = queryNorm
            0.22969149 = fieldWeight in 522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=522)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Titel der einzelnen Kapitel: Social Search Folksonomies und Kollaborative Informationsdienste: Eine Alternative zur Websuche? Query Understanding Semantic Search Suche in Multimediaarchiven und Kultureinrichtungen Wissenschaftliche Suchmaschinen Journalistische Recherche im Internet Evaluierung von Suchmaschinen Usability und User Experience in Suchmaschinen Search Engine Bias Web Monitoring Tools für das Monitoring
  6. ¬Die Macht der Suchmaschinen (2007) 0.00
    0.0015199909 = product of:
      0.021279871 = sum of:
        0.021279871 = weight(_text_:bedeutung in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021279871 = score(doc=1813,freq=2.0), product of:
            0.1276382 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.025375739 = queryNorm
            0.16672023 = fieldWeight in 1813, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Der Band geht auf die internationale Tagung Die wachsende Macht von Suchmaschinen im Internet: Auswirkungen auf User, Medienpolitik und Medienbusiness bestehend aus einem interdisziplinären wissenschaftlichen Workshop am 26. Juni 2006 und einer Publikumskonferenz am 27. Juni 2006 in Berlin zurück, die vom Lehrstuhl für Journalistik II der Universität Leitung und dem Lehrstuhl für Internationalen Journalismus der UniversitSt Dortmund in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bereich Medien und Politik, veranstaltet worden ist. In drei Kapiteln werden die zentralen Forschungsfelder aufgegriffen: Das erste Kapitel behandelt die wichtigsten Aspekte im Bereich der Suchmaschinenregulierung und -ökonomie. Es werden Herausforderungen transparent gemacht, die sich gegenwärtig in der Entwicklung befindlichen Regulierungsstrukturen analysiert und Lösungswege erarbeitet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich, zum ersten Mal in Form einer Publikation, mit dem Verhältnis von Suchmaschinen und Journalismus. Dabei ist die Frage, inwieweit Suchmaschinen einerseits journalistische Funktionen übernehmen und andererseits Journalisten als Rechercheinstrument dienen und wie sich hierdurch das Gefüge des bisherigen Massenkommunikationssystems verändert, von entscheidender Bedeutung.
  7. Lanier, J.: Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst (2018) 0.00
    2.0219287E-4 = product of:
      0.0028307 = sum of:
        0.0028307 = product of:
          0.0113228 = sum of:
            0.0113228 = weight(_text_:j in 4448) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0113228 = score(doc=4448,freq=2.0), product of:
                0.080631316 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.025375739 = queryNorm
                0.14042683 = fieldWeight in 4448, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4448)
          0.25 = coord(1/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    

Types