Search (6 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"TVK (FH K)"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Lewandowski, D.: Suchmaschinen verstehen (2018) 0.03
    0.030357307 = product of:
      0.04553596 = sum of:
        0.0152244605 = weight(_text_:d in 4293) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0152244605 = score(doc=4293,freq=4.0), product of:
            0.08547641 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.044990618 = queryNorm
            0.178113 = fieldWeight in 4293, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4293)
        0.0303115 = product of:
          0.060623 = sum of:
            0.060623 = weight(_text_:u.a in 4293) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060623 = score(doc=4293,freq=2.0), product of:
                0.20283905 = queryWeight, product of:
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.044990618 = queryNorm
                0.29887244 = fieldWeight in 4293, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4293)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Suchmaschinen sind heute die wichtigsten Werkzeuge, um an Informationen zu gelangen. Wir verwenden Suchmaschinen täglich, meist ohne weiter darüber nachzudenken. Doch wie funktionieren diese Suchwerkzeuge eigentlich genau? Das Buch betrachtet Suchmaschinen aus vier Perspektiven: Technik, Nutzung, Recherche und gesellschaftliche Bedeutung. Es bietet eine klar strukturierte und verständliche Einführung in die Thematik. Zahlreiche Abbildungen erlauben eine schnelle Erfassung des Stoffs. Neben einer ausführlichen Darstellung der in den bekannten Suchmaschinen verwendeten Rankingverfahren wird auch ausführlich auf das Nutzerverhalten eingegangen, das wiederum die Ergebnisdarstellung prägt. Dazu kommen grundlegende Betrachtungen des Suchmaschinenmarktes, der Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung und der Rolle der Suchmaschinen als technische Informationsvermittler. Das Buch richtet sich an alle, die mit Suchmaschinen zu tun haben und ein umfassendes Verständnis dieser Suchwerkzeuge erlangen wollen, u.a. Suchmaschinenoptimierer, Entwickler, Informationswissenschaftler, Bibliothekare, Rechercheure in Wissenschaft und Praxis sowie Online-Marketing-Verantwortliche. Für die zweite Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet. Neben einem neuen Kapitel zur Suchmaschinenwerbung wurden zahlreiche Abschnitte zu neu aufgekommenen Themen hinzugefügt. Alle Statistiken und Quellen wurden auf den neuesten Stand gebracht.
    Language
    d
  2. Handbuch Internet-Suchmaschinen [1] : Nutzerorientierung in Wissenschaft und Praxis (2009) 0.02
    0.017708428 = product of:
      0.026562642 = sum of:
        0.008880935 = weight(_text_:d in 329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008880935 = score(doc=329,freq=4.0), product of:
            0.08547641 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.044990618 = queryNorm
            0.10389925 = fieldWeight in 329, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=329)
        0.017681709 = product of:
          0.035363417 = sum of:
            0.035363417 = weight(_text_:u.a in 329) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035363417 = score(doc=329,freq=2.0), product of:
                0.20283905 = queryWeight, product of:
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.044990618 = queryNorm
                0.17434226 = fieldWeight in 329, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=329)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In diesem Handbuch steht die Nutzerorientierung im Vordergrund. Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis beschäftigen sich in 16 Kapiteln mit Web-Suchmaschinen, die die Vorreiter hinsichtlich des sich verändernden Nutzerverhaltens sind. Das bei Google und Co. erlernte Verhalten wird auf andere Suchsysteme übertragen: die Website-Suche, die Intranet-Suche und die Suche in Spezialsuchmaschinen und Fachdatenbanken. Für alle Anbieter von Informationssystemen wird es zunehmend wichtig, einerseits die Arbeitsweise von Suchmaschinen zu kennen, andererseits mit dem Verhalten Ihrer Nutzer vertraut zu sein. Auf der Seite der Wissenschaftler werden Informatiker, Informationswissenschaftler, Medienwissenschaftler und Bibliothekswissenschaftler angesprochen. Für Entwickler bietet dieses Handbuch einen Überblick über Möglichkeiten für Suchsysteme, gibt Anregungen für Umsetzung und zeigt anhand von bestehenden Lösungen, wie eine Umsetzung aussehen kann. Für Entscheider, Rechercheure und Informationsvermittler bietet das Buch lesbare Überblicksartikel zu relevanten Themenbereichen, auf deren Basis eine Strategie für individuelle Suchlösungen erarbeitet werden kann. Als dritte Praktiker gruppe sind u.a. Berater, Lehrer, Journalisten und Politiker zu nennen, die sich zu den wichtigsten Themen rund um die Suche informieren möchten.
    Content
    I. Suchmaschinenlandschaft Der Markt für Internet-Suchmaschinen - Christian Maaß, Andre Skusa, Andreas Heß und Gotthard Pietsch Typologie der Suchdienste im Internet - Joachim Griesbaum, Bernard Bekavac und Marc Rittberger Spezialsuchmaschinen - Dirk Lewandowski Suchmaschinenmarketing - Carsten D. Schultz II. Suchmaschinentechnologie Ranking-Verfahren für Web-Suchmaschinen - Philipp Dopichaj Programmierschnittstellen der kommerziellen Suchmaschinen - Fabio Tosques und Philipp Mayr Personalisierung der Internetsuche - Lösungstechniken und Marktüberblick - Kai Riemer und Fabian Brüggemann III. Nutzeraspekte Methoden der Erhebung von Nutzerdaten und ihre Anwendung in der Suchmaschinenforschung - Nadine Höchstötter Standards der Ergebnispräsentation - Dirk Lewandowski und Nadine Höchstötter Universal Search - Kontextuelle Einbindung von Ergebnissen unterschiedlicher Quellen und Auswirkungen auf das User Interface - Sonja Quirmbach Visualisierungen bei Internetsuchdiensten - Thomas Weinhold, Bernard Bekavac, Sonja Hierl, Sonja Öttl und Josef Herget IV. Recht und Ethik Datenschutz bei Suchmaschinen - Thilo Weichert Moral und Suchmaschinen - Karsten Weber V. Vertikale Suche Enterprise Search - Suchmaschinen für Inhalte im Unternehmen - Julian Bahrs Wissenschaftliche Dokumente in Suchmaschinen - Dirk Pieper und Sebastian Wolf Suchmaschinen für Kinder - Maria Zens, Friederike Silier und Otto Vollmers
    Editor
    Lewandowski, D.
  3. Lewandowski, D.: Suchmaschinen verstehen (2015) 0.01
    0.0050748205 = product of:
      0.0152244605 = sum of:
        0.0152244605 = weight(_text_:d in 337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0152244605 = score(doc=337,freq=4.0), product of:
            0.08547641 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.044990618 = queryNorm
            0.178113 = fieldWeight in 337, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=337)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Language
    d
  4. Handbuch Internet-Suchmaschinen 2 : Neue Entwicklungen in der Web-Suche (2011) 0.00
    0.004229017 = product of:
      0.012687051 = sum of:
        0.012687051 = weight(_text_:d in 522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012687051 = score(doc=522,freq=4.0), product of:
            0.08547641 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.044990618 = queryNorm
            0.1484275 = fieldWeight in 522, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=522)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Lewandowski, D.
    Language
    d
  5. Gugerli, D.: Suchmaschinen : die Welt als Datenbank (2009) 0.00
    0.0033832134 = product of:
      0.01014964 = sum of:
        0.01014964 = weight(_text_:d in 1160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01014964 = score(doc=1160,freq=4.0), product of:
            0.08547641 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.044990618 = queryNorm
            0.118742 = fieldWeight in 1160, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1160)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Language
    d
  6. Deep Search : Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz ; (Wien) : 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute (2009) 0.00
    0.002392293 = product of:
      0.007176879 = sum of:
        0.007176879 = weight(_text_:d in 15) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007176879 = score(doc=15,freq=2.0), product of:
            0.08547641 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.044990618 = queryNorm
            0.08396327 = fieldWeight in 15, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=15)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Language
    d