Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"TYP (HA)"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. ¬Die Googleisierung der Informationssuche : Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung (2014) 0.01
    0.010640581 = product of:
      0.053202905 = sum of:
        0.053202905 = weight(_text_:68 in 1840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053202905 = score(doc=1840,freq=2.0), product of:
            0.2234734 = queryWeight, product of:
              5.386969 = idf(docFreq=549, maxDocs=44218)
              0.04148407 = queryNorm
            0.23807265 = fieldWeight in 1840, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.386969 = idf(docFreq=549, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1840)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VOEB 68(2015) H.1, S.180-183 (O.Oberhauser): "Aus dieser kurzen Skizze geht hervor, dass der vorliegende Band eine Reihe interessanter und mitunter auch brisanter Teilthemen beinhaltet. Wer an der Diskussion um die Rolle der meistgenutzten Suchmaschine in unserer Gesellschaft Interesse hat, findet in diesem Buch reichlich Material und Ideen. Jeder Beitrag wird zudem durch ein Literaturverzeichnis ergänzt, in dem weiterführende Quellen genannt werden. Die Beiträge sind durchweg "lesbar" geschrieben und nur in mässigem Ausmass von soziologischem oder rechtswissenschaftlichem Fachjargon durchsetzt. In stilistischer Hinsicht ist der Text dennoch nicht ohne Probleme, zumal bereits im ersten Absatz der Einleitung ein als Hauptsatz "verkaufter" Nebensatz auffällt ("Denn Suchmaschinenbetreiber wie Google ermöglichen und gestalten den Zugang zu Informationen im Netz.") und die gleiche stilistische Schwäche allein in der 19-seitigen Einleitung in über einem Dutzend weiterer Fälle registriert werden kann, vom nächsten Beitrag gar nicht zu sprechen. Ein funktionierendes Verlagslektorat hätte derlei rigoros bereinigen müssen. Es hätte eventuell auch dafür Sorge tragen können, dass am Ende des Bandes nicht nur ein Verzeichnis der Autorinnen und Autoren aufscheint, sondern auch ein Sachregister - ein solches fehlt nämlich bedauerlicherweise. In optischer Hinsicht ist der Hardcover-Band ansprechend gestaltet und gut gelungen. Der Preis liegt mit rund 80 Euro leider in der Oberklasse; auch die E-Book-Version macht die Anschaffung nicht billiger, da kein Preisunterschied zur gebundenen Ausgabe besteht. Dennoch ist das Buch aufgrund der interessanten Inhalte durchaus zu empfehlen; grössere Bibliotheken sowie kommunikations- und informationswissenschaftliche Spezialsammlungen sollten es nach Möglichkeit erwerben."
  2. Interactive information seeking, behaviour and retrieval (2011) 0.00
    6.894224E-4 = product of:
      0.003447112 = sum of:
        0.003447112 = weight(_text_:a in 542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003447112 = score(doc=542,freq=4.0), product of:
            0.04783308 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.04148407 = queryNorm
            0.072065435 = fieldWeight in 542, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=542)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Information retrieval (IR) is a complex human activity supported by sophisticated systems. Information science has contributed much to the design and evaluation of previous generations of IR system development and to our general understanding of how such systems should be designed and yet, due to the increasing success and diversity of IR systems, many recent textbooks concentrate on IR systems themselves and ignore the human side of searching for information. This book is the first text to provide an information science perspective on IR. Unique in its scope, the book covers the whole spectrum of information retrieval, including: history and background information; behaviour and seeking task-based information; searching and retrieval approaches to investigating information; interaction and behaviour information; representation access models; evaluation interfaces for IR; interactive techniques; web retrieval, ranking and personalization; and, recommendation, collaboration and social search multimedia: interfaces and access. A key text for senior undergraduates and masters' level students of all information and library studies courses, this book is also useful for practising LIS professionals who need to better appreciate how IR systems are designed, implemented and evaluated.