Search (5 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"TZH (HA)"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Handbook on ontologies (2004) 0.03
    0.030535683 = product of:
      0.09160705 = sum of:
        0.045263432 = weight(_text_:web in 1952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045263432 = score(doc=1952,freq=6.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.3122631 = fieldWeight in 1952, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1952)
        0.04634362 = weight(_text_:computer in 1952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04634362 = score(doc=1952,freq=4.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.28550854 = fieldWeight in 1952, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1952)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    LCSH
    Expert systems (Computer science)
    RSWK
    Semantic Web / Wissensbasiertes System / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Aufsatzsammlung
    Subject
    Semantic Web / Wissensbasiertes System / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Aufsatzsammlung
    Expert systems (Computer science)
    Theme
    Semantic Web
  2. Stuckenschmidt, H.; Harmelen, F. van: Information sharing on the semantic web (2005) 0.01
    0.011523506 = product of:
      0.06914103 = sum of:
        0.06914103 = weight(_text_:web in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06914103 = score(doc=2789,freq=14.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.47698978 = fieldWeight in 2789, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das wachsende Informationsvolumen im WWW führt paradoxerweise zu einer immer schwierigeren Nutzung, das Finden und Verknüpfen von Informationen in einem unstrukturierten Umfeld wird zur Sisyphosarbeit. Hier versprechen Semantic-Web-Ansätze Abhilfe. Die Autoren beschreiben Technologien, wie eine semantische Integration verteilter Daten durch verteilte Ontologien erreicht werden kann. Diese Techniken sind sowohl für Forscher als auch für Professionals interessant, die z.B. die Integration von Produktdaten aus verteilten Datenbanken im WWW oder von lose miteinander verbunden Anwendungen in verteilten Organisationen implementieren sollen.
    LCSH
    Semantic Web
    RSWK
    Semantic Web / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Information Retrieval / Verteilung / Metadaten / Datenintegration
    Subject
    Semantic Web / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Information Retrieval / Verteilung / Metadaten / Datenintegration
    Semantic Web
    Theme
    Semantic Web
  3. Developments in applied artificial intelligence : proceedings / 16th International Conference on Industrial and Engineering Applications of Artificial Intelligence and Expert Systems, IEA/AIE 2003, Loughborough, UK, June 23 - 26, 2003 (2003) 0.01
    0.010923296 = product of:
      0.06553978 = sum of:
        0.06553978 = weight(_text_:computer in 441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06553978 = score(doc=441,freq=8.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.40377006 = fieldWeight in 441, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=441)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    This book constitutes the refereed proceedings of the 16th International Conference on Industrial and Engineering Applications of Artificial Intelligence and Expert Systems, IEA/AIE 2003, held in Loughborough, UK in June 2003. The 81 revised full papers presented were carefully reviewed and selected from more than 140 submissions. Among the topics addressed are soft computing, fuzzy logic, diagnosis, knowledge representation, knowledge management, automated reasoning, machine learning, planning and scheduling, evolutionary computation, computer vision, agent systems, algorithmic learning, tutoring systems, financial analysis, etc.
    LCSH
    Expert systems (Computer science) / Industrial applications / Congresses
    Series
    Lecture notes in computer science ; Vol. 2718 : Lecture notes in artificial intelligence
    Subject
    Expert systems (Computer science) / Industrial applications / Congresses
  4. Kuropka, D.: Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken (2004) 0.01
    0.005461648 = product of:
      0.03276989 = sum of:
        0.03276989 = weight(_text_:computer in 4325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03276989 = score(doc=4325,freq=2.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.20188503 = fieldWeight in 4325, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4325)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Kostengünstige Massenspeicher und die zunehmende Vernetzung von Rechnern haben die Anzahl der Dokumente, auf die ein einzelnes Individuum zugreifen kann (bspw. Webseiten) oder die auf das Individuum einströmen (bspw. E-Mails), in den letzten Jahren rapide ansteigen lassen. In immer mehr Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung nimmt der Bedarf an hochwertigen Information-Filtering und -Retrieval Werkzeugen zur Beherrschung der Informationsflut zu. Zur computergestützten Lösung dieser Problemstellung sind Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente erforderlich, um formale Kriterien für die automatisierte Auswahl relevanter Dokumente definieren zu können. Dominik Kuropka gibt in seiner Arbeit eine umfassende Übersicht über den Themenbereich der Suche und Filterung von natürlichsprachlichen Dokumenten. Es wird eine Vielzahl von Modellen aus Forschung und Praxis vorgestellt und evaluiert. Auf den Ergebnissen aufbauend wird das Potenzial von Ontologien in diesem Zusammenhang eruiert und es wird ein neues, ontologie-basiertes Modell für das Information-Filtering und -Retrieval erarbeitet, welches anhand von Text- und Code-Beispielen ausführlich erläutert wird. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Informatik, Wirtschaftsinformatik und (Computer-)Linguistik sowie an Systemdesigner und Entwickler von dokumentenorientierten Anwendungssystemen und Werkzeugen.
  5. Kuropka, D.: Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken (2004) 0.01
    0.005461648 = product of:
      0.03276989 = sum of:
        0.03276989 = weight(_text_:computer in 4385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03276989 = score(doc=4385,freq=2.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.20188503 = fieldWeight in 4385, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4385)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Kostengünstige Massenspeicher und die zunehmende Vernetzung von Rechnern haben die Anzahl der Dokumente, auf die ein einzelnes Individuum zugreifen kann (bspw. Webseiten) oder die auf das Individuum einströmen (bspw. E-Mails), in den letzten Jahren rapide ansteigen lassen. In immer mehr Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung nimmt der Bedarf an hochwertigen Information-Filtering und -Retrieval Werkzeugen zur Beherrschung der Informationsflut zu. Zur computergestützten Lösung dieser Problemstellung sind Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente erforderlich, um formale Kriterien für die automatisierte Auswahl relevanter Dokumente definieren zu können. Dominik Kuropka gibt in seiner Arbeit eine umfassende Übersicht über den Themenbereich der Suche und Filterung von natürlichsprachlichen Dokumenten. Es wird eine Vielzahl von Modellen aus Forschung und Praxis vorgestellt und evaluiert. Auf den Ergebnissen aufbauend wird das Potenzial von Ontologien in diesem Zusammenhang eruiert und es wird ein neues, ontologie-basiertes Modell für das Information-Filtering und -Retrieval erarbeitet, welches anhand von Text- und Code-Beispielen ausführlich erläutert wird. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Informatik, Wirtschaftsinformatik und (Computer-)Linguistik sowie an Systemdesigner und Entwickler von dokumentenorientierten Anwendungssystemen und Werkzeugen.

Languages

Types