Search (7 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × subject_ss:"Information society"
  1. Stalder, F.: Kultur der Digitalität (2016) 0.06
    0.057813328 = product of:
      0.115626656 = sum of:
        0.10362684 = weight(_text_:digitale in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10362684 = score(doc=3559,freq=8.0), product of:
            0.1818122 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.035243478 = queryNorm
            0.5699664 = fieldWeight in 3559, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
        0.011999814 = weight(_text_:information in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011999814 = score(doc=3559,freq=8.0), product of:
            0.06186915 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.035243478 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 3559, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Information society / Forecasting
    Information society
    RSWK
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Zukunft
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Digitalisierung
    Subject
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Zukunft
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Digitalisierung
    Information society / Forecasting
    Information society
  2. Floridi, L.: ¬Die 4. Revolution : wie die Infosphäre unser Leben verändert (2015) 0.03
    0.034676578 = product of:
      0.069353156 = sum of:
        0.058620196 = weight(_text_:digitale in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058620196 = score(doc=3561,freq=4.0), product of:
            0.1818122 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.035243478 = queryNorm
            0.3224217 = fieldWeight in 3561, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
        0.010732961 = weight(_text_:information in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010732961 = score(doc=3561,freq=10.0), product of:
            0.06186915 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.035243478 = queryNorm
            0.1734784 = fieldWeight in 3561, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Information technology ; Social aspects
    Information society
    RSWK
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Internet / Kritik
    Subject
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Internet / Kritik
    Information technology ; Social aspects
    Information society
    Theme
    Information
  3. Kleinwächter, W.: Macht und Geld im Cyberspace : wie der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) die Weichen für die Zukunft stellt (2004) 0.03
    0.033255067 = product of:
      0.06651013 = sum of:
        0.05181342 = weight(_text_:digitale in 145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05181342 = score(doc=145,freq=2.0), product of:
            0.1818122 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.035243478 = queryNorm
            0.2849832 = fieldWeight in 145, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
        0.014696712 = weight(_text_:information in 145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014696712 = score(doc=145,freq=12.0), product of:
            0.06186915 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.035243478 = queryNorm
            0.23754507 = fieldWeight in 145, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Dezember 2003 fand in Genf die erste Phase des UN-Weltgipfels zur Informationsgesellschaft (WSIS) statt. Die Gipfelkonferenz, an der mehr als 11.000 Vertreter von Regierungen, der privaten Wirtschaft und der Zivilgesellschaft teilnahmen, verhandelte u. a. Themen wie die Überwindung der digitalen Spaltung, Menschenrechte im Informationszeitalter, geistige Eigentumsrechte, Cyberkriminalität und Internet Governance. Das vorliegende Buch stellt den WSIS-Gipfel in den historischen Kontext 200-jähriger internationaler Verhandlungen zur Regulierung grenzüberschreitender Kommunikation -- von den Karlsbader Verträgen 1819 bis zur Entstehung des Internets. Es beschreibt die spannenden und kontroversen Auseinandersetzungen darüber, wie das Internet reguliert, Menschenrechte im Informationszeitalter garantiert, Sicherheit im Cyberspace gewährleistet, geistiges Eigentum geschützt und die digitale Spaltung überbrückt werden soll. Kleinwächter lässt keinen Zweifel daran, dass der WSIS-Kompromiss von Genf nicht mehr ist als der Beginn eines langen Prozesses zur Gestaltung der globalen Informationsgesellschaft der Zukunft. Die zweite Phase des Gipfeltreffens findet im November 2005 in Tunis statt. Das Buch enthält im Anhang die vom Gipfel verabschiedete Deklaration und den Aktionsplan sowie die von der Zivilgesellschaft angenommene Erklärung zur Zukunft der Informationsgesellschaft.
    LCSH
    World Summit on the Information Society ; Information society ; Digital divide
    Information society
    Subject
    World Summit on the Information Society ; Information society ; Digital divide
    Information society
  4. Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft (2005) 0.00
    0.00335405 = product of:
      0.0134162 = sum of:
        0.0134162 = weight(_text_:information in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0134162 = score(doc=4321,freq=10.0), product of:
            0.06186915 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.035243478 = queryNorm
            0.21684799 = fieldWeight in 4321, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
      0.25 = coord(1/4)
    
    LCSH
    Information networks
    Information society
    Subject
    Information networks
    Information society
    Theme
    Information
  5. Degele, N.: Informiertes Wissen : Eine Wissenssoziologie der computerisierten Gesellschaft (2000) 0.00
    0.0031176433 = product of:
      0.012470573 = sum of:
        0.012470573 = weight(_text_:information in 3986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012470573 = score(doc=3986,freq=6.0), product of:
            0.06186915 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.035243478 = queryNorm
            0.20156369 = fieldWeight in 3986, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3986)
      0.25 = coord(1/4)
    
    LCSH
    Information society
    Subject
    Information society
    Theme
    Information
  6. Breidbach, O.: Neue Wissensordnungen : wie aus Informationen und Nachrichten kulturelles Wissen entsteht (2008) 0.00
    0.002545545 = product of:
      0.01018218 = sum of:
        0.01018218 = weight(_text_:information in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01018218 = score(doc=3037,freq=16.0), product of:
            0.06186915 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.035243478 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 3037, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Anstelle von materiellen Dingen wird heute in unserer Gesellschaft vorwiegend Wissen produziert. Kultur als der Zusammenhang aller möglichen Interaktionen in einer menschlichen Gesellschaft fixiert und transformiert das historisch erwachsene Wissen, in dem sich diese Kultur etabliert. Wissen ist dabei auch nicht einfach die Summe der einzelnen Köpfe dieser Kultur, da diese ihr Wissen ja immer erst im Zusammenhang der Kultur, in der sie agieren, gewinnen und fixieren können. Was sind dann aber die Kriterien, an denen Wissen und Information zu bemessen sind, und inwieweit sind Wissen und Information dabei dann überhaupt voneinander abzugrenzen? Informationen sind zunächst einfach nur Mitteilungen oder Nachrichten. Solche Informationen sind, suche ich sie zu verwenden, dann aber auch zu bewerten, also auf den Gesamtkontext der schon verfügbaren Informationen zu beziehen. Diese Informationen werden demnach einander zugeordnet. Erst in dieser Ordnung entsteht Wissen. Schließlich werden in der Strukturierung der Informationen die Nachrichten zu den Teilen eines Ganzen, in dem sich ein Bild formiert, was mehr ist als die Summe seiner Teile. Der Autor untersucht die Bezugsrahmen, in denen Wissen entsteht. Dabei entdeckt er eine Art übergeordnete Instanz, die einzelne Daten zu bewerten erlaubt. Der Text berührt sowohl alte philosophische Traditionen wie auch - ausgehend von neurobiologischen Befunden - die mathematisch-technischen Funktionen einer modernen Wissenschaftskultur.
    Footnote
    Rez. in: BuB 61(2009) H.4, S.281-282 (J. Eberhardt): "Die Bücher der im letzten Jahr gestarteten »Edition UnseId« sind dünn und preisgünstig, sie zielen damit auf ein größeres Publikum. Anspruchsvoll streben die ersten Bände der Edition danach, den Lesern die Welt zu erklären, oder kantischer noch, die Bedingungen einer solchen Welterklärung zu diskutieren. In diese Kategorie fällt auch der Band von Olaf Breidbach über die »Neuen Wissensordnungen«, der eben nicht bestimmtes Wissen vermitteln möchte, sondern das Wissen für sich als kulturelles und historisches Phänomen in den Blick nimmt. Das lässt eigentlich - für Bibliothekare als Arbeiter an oder in der Wissensordnung zumal - interessante Lektüre erwarten. Doch dürfte es auch außerhalb unseres Berufsstandes nicht allzu viele Leser geben, die Honig aus dem Büchlein saugen können, weil der Jenaer Professor für die Geschichte der Naturwissenschaften mehr Mühe auf die Ausbreitung seines reichen Materials denn auf seine Aufbereitung verwandt hat. Das Buch wird regiert von zwei Grundgedanken, die Breidbach verschiedentlich wiederholt. Der erste steckt auch im Titel: »Information« und »Wissen« sind nicht dasselbe, sondern Wissen entsteht erst aus Information, und zwar durch Interpretation und Reflexion. Wissen ist »interpretierte Information« (Seite 12, 168 und weitere). Der zweite betrifft das Wesen der Interpretation: Eine neue Information kann nur interpretiert werden, indem man sie in Beziehung setzt zu dem, was schon gewusst wird, also indem man sie in das »Netz« seines Wissens einbezieht - und dies führt notwendig dazu, dass das Netz sich verändert. Wissensordnung muss man dynamisch verstehen, nicht statisch! Das Buch versucht zu erklären, was diese beiden Gedanken bedeuten und welche Folgen sie haben dafür, wie Wissensordnung zu modellieren wäre. Dem ersten Gedanken nähert man sich vielleicht am einfachsten über einen Vergleich mit der platonischen Wissensauffassung, die als Diskussionsfolie auch noch die zeitgenössische Erkenntnistheorie regiert. . . .
    LCSH
    Information society
    Subject
    Information society
  7. Gugerli, D.: Suchmaschinen : die Welt als Datenbank (2009) 0.00
    0.00169703 = product of:
      0.00678812 = sum of:
        0.00678812 = weight(_text_:information in 1160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00678812 = score(doc=1160,freq=4.0), product of:
            0.06186915 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.035243478 = queryNorm
            0.10971737 = fieldWeight in 1160, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1160)
      0.25 = coord(1/4)
    
    LCSH
    Information society
    Subject
    Information society

Types

Classifications