Search (58 results, page 1 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Ausbildung"
  • × type_ss:"a"
  1. Mandl, H.; Reinmann-Rothmeier, G.: Lernen mit neuen Medien (2001) 0.05
    0.05283574 = product of:
      0.15850721 = sum of:
        0.117644474 = weight(_text_:einzelne in 6741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.117644474 = score(doc=6741,freq=2.0), product of:
            0.25844428 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.45520246 = fieldWeight in 6741, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6741)
        0.04086274 = weight(_text_:und in 6741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04086274 = score(doc=6741,freq=12.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 6741, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6741)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die enormen Fortschritte auf dem Sektor der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien bieten eine hervorragende Grundlage für eine Qualitäts- und Effizienzsteigerung der Aus- und Weiterbildung - allerdings im Sinne einer notwendigen, nicht jedoch hinreichenden Bedingung. Dringend notwendig sind neben technischen Neuerungen daher neue pädagogische und didaktische Konzepte für die Gestaltung multimedialer Lehr-Lernumgebungen, die über einzelne Modeerscheinungen hinaus wirklich Bestand haben
    Content
    Enthält die Abschnitte: Pädagogische Grundlegung - Potenziale neuer Medien für die Aus- und Weiterbildung - Eigenverantwortliches Lernen mit neuen Medien - Problemorientiertes Lernen mit neuen Medien - Kooperatives Lernen mit neuen Medien - Instruktionale Unterstützung mit neuen Medien - Veränderte Rollenverteilung und strukturelle Veränderungen durch neue Medien
  2. Jörs, B.: ¬Die Dringlichkeit von Reformen in der Aus- und Weiterbildung hat sich noch einmal beschleunigt : Was die Studierenden der Informationswissenschaft an Zukunftsfähigem lernen. Und was in der Informationswissenschaft alles nicht geht (2018) 0.03
    0.030338516 = product of:
      0.09101555 = sum of:
        0.044136804 = weight(_text_:und in 4935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044136804 = score(doc=4935,freq=14.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 4935, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4935)
        0.046878748 = product of:
          0.093757495 = sum of:
            0.093757495 = weight(_text_:allgemein in 4935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.093757495 = score(doc=4935,freq=2.0), product of:
                0.23071943 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.40637016 = fieldWeight in 4935, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Hat sich aus der Sicht der Keynote-Speaker und Referenten seit ihrem Auftritt auf der Buchmesse-Veranstaltung "Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg" einiges verändert? Wir haben sie gefragt. Keynote-Speaker Prof. Bern Jörs lehrt Informationswissenschaft an der Hochschule Darmstadt und wurde von seinen Studierenden wiederholt zum Professor des Jahres gewählt. Nachdem er vor zwei Jahren eine Brand- und Warnrede gehalten hatte, stellt er heute fest: In Ausbildung und Weiterbildung und in der Informationswissenschaft allgemein ist alles noch schlimmer geworden.
  3. Gödert, W.: Formale und inhaltliche Medienerschließung in der theoretischen Ausbildung der wissenschaftlichen Bibliothekare (1991) 0.02
    0.023674577 = product of:
      0.07102373 = sum of:
        0.041277602 = weight(_text_:und in 175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041277602 = score(doc=175,freq=6.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 175, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=175)
        0.029746132 = product of:
          0.059492264 = sum of:
            0.059492264 = weight(_text_:22 in 175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059492264 = score(doc=175,freq=2.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 175, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=175)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Die theoretische Ausbildung der Bibliotheksreferendare. Die Umsetzung der Empfehlungen für die Ausbildung des Höheren Bibliotheksdienstes an den Ausbildungseinrichtungen. Referate und Diskussionsergebnisse ... 22. und 23.11.1990 in Frankfurt/M. Hrsg.: J. Tehnzen
  4. Kuhlen, R.; Rittberger, M.: Stand und Perspektiven der Informationswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen in Konstanz (1998) 0.02
    0.021149717 = product of:
      0.06344915 = sum of:
        0.033703018 = weight(_text_:und in 4160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033703018 = score(doc=4160,freq=4.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4160, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4160)
        0.029746132 = product of:
          0.059492264 = sum of:
            0.059492264 = weight(_text_:22 in 4160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059492264 = score(doc=4160,freq=2.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4160, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4160)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  5. Krüger, N.; Pianos, T.: Lernmaterialien für junge Forschende in den Wirtschaftswissenschaften als Open Educational Resources (OER) (2021) 0.02
    0.020561678 = product of:
      0.061685033 = sum of:
        0.04086274 = weight(_text_:und in 252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04086274 = score(doc=252,freq=12.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 252, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=252)
        0.020822292 = product of:
          0.041644584 = sum of:
            0.041644584 = weight(_text_:22 in 252) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041644584 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 252, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=252)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das EconBiz Academic Career Kit ist ein interaktives Online-Tutorial für den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Wirtschaftswissenschaften. In drei Modulen geht es um die Themen: erste Veröffentlichung, Open Access, Predatory Journals und Urheberrecht - Wissenschaftskommunikation, kollaboratives Arbeiten, Networking und Metriken - Forschungsdatenmanagement. Angebote der Vermittlung von Informationskompetenz sind in diesen Feldern und für diese Zielgruppe in Deutschland noch nicht flächendeckend verbreitet. Darum - und weil Forschende sich zu diesen Fragen meist im Netz informieren - ist das Academic Career Kit als OER unter der Lizenz CC-BY veröffentlicht und damit zur Bearbeitung und Weiterverwendung durch Dritte freigegeben.
    Date
    22. 5.2021 12:43:05
  6. Kramp, S.-S.; Hölzenbein, D.: Konzipieren, Recherchieren, online gehen : Der Bachelor-Studiengang Online-Redakteur an der Fachhochschule Köln (2005) 0.02
    0.0193749 = product of:
      0.0581247 = sum of:
        0.03730241 = weight(_text_:und in 3417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03730241 = score(doc=3417,freq=10.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3417, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3417)
        0.020822292 = product of:
          0.041644584 = sum of:
            0.041644584 = weight(_text_:22 in 3417) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041644584 = score(doc=3417,freq=2.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3417, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3417)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Seit dem Sommersemester 2003 bietet die Fachhochschule Köln den Bachelor-Studiengang Online-Redakteur an. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, nach erfolgreichem Abschluss wird den Studierenden der Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Der Studiengang kombiniert die Bereiche Journalistik, Informationswissenschaft, Öffentlichkeitsarbeit und Web-Design. Im Februar 2005 ging die Website www.koeln-sued-stadt.de online, ein umfangreiches Content-Projekt das die 30 Studierenden im vierten Semester gemeinsam durchführten. Hier zeigte sich, dass Online Redakteure zur Realisierung einer Website unterschiedliche Fähigkeiten in den Bereichen Konzeption, Visualisierung, technische Umsetzung und inhaltliche Gestaltung anwenden und kombinieren müssen. Der Schwerpunkt des Südstadt-Projektes lag dabei auf der Erstellung von Content, also der Recherche und der journalistischen Aufbereitung von Informationen für das Web.
    Date
    22. 5.2005 12:02:42
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.3, S.153-154
  7. Loviscach, J.: ¬Die elektronische Uni : Neue Medien in der Lehre (2001) 0.02
    0.016919775 = product of:
      0.050759323 = sum of:
        0.026962416 = weight(_text_:und in 5627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026962416 = score(doc=5627,freq=4.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 5627, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5627)
        0.023796905 = product of:
          0.04759381 = sum of:
            0.04759381 = weight(_text_:22 in 5627) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04759381 = score(doc=5627,freq=2.0), product of:
                0.15376605 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0439102 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5627, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5627)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Hörsäle zu Videostudios oder Multimedia-Theatern ausgebaut, Notebooks statt Labore, Online-Lehrveranstaltungen für Studenten in aller Welt - so könnte die Zukunft der Hochschulbildung aussehen. Vielleicht lässt sich auf diese Weise der Andrang in Modefächern bewältigen, im endeffekt gar noch Geld sparen und das Teilzeitstudium besser organisieren. Im Taumel der Visionen gerät jedoch schnell aus dem Blick, wie sich die aktuelle Technik überhaupt hier und jetzt an der Hochschule nutzen lässt
    Date
    14. 2.2001 19:09:22
  8. Greiner, G.: Sachliche Erschließung und Ordnung als Unterrichtsinhalt bei der dokumentarischen Aus- und Fortbildung (1986) 0.01
    0.00963144 = product of:
      0.05778864 = sum of:
        0.05778864 = weight(_text_:und in 1548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05778864 = score(doc=1548,freq=6.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.5937934 = fieldWeight in 1548, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1548)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. Hrsg.: I. Dahlberg
  9. Philipp, J.: ¬Das WWW : Marktplatz und technologische Plattform für virtuelles Lehren und Lernen (2000) 0.01
    0.009532654 = product of:
      0.05719592 = sum of:
        0.05719592 = weight(_text_:und in 855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05719592 = score(doc=855,freq=8.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 855, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=855)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  10. Altenhöner, R.: Entwicklung und Erprobung einer neuen multimedial unterstützten Lehr- und Lernform : Bericht aus einem laufenden Projekt des Fachbreichs Wirtschaft und der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Münster mit weiteren Partnern (2000) 0.01
    0.008881526 = product of:
      0.053289153 = sum of:
        0.053289153 = weight(_text_:und in 4710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053289153 = score(doc=4710,freq=10.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.54756 = fieldWeight in 4710, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4710)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  11. Strzolka, R.: Paradigmenwechsel und Bibliotheken : Auswirkungen auf Bestandsmanagement und das Verhältnis zwischen Leser und Bibliothekar - einige Gedanken zur Ausbildung künftiger Informationsfachleute (2003) 0.01
    0.00840701 = product of:
      0.05044206 = sum of:
        0.05044206 = weight(_text_:und in 1322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05044206 = score(doc=1322,freq=14.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 1322, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1322)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der Beitrag diskutiert Aspekte des Paradigmenwechsels in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft mit besonderer Betonung der internationalen Verflechtungen. Diskutiert werden die Wandlungen des Berufsbildes und die daraus folgenden Auswirkungen für die Ausbildung. Einige internationale Lösungen für grundsätzliche Probleme moderner Informationsvermittlung werden dargestellt. Problematisch ist die geringe Kompetenz der Politik für unserArbeitsfeld und das geringe Selbstbewusstsein der Informationsvermittler. Zuletzt werden einige Vorschläge für kreative Entwicklung des Berufsstandes gegeben.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.1, S.9-20
  12. Schöhl, W.; Weigend, A.: Fachprofil: Medien- und Wirtschaftsinformation (1995) 0.01
    0.008255521 = product of:
      0.04953312 = sum of:
        0.04953312 = weight(_text_:und in 2739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04953312 = score(doc=2739,freq=6.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 2739, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2739)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Aspekte der Professionalisierung des Berufsfeldes Information: Beiträge zu Ausbildung und Beruf in der Informationslandschaft anläßlich des 10jährigen Bestehens des Fachbereichs Information und Dokumentation der Fachhochschule Darmstadt. Hrsg.: T. Seeger
  13. Cölfen, H.; Schmitz, U.: Hochschullehre im Internet : Anspruch und Praxis (2000) 0.01
    0.008255521 = product of:
      0.04953312 = sum of:
        0.04953312 = weight(_text_:und in 4522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04953312 = score(doc=4522,freq=6.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 4522, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4522)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  14. Thissen, F.: Elektronisches Publizieren oder elektronisches Kommunizieren : Hochschuldidaktik und Bibliotheken im 21. Jahrhundert (2000) 0.01
    0.008255521 = product of:
      0.04953312 = sum of:
        0.04953312 = weight(_text_:und in 6116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04953312 = score(doc=6116,freq=6.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 6116, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6116)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  15. Wiesenmüller, H.; Kähler, D.: Sacherschließung und Fachstudium : eine untrennbare Verbindung? (2014) 0.01
    0.008255521 = product of:
      0.04953312 = sum of:
        0.04953312 = weight(_text_:und in 2148) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04953312 = score(doc=2148,freq=6.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 2148, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2148)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Bibliothekare zwischen Verwaltung und Wissenschaft. Hrsg. von Irmgard Siebert, und Thorsten Lemanski
  16. Schulz, U.: Zur Didaktik der inhaltlichen Erschließung in der Ausbildung von Diplom-Bibliothekaren (1992) 0.01
    0.007943878 = product of:
      0.047663268 = sum of:
        0.047663268 = weight(_text_:und in 2372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047663268 = score(doc=2372,freq=8.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 2372, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2372)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Fremddatenübernahme und neue Speichermedien werden die mit der inhaltlichen Erschließung verbundenen Anforderungen und Tätigkeiten nachhaltig verändern. Die bibliothekarische Ausbildung muß hierauf mit neuen Konzepten reagieren. Der Beitrag diskutiert Lernziele, Prüfungsformen, Vermittlungsmethoden und eine integrierte Sichtweise des "Faches" Inhaltserschließung
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 16(1992) H.3, S.255-263
  17. Reuter, C.; Trinks-Schulz, H.: Lernort Hochschulbibliothek (2000) 0.01
    0.007864038 = product of:
      0.04718423 = sum of:
        0.04718423 = weight(_text_:und in 4714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04718423 = score(doc=4714,freq=4.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 4714, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4714)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  18. Pircher, R.: Qualifikationen für Wissensmanager/-innen durch postgraduale Weiterbildung (2001) 0.01
    0.007783379 = product of:
      0.046700273 = sum of:
        0.046700273 = weight(_text_:und in 5865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046700273 = score(doc=5865,freq=48.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 5865, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5865)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Zielsetzung des Managements der Ressource Wissen stößt auf zahlreiche Problemstellungen unterschiedlichster Art: mangelnde Vertrauensbasis und -kultur, psychosoziale Widerstände, inadäquate Infra- oder Organisationsstruktur, fehlende »Soft Skills« der Mitarbeiter, beschränkt taugliche Controlling-Instrumente und vieles mehr. Der/ die Wissensmanager/-in bzw. Top-Manager/-in, der/die die Herausforderung der bewussten »Bewirtschaftung« des verfügbaren Know-hows aktiv annimmt, findet sich vor einer vielschichtigen, transdisziplinären Problemstellung wieder. Ein postgradualer Lehrgang Wissensmanagement muss die Grundlagen zur Lösung dieser Problemstellungen beinhalten. Er soll Personen im mittleren und Top-Management und (zukünftigen) Wissensmanager/-innen wissenschaftlich und empirisch fundierte Kenntnisse für die erfolgreiche Planung, Umsetzung und Evaluierung von Wissensmanagementprojekten vermitteln. Für den neuen Universitätslehrgang Wissensmanagement (http://www.tim.donau-uni.ac.avIgwm/) an der Donau-Universität Krems wurde mit Unterstützung eines internationalen Expertenkreises ein Curriculum entwickelt, das die als wesentlich erachteten Disziplinen umfasst. Er wird im Sinne eines Monitoring empirisch begleitet durch die Befragung von Teilnehmern/-innen bzw. Managern/-innen, um die Praxistauglichkeit der angebotenen Inhalte sowohl vor als auch nach Beginn und Absolvierung des Lehrganges zu evaluieren. Ziele dieses Projektes sind (a) die Identifikation der Hürden für die Wissensgenerierung; (b) die Definition eines Spektrums daraus abgeleiteter Qualifikationen für Manager/-innen in Organisationen. Die daraus resultierende Studie wird aufbauend auf empirischen Ergebnissen und dem aktuellen Stand der Wissenschaft ein Spektrum von Kompetenzen und entsprechenden Qualifikationskriterien für Wissensmanager/-innen in mittleren und großen Unternehmen entworfen. Die ersten Ergebnisse dieses Projektes werden im Vortrag vorgestellt. Der Lehrgang berücksichtigt in einem ausgewogenen Verhältnis jene interdisziplinären Ebenen, die auf dem Weg zu einer wissensorientierten und lernenden Organisation zu berücksichtigen sind: Geschäftsund Wissensmanagementprozesse; Unternehmens- und Wissenskultur; Informations- und Kommunikationstechnik. Weiters wird das Management expliziter Information (information und Dokumentation, Informationswissenschaften) als Teilbereich des Wissensmanagements verstanden. Synergien und kreative Potenziale in Kombination mit dem Lehrgang Bibliotheks- und Informationsmanagernent werden in diesem Sinne durch die Lehrgangsleitung gezielt gefördert. Der Lehrgang umfasst folgende Themenbereiche: Konzepte und Grundlagen des Wissensmanagements; Mensch und Organisation (Instrumente und Praktiken des Wissensmanagements, Kommunikationsmanagement, Psychologie, Coaching, Messung und Controlling, etc.); Technologie (Wissensrepräsentation, Dokumentenmanagement, ) >Business Intelligence<, Competitive Intelligence etc.); Etablierung des Wissensmanagements (Projektmanagement, Case Studies); Master Thesis
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  19. Caroli, F.; Görtz, M.; Kölle, R.: Informationswissenschaftliche Lehre in den Bachelor und Masterstudiengängen "Internationales Informationsmanagement" an der Universität Hildesheim (2010) 0.01
    0.0073561342 = product of:
      0.044136804 = sum of:
        0.044136804 = weight(_text_:und in 4012) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044136804 = score(doc=4012,freq=14.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 4012, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4012)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der Artikel beschreibt die inhaltliche Konzeption und die praktische Organisation der informationswissenschaftlichen Lehre an der Universität Hildesheim. Im Zentrum des Artikels stehen dabei Zielsetzung, Struktur und Inhalte des konsekutiven Bachelor- und Master-Studiengangs "Internationales Informationsmanagement" (IIM) an der Universität Hildesheim. Es werden aber auch die Beiträge der Informationswissenschaft zu der Lehre in anderen Studiengängen der Universität Hildesheim aufgezeigt. Bei der Beschreibung des Studiengangs "Internationales Informationsmanagement" legt der Artikel dabei den Schwerpunkt auf die informationswissenschaftlichen Teildisziplinen. Er diskutiert die Prinzipien der Auswahl der informationswissenschaftlichen Studieninhalte und zeigt das Zusammenwirken unterschiedlicher Lehrveranstaltungsformen, die für ihre Vermittlung gewählt wurden. Ein besonderer Aspekt stellt dabei die Internationalisierung des Studiums dar, dem das Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie große Bedeutung beimisst.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.6/7, S.367-372
  20. Kübler, H.-D.: Jenseits von bits und bytes : un(v)ermessliches Wissen. Ein Diskussionsbeitrag zu Aufgaben und Qualifikationen von 'Informationsmanagement' (2000) 0.01
    0.0068796007 = product of:
      0.041277602 = sum of:
        0.041277602 = weight(_text_:und in 4499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041277602 = score(doc=4499,freq=6.0), product of:
            0.09732112 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0439102 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 4499, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4499)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.2, S.95-101

Years