Search (3 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Ausbildung"
  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. Gödert, W.: Gedanken zu Ausbildungsinhalten im Fach bibliothekarische Sacherschließung (1986) 0.02
    0.021021385 = product of:
      0.06306415 = sum of:
        0.06306415 = weight(_text_:im in 895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06306415 = score(doc=895,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.4372462 = fieldWeight in 895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=895)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  2. ¬Das Fach Sacherschließung in der bibliothekarischen Ausbildung : Vorträge der Fortbildungsveranstaltungen des Bibliothekar-Lehrinstituts in Verbindung mit der Gesellschaft für Klassifikation am 7. u. 8.12.1978 und dem Verband der Bibliotheken des Landes NW am 28. u. 29.3.1979 (1980) 0.02
    0.021021385 = product of:
      0.06306415 = sum of:
        0.06306415 = weight(_text_:im in 8584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06306415 = score(doc=8584,freq=8.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.4372462 = fieldWeight in 8584, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8584)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SILVESTRI, G.: Klassifikationsausbildung in Österreich (Stand Herbst 1978); RÖMER, G.: Grundsätzliche Überlegungen zur theoretisch-systematischen Ausbildung im Fach Sacherschließung; LEWE, B.: Lernziele und Lerninhalte des Faches Sacherschließung für Diplom-Bibliothekare an Öffentlichen Bibliotheken; FISCHER, F.: Lernziele und Lerninhalte im Fach Sacherschließung für Diplom-Bibliothekare an wissenschaftlichen Bibliotheken; HEINRICH, G.: Lehrmethoden und Lernmittel im Fach Sacherschließung an bibliothekarischen Ausbildungsstätten; ERPF, C.: Anforderungen der Öffentlichen Bibliotheken an die Ausbildung im Fach Sacherschließung
  3. Felber, H.; Nedobity, W.: Unterricht in Begriffs- und Themaklassifikation (1986) 0.01
    0.014864365 = product of:
      0.044593092 = sum of:
        0.044593092 = weight(_text_:im in 1549) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044593092 = score(doc=1549,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.30917975 = fieldWeight in 1549, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1549)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Im Fachbereich Sprachwissenschaften der Universität Wien gibt es eine Vorlesung über Allgemeine Terminologielehre und Terminoloische Lexikographie. Im Sommersemester 1982 wurden praktische Übungen mit dem Ziel durchgeführt, die theoretischen Ergebnisse der Vorlesung zu ergänzen. Die Studenten übernahmen die Planung und Durchführung kleinerer Projekte. Hierzu erhielt jeder Student eine bestimmte Menge relevanter Literatur , aus der er die für sein Thema einschlägigen Begriffe extrahiern sollte. Die Begriffsfelder wurden nach den verschiedenen Merkmalarten erstellt. Danach wurden die Begriffe nach dem Erfordernissen des sich ergebenden Systems definiert. Des weiteren wurden für die gleichen Begriffsfelder Mini-Thesauri aufgebaut. Schließlich wurden die folgenden terminologischen Tätigkeiten hinzugefügt: die Bewertung der erfaßten Benennungen sowie die terminographische Arbeit, die jeweils einer Begriffsstrukturierung folgt

Types