Search (27 results, page 2 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Automatisches Indexieren"
  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. Fuhr, N.: Ranking-Experimente mit gewichteter Indexierung (1986) 0.00
    0.0015704506 = product of:
      0.023556758 = sum of:
        0.023556758 = product of:
          0.047113515 = sum of:
            0.047113515 = weight(_text_:22 in 58) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047113515 = score(doc=58,freq=2.0), product of:
                0.101476215 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 58, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=58)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Date
    14. 6.2015 22:12:44
  2. Lustig, G.: Weiterentwicklung der automatischen Indexierung im Projekt AIR (1984) 0.00
    0.0014678931 = product of:
      0.022018395 = sum of:
        0.022018395 = weight(_text_:und in 458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022018395 = score(doc=458,freq=2.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 458, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=458)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1983, Göttingen, 3.-7.10.1983: Fachinformation und Bildschirmtext. Bearb.: H. Strohl-Goebel
  3. Zimmermann, H.: Automatische Indexierung: Entwicklung und Perspektiven (1983) 0.00
    0.0014528375 = product of:
      0.02179256 = sum of:
        0.02179256 = weight(_text_:und in 2318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02179256 = score(doc=2318,freq=6.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2318, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2318)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Die Automatische Indexierung als ein Teilgebiet der Inhaltserschließung wird inzwischen in einer Reihe von Gebieten, vor allem in der Fachinformation und Kommunikation praktisch eingesetzt. Dabei dominieren äußerst einfache Systeme, die (noch) erhebliche Anpassungen des Benutzers an die jeweilige Systemstrategie voraussetzen. Unter Berücksichtigung des Konzepts der Einheit von Informationserschließung und -retrieval werden höherwertige ("intelligentere") Verfahren vorgestellt, die der Entlastung des Informationssuchenden wie auch der Verbesserung der Rechercheergebnisse dienen sollen
  4. Biebricher, P.; Fuhr, N.; Knorz, G.; Lustig, G.; Schwandtner, M.: Entwicklung und Anwendung des automatischen Indexierungssystems AIR/PHYS (1988) 0.00
    0.0014528375 = product of:
      0.02179256 = sum of:
        0.02179256 = weight(_text_:und in 2320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02179256 = score(doc=2320,freq=6.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2320, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2320)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Seit 1985 wird das automatische Indexierungssystem AIR/PHYS in der Inputproduktion der Physik-Datenbank PHYS des Fachinformationszentrums Karlsruhe angewandt. Das AIR/PHYS-System teilt englischsprachigen Referatetexten Deskriptoren aus einem vorgeschriebenen Vokabular zu. In der vorliegenden Arbeit werden der zugrundeliegende fehlertolerierende Ansatz, der Aufbau des Systems und die wichtigsten Verfahren zur Entwicklung eines großen Indexierungswörterbuches beschrieben. Ferner werden Probleme der Anwendung und Weiterentwicklung des Systems behandelt
  5. Fuhr, N.: Klassifikationsverfahren bei der automatischen Indexierung (1983) 0.00
    0.0011862369 = product of:
      0.017793551 = sum of:
        0.017793551 = weight(_text_:und in 7697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017793551 = score(doc=7697,freq=4.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 7697, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7697)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Nach einer kurzen Einführung in die Darmstädter Projekte WAI und AIR werden die folgenden Themen behandelt: Ein Ansatz zur automatischen Klassifikation. Statistische Relationen für die Klassifikation. Indexieren von Dokumenten als Spezialfall der automatischen Klassifikation. Klassifikation von Elementen der Relevanzbeschreibung. Klassifikation zur Verbesserung der Relevanzbeschreibungen. Automatische Dokumentklassifikation und Automatische Indexierung klassifizierter Dokumente. Das Projekt AIR wird in Zusammenarbeit mit der Datenbasis INKA-PHYS des Fachinformationszentrums Energie, Physik, Mathematik in Karlsruhe durchgeführt
  6. Liedloff, V.: Anwendung eines existenten Klassifikationssystems im Bereich der computerunterstützten Inhaltsanalyse (1985) 0.00
    0.0010379571 = product of:
      0.015569357 = sum of:
        0.015569357 = weight(_text_:und in 2921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015569357 = score(doc=2921,freq=4.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 2921, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2921)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    In universitärer Grundlagenforschung wurde das Computergestützte TeXterschließungssystem (CTX) entwickelt. Es ist ein wörterbuchorientiertes Verfahren, das aufbauend auf einer wort- und satzorientierten Verarbeitung von Texten zu einem deutschsprachigen Text/ Dokument formal-inhaltliche Stichwörter (Grundformen, systemintern "Deskriptoren" genannt) erstellt. Diese dienen als Input für die Computer-Unterstützte Inhaltsanalyse (CUI). Mit Hilfe eines Thesaurus werden die Deskriptoren zu Oberbegriffen zusammengefaßt und die durch CTX erstellte Deskriptorliste über eine Vergleichsliste auf die Kategorien (=Oberbegriffe) des Thesaurus abgebildet. Das Ergebnis wird über mathematisch-statistische Auswertungsverfahren weiterverarbeitet. Weitere Vorteile der Einbringung eines Thesaurus werden genannt
  7. Fischer, H.G.: CONDOR: Modell eines integrierten DB-/IR-Systems für strukturierte und unstrukturierte Daten (1982) 0.00
    8.387961E-4 = product of:
      0.012581941 = sum of:
        0.012581941 = weight(_text_:und in 5197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012581941 = score(doc=5197,freq=2.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 5197, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5197)
      0.06666667 = coord(1/15)