Search (40 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Automatisches Indexieren"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Lepsky, K.: Vom OPAC zum Hyperkatalog : Daten und Indexierung (1996) 0.04
    0.035204183 = product of:
      0.105612546 = sum of:
        0.052393336 = weight(_text_:und in 7726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052393336 = score(doc=7726,freq=6.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 7726, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7726)
        0.05321921 = weight(_text_:der in 7726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05321921 = score(doc=7726,freq=6.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 7726, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7726)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
    Source
    Erschließen, Suchen, Finden: Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H.-J. Wätjen
  2. Zimmermann, H.H.: Wortrelationierung in der Sprachtechnik : Stilhilfen, Retrievalhilfen, Übersetzungshilfen (1992) 0.03
    0.032985 = product of:
      0.098955 = sum of:
        0.030249305 = weight(_text_:und in 1372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030249305 = score(doc=1372,freq=2.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1372, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1372)
        0.06870569 = weight(_text_:der in 1372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06870569 = score(doc=1372,freq=10.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.6622304 = fieldWeight in 1372, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1372)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.2
    Source
    Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991
  3. Lohmann, H.: Verbesserung der Literatursuche durch Dokumentanreicherung und automatische Inhaltserschließung : Das Projekt 'KASCADE' an der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (1999) 0.03
    0.03194888 = product of:
      0.09584664 = sum of:
        0.052393336 = weight(_text_:und in 1221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052393336 = score(doc=1221,freq=6.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1221, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1221)
        0.0434533 = weight(_text_:der in 1221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0434533 = score(doc=1221,freq=4.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 1221, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1221)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Imprint
    Köln : Fachhochschule, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
  4. Lepsky, K.: Auf dem Weg zur automatischen Inhaltserschließung? : Das DFG-Projekt MILOS und seine Ergebnisse (1997) 0.03
    0.03173357 = product of:
      0.0952007 = sum of:
        0.04939691 = weight(_text_:und in 11) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04939691 = score(doc=11,freq=12.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 11, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=11)
        0.045803796 = weight(_text_:der in 11) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045803796 = score(doc=11,freq=10.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.44148692 = fieldWeight in 11, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=11)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Anwendung eines Verfahrens zur Automatischen Indexierung von Titeldaten in Bibliotheken. Die Arbeitsweise des Verfahrens und seine Nutzung innerhalb des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten und an der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf durchgeführten Projekts MILOS werden geschildert. Die Ergebnisse eines Retrievaltests belegen die Tauglichkeit des Verfahrens für den Einsatz in Bibliotheken. Aufbauend auf diesen Ergebnissen werden Perspektiven für eine sinnvolle Verbindung von konventioneller bibliothekarischer Sacherschließung und automatischen Verfahren entworfen
    Source
    Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaus. 1997, H.53, S.46-52
  5. Lepsky, K.: Automatische Indexierung zur Erschließung deutschsprachiger Dokumente (1999) 0.03
    0.0315094 = product of:
      0.0945282 = sum of:
        0.04033241 = weight(_text_:und in 4656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04033241 = score(doc=4656,freq=8.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4656, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4656)
        0.054195784 = weight(_text_:der in 4656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054195784 = score(doc=4656,freq=14.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 4656, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4656)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Anwendung eines Verfahrens zur automatischen Indexierung deutschsprachiger Texte in Bibliotheken. Die Arbeitsweise des Verfahrens und seine Entwicklung innerhalb der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte und an der ULB Düsseldorf gemeinsam mit der Fachrichtung Informationswissenschaft der Universität des Saarlandes durchgeführten Projekte MILOS I, MILOS II und KASCADE werden geschildert. Die Ergebnisse von Retrievaltests belegen die Tauglichkeit des Verfahrens für den Einsatz in Bibliotheken. Aufsetzend auf diesen Ergebnissen werden Perspektiven für die bibliothekarische Sacherschließung im Hinblick auf den Einsatz von automatischen Verfahren entworfen
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.6, S.325-330
  6. Tzeras, K.: Zur Aufwandsabschätzung bei der Entwicklung eines Indexierungswörterbuches (1991) 0.03
    0.030656721 = product of:
      0.09197016 = sum of:
        0.035290856 = weight(_text_:und in 792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035290856 = score(doc=792,freq=8.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 792, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=792)
        0.05667931 = weight(_text_:der in 792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05667931 = score(doc=792,freq=20.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.5463122 = fieldWeight in 792, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=792)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Für die automatische Indexierung mit einem vorgegebenen Deskriptorensystem wird ein Wörterbuch benötigt, das möglichst viele Fachausdrücke des Anwendungsgebietes durch Relationen mit Deskriptoren verbindet. Werden die in einem solchen Indexierungswörterbuch erfaßten Relationen aus der Verarbeitung von Texten gewonnen, so ergibt sich eine Beziehung zwischen der Anzahl der Texte und der Größe und Leistungsfähigkeit des Wörterbuches. Die beschreibung derartiger Beziehungen ist besonders vor Beginn der Entwicklung eines automatischen Indexierungssystems von großem Interesse. H. Hüther hat sich in mehreren Arbeiten mit diesem Problem beschäftigt und verschiedene Schätzverfahren theoretische hergeleitet. Für eines der von ihm vorgeschlagenen Schätzverfahren zur Abschätzung der Größe eines Indexierungswörterbuches in Abhängigkeit von der Anzahl der zugrundeliegenden Texte werden im vorliegenden beitrag die Leistungsfähigkeit und die Anwendbarkeit untersucht
  7. Zimmermann, H.H.: Automatische Indexierung und elektronische Thesauri (1996) 0.03
    0.030298933 = product of:
      0.0908968 = sum of:
        0.045093004 = weight(_text_:und in 2062) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045093004 = score(doc=2062,freq=10.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2062, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2062)
        0.045803796 = weight(_text_:der in 2062) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045803796 = score(doc=2062,freq=10.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.44148692 = fieldWeight in 2062, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2062)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Überblick über die Möglichkeiten des Einsatzes automatischer Indexierung für die Erschließung von Textdokumenten mit einer Kurzvorstellung der Verfahren PASSAT, CTX und IDX sowie einer Skizze des Nutzens der Einbindung von Thesauri in den Prozess der automatischen Indexierung.
    Imprint
    Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek
    Series
    Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; Bd.25
    Source
    Zukunft der Sacherschließung im OPAC: Vorträge des 2. Düsseldorfer OPAC-Kolloquiums am 21. Juni 1995. Hrsg.: E. Niggemann u. K. Lepsky
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  8. Krause, J.; Womser-Hacker, C.: PADOK-II : Retrievaltests zur Bewertung von Volltextindexierungsvarianten für das deutsche Patentinformationssystem (1990) 0.03
    0.029708227 = product of:
      0.08912468 = sum of:
        0.03492889 = weight(_text_:und in 2653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03492889 = score(doc=2653,freq=6.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2653, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2653)
        0.054195784 = weight(_text_:der in 2653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054195784 = score(doc=2653,freq=14.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 2653, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2653)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Vorgestellt werden die Ergebnisse extensiver Retrievaltests von zwei Varianten von Inhalteserschließungen (Freitext und PASSAT) für das deutsche Patentinformationssystem auf der Basis von Volltexten. Die Tests führte die Fachgruppe Linguistische Informationswissenschaft der Universität Regensburg von 1986-1989 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Patentamt, dem Fachinformationszentrum Karlsruhe und meheren industrieellen Partnern durch. Der Schwerpunkt des Berichts liegt auf dem allgemeinen Ansatz der Bewertung der Ziele des Projekts und auf der Darstellung der statistischen Evaluierungsergebnisse.
  9. Dreis, G.: Formen des sachlichen Zugriffs : Probleme des automatischen Indexierens (1991) 0.03
    0.028744092 = product of:
      0.086232275 = sum of:
        0.04277898 = weight(_text_:und in 2995) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04277898 = score(doc=2995,freq=4.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2995, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2995)
        0.0434533 = weight(_text_:der in 2995) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0434533 = score(doc=2995,freq=4.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 2995, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2995)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.52
    Source
    Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf: methodische Erkenntnisse und Erfahrungen, OPAC-Kolloquium am 27. u.28.11.1989. Hrsg.: G. Gattermann
  10. Lepsky, K.: Automatisierung in der Sacherschließung : Maschinelles Indexieren von Titeldaten (1996) 0.03
    0.028744092 = product of:
      0.086232275 = sum of:
        0.04277898 = weight(_text_:und in 3418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04277898 = score(doc=3418,freq=4.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3418, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3418)
        0.0434533 = weight(_text_:der in 3418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0434533 = score(doc=3418,freq=4.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 3418, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3418)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.63
    Source
    85. Deutscher Bibliothekartag in Göttingen 1995: Die Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen. Hrsg.: S. Wefers
  11. Lepsky, K.: Maschinelles Indexieren zur Verbesserung der sachlichen Suche im OPAC : DFG-Projekt an der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (1994) 0.03
    0.028662127 = product of:
      0.085986376 = sum of:
        0.035290856 = weight(_text_:und in 2882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035290856 = score(doc=2882,freq=2.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2882)
        0.050695516 = weight(_text_:der in 2882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050695516 = score(doc=2882,freq=4.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 2882, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2882)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  12. Junger, U.: Möglichkeiten und Probleme automatischer Erschließungsverfahren in Bibliotheken : Bericht vom KASCADE-Workshop in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (1999) 0.03
    0.027706487 = product of:
      0.08311946 = sum of:
        0.052393336 = weight(_text_:und in 3645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052393336 = score(doc=3645,freq=6.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 3645, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3645)
        0.030726122 = weight(_text_:der in 3645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030726122 = score(doc=3645,freq=2.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 3645, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3645)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 23(1999) H.1, S.88-90
  13. Dresler, W.: Semi-automatische Indexierungssoftware : Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von g.a.d.t.1 (1998) 0.03
    0.027706487 = product of:
      0.08311946 = sum of:
        0.052393336 = weight(_text_:und in 4272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052393336 = score(doc=4272,freq=6.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 4272, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4272)
        0.030726122 = weight(_text_:der in 4272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030726122 = score(doc=4272,freq=2.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 4272, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4272)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Abschlussarbeit am Institut für Information und Dokumentation an der Fachhochschule Potsdam
    Imprint
    Potsdam : Fachhochschule, Institut für Information und Dokumentation
  14. Klinger, K.-H.: Automatische Inhaltserschließung einer Volltextdatenbank : Machbarkeitsstudie am Beispiel der FAZ (1994) 0.03
    0.02710019 = product of:
      0.08130057 = sum of:
        0.04033241 = weight(_text_:und in 2766) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04033241 = score(doc=2766,freq=2.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2766, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2766)
        0.04096816 = weight(_text_:der in 2766) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04096816 = score(doc=2766,freq=2.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 2766, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2766)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Imprint
    Darmstadt : Fachhochschule, Fachbereich Information und Dokumentation
  15. Zukunft der Sacherschließung im OPAC : Vorträge des 2. Düsseldorfer OPAC-Kolloquiums am 21. Juni 1995 (1996) 0.03
    0.026857492 = product of:
      0.08057247 = sum of:
        0.045093004 = weight(_text_:und in 4110) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045093004 = score(doc=4110,freq=10.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 4110, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4110)
        0.03547947 = weight(_text_:der in 4110) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03547947 = score(doc=4110,freq=6.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 4110, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4110)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: LEPSKY, K.: Automatische Indexierung und bibliothekarische Inhaltserschließung: Ergebnisse des DFG-Projekts MILOS I; ZIMMERMANN, H.H.: Automatische Indexierung und elektronische Thesauri; WEIDEMÜLLER, H.U.: Sinn und Unsinn von Ketten im OPAC; GÖDERT, W.: Vom Zettelkatalog zum HyperOPAC; KOOPMANN, R.: Ein OPAC mit Gewichtungsalgorithmen: Der PICA Micro OPC
    Imprint
    Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek
    Series
    Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; Bd.25
  16. Lepsky, K.: Automatische Indexierung und bibliothekarische Inhaltserschließung : Ergebnisse des DFG-Projekts MILOS I (1996) 0.03
    0.025882578 = product of:
      0.07764773 = sum of:
        0.04001607 = weight(_text_:und in 2061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04001607 = score(doc=2061,freq=14.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 2061, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2061)
        0.03763166 = weight(_text_:der in 2061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03763166 = score(doc=2061,freq=12.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 2061, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2061)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Kooperative Katalogisierung in der Bibliotheksverbünden und steigende Zahlen retrokonvertierter Altdaten füfhren zu einem stetigen Anwachsen maschinenlesbar verfügbarer Titeldaten. Dieser Entewicklung aud ser Katalogisat- bzw. Datenseite entspricht eine ähnlich rasante Entwicklung auf der Seite der Zugangsmöglichkeiten, den Online-Publikumskatalogen. Immer mehr Katalogdaten von immer mehr Bibliotheken sind in immer mehr OPACs nachgewiesen. Mit dieser auch durch neue Zugriffsformen (Internet) verbesserten Verfügbarkeit hält die bibliothekarische Sacherschließung längst nicht mehr Schritt. In diesem Beitrag werden die Vorgehensweise und Ergebnisse des Projektes MILOS I vorgestellt, das an der Universitäts- und Landesbibliothek zur automatischen Indexierung bibliothekarischer Titeldaten und zur Anreicherung von Katalogdaten durchgeführt wurde.
    Imprint
    Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek
    Series
    Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; Bd.25
    Source
    Zukunft der Sacherschließung im OPAC: Vorträge des 2. Düsseldorfer OPAC-Kolloquiums am 21. Juni 1995. Hrsg.: E. Niggemann u. K. Lepsky
  17. Kaiser, A.: Computer-unterstütztes Indexieren in Intelligenten Information Retrieval Systemen : Ein Relevanz-Feedback orientierter Ansatz zur Informationserschließung in unformatierten Datenbanken (1993) 0.03
    0.025297744 = product of:
      0.07589323 = sum of:
        0.033819754 = weight(_text_:und in 4284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033819754 = score(doc=4284,freq=40.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 4284, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4284)
        0.042073477 = weight(_text_:der in 4284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042073477 = score(doc=4284,freq=60.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.40553164 = fieldWeight in 4284, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4284)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Information ist in unserer Zeit zu einem sehr wichtigen Gut geworden. Sie ist Grundlage jeglicher seriösen Entscheidungsfindung. Die Informationsflut ist in den letzten Jahren stark angestiegen und auch in absehbarer Zeit wird die Menge der Informationen weiter anwachsen. Daher wird es immer wichtiger, sich ''Information über Information'' zu organisieren. Es ist nicht möglich, über alle Bereiche, mit denen man konfrontiert wird, im letzten Detail informiert zu sein. Notwendig und wichtig ist es aber zu wissen, wo man sich informieren kann. Relevante Informationen müssen möglichst rasch gefunden werden können. Im praktischen, EDV-unterstützten Einsatz findet man zu diesem Zweck Informationssysteme verschiedenster Art. Das Spektrum reicht dabei von Management-Informationssystemen, über Expertensysteme bis zu Datenbanksystemen und Information Retrieval Systemen (IR-Systemen). Obwohl die einzelnen Typen dieser informationsverarbeitenden Systeme für unterschiedliche Anwendergruppen und unterschiedliche Aufgabenarten konzipiert sind, ergeben sich beim Entwurf der Systeme doch sehr ähnlich gelagerte Problemkreise und Fragestellungen. * Die Darstellung und die Organisation von bestehendem Wissen und bekannten Fakten im Informationssystem (Informationserschließung). * Das (Wieder)finden relevanter Informationen aus dem Informationssystem und das Führen des Benutzers durch das Informationssystem. Ein Information Retrieval System beinhaltet unstrukturierte bibliographische oder textuelle Dokumente und unterscheidet sich dadurch wesentlich von Datenbanksystemen, die für gewöhnlich strukturierte Daten enthalten.
    Konventionelle, formatierte Datenbanken sind heute in der Praxis bereits weit verbreitet. Dies nicht zuletzt auch deshalb, weil unter anderem die standardisierte Abfragesprache SQL existiert und insbesondere bei relationalen Datenbanksystemen die Forschung intensiv an Verbesserungen in Aufbau und Performance der Systeme arbeitet. Die Verbreitung und Akzeptanz von unformatierten Datenbanken, Information Retrieval Systemen, ist hingegen bei weitem nicht so weit gediehen. Ein Grund dafür ist in der mangelnden Benutzerfreundlichkeit der IR-Systeme und in unzulänglichen Methoden der Informationserschließung zu suchen. Mit der vorliegenden Arbeit soll eine Methode zur Informationserschliessung in Information Retrieval Systemen entwickelt werden, die die Bedürfnisse des Benutzers in den Mittelpunkt stellt und so einen Beitrag dazu leistet, die Akzeptanz und Verbreitung von Information Retrieval Systemen, insbesondere für den Bürobereich, zu erhöhen. Die Fragestellung lautet somit: Ist es möglich, den Benutzer bereits im Stadium der Indexierung von Dokumenten in verstärktem Maße miteinzubeziehen, ohne dabei aber auf die maschinelle Unterstützung völlig zu verzichten, wie dies bei der manuellen Indexierung der Fall ist. Jedes Retrievalsystem kann als ein System beschrieben werden, das aus einer Menge von Dokumenten und einer Menge von Suchfragen besteht und das einen Mechanismus enthält, der die für eine Suchanfrage relevanten Dokumente bestimmt.
    Dazu sind folgende Teile eines IR-Systems notwendig: * Informationserschließung Eine Komponente zur Erschließung und Darstellung der gespeicherten Informationen. Dieser Teil dient dazu, den Inhalt der Dokumente zu beschreiben und so darzustellen, daß aufgrund dieser Merkmale ein Dokument gefunden werden kann. Eine Möglichkeit dazu besteht darin, den Dokumenten inhaltsbeschreibende Deskriptoren zuzuordnen. Durch den Prozeß der Indexierung werden die Dokumente in eine Indexierungssprache übersetzt. * Query-Language (Abfragesprache) Eine Komponente zur Formulierung der Suchanfragen des Benutzers. Dieser Teil dient dazu, die Suchanfrage des Benutzers so zu verarbeiten, daß mit der aus der Frage gewonnenen Information über die Bedürfnisse des Benutzers die passenden Dokumente gefunden werden können. * Informationsausgabe - Informationsaufbereitung Eine Komponente zur Ausgabe der auf Grund der Suchanfrage gefundenen Informationen. Dieser Teil stellt das Ergebnis der Suchanfrage dem Benutzer zur Verfügung.
    Es würde den Rahmen der Arbeit sprengen, alle Komponenten eines Information Retrieval Systems zu untersuchen. Daher wird ein Schwerpunkt auf die Informationserschließung gelegt. Dabei wird die (semi)automatische Indexierung von Dokumenten zum Zwecke des Information Retrievals, also der Vorgang der Übersetzung der Dokumente in eine Indexierungssprache genauer behandelt. Dieser Schwerpunkt wurde unter anderem deshalb gewählt, weil meiner Ansicht nach die festzustellende mangelnde Akzeptanz von Information Retrieval Systemen auch damit zu begründen ist, daß die in der Praxis eingesetzten Indexierungskomponenten der Systeme zur Zeit noch nicht den Leistungsumfang erbringen, den der Benutzer von einem ''Intelligenten Information Retrieval System'' erwartet. Ziel der Arbeit ist es, ein Modell zur automatischen Indexierung schrittweise zu entwickeln, das den Benutzer in stärkerem Maße in die Indexierung mit einbezieht, als dies bei den in Literatur und Praxis beschriebenen Verfahren der Fall ist.
  18. Lepsky, K.: Im Heuhaufen suchen - und finden : Automatische Erschließung von Internetquellen: Möglichkeiten und Grenzen (1998) 0.02
    0.024789639 = product of:
      0.07436892 = sum of:
        0.04001607 = weight(_text_:und in 4655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04001607 = score(doc=4655,freq=14.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 4655, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4655)
        0.034352846 = weight(_text_:der in 4655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034352846 = score(doc=4655,freq=10.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 4655, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4655)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Internet wird immer unübersichtlicher - auch eine Binsenweisheit, aber wohl mehr ein handfestes Problem. Abhilfe versprechen die diversen Suchmaschinen und Verzeichnisse der kommerziellen Anbieter, zu denen sich thematische Link-Sammlungen anderer Institutionen - etwas Bibliotheken - gesellen. Während die Suchmaschinen mit dem Anspruch arbeiten, das gesamte Netz zu erschließen (und diesen damit einlösen, daß sie ihre Kundschaft teilweise mit mehreren hundert Treffern nach einer Anfrage konfrontieren), haben die Anbieter ausgewählter und intellektuelle erschlossener Quellen häufig mit dem Problem mangelnder Aktualität und der Beschränktheit ihres Angebots zu kämpfen. - Der folgende Beitrag diskutiert verschiedene Verfahren, die in erheblich stärkerem Maße sowohl die Vollständigkeit als auch die Relevanz der durchsuchten beziehungsweise gefundenen Internetquellen sicherstellen sollen. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage erörtert, welche Rolle den Bibliotheken bei der Entwicklung und Anwendung solcher Techniken zukommen könnte
  19. Reimer, U.: Verfahren der automatischen Indexierung : benötigtes Vorwissen und Ansätze zu seiner automatischen Akquisition, ein Überblick (1992) 0.02
    0.024501702 = product of:
      0.0735051 = sum of:
        0.04277898 = weight(_text_:und in 7858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04277898 = score(doc=7858,freq=4.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 7858, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7858)
        0.030726122 = weight(_text_:der in 7858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030726122 = score(doc=7858,freq=2.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 7858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7858)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Experimentelles und praktisches Information Retrieval: Festschrift für Gerhard Lustig. Hrsg. R. Kuhlen
  20. Volk, M.; Mittermaier, H.; Schurig, A.; Biedassek, T.: Halbautomatische Volltextanalyse, Datenbankaufbau und Document Retrieval (1992) 0.02
    0.024011059 = product of:
      0.072033174 = sum of:
        0.046685416 = weight(_text_:und in 2571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046685416 = score(doc=2571,freq=14.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 2571, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2571)
        0.025347758 = weight(_text_:der in 2571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025347758 = score(doc=2571,freq=4.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 2571, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2571)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In diesem Aufsatz beschreiben wir ein System zur Analyse von Kurzartikeln. Das System arbeitet halbautomatisch. Das heißt, zunächst wird der Artikel vom System analysiert und dann dem benutzer zur Nachberarbeitung vorgelegt. Die so gewonnene Information wird in einem Datenbankeintrag abgelegt. Über die Datenbank - in dBase IV implementiert - sind dann Abfragen und Zugriffe auf die Originaltexte effizient möglich. Der Kern dieses Aufsatzes betrifft die halbautomatische Analyse. Wir beschreiben unser Verfahren für parametrisiertes Pattern Matching sowie linguistische Heuristiken zur Ermittlung von Nominalphrasen und Präpositionalphrasen. Das System wurde für den praktischen Einsatz im Bonner Büro des 'Forums InformatikerInnen Für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIFF)' entwickelt
    Source
    Datenanalyse, Klassifikation und Informationsverarbeitung: Methoden und Anwendungen in verschiedenen Fachgebieten. Hrsg.: H. Goebl u. M. Schader