Search (2 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Begriffstheorie"
  • × type_ss:"s"
  1. Sprache und Begriff (1970) 0.01
    0.009431695 = product of:
      0.047158472 = sum of:
        0.047158472 = weight(_text_:u in 1224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047158472 = score(doc=1224,freq=2.0), product of:
            0.13035181 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 1224, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1224)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: LINDNER, I.: Fachsprache: Erleichterung oder Erschwerung der Information?; HEINSOHN, G.: Vom Wesen des Begriffs; WERSIG, G.: Begriff und Begriffsinhalt: die Eindeutigkeit und Vieldeutigkeit von Begriffen als Erleichterung oder Erschwerung der Dokumentation; HASENMÜLLER, U.: Begriffe als Bausteine des Dokuments; FISCHER, K.-H.: Begriffs- (Sachverhalts-) Analyse des Dokuments
  2. Ausgewählte Texte zur Terminologie (1993) 0.01
    0.009431695 = product of:
      0.047158472 = sum of:
        0.047158472 = weight(_text_:u in 5650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047158472 = score(doc=5650,freq=8.0), product of:
            0.13035181 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 5650, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5650)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: WÜSTER, E.: Terminologielehre; HAJUTIN, A.D.: Die verschiedenen Richtungen in der Terminologiearbeit; KOCOUREK, R.: Der Terminus und seine Definition; DROZD, L.: Zum Gegenstand und zur Methode der Terminologielehre; HORECKY, J.: Zu Bedeutungsbeziehungen zwischen den terminologischen Benennungen; FILIPEC, J.: Zur Spezifik des spezialsprachlichen Wortschatzes gegenüber dem allgemeinen Wortschatz; FILIPEC, J.: Zur Frage des Systems in der Terminologie; REFORMATSKIJ, A.A.: Was ist eine Benennung und was ist Terminologie?; SUPERANSKAJA, A.V.: Theoretische Terminologiearbeit; ZHURAVLEV, V.F. u. G.G. SAMBUROVA: Philosophisch-logische Aspekte der Terminologieregelung und -normung; ZHURAVLEV, V.F.: Einige logisch-methodologische Fragen der Regelung des Begriffsapparates und von Terminologien; NALEPIN, V.L.: Begriffsarten und Definitionsstruktur; WÜSTER, E.: Das Worten der Welt, schaubildlich und terminologisch dargestellt; WÜSTER, E.: Die Allgemeine Terminologielehre: ein Grenzgebiet zwischen Sprachwissenschaft, Logik, Ontologie, Informatik und den Sachwissenschaften; FELBER, H.: Einige Grundfragen der Terminologiewissenschaft aus der Sicht der Allgemeinen Terminologielehre; COLE, W.D.: Terminologie: Grundsätze und Methoden; SCHULZE, E.: Der Terminus: Eigenschaften und Wesen sowie seine Abgrenzung von anderen Lexemarten; PICHT, H.: Fachsprachliche Phraseologie; OESER, E.: Terminologie als Voraussetzung der Wissenstechnik; BUDIN, G., C. GALINSKI, W. NEDOBITY u. R. THALLER: Terminologie und die Wissensverarbeitung; PICHT, H. u. C. LAURÉN: Vergleich der terminologischen Schulen
    Editor
    Laurén, C. u. H. Picht