Search (16 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Benutzerstudien"
  1. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.06
    0.058339946 = product of:
      0.11667989 = sum of:
        0.11667989 = sum of:
          0.06010012 = weight(_text_:online in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06010012 = score(doc=2905,freq=4.0), product of:
              0.15842392 = queryWeight, product of:
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.05220068 = queryNorm
              0.37936267 = fieldWeight in 2905, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.05657977 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05657977 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
              0.18279788 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05220068 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Artikel betrachtet anhand einer Studie zum Benutzerverhalten bei der Online-Katalogrecherche den gegenwärtigen Stellenwert und das zukünftige Potential der Web-OPACs. Dabei werden zunächst die Ergebnisse einer quantitativen Logfile-Analyse sowie qualitativer Benutzertests erörtert, bevor aktuelle Entwicklungen der Webtechnologie, die unter den Schlagworten Web 2.0 und Web 3.0 propagiert werden, im Zusammenhang mit der Online-Recherche und der Entwicklung neuartiger Suchverfahren kurz diskutiert werden.
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
  2. Karbach, N.: Suchverhalten von Benutzern an Online-Publikumskatalogen (1991) 0.03
    0.02656075 = product of:
      0.0531215 = sum of:
        0.0531215 = product of:
          0.106243 = sum of:
            0.106243 = weight(_text_:online in 2282) [ClassicSimilarity], result of:
              0.106243 = score(doc=2282,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.67062473 = fieldWeight in 2282, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=2282)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  3. Scholle, U.: Kann ich Ihnen behilflich sein? : Erhebung am zentralen Auskunftsplatz der ULB Münster (2000) 0.02
    0.024753649 = product of:
      0.049507298 = sum of:
        0.049507298 = product of:
          0.099014595 = sum of:
            0.099014595 = weight(_text_:22 in 7585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099014595 = score(doc=7585,freq=2.0), product of:
                0.18279788 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7585)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2000 17:52:11
  4. Spinas, P.: Benutzerfreundlichkeit von ETHICS : Ergebnisse einer Untersuchung des Online-Kataloges der ETH-Bibliothek (1992) 0.02
    0.0212486 = product of:
      0.0424972 = sum of:
        0.0424972 = product of:
          0.0849944 = sum of:
            0.0849944 = weight(_text_:online in 491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0849944 = score(doc=491,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.5364998 = fieldWeight in 491, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=491)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Wagner-Döbler, R.: Was taugen Print und Online-Ausgaben? : Informationsmittel im direkten Usability-Vergleich (2004) 0.02
    0.020998118 = product of:
      0.041996237 = sum of:
        0.041996237 = product of:
          0.083992474 = sum of:
            0.083992474 = weight(_text_:online in 2510) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083992474 = score(doc=2510,freq=20.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.53017545 = fieldWeight in 2510, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2510)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Unsere Medienwelt ist vom Nebeneinander verschiedener Ausgabeformen derselben Inhalte geprägt. Es herrscht jedoch Mangel an Untersuchungen, welche die "usability" von Printmedien mit der von Online-Medien direkt vergleichen. Im Rahmen eines Projektseminars am Institut fürBibliothekswissenschaft der Humboldt- Universität Berlin wurde die Usability von gedruckten und von Online-Informationsmitteln anhand heuristischer Kriterien verglichen. Als Benutzungsaspekte bündelndes und messbares Kriterium wurde der Zeitbedarf zur Beantwortung einfacher Testaufgaben ermittelt, die sowohl anhand der Print- als auch anhand der Online-Version je eines Versandhauskatalogs und eines Vorlesungsverzeichnisses zu beantworten waren. Die Prognosen sowie die Ergebnisse dreier Gruppen (Bibliothekswissenschaft-Studenten, Informatik-Studenten und Laien) wurden verglichen. Der Zeitbedarf für die Nutzung der Printmedien wurde von den Bibliothekswissenschaft- und Informatik-Studenten zu hoch prognostiziert, für Online-Medien zu niedrig. Der tatsächliche Zeitbedarf bewegte sich in ähnlicher Größenordnung bei beiden Versionen des Vorlesungsverzeichnisses. Bei der Nutzung des Versandhauskatalogs hingegen war der Zeitbedarf online doppelt so hoch wie beim Printmedium. Zusätzlich war bei Nutzung der Online-Version die Hälfte der Antworten falsch. Der Grad an subjektiver Unsicherheit über die Richtigkeit der Antworten wurde, damit übereinstimmend, bei der Online-Version deutlich höher eingeschätzt als beim Printmedium. Die Testergebnisse derdrei Gruppen unterschieden sich beim Versandhauskatalog nur wenig. Die Ergebnisse werden als Hinweis auf schlechten Entwicklungsstand der Usability von Online-Medien gedeutet. Die Usabilityvon konventionellen Medien scheint von "computernahen" Nutzern unterschätzt zu werden. Bei der Nutzung von Online-Medien wird in derLiteratur oft hohe subjektive Unsicherheit über die Angemessenheit oder Richtigkeit der Suchresultate berichtet, die hier bestätigt wird und zugleich mit einem hohen Anteil objektiv falscher Antworten korrespondiert. Es wird dafür plädiert in die Usability-Forschung konventionelle Medien einzubeziehen und stärker interdisziplinär vorzugehen.
  6. Bank, C.: ¬Die Usability von Online-Wörterbüchern und elektronischen Sprachportalen (2012) 0.02
    0.017568287 = product of:
      0.035136573 = sum of:
        0.035136573 = product of:
          0.070273146 = sum of:
            0.070273146 = weight(_text_:online in 566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.070273146 = score(doc=566,freq=14.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.4435766 = fieldWeight in 566, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=566)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Arbeit untersucht die Usability von Online-Wörterbüchern und elektronischen Sprachportalen und soll eine Brücke zwischen der Usability von Websites hinsichtlich softwareergonomischer Normen und Konventionen und Wörterbüchern in elektronischer Form schlagen. Die einzige Usability-Methode, mit der es möglich ist, konkrete und empirisch belegte Aussagen darüber zu treffen, wie potentielle Nutzer ein Online-Wörterbuch verwenden und welche Probleme dabei festgestellt werden, ist ein Usability- Test mit realen Benutzern. Als Untersuchungsgegenstand dient das Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (Owid), die Base lexicale du français (BLF) und das elektronische Lernerwörterbuch Deutsch-Italienisch (Eldit). Die Arbeit setzt sich aus vier verschiedenen empirischen Studien zusammen. Da ein Usability-Test immer nur einen Ausschnitt an Funktionalitäten aus einem gesamten System widerspiegeln kann, wurden mithilfe einer empirischen Fragebogen-Studie zunächst die für den Benutzer wichtigsten und am meisten verwendeten Funktionen eines Online-Wörterbuchs identifiziert und als Grundlage für den Test gewählt. Eine anschließende heuristische Evaluation trug potentielle Usability-Probleme der drei Online- Wörterbücher zusammen und stellte die Grundlage für die Thesenstellung des Usability-Tests dar. Der Test setzte sich aus zwei empirischen Teilen zusammen: Einem Aufgabenteil, den die Testperson für jedes der drei Online-Wörterbüchern einzeln bearbeiten und dabei die Testmethode des lauten Denkens anwenden musste und einem Post-Test- Fragebogen, der direkt nach dem Bearbeiten des jeweiligen Aufgabenkatalogs ausgefüllt wurde. Der gesamte Test wurde mit Morae, einer Software u. a. für Software- und Website- Usability-Tests, durchgeführt und ausgewertet.
  7. Thissen, F.: Verloren in digitalen Netzen : Nutzertests zur Optimierung der Bedienerfreundlichkei eines Online-Katalogs (2002) 0.02
    0.0161016 = product of:
      0.0322032 = sum of:
        0.0322032 = product of:
          0.0644064 = sum of:
            0.0644064 = weight(_text_:online in 243) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0644064 = score(doc=243,freq=6.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.4065447 = fieldWeight in 243, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=243)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Rahmen einer Überarbeitung und Erweiterung des Internet-Auftritts der Stadtbibliothek Stuttgart wurde die Bedienerfreundlichkeit (usability) des Online-Katalogs (OPAC) der Bücherei wissenschaftlich getestet, um daraus Kriterien für eine mögliche Verbesserung herauszuarbeiten. Anfragen von Nutzern der Bibliothek und Beobachtungen der Bibliotheksmitarbeiterinnen hatten in der Vergangenheit deutlich gemacht, dass es offensichtlich nicht allen Nutzern problemlos möglich ist, den Katalog effektiv und angemessen zu nutzen. Da es sich beim webbasierten Online-Katalog um das Kernstück der Website der Bibliothek handelt, hatte seine Optimierung größte Priorität. Das Ziel sollte sein, einen Katalog anzubieten, der von sämtlichen potentiellen Nutzern mit den unterschiedlichsten Vorkenntnissen mit möglichst geringem Aufwand und einem optimalen Suchergebnis bedient werden kann.
  8. Gattung, B.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.1 (1991) 0.02
    0.015936451 = product of:
      0.031872902 = sum of:
        0.031872902 = product of:
          0.063745804 = sum of:
            0.063745804 = weight(_text_:online in 2063) [ClassicSimilarity], result of:
              0.063745804 = score(doc=2063,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.40237486 = fieldWeight in 2063, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2063)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf: methodische Erkenntnisse und Erfahrungen, OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989. Hrsg.: G. Gattermann
  9. Dreis, G.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.2 (1991) 0.02
    0.015936451 = product of:
      0.031872902 = sum of:
        0.031872902 = product of:
          0.063745804 = sum of:
            0.063745804 = weight(_text_:online in 2064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.063745804 = score(doc=2064,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.40237486 = fieldWeight in 2064, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2064)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf: methodische Erkenntnisse und Erfahrungen, OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989. Hrsg.: G. Gattermann
  10. Smrzka, B.: ¬Der Web-OPAC der Büchereien Wien : Usability Untersuchung (2003) 0.02
    0.015936451 = product of:
      0.031872902 = sum of:
        0.031872902 = product of:
          0.063745804 = sum of:
            0.063745804 = weight(_text_:online in 2275) [ClassicSimilarity], result of:
              0.063745804 = score(doc=2275,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.40237486 = fieldWeight in 2275, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2275)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2003, Nr.77, S.43 [=Mitteilungen VÖB 56(2003) H.3/4]
  11. Dreis, G.: Benutzerverhalten an einem Online-Publikumskatalog für wissenschaftliche Bibliotheken : Ergebnisse und Erfahrungen aus dem OPAC-Projekt der Universitätsbibliothek Düsseldorf (1994) 0.01
    0.013280375 = product of:
      0.02656075 = sum of:
        0.02656075 = product of:
          0.0531215 = sum of:
            0.0531215 = weight(_text_:online in 2703) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0531215 = score(doc=2703,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.33531237 = fieldWeight in 2703, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2703)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  12. Schwarz, H.: Verhalten von Benutzern am Online-Katalog in Bibliotheken : Auswertung einer empirischen Untersuchung zur Überprüfung von Zielvorstellungen von Systementwicklern (1994) 0.01
    0.0106243 = product of:
      0.0212486 = sum of:
        0.0212486 = product of:
          0.0424972 = sum of:
            0.0424972 = weight(_text_:online in 5289) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0424972 = score(doc=5289,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.2682499 = fieldWeight in 5289, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5289)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  13. Schmidt, E.; Weigang, G.; Schulz, U.: OPAC-Nutzer ernst genommen : eine Thinking-Aloud-Studie am ALS-OPAC der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen (1997) 0.01
    0.0106243 = product of:
      0.0212486 = sum of:
        0.0212486 = product of:
          0.0424972 = sum of:
            0.0424972 = weight(_text_:online in 931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0424972 = score(doc=931,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.2682499 = fieldWeight in 931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=931)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Describes a thinking aloud study with OPAC users at HÖB which revealed considerable difficulties caused by the inadequate design of the interface and the search options for online catalogues. Reports results of an analysis of comments by users on misunderstandings and abortive search attempts which provides insights into strategies for improved OPAC design
  14. Löw, W.; Scherneck, S.: ¬Das Informationsverhalten von Biowissenschaftlern im Spannungsfeld zwischen traditioneller Informationsvermittlung und virtueller Bibliothek : Zu den Ergebnissen von Untersuchungen an zwei wissenschaftlichen Spezialbibliotheken (1998) 0.01
    0.009296263 = product of:
      0.018592525 = sum of:
        0.018592525 = product of:
          0.03718505 = sum of:
            0.03718505 = weight(_text_:online in 2527) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03718505 = score(doc=2527,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.23471867 = fieldWeight in 2527, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2527)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    An 2 biowissenschaftlichen Einrichtungen der Grundlagenforschung, dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin-Buch und dem Leibniz-Institut für Neurobiologie, Magdeburg, wurden 1997 bzw. 1998 Nutzerbefragungen durchgeführt. Obwohl die untersuchten Gruppen beträchtliche Altersunterschiede aufwiesen, ergeben sich einheitliche Trends: für etwa 2/3 der Wissenschaftler ist gegenwärtig die Nutzung von Printmedien und elektronischen Informationsofferten gleichwertig, während etwa 15% der Befragten letzteren den Vorzug geben. Bei der Datenbanknutzung ist festzustellen, daß MEDLINE die überragende Position sowohl bei der CD-ROM als auch Online im Internet einnimmt
  15. Kaltenborn, K.-F.: Endnutzerrecherchen in der CD-ROM-Datenbank Medline : T.1: Evaluations- und Benutzerforschung über Nutzungscharakteristika, Bewertung der Rechercheergebnisse und künftige Informationsgewinnung; T.2: Evaluations- und Benutzerforschung über Recherchequalität und Nutzer-Computer/Datenbank-Interaktion (1991) 0.01
    0.0079682255 = product of:
      0.015936451 = sum of:
        0.015936451 = product of:
          0.031872902 = sum of:
            0.031872902 = weight(_text_:online in 5105) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031872902 = score(doc=5105,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.20118743 = fieldWeight in 5105, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5105)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Einführung von CD-ROM Datenbanken als neue Informationstechnologie hat die Formen der Informationsgewinnung in bestimmten wissenschaftlichen Fachgebieten grundlegend geändert. Der Beitrag berichtet über Ergebnisse wissenschaftlicher Begleitforschung bei Endnutzerrecherchen in der CD-ROM-Version der Datenbank MEDLINE. Hierzu wurden drei verschiedene Erhebungen durchgeführt. Hiernach ist die überwiegende Zahl der Endnutzer (89,3%) mit dem jeweiligen Rechercheresultat zufrieden, wobei Benutzer mit geringer Rechercheerfahrung eine höhere Zufriedenheitsrate erreichen als Benutzer mit umfangreicheren Recherchekenntnissen. Die Gründe zur Nutzung von CD-ROM-Systemen resultieren voriwegend aus der klinischen Alltagsroutine oder täglichen Forschungspraxis, während vermittelte Online-Literatursuchen tendenziell häufiger im Zusammenhang mit einmaligen Ereignissen der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung stehen. Die selbständige CD-ROM Literaturrecherche stellt für die befragten Ärzte und Wissenschaftler die bevorzugte Methode der Informationsgewinnung dar. Die analysierten Endnutzerrecherchen weisen allerdings Fehler und Defizite hinsichtlich einer optimalen Suchstrategie auf, die zu unbemerktn Informationsverlusten und zu Fehlbeurteilungen des wissenschaftlichen Kenntnisstandes führen
  16. Kluck, M.: ¬Die Informationsanalyse im Online-Zeitalter : Befunde der Benutzerforschung zum Informationsverhalten im Internet (2004) 0.01
    0.00531215 = product of:
      0.0106243 = sum of:
        0.0106243 = product of:
          0.0212486 = sum of:
            0.0212486 = weight(_text_:online in 2928) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0212486 = score(doc=2928,freq=2.0), product of:
                0.15842392 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.05220068 = queryNorm
                0.13412495 = fieldWeight in 2928, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2928)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)