Search (2 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Bestandsaufstellung"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Früh, R.: Roboter in Bibliotheken und die flexible Ordnung von Sammlungen (2018) 0.02
    0.016536485 = product of:
      0.06614594 = sum of:
        0.06614594 = weight(_text_:digitale in 5199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06614594 = score(doc=5199,freq=2.0), product of:
            0.16578908 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.03213747 = queryNorm
            0.39897648 = fieldWeight in 5199, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5199)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein Teil der traditionellen Arbeit wird in naher Zukunft von Maschinen, oder 'Applikationen' übernommen und es wird diskutiert, ob die Menschheit von der gewonnenen Zeit profitiert oder sich überflüssig macht. Digitale Applikationen und Roboter werden auch in Bibliotheken Aufgaben übernehmen, aber wie werden wir Roboter tatsächlich antreffen? Der Text fasst die Ergebnisse aus Studien des Forums LIKE am Max Planck Institut Luxemburg und Diskussionen mit Fachspezialisten für RFID-Technologie zusammen und stellt mögliche Geräte für Bibliotheken vor. Welche Vorteile eine Automatisierung für die Benutzung hat, zeigt zuletzt das Fallbeispiel der Dynamischen Ordnung in der Kunstbibliothek Sitterwerk in St. Gallen.
  2. Pfeffer, M.; Schöllhorn, K.: Praktische Nutzung von Klassifikationssystemen (2018) 0.00
    0.0016413406 = product of:
      0.006565362 = sum of:
        0.006565362 = weight(_text_:information in 3131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006565362 = score(doc=3131,freq=2.0), product of:
            0.056416616 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03213747 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 3131, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3131)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ist der Medienbestand einer Informationseinrichtung klassifikatorisch erschlossen, kann diese Information auf vielfältige Weise verwendet werden: Die hierarchische Struktur eines Klassifikationssystems kann mit Hilfe eines geeigneten Notationssystems als Basis für die Signaturvergabe genutzt werden und so die Anordnung der physischen Medien in Regalen inhaltlich strukturieren. In Katalogen und anderen Suchsystemen dienen Klassifikationssysteme als systematischer Zugang, zur inhaltlichen Eingrenzung von Treffermengen oder als Hilfsmittel, um thematisch verwandte Medien zu einem vorhandenen Medium zu finden. Etliche Visualisierungsmethoden bauen ebenfalls auf hierarchischen Strukturen von Klassifikationssystemen auf und können für eine Analyse der inhaltlichen Zusammensetzung von (Teil-)Beständen oder Treffermengen eingesetzt werden. In diesem Kapitel werden diese unterschiedlichen Anwendungsgebiete vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert.