Search (44 results, page 3 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Bestandsaufstellung"
  1. Kaptein, U.: Überarbeitete Kindersystematik der KAB (2010) 0.00
    0.0034312492 = product of:
      0.013724997 = sum of:
        0.013724997 = product of:
          0.027449993 = sum of:
            0.027449993 = weight(_text_:der in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027449993 = score(doc=4089,freq=4.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.27922085 = fieldWeight in 4089, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4089)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Die Bibliotheken in den neuen Bundesländern warten bereits sehnsüchtig darauf jetzt ist sie da: die neue KAB-K! Druckfrisch kann die Ausgabe bei der ekz.bibliotheksser vice GmbH in Reutlingen für 14,90 Euro erworben werden (E-Mail Medien. Verkauf@ekz.de). Dort findet die KAB-K auch schon seit Beginn des Jahres Anwendung. Alle ab ID 1/10 veröffentlichten Titel werden danach systematisiert. Bereits früher veröffentlichte Titel können nicht umsystematisiert werden. Inhaltliche Fragen zur neuen KAB-K beantwortet das Team Systematisierung: Ute Kaptein, Telefon 0 71 21/144-161.
  2. Kleiner, E.: Blended Shelf : Ein realitätsbasierter Ansatz zur Präsentation und Exploration von Bibliotheksbeständen (2014) 0.00
    0.0030328245 = product of:
      0.012131298 = sum of:
        0.012131298 = product of:
          0.024262596 = sum of:
            0.024262596 = weight(_text_:der in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024262596 = score(doc=1273,freq=8.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.2467987 = fieldWeight in 1273, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1273)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Gegenstand dieses Buches ist das User Interface Blended Shelf, welches die Erfahrung des Regal-Browsings jenseits des physischen Ortes Bibliothek ermöglicht. Das Regal-Browsing bietet Nutzern zahlreiche Vorteile und wird aktiv als Recherchestrategie eingesetzt. Für Bibliotheken gibt es bisher kaum einsetzbare und erprobte Anwendungen, die das Regal-Browsing digital, und damit losgelöst vom Einsatzort und der Nutzungszeit, ermöglichen. Ziel des Buches ist es, ein User Interface zu entwickeln, welches die Erfahrung des Regal-Browsings digital anbietet, ohne dabei die wesentlichen Vorteile zu verlieren, die stark im physischen Raum verankert sind. Um dies zu erreichen, werden im ersten Teil der Thesis anhand der theoretischen Hintergründe des Regal-Browsings, einer Umfeld- und Bedarfsanalyse sowie verwandter Arbeiten grundlegende Anforderungen erhoben. Die theoretisch formulierten Anforderungen bilden das Fundament für die konkrete Implementierung, die Funktionsweise und das realitätsbasierte Interaktionsdesign des Bleded Shelf. Dies Aspekte werden im mittleren Teil der Arbeit dargestellt. Um zu prüfen, ob die Implementierung die Anforderungen erfüllt und die Benutzerschnittstelle von Nutzern als als hilfreich und nutzbar wahrgenommen wird, wurde eine umfangreiche Feldstudie durchgeführt.
  3. Dilger, L: Wie Opacs die Nutzer zum Regal lenken können : Elektronische Leit- und Orientierungssysteme: Vergleich und Analyse aktueller Beispiele (2008) 0.00
    0.0024262597 = product of:
      0.009705039 = sum of:
        0.009705039 = product of:
          0.019410077 = sum of:
            0.019410077 = weight(_text_:der in 1657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019410077 = score(doc=1657,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.19743896 = fieldWeight in 1657, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1657)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Häufig befasst sich das Personal an der Auskunftstheke mit Fragen nach dem Standort von Büchern und Sachgruppen. Um die Mitarbeiter zu entlasten und den Benutzern eine bessere Orientierung zu ermöglichen, gibt es inzwischen die Möglichkeit, elektronische Leit- und Orientierungssysteme direkt mit dem Opac zu verknüpfen. Lena Dilger hat in ihrer Bachelorarbeit aktuelle Beispiele in wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken untersucht und verglichen. Sie hat die Ergebnisse für BuB zusammengefasst, gibt zahlreiche Tipps für Interessenten, die ein elektronisches Leitsystem einführen möchten und stellt Komplett-Angebote ausgewählter Bibliotheksdienstleistungsfirmen vor.
  4. Lindpointner, R.: ¬Die Entscheidung für die DDC als Aufstellungssystematik an der Oberösterreichischen Landesbibliothek in Linz (2008) 0.00
    0.0018196946 = product of:
      0.0072787786 = sum of:
        0.0072787786 = product of:
          0.014557557 = sum of:
            0.014557557 = weight(_text_:der in 2184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014557557 = score(doc=2184,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.14807922 = fieldWeight in 2184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2184)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    

Types

  • a 31
  • m 6
  • x 6
  • r 1
  • s 1
  • More… Less…