Search (8 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Bibliographie"
  • × type_ss:"el"
  1. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.03
    0.03395443 = product of:
      0.06790886 = sum of:
        0.06790886 = product of:
          0.3395443 = sum of:
            0.3395443 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3395443 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.39396104 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
  2. Dokumentationsdienst Bibliothekswesen: DOBI : Informationsdienst zum Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland und des Auslandes (1996-) 0.03
    0.025348851 = product of:
      0.050697703 = sum of:
        0.050697703 = product of:
          0.101395406 = sum of:
            0.101395406 = weight(_text_:literatur in 6483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.101395406 = score(doc=6483,freq=4.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.5239208 = fieldWeight in 6483, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6483)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Diskettenausgabe kumuliert laufend die Nachweise der Druckausgabe des Fachreferatedienstes DOBI ab Jg.10(1993). Die erste Lieferung enthält über 11.000 Nachweise (auf 4 Disketten), ca. 3.000 kommen jährlich hinzu. Bei ca. 2/3 der Einträge handelt es sich um Nachweise deutscher Literatur, die im Auswertungsspektrum der internationalen Referateblätter zum Bibliotheks- und Informationswesen nur in geringem Umfang vertreten ist. Durch die Auswahl ausländischer Literatur dokumentiert DOBI für die deutsche Fachöffentlichkeit wesentliche Entwicklungen im Ausland sowie internationale Aktivitäten
  3. Kim, T.C.-w.K.; Zumstein, P.: Semiautomatische Katalogisierung und Normdatenverknüpfung mit Zotero im Index Theologicus (2016) 0.02
    0.020484963 = product of:
      0.040969927 = sum of:
        0.040969927 = product of:
          0.081939854 = sum of:
            0.081939854 = weight(_text_:literatur in 3064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081939854 = score(doc=3064,freq=2.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.42339188 = fieldWeight in 3064, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3064)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Folgenden soll aufgezeigt werden, wie derzeit das Literaturverwaltungsprogramm Zotero innerhalb des Index Theologicus genutzt wird, um unselbstständige Literatur in einem bibliothekarischen Katalogisierungssystem zu erfassen. Die modulare und flexible Architektur der Open Source Software erlaubt es, die bereits kollaborativ zusammengetragene Programmierarbeit zur Datenextraktion mitzunutzen. Das vorgestellte semiautomatische Verfahren bringt auch bei der Verknüpfung von Normdaten erhebliche Vorteile für die Medienbearbeitung.
  4. Christensen, A.: Wissenschaftliche Literatur entdecken : was bibliothekarische Discovery-Systeme von der Konkurrenz lernen und was sie ihr zeigen können (2022) 0.02
    0.017924344 = product of:
      0.03584869 = sum of:
        0.03584869 = product of:
          0.07169738 = sum of:
            0.07169738 = weight(_text_:literatur in 833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07169738 = score(doc=833,freq=2.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.3704679 = fieldWeight in 833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=833)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Bourdon, F.: Funktionale Anforderungen an bibliographische Datensätze und ein internationales Nummernsystem für Normdaten : wie weit kann Normierung durch Technik unterstützt werden? (2001) 0.02
    0.016421825 = product of:
      0.03284365 = sum of:
        0.03284365 = product of:
          0.0656873 = sum of:
            0.0656873 = weight(_text_:22 in 6888) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0656873 = score(doc=6888,freq=2.0), product of:
                0.14148165 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6888, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6888)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    26.12.2011 12:30:22
  6. Göbel, S.; Sperber, W.; Wegner, B.: 150 Jahre : ein Rückblick auf das Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik (2020) 0.01
    0.012803102 = product of:
      0.025606204 = sum of:
        0.025606204 = product of:
          0.051212408 = sum of:
            0.051212408 = weight(_text_:literatur in 72) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051212408 = score(doc=72,freq=2.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.26461992 = fieldWeight in 72, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=72)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik (JFM) 1868-1942 ist mehr als ein historischer Zeitzeuge für die Entwicklung der Mathematik in der zweiten Hälfte des 19. und ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als integraler Bestandteil der Datenbank zbMATH bieten die Daten des JFM einen Zugang zur mathematischen Literatur ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Jahrbuch hat eine bewegte Geschichte. Es entstand aus einer privaten Initiative, geriet durch den ersten Weltkrieg in eine tiefe Krise, wurde dann von der Preußischen Akademie der Wissenschaften übernommen, die das Jahrbuch noch bis zum Ende des zweiten Weltkriegs unter sich ständig verschlechternden Rahmenbedingungen und zunehmenden politischen Restriktionen weiterbetrieben hat. Der Artikel beschreibt die Enstehungsgeschichte und die Entwicklung des JFM von 1868 bis heute und würdigt das Wirken der Mathematiker, die federführend daran beteiligt waren. Einen Schwerpunkt bildet die konzeptionelle Diskussion und die Entwicklung der Anforderungen an mathematische Literaturdokumentationsdienste, die heute, im digitalen Zeitalter, vor gänzlich neuen Herausforderungen stehen. Zusätzlich zu den Daten des JFM liegt einiges an Originaldokumenten und Sekundärliteratur in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) vor. Aber nicht alles wurde dokumentiert und vieles ist verschollen, etwa die Daten des JFM für das Jahr 1943. Wir weisen an mehreren Stellen im Artikel darauf hin.
  7. Open Knowledge Foundation: Prinzipien zu offenen bibliographischen Daten (2011) 0.01
    0.009676653 = product of:
      0.019353306 = sum of:
        0.019353306 = product of:
          0.03870661 = sum of:
            0.03870661 = weight(_text_:22 in 4399) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03870661 = score(doc=4399,freq=4.0), product of:
                0.14148165 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 4399, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4399)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2011 18:22:29
  8. Deutsche Nationalbibliographie : CD-ROM 1972-1985 (1997) 0.01
    0.009579398 = product of:
      0.019158795 = sum of:
        0.019158795 = product of:
          0.03831759 = sum of:
            0.03831759 = weight(_text_:22 in 4748) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03831759 = score(doc=4748,freq=2.0), product of:
                0.14148165 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4748, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4748)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7. 5.2000 10:38:22