Search (8 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Bibliographie"
  • × type_ss:"m"
  1. Boden, H.: Bibliographische Ermittlungsaufgaben : Gruppenaufgaben 01-35 (1980) 0.01
    0.010535079 = product of:
      0.052675396 = sum of:
        0.052675396 = product of:
          0.10535079 = sum of:
            0.10535079 = weight(_text_:22 in 3679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10535079 = score(doc=3679,freq=2.0), product of:
                0.17018363 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04859849 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 5.1999 18:14:05
  2. Hagenau, B.: ¬Der Deutsche Gesamtkatalog : Vergangenheit und Zukunft einer Idee (1988) 0.01
    0.007901309 = product of:
      0.039506543 = sum of:
        0.039506543 = product of:
          0.07901309 = sum of:
            0.07901309 = weight(_text_:22 in 17) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07901309 = score(doc=17,freq=2.0), product of:
                0.17018363 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04859849 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 17, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=17)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Series
    Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; 22
  3. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: DDC-Sachgruppen der Deutschen Naitonalbibliografie : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2003) 0.01
    0.007901309 = product of:
      0.039506543 = sum of:
        0.039506543 = product of:
          0.07901309 = sum of:
            0.07901309 = weight(_text_:22 in 2191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07901309 = score(doc=2191,freq=2.0), product of:
                0.17018363 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04859849 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2191, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2191)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 5.2004 11:46:52
  4. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.00
    0.004121154 = product of:
      0.020605769 = sum of:
        0.020605769 = weight(_text_:subject in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020605769 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
            0.17381717 = queryWeight, product of:
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.04859849 = queryNorm
            0.11854853 = fieldWeight in 507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 2006, H.4], S.16-18 (M. Buzinkay): "Dass das Internet ein Heuhaufen sein kann, in dem die berühmt-berüchtigte Nadel nicht einmal annähernd gefunden werden kann, hat sich herumgesprochen. Orientierungshilfen und Wegweiser gibt es also viele, sowohl online als auch über traditionellere Medien wie dem Buch. Auch das vorliegende Werk von Anna-Katharina Weilenmann ordnet sich in diese Kategorie von Internet-Führern ein. Auf rund 200 Seiten werden Einstiege in verschiedenste Themen der Wissenschaft angeboten. Über so genannte Subject Gateways - nennen wir sie schlicht Themen-Portale - werden Wissenschaftsdisziplinen erschlossen, meist in einer kurzen, aber präzisen Beschreibung der online-Ressource. Jedes Sachgebiet wird zudem um Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und Datenbanken ergänzt. Die Ordnung der Sachgebiete orientiert sich an der Dewey Dezimalklassifikation. Die Bandbreite der Sachgebiete ist dementsprechend groß und orientiert sich an der Wissenschaft: - Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Philosophie und Psychologie, Religion / Theologie - Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik - Wirtschaft, Recht - Erziehung, Ethnologie, Sprache, Literaturwissenschaft - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie - Technik - Medizin - Landwirtschaft, Informatik - Kunst, Architektur, Musik, Theater, Film - Sport - Geschichte Geographie, Reisen Bei der Auswahl der einzelnen Web-Quellen ließ sich die Autorin von Qualitätskriterien wie Alter der Webseite, der Zuverlässigkeit der Inhalte, der Aktualität aber auch von der Art der Trägerschaft leiten. Webseiten mit einem akademischen Hintergrund standen daher im Vordergrund, waren aber nicht ausschließlich vertreten. So finden sich auch Webseiten kommerzieller Anbieter (z.B. Scopus von Elsevier) oder auch anderer öffentlicher, nicht-akademischer Institutionen (wie der Österreichischen Nationalbibliothek mit Ariadne) im Webseiten-Verzeichnis. Rund 200 deutsch- und englischsprachige Einträge werden im Buch genauer beschrieben, mit Informationen zum Inhalt des Angebots, der Urheberschaft und Angabe möglicher Kosten. Auch weiterführende Links werden häufig angeführt. Ein einführendes Kapitel zur Informationsrecherche rundet dieses gelungene Buch ab.
  5. Bibliographie zu den Biographischen Archiven : mit einem Essay von Hans Wollschläger (1994) 0.00
    0.0039506545 = product of:
      0.019753272 = sum of:
        0.019753272 = product of:
          0.039506543 = sum of:
            0.039506543 = weight(_text_:22 in 1711) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039506543 = score(doc=1711,freq=2.0), product of:
                0.17018363 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04859849 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1711, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1711)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    21. 3.2008 12:22:03
  6. Schneider, G; Nestler, F.: Einführung in die Bibliographie (2005) 0.00
    0.0026337698 = product of:
      0.013168849 = sum of:
        0.013168849 = product of:
          0.026337698 = sum of:
            0.026337698 = weight(_text_:22 in 4371) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026337698 = score(doc=4371,freq=2.0), product of:
                0.17018363 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04859849 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4371, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4371)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 1.2006 19:51:19
  7. Sawoniak, H.: International bibliography of bibliographies in library and information science and related fields (1999-2003) 0.00
    0.0018193538 = product of:
      0.009096769 = sum of:
        0.009096769 = weight(_text_:of in 1859) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009096769 = score(doc=1859,freq=6.0), product of:
            0.07599624 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04859849 = queryNorm
            0.11970024 = fieldWeight in 1859, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1859)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die International Bibliography of Bibliographies in Library and Information Science and Related Fields gliedert sich in zwei Teile mit insgesamt 61 Sachkapiteln, die das gesamte Spektrum der Themen rund um das Bibliothekswesen abdecken. Der erste Teil "General" umfaßt neun allgemeine Themenbereiche aus dem gesamten Bibliothekswesen. Im zweiten Teil folgen 52 systematisch nach speziellen Sachgebieten geordnete Kapitel: von "Access to library resources and services" über "Children's literature" und "Micrographics, Microforms" bis zu "Use and users in library and information services". Zusätzliche geographische bzw. chronologische Gliederungskriterien bestimmen den Aufbau zahlreicher Unterkapitel. Jeder Eintrag führt zunächst die bibliographischen Angaben (Autor oder Herausgeber, Titel, Verlag, bei Aufsätzen den jeweiligen Buch- oder Zeitschriftentitel mit Seitenangabe, eventuell Reihentitel, Erscheinungsjahr, Seitenzahl) au£ Hierauf folgen erläuternde Anmerkungen, ggf. mit der englischen Übersetzung des Originaltitels, mit Hinweisen auf Parallelausgaben und andere Auflagen, eine kurze Inhaltsangabe sowie Hinweise auf Rezensionen - auch über den Berichtszeitraum der Bibliographie hinaus. Vier Register (ein Autoren-, ein Titel- und ein Sachregister sowie ein geographischer Index) bieten einen raschen Zugriff auf dieses vielschichtige und umfassende Nachschlagewerk und erleichtern die schnelle und gezielte Recherche.
    Content
    Der jetzt vorliegende erste Band der International Bibliography of Bibliographies in Library and Information Science and Related Fields weist für den Zeitraum von 1945 bis 1978 ca. 10.000 Bibliographien zum Thema Bibliotheks- und Informationswissenschaft nach. Auch verwandte Gebiete, wie beispielsweise Archivwesen, Verlagswesen, Buchhandel, Geschichte der Schrift, Buchgeschichte, Papiergeschichte, Geschichte des Buchdrucks, Buchkunst oder Urheberrecht finden Berücksichtigung. Damit ist diese Bibliographie, die in zwei Bänden mit zusammen ca. 20.000 Einträgen den gesamten Zeitraum vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1990 abdeckt, die umfassendste ihrer Art. Als Quellengrundlage für den ersten Band dienten zahlreiche internationale und nationale Bibliographien, Fachbibliographien und Enzyklopädien für den Bereich der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, themenrelevante Fachzeitschriften sowie eine bereits 1985 von Henryk Sawoniak in Polen veröffentlichte einschlägige Bibliographie. Mehr als ein Drittel der aufgenommenen Bibliographien erschien selbständig in Buchform, jeweils etwa ein Viertel in Zeitschriften oder als Teil eines Buches. Bd.2 weist für den Zeitraum 1979-1990 mehr als 10.000 Bibliographien zu den Themen Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Buchhandel und Verlage, Reprographie, Buchkunst, Urheberrecht, Geschichte des Buches und des Drucks, des Alphabets und der Schrift, der Papierherstellung und vielen weiteren Randgebieten des Bibliothekswesens nach.
  8. Vinzent, O.: Katalogsituation der Altbestände (1501-1850) in Bibliotheken der neuen Bundesländer : eine Studie im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1992) 0.00
    0.0014854961 = product of:
      0.00742748 = sum of:
        0.00742748 = weight(_text_:of in 1570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00742748 = score(doc=1570,freq=4.0), product of:
            0.07599624 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04859849 = queryNorm
            0.09773483 = fieldWeight in 1570, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1570)
      0.2 = coord(1/5)
    
    LCSH
    Cataloging of early printed books
    Subject
    Cataloging of early printed books

Types

Classifications