Search (3 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Bibliographie"
  • × type_ss:"s"
  1. Heinrich, G.; Thauer, W.: Bibliographie und Auskunftsdienst als Lehrfach : 2 Vorträge (1975) 0.01
    0.0116305975 = product of:
      0.06978358 = sum of:
        0.06978358 = weight(_text_:b in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06978358 = score(doc=1802,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.46973482 = fieldWeight in 1802, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1802)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Series
    Schriftenreihe der Bibliothekar-Lehrinstitute: Reihe B Dozentenschriften; H.1
  2. Online-bibliographieren in allgemeinbibliographischen Datenbanken : Online-Versionen und konventionelle Ausgaben im Vergleich (1986) 0.01
    0.009692165 = product of:
      0.05815299 = sum of:
        0.05815299 = weight(_text_:b in 20) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05815299 = score(doc=20,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.3914457 = fieldWeight in 20, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=20)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält: HOFFMANN, B.: Deutsche Bibliographie und Biblio-Data; HUTHLOFF, C.-R.: Zeitschriftendatenbank, Niedersächsischer Zeitschriftennachweis und Gesamtverzeichnis der Kongress-Schriften
  3. Buchbinder, R.; Weidemüller, H.U.; Tiedemann, E.: Biblio-Data, die nationalbibliographische Datenbank der Deutschen Bibliothek (1979) 0.00
    0.0048460825 = product of:
      0.029076494 = sum of:
        0.029076494 = weight(_text_:b in 4) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029076494 = score(doc=4,freq=2.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.19572285 = fieldWeight in 4, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die deutschen nationalbibliographische Datenbank Biblio-Data wird in Teil A mit ihren Grundlagen vorgestellt. Biblio-Data basiert auf dem Information-Retrieval-System STAIRS von IBM, das durch Zusatzprogramme der ZMD verbessert wurde. Das Hauptgewicht dieses Beitrags liegt auf der Erörterung des Biblio-Data-Konzepts, nach dem die Daten der Deutschen Bibliographie retrievalgerecht aufbereitet und eingegeben werden. Auf Eigenarten, Probleme und Mängel, die daraus entstehen, dass Biblio-Data auf nationalbibliographischen Daten aufbaut, wird ausführlich eingegangen. Zwei weitere Beiträge zeigen an einigen Beispielen die vielfältigen Suchmöglichkeiten mit Biblio-Data, um zu verdeutlichen, dass damit nicht nur viel schenellere, sondern auch bessere Recherchen ausgeführt werden können. Teil B weist nach, dass Biblio-Data weder die Innhaltsanalyse noch die Zuordnung von schlagwörtern automatisieren kann. Im derzeitigen Einsatzstadium fällt Biblio-Data die Aufgabe zu, die weiterhin knventionall-intellektuell auszuführende Sacherschließung durch retrospektive Recherchen, insbesonderr durch den wesentlich erleichterten Zugriff auf frühere Indexierungsergebnisse, zu unterstützen. Teil C schildert die praktische Arbeit mit Biblio-Data bei bibliographischen Ermittlungen und Literaturzusammenstellunen und kommt zu dem Ergebnis, dass effektive und bibliographische Arbeit aus der sinnvollen Kombination von Datenbank-Retrieval und konventioneller Suche bestehet.