Search (12 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Bibliographische Software"
  • × type_ss:"a"
  1. Wollweber, M.: Organisationstalente : Wer Informationen sammelt, braucht Ordnung - Diese Programme machen es leichter (2017) 0.01
    0.011202968 = product of:
      0.067217804 = sum of:
        0.05879246 = weight(_text_:multimedia in 3956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05879246 = score(doc=3956,freq=2.0), product of:
            0.14343803 = queryWeight, product of:
              4.6372695 = idf(docFreq=1163, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.40988058 = fieldWeight in 3956, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.6372695 = idf(docFreq=1163, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3956)
        0.008425346 = weight(_text_:information in 3956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008425346 = score(doc=3956,freq=2.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 3956, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3956)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Gleich ob privat, im Job, in der Schule oder im Studium - die meisten von uns wollen oder müssen bei ihren Projekte mit einer Unzahl an Daten, Informationen, Bildern und Grafiken umgehen. Wir stellen vier Programme (Personal Information Manager) vor, die sich diesen Aufgaben stellen, weil sie als Informationssammler und Wissensmanager konzipiert sind.
    Series
    Ratgeber Multimedia
  2. Lang, W.: ISIS - ein vielfältig einsetzbares Software-Werkzeug der UNESCO : Ein Überblick mit Schwerpunkt Normdateipflege (1993) 0.01
    0.011153931 = product of:
      0.13384716 = sum of:
        0.13384716 = weight(_text_:wien in 6890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13384716 = score(doc=6890,freq=2.0), product of:
            0.17671053 = queryWeight, product of:
              5.7129507 = idf(docFreq=396, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.7574374 = fieldWeight in 6890, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7129507 = idf(docFreq=396, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6890)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Imprint
    Wien : VÖB
  3. Lang, W.: Verwendung von PC-Software für Dokumentationszwecke an Instituten : Grundlegende Fragen zur Literaturerfassung & -dokumentation mit dem PC an kleineren Institutsbibliotheken und Dokumentationsstellen und Anmerkungen zu konkreten Softwareangeboten (1993) 0.01
    0.009294942 = product of:
      0.1115393 = sum of:
        0.1115393 = weight(_text_:wien in 7783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1115393 = score(doc=7783,freq=2.0), product of:
            0.17671053 = queryWeight, product of:
              5.7129507 = idf(docFreq=396, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.6311978 = fieldWeight in 7783, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7129507 = idf(docFreq=396, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=7783)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Imprint
    Wien : VÖB
  4. Hobohm, H.-C.: Persönliche Literaturverwaltung im Umbruch vom Bibliographie-Management zum Social Bookmarking : Anmerkungen zu EndNote, Reference Manager, RefWorks und Connotea (2005) 0.01
    0.009196093 = product of:
      0.055176556 = sum of:
        0.0036860886 = weight(_text_:information in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0036860886 = score(doc=4368,freq=2.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.06788416 = fieldWeight in 4368, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4368)
        0.051490467 = weight(_text_:kongress in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051490467 = score(doc=4368,freq=2.0), product of:
            0.20294477 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.25371665 = fieldWeight in 4368, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4368)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Issue
    Bericht vom PATLIB-Kongress des Europäischen Patentamts vom 17. bis 19. Mai 2005 in Sinaia, Rumänien.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.7, S.365-370
  5. Rohlfien, K.: Sacherschließung der Monographien, Serienwerke und Stücktitel der Entomologischen Bibliothek mit dem Literaturverwaltungssystem VCH-BIBLIO (1994) 0.01
    0.006788585 = product of:
      0.08146302 = sum of:
        0.08146302 = weight(_text_:bibliothek in 8970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08146302 = score(doc=8970,freq=4.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.6414891 = fieldWeight in 8970, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8970)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Ausgehend von der Situation der Entomologischen Bibliothek werden sowohl die Stellung des Sachkataloges im Literatursystem der Projektgruppe Entomologie als auch die Anforderungen an eine Sacherschließung erörtert und die Anpassung des Literaturverwaltungssystems VCH-BIBLIO sowie die erarbeiteten Ordnungsmittel beschrieben
  6. Retrieval-Spezialist FAUST : dynamisches Archivierungssystem beschleunigt die Recherche (1993) 0.00
    0.004513493 = product of:
      0.05416191 = sum of:
        0.05416191 = weight(_text_:retrieval in 5351) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05416191 = score(doc=5351,freq=6.0), product of:
            0.09356537 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.5788671 = fieldWeight in 5351, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5351)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Eine Bewertung des Retrieval-Systems Faust der Fa. Land Software. Vor allem für Großunternehmen des wissenschaftlichen Sektors, Behörden und Institutionen mit umfassenden Retrieval-Aufgaben scheint das System geeignet zu sein. Zu seinen Stärken gehören: Dynamische Objektverwaltung, ein hierarchischer Thesaurus, Makroprogrammierung und Dublettenprüfung
  7. Nagelschmidt, M.: Literaturverwaltungsprogramme : das funktionale Minimum (2010) 0.00
    0.0038402039 = product of:
      0.046082444 = sum of:
        0.046082444 = weight(_text_:bibliothek in 4208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046082444 = score(doc=4208,freq=2.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 4208, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4208)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Mit der zunehmenden Verfügbarkeit bibliografischer Daten wird auch die Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen immer interessanter. Viele Bibliotheken bieten in ihren Katalogen mittlerweile entsprechende Schnittstellen an, die einen direkten Import der Bestandsdaten der Bibliothek in die Literaturverwaltung des Nutzers ermöglichen. Dabei muss jedoch streng differenziert werden zwischen solchen Programmen zum Aufbau individueller Literatursammlungen und solchen, zum Aufbau und zur Pflege institutionell betriebener Datenbanken. Im Beitrag werden die Leistungsmerkmale einer idealtypischen Literaturverwaltung im Sinne eines Produktivitätswerkzeuges beschrieben und anschließend von den Merkmalen professioneller bibliografischer Software abgegrenzt.
  8. dwi: Zitatenschatz (2003) 0.00
    0.0028801528 = product of:
      0.03456183 = sum of:
        0.03456183 = weight(_text_:bibliothek in 1271) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03456183 = score(doc=1271,freq=2.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 1271, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1271)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    "Während der Anwender ein Manuskript bearbeitet, fügt er Zitate direkt in den Text ein. Bibliographix arbeitet dabei eng mit Word zusammen. Wer eine andere Textverarbeitung verwendet, muss zum Einfügen den Umweg über die Zwischenablage wählen. Im Text erscheinen zunächst temporäre Zitate. In der fertigen Fassung wandelt Bibliographix die Platzhalter in die endgültige Form um und erstellt einen Anhang aller zitierten Werke. Bibliographix bietet jetzt einen direkten Zugang zur Deutschen Bibliothek, zum Hessischen Verbundkatalog, dem Gemeinsamen Verbundkatalog norddeutscher Bibliotheken sowie dem schweizerischen Helveticat. Auch Anfragen in den USA (Medline sowie Library of Congress) sind möglich. Quellenangaben aus dem Bibliothekskatalog wandern per Mausklick in die eigene Datenbank. Dank sinnvoller Ergänzungen ist das Programm komfortabler geworden, aber nach wie vor intuitiv zu bedienen. Die Basisversion ist zwar auf zehn Bibliothekszugriffe beschränkt, für kleinere Arbeiten reicht diese kostenlose Variante aber aus."
  9. dwi: Quellenarchiv (2002) 0.00
    0.0024001272 = product of:
      0.028801527 = sum of:
        0.028801527 = weight(_text_:bibliothek in 185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028801527 = score(doc=185,freq=2.0), product of:
            0.1269905 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.22680065 = fieldWeight in 185, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=185)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    "Für bibliografische Angaben wie Autor, Titel und Erscheinungsjahr ist der obere Teil der Eingabemaske vorgesehen. Der Mittelteil hilft bei Beschaffung und Archi-vierung der Materialien: Ein Häkchen zeigt, ob eine Veröffentlichung noch fehlt oder schon abgelegt wurde. Angaben dazu, unter welcher Signatur und in welcher Bibliothek das Werk verfügbar ist, finden hier ebenso Platz wie Verweise auf das heimische Ablagesystem. Die Stichwort-Zuordnung erleichtert später das Suchen nach Material zu einem bestimmten Teilgebiet. In das Feld für die Zusammenfassung passen bis zu 4000 Zeichen; sinnvoll sind hier eine Inhaltsangabe oder einige kurze Zitate. Mit dem Literaturmanager kann man zwar beliebig viele Datenbanken aufbauen, allerdings immer nur eine zur selben Zeit öffnen. Der Export der Daten ist nur in eine Textdatei möglich, dabei kann man das Format mit einem kleinen Editor festlegen. Zum Import geeignet sind Datensätze aus Standard-Datenbanken, außerdem versteht Liman Excel- und Txt-Dateien. Hersteller infoball hofft vor allem auf Anwender, die das Web-Portal infoball.de zur Literaturrecherche benutzen. Der Import dieses Recherche-Ergebnisses in die Liman-Datenbank ist dabei für Inhaber eines kostenpflichtigen Accounts besonders einfach, möglich ist er aber bereits nach einer kostenlosen Registrierung. Insgesamt ist Liman 2.7 ein unkompliziertes Einsteigerprogramm, das auch für Studenten erschwinglich ist (? 50)."
  10. Hitz, K.: AskSam 4.2/5.0 : der 'Personal Information Manager' für den PC (1991) 0.00
    0.0012286962 = product of:
      0.014744354 = sum of:
        0.014744354 = weight(_text_:information in 5) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014744354 = score(doc=5,freq=2.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.27153665 = fieldWeight in 5, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  11. Reinicke, W.; Strauch, D.: ¬Das Datenbanksystem MIDOS97 : Funktionen und Leistungsmerkmale (1997) 0.00
    0.0010531682 = product of:
      0.0126380185 = sum of:
        0.0126380185 = weight(_text_:information in 934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0126380185 = score(doc=934,freq=2.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 934, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=934)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 48(1997) H.6, S.358-362
  12. Hobohm, H.-C.: Jedem seine Datenbank! : Bibliographie-Software im Vergleich: EndNote, ProCite und Reference Manager (2000) 0.00
    0.0010531682 = product of:
      0.0126380185 = sum of:
        0.0126380185 = weight(_text_:information in 5434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0126380185 = score(doc=5434,freq=2.0), product of:
            0.054299686 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03093157 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 5434, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5434)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.7, S.431-434