Search (23 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Citation indexing"
  • × type_ss:"a"
  1. Wildner, B.: Web of Science - Scopus : Auf der Suche nach Zitierungen (2006) 0.02
    0.019445365 = product of:
      0.072920114 = sum of:
        0.006439812 = product of:
          0.012879624 = sum of:
            0.012879624 = weight(_text_:online in 5034) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012879624 = score(doc=5034,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.13412495 = fieldWeight in 5034, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5034)
          0.5 = coord(1/2)
        0.024604581 = weight(_text_:evaluation in 5034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024604581 = score(doc=5034,freq=2.0), product of:
            0.13272417 = queryWeight, product of:
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.18538132 = fieldWeight in 5034, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5034)
        0.033301905 = weight(_text_:web in 5034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033301905 = score(doc=5034,freq=10.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.32250395 = fieldWeight in 5034, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5034)
        0.008573813 = product of:
          0.017147627 = sum of:
            0.017147627 = weight(_text_:22 in 5034) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017147627 = score(doc=5034,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5034, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5034)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Evaluation ist an der Medizinischen Universität Wien ein wichtiges Thema. So werden die Ressourcen innerhalb der Universität entsprechend der in den Leistungskriterien definierten Bewertungsmethode verteilt, deren Grundlage ein für jeden Fachbereich eigens berechneter normierter Impact Factor darstellt. Wissenschaftliche Leistung kann aber auch auf andere Art gemessen werden. Innerhalb einer Universitätsklinik oder Forschungsgruppe werden die Publikationen der wissenschaftlichen Mitarbeiter mittels Zitierungsanalyse bewertet. Für eine Bewerbung auf bestimmte Stellen müssen die einzelnen Wissenschaftler jeweils aktuelle Zitierungsanalysen vorlegen. Seit 2005 stellt die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien am Campus die Datenbank Scopus zur Verfügung. Dabei handelt es sich nicht nur um eine weitere naturwissenschaftliche Literaturdatenbank, sondern um ein Konkurrenzprodukt zum Web of Science, dessen Schwerpunkt in der Suche der Referenzfelder liegt und so die Beantwortung der Fragestellung, wie oft eine wissenschaftliche Publikation zitiert wird, ermöglicht. Im seltenen Idealfall liegt eine vollständige Publikationsliste vor, von der ausgehend man eine Zitierungsanalyse starten kann. Meist aber besteht der Wunsch, nur anhand eines Autorennamens und dem Wissen, in welchem Fachgebiet jemand wissenschaftlich tätig ist, rasch die Suche nach Zitierungen zu beginnen. Im Web of Science führt der Weg über eine Cited Reference Search zu einem Cited Reference Index, aus dem man die Zitierzahlen (Times Cited) zu den einzelnen Publikationen eines Autors entnehmen kann. Als Cited Author scheinen neben dem Erstautor auch alle Mitautoren auf, vorausgesetzt die Zitierung bezieht sich auf eine Publikation, die als Source Item im Web of Science in dem Zeitraum erscheint, der für die Institution subskribiert wurde. Abschließend müssen die einzelnen Zitierzahlen eigenhändig addiert werden und ergeben so die Gesamtzahl der Zitierungen für einen bestimmten Autor. In Scopus wird nach einer Autorensuche ein Document Citation Overview geboten, der die Publikationen nach Erscheinungsjahr gereiht auflistet und gleichzeitig in einer Übersichtstabelle die Zitierzahlen pro Publikation und Jahr sowie die jeweiligen Gesamtzahlen angibt.
    Date
    4. 6.2006 17:22:15
    Object
    Web of Science
    Source
    Online Mitteilungen. 2006, Nr.85, S.18-20 [=Mitteilungen VÖB 59(2006) H.1]
  2. Gorraiz, J.: "Web of Science" versus "Scopus" oder das aktuelle Dilemma der Bibliotheken (2006) 0.02
    0.019303892 = product of:
      0.096519455 = sum of:
        0.009659718 = product of:
          0.019319436 = sum of:
            0.019319436 = weight(_text_:online in 5021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019319436 = score(doc=5021,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.20118743 = fieldWeight in 5021, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5021)
          0.5 = coord(1/2)
        0.036906876 = weight(_text_:evaluation in 5021) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036906876 = score(doc=5021,freq=2.0), product of:
            0.13272417 = queryWeight, product of:
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.278072 = fieldWeight in 5021, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5021)
        0.049952857 = weight(_text_:web in 5021) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049952857 = score(doc=5021,freq=10.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.48375595 = fieldWeight in 5021, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5021)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Bei den nachfolgenden Ausführungen handelt es sich um eine Zusammenstellung von Kommentaren, Vorträgen und Rückmeldungen von Kollegen bzw. Benutzern der Bibliothek sowie meine eigenen Erfahrungen als Vortragender im Universitätslehrgang "Master of Science", in dessen Rahmen ich das Fach "Bibliometrie" unterrichte. Schwerpunkt dieses Beitrages ist eine Zusammenfassung der Diskussion "Web of Science versus Scopus", die den aktuellen Stand der Kontroverse (vor allem an der Universität Wien im naturwissenschaftlichen Sektor) widerspiegelt. Hier ist zu bemerken, dass diese Problematik auch fachspezifisch ist und deswegen an jeder Universität bzw. in jedem Fachgebiet anders zu betrachten ist. Startpunkt meiner Betrachtung ist die allgemein akzeptierte Notwendigkeit des "Journal of Citation Reports (JCR)". Nur in diesem bibliometrischen Verzeichnis sind derzeit die "Impact Factors" zu finden, die als Grundlage jeder akademischen Evaluation dienen. Deswegen ist JCR heutzutage an jeder Universität mit naturwissenschaftlichen Fächern unentbehrlich und das aktuelle Dilemma der Bibliothekare lautet nicht wirklich "Web of Science versus Scopus", sondern genaugesagt "Fallbeispiel A: Web of Science &JCR" oder "Fallbeispiel B: Scopus &JCR".
    Object
    Web of Science
    Source
    Online Mitteilungen. 2006, Nr.85, S.25-30 [=Mitteilungen VÖB 59(2006) H.1]
  3. Pipp, E.: Inhaltlicher Vergleich von Web of Science und Scopus an Hand der erfassten Zeitschriften (2006) 0.02
    0.018075546 = product of:
      0.090377726 = sum of:
        0.011269671 = product of:
          0.022539342 = sum of:
            0.022539342 = weight(_text_:online in 5940) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022539342 = score(doc=5940,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.23471867 = fieldWeight in 5940, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5940)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0451422 = weight(_text_:web in 5940) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0451422 = score(doc=5940,freq=6.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.43716836 = fieldWeight in 5940, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5940)
        0.033965856 = product of:
          0.06793171 = sum of:
            0.06793171 = weight(_text_:analyse in 5940) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06793171 = score(doc=5940,freq=2.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.40748656 = fieldWeight in 5940, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5940)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Bibliographische Datenbanken sind immer noch von Bedeutung, obwohl diee-Zeitschriften-Plattformen der Verlage (z.B. ScienceDirect) und die Institutional Repositories (Publikationsdatenbanken einzelner wissenschaftlicher Institutionen) auch Suchmöglichkeiten anbieten. Nur in bibliographischen Datenbanken kann verlags- und institutionsübergreifend nach Fachliteratur zu einem Thema bzw. nach wissenschaftlichen Publikationen eines Autors / einer Autorin gesucht werden. Ein wichtiger Ansatzpunktzur Bewertung des Inhaltes einer bibliographischen Datenbank - und erst recht für einen inhaltlichen Vergleich zwischen zwei Konkurrenzdatenbanken - ist daher eine Analyse der darin enthaltenen Zeitschriften hinsichtlich der Anzahl der erfassten Zeitschriften, aber auch hinsichtlich der Wissenschaftlichkeit, der fachlichen Ausrichtung, der Vollständigkeit und der Aktualität derselben. Im Folgenden soll ein solcher Vergleich für das Web of Science und für Scopus versucht werden.
    Object
    Web of Science
    Source
    Online Mitteilungen. 2006, Nr.85, S.3-17 [=Mitteilungen VÖB 59(2006) H.1]
  4. Mayr, P.; Walter, A.-K.: Abdeckung und Aktualität des Suchdienstes Google Scholar (2006) 0.01
    0.013049379 = product of:
      0.097870335 = sum of:
        0.06705883 = weight(_text_:suchmaschine in 5131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06705883 = score(doc=5131,freq=2.0), product of:
            0.17890577 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.37482765 = fieldWeight in 5131, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5131)
        0.030811504 = product of:
          0.061623007 = sum of:
            0.061623007 = weight(_text_:recherche in 5131) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061623007 = score(doc=5131,freq=2.0), product of:
                0.17150146 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.35931477 = fieldWeight in 5131, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5131)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Der Beitrag widmet sich dem neuen Google-Suchdienst Google Scholar. Die Suchmaschine, die ausschließlich wissenschaftliche Dokumente durchsuchen soll, wird mit ihren wichtigsten Funktionen beschrieben und anschließend einem empirischen Test unterzogen. Die durchgeführte Studie basiert auf drei Zeitschriftenlisten: Zeitschriften von Thomson Scientific, Open AccessZeitschriften des Verzeichnisses DOAJ und in der Fachdatenbank SOLIS ausgewertete sozialwissenschaftliche Zeitschriften. Die Abdeckung dieser Zeitschriften durch Google Scholar wurde per Abfrage der Zeitschriftentitel überprüft. Die Studie zeigt Defizite in der Abdeckung und Aktualität des Google Scholarlndex. Weiterhin macht die Studie deutlich, wer die wichtigsten Datenlieferanten für den neuen Suchdienst sind und welche wissenschaftlichen Informationsquellen im Index repräsentiert sind. Die Pluspunkte von Google Scholar liegen in seiner Einfachheit, seiner Suchgeschwindigkeit und letztendlich seiner Kostenfreiheit. Die Recherche in Fachdatenbanken kann Google Scholar trotz sichtbarer Potenziale (z. B. Zitationsanalyse) aber heute aufgrund mangelnder fachlicher Abdeckung und Transparenz nicht ersetzen.
  5. H-Index auch im Web of Science (2008) 0.01
    0.013042988 = product of:
      0.06521494 = sum of:
        0.013660905 = product of:
          0.02732181 = sum of:
            0.02732181 = weight(_text_:online in 590) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02732181 = score(doc=590,freq=4.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.284522 = fieldWeight in 590, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=590)
          0.5 = coord(1/2)
        0.038693316 = weight(_text_:web in 590) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038693316 = score(doc=590,freq=6.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.37471575 = fieldWeight in 590, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=590)
        0.01286072 = product of:
          0.02572144 = sum of:
            0.02572144 = weight(_text_:22 in 590) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02572144 = score(doc=590,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 590, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=590)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Content
    "Zur Kurzmitteilung "Latest enhancements in Scopus: ... h-Index incorporated in Scopus" in den letzten Online-Mitteilungen (Online-Mitteilungen 92, S.31) ist zu korrigieren, dass der h-Index sehr wohl bereits im Web of Science enthalten ist. Allerdings findet man/frau diese Information nicht in der "cited ref search", sondern neben der Trefferliste einer Quick Search, General Search oder einer Suche über den Author Finder in der rechten Navigationsleiste unter dem Titel "Citation Report". Der "Citation Report" bietet für die in der jeweiligen Trefferliste angezeigten Arbeiten: - Die Gesamtzahl der Zitierungen aller Arbeiten in der Trefferliste - Die mittlere Zitationshäufigkeit dieser Arbeiten - Die Anzahl der Zitierungen der einzelnen Arbeiten, aufgeschlüsselt nach Publikationsjahr der zitierenden Arbeiten - Die mittlere Zitationshäufigkeit dieser Arbeiten pro Jahr - Den h-Index (ein h-Index von x sagt aus, dass x Arbeiten der Trefferliste mehr als x-mal zitiert wurden; er ist gegenüber sehr hohen Zitierungen einzelner Arbeiten unempfindlicher als die mittlere Zitationshäufigkeit)."
    Date
    6. 4.2008 19:04:22
    Object
    Web of Science
  6. Hayer, L.: Lazarsfeld zitiert : eine bibliometrische Analyse (2008) 0.01
    0.012837954 = product of:
      0.09628465 = sum of:
        0.026327467 = weight(_text_:web in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026327467 = score(doc=1934,freq=4.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.25496176 = fieldWeight in 1934, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1934)
        0.06995718 = sum of:
          0.048522647 = weight(_text_:analyse in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048522647 = score(doc=1934,freq=2.0), product of:
              0.16670908 = queryWeight, product of:
                5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.29106182 = fieldWeight in 1934, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1934)
          0.021434534 = weight(_text_:22 in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021434534 = score(doc=1934,freq=2.0), product of:
              0.110801086 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1934, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1934)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Um sich einer Antwort auf die Frage anzunähern, welche Bedeutung der Nachlass eines Wissenschaftlers wie jener Paul F. Lazarsfelds (mit zahlreichen noch unveröffentlichten Schriften) für die aktuelle Forschung haben könne, kann untersucht werden, wie häufig dieser Wissenschaftler zitiert wird. Wenn ein Autor zitiert wird, wird er auch genutzt. Wird er über einen langen Zeitraum oft genutzt, ist vermutlich auch die Auseinandersetzung mit seinem Nachlass von Nutzen. Außerdem kann aufgrund der Zitierungen festgestellt werden, was aus dem Lebenswerk eines Wissenschaftlers für die aktuelle Forschung relevant erscheint. Daraus können die vordringlichen Fragestellungen in der Bearbeitung des Nachlasses abgeleitet werden. Die Aufgabe für die folgende Untersuchung lautete daher: Wie oft wird Paul F. Lazarsfeld zitiert? Dabei interessierte auch: Wer zitiert wo? Die Untersuchung wurde mit Hilfe der Meta-Datenbank "ISI Web of Knowledge" durchgeführt. In dieser wurde im "Web of Science" mit dem Werkzeug "Cited Reference Search" nach dem zitierten Autor (Cited Author) "Lazarsfeld P*" gesucht. Diese Suche ergab 1535 Referenzen (References). Werden alle Referenzen gewählt, führt dies zu 4839 Ergebnissen (Results). Dabei wurden die Datenbanken SCI-Expanded, SSCI und A&HCI verwendet. Bei dieser Suche wurden die Publikationsjahre 1941-2008 analysiert. Vor 1956 wurden allerdings nur sehr wenige Zitate gefunden: 1946 fünf, ansonsten maximal drei, 1942-1944 und 1949 überhaupt keines. Zudem ist das Jahr 2008 noch lange nicht zu Ende. (Es gab jedoch schon vor Ende März 24 Zitate!)
    Date
    22. 6.2008 12:54:12
  7. Hauffe, H.: ¬The role of citation analysis in the history and evaluation of science : Bericht über einen Vortrag von Eugene Garfield (Wien, 26. Mai 2004) (2004) 0.01
    0.010348132 = product of:
      0.077610984 = sum of:
        0.01609953 = product of:
          0.03219906 = sum of:
            0.03219906 = weight(_text_:online in 2492) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03219906 = score(doc=2492,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.33531237 = fieldWeight in 2492, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2492)
          0.5 = coord(1/2)
        0.061511453 = weight(_text_:evaluation in 2492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061511453 = score(doc=2492,freq=2.0), product of:
            0.13272417 = queryWeight, product of:
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.4634533 = fieldWeight in 2492, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2492)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2004, Nr.79, S.7-9 [=Mitteilungen VÖB 57(2004) H.2]
  8. New Web Citation Index (2004) 0.01
    0.009712751 = product of:
      0.07284563 = sum of:
        0.009659718 = product of:
          0.019319436 = sum of:
            0.019319436 = weight(_text_:online in 2270) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019319436 = score(doc=2270,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.20118743 = fieldWeight in 2270, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2270)
          0.5 = coord(1/2)
        0.063185915 = weight(_text_:web in 2270) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063185915 = score(doc=2270,freq=16.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.6119082 = fieldWeight in 2270, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2270)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Philadelphia, PA USA-London UK-Princeton, NJ February, 25, 2004 - Today, Thomson ISI and NEC Laboratories America (NEC) announced their collaboration to create a comprehensive, multidisciplinary citation index for Web-based scholarly resources. The new Web Citation Index(tm) will combine a suite of technologies developed by NEC, including "autonomous citation indexing" tools from NEC's CiteSeer environment, with the capabilities underlying ISI Web of KnowledgeSM. Thomson ISI editors will carefully monitor the quality of this new resource to ensure all indexed material meets the Thomson ISI high-quality standards. During 2004, Thomson ISI and NEC will operate a pilot of the new resource to receive feedback from the scientific and scholarly community. Full access to the index is projected for early 2005. When fully operational, the new resource will be a unique content collection within ISI Web of Knowledge. It will complement the Thomson ISI Web of Science(r), and provide researchers with a new gateway to discovery 4/3 using citation relationships among Web-based documents, such as pre-prints, proceedings, and "open access" research publications.
    Object
    Web of Science
    Source
    Online Mitteilungen. 2004, Nr.78, S.39 [=Mitteilungen VÖB 57(2004) H.1]
  9. Gering, E.: ¬Die Analyse von Online-Datenbanken : ein Instrument für das Beobachten von Forschungsaktivitäten; dargestellt an einem Forschungsfeld der Festkörperphysik (1995) 0.01
    0.007604355 = product of:
      0.05703266 = sum of:
        0.01821454 = product of:
          0.03642908 = sum of:
            0.03642908 = weight(_text_:online in 2660) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03642908 = score(doc=2660,freq=4.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.37936267 = fieldWeight in 2660, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2660)
          0.5 = coord(1/2)
        0.03881812 = product of:
          0.07763624 = sum of:
            0.07763624 = weight(_text_:analyse in 2660) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07763624 = score(doc=2660,freq=2.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.46569893 = fieldWeight in 2660, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2660)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Sinnvolle forschungspolitische bzw. forschungsstrategische Entscheidungsprozesse bedürfen beim Wissenschafts- und Forschungsmanagement ausreichender Informationen hinsichtlich der Forschungsaktivitäten bestimmter Wissenschaftlergruppen, Institutionen bzw. Länder. Durch entsprechende Vergleichsuntersuchungen lassen sich u.a. auch thematische, länderweite bzw. zeitkritische Forschungsschwerpunkte herausarbeiten. Die folgende Arbeit skizziert die Möglichkeiten von Forschungsanalysen mittels Online-Datenbanken und verdeutlicht die spezifischen Möglichekeiten und Probleme am Beispiel von Arbeiten aus der Festkörperphysik
  10. Stock, W.G.: ¬Ein Netz wissenschaftlicher Informationen : gesponnen aus Fußnoten (1999) 0.01
    0.0072451876 = product of:
      0.054338906 = sum of:
        0.009659718 = product of:
          0.019319436 = sum of:
            0.019319436 = weight(_text_:online in 3890) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019319436 = score(doc=3890,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.20118743 = fieldWeight in 3890, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3890)
          0.5 = coord(1/2)
        0.044679187 = weight(_text_:web in 3890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044679187 = score(doc=3890,freq=8.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 3890, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3890)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Das ISI in Philadelphia bündelt seine großen Zitationsdatenbanken und bietet sie (vorzugsweise als Intranet-, aber auch als Internetlösung) als 'Web of Science'an. Im derzeitigen entwicklungsstand geht 'Web of Science' bis in die 70er Jahre zurück und weist damit knapp 20 Mill. Quellenartikel mit darin enthaltenen rund 300 Mill. Zitationen in einer einzigen datenbank nach. Neben 'gewohnten' Suchstrategien etwa nach Sachthemen oder Namen werden zitationsanalytische Suchstrategien geboten: Recherchen nach zitierter Literatur, nach zitierenden Artikeln und nach (im Sinne gemeinsamer Fußnoten) 'verwandten' Artikeln. Die Ausgabefunktionen umfassen Document Delivery via ISI sowie Links zu Artikeln, die parallel zur Druckausgabe im WWW erscheinen. Durch die Multidisziplinarität der ISI-Datenbanken sind als Kundenkreis vor allem Einrichtungen angesprochen, die mehrere Wissenschaftsfächer berühren. Hochschulbibliotheken oder Bibliotheken großer Forschungseinrichtungen dürften am 'Web of Science' kaum vorbeikommen. Parallele Produkte bei Online-Archiven, auf CD-ROM oder als Druckausgabe verlieren an Bedeutung
    Object
    Web of Science
  11. wst: Cut-and-paste-Wissenschaft (2003) 0.01
    0.005596575 = product of:
      0.08394862 = sum of:
        0.08394862 = sum of:
          0.058227178 = weight(_text_:analyse in 1270) [ClassicSimilarity], result of:
            0.058227178 = score(doc=1270,freq=2.0), product of:
              0.16670908 = queryWeight, product of:
                5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.3492742 = fieldWeight in 1270, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1270)
          0.02572144 = weight(_text_:22 in 1270) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02572144 = score(doc=1270,freq=2.0), product of:
              0.110801086 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1270, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1270)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Content
    "Mikhail Simkin und Vwani Roychowdhury von der University of Califomia, Los Angeles, haben eine in der wissenschaftlichen Gemeinschaft verbreitete Unsitte erstmals quantitativ erfasst. Die Wissenschaftler analysierten die Verbreitung von Druckfehlern in den Literaturlisten wissenschaftlicher Arbeiten (www.arxiv.org/abs/cond-mat/0212043). 78 Prozent aller zitierten Aufsätze - so schätzen die Forscher - haben die zitierenden Wissenschaftler demnach nicht gelesen, sondern nur per 'cut and paste' von einer Vorlage in ihre eigene Literaturliste übernommen. Das könne man beispielsweise abschätzen aus der Analyse fehlerhafter Seitenangaben in der Literaturliste eines 1973 veröffentlichten Aufsatzes über die Struktur zweidimensionaler Kristalle: Dieser Aufsatz ist rund 4300 mal zitiert worden. In 196 Fällen enthalten die Zitate jedoch Fehler in der Jahreszahl, dem Band der Zeitschrift oder der Seitenzahl, die als Indikatoren für cut and paste genommen werden können, denn man kann, obwohl es Milliarden Möglichkeiten gibt, nur 45 verschiedene Arten von Druckfehlern unterscheiden. In erster Näherung ergibt sich eine Obergrenze für die Zahl der `echten Leser' daher aus der Zahl der unterscheidbaren Druckfehler (45) geteilt durch die Gesamtzahl der Publikationen mit Druckfehler (196), das macht etwa 22 Prozent."
  12. Schneider, K.: Scopus contra ISI-WOS : Versuch einer vergleichenden Bewertung aus pharmakognostischer Sicht (2006) 0.00
    0.004266575 = product of:
      0.031999312 = sum of:
        0.009659718 = product of:
          0.019319436 = sum of:
            0.019319436 = weight(_text_:online in 39) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019319436 = score(doc=39,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.20118743 = fieldWeight in 39, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=39)
          0.5 = coord(1/2)
        0.022339594 = weight(_text_:web in 39) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022339594 = score(doc=39,freq=2.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 39, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=39)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Object
    Web of Science
    Source
    Online Mitteilungen. 2006, Nr.85, S.21-24 [=Mitteilungen VÖB 59(2006) H.1]
  13. Czepel, R.: ¬Die Geographie der wissenschaftlichen Zitierung (2003) 0.00
    0.0034465166 = product of:
      0.025848873 = sum of:
        0.006439812 = product of:
          0.012879624 = sum of:
            0.012879624 = weight(_text_:online in 2273) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012879624 = score(doc=2273,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.13412495 = fieldWeight in 2273, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2273)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01940906 = product of:
          0.03881812 = sum of:
            0.03881812 = weight(_text_:analyse in 2273) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03881812 = score(doc=2273,freq=2.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.23284946 = fieldWeight in 2273, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2273)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Ein britischer Forscher hat sich die Mühe gemacht, die geografischen Muster der Zitierungen von 1981 bis zur Gegenwart freizulegen. Das Ergebnis: Die publizistische Wahrnehmung ist in der Wissenschaft äußerst ungleich verteilt. Die USA dominieren mit großem Abstand vor dem Rest der WeIt. Und auch dort konzentrieren sich die Verweise auf einige wenige Ballungsräume der Forschung. Michael Batty vom Centre for Advanced Spatial Analysis in London bediente sich für seine Analyse der Datenbank "ISIHighlyCited.com" (http: //www.isihighlycited.com/), in der Forscher aus verschiedenen Disziplinen aufgelistet werden, die die weltweit meisten Zitate auf sich gezogen haben. In diesen Ranglisten nehmen die akademischen Edelschmieden aus den USA etwa jene Rolle ein, die Österreichische Athleten im Alpinschisport besetzen. Einzig der Forschungsraum London kann mit der Konkurrenz aus Übersee halbwegs mithalten. Der Artikel "Citation Geography: It's About Location" von Michael Batty erschien im Magazin "The Scientist" (Band 17, Heft 16/10, Ausgabe vom 25.8.03; http://www.thescientist.com/yr2003/aug/opinion 030825.html). Die Zeitschrift ist nach individueller Registrierung frei zugänglich. Der Homepage des Autors http: //www.casa.ucl.ac.uk/citations/ können weitere Details entnommen werden. Ob die Anzahl derZitate auch etwas über die wissenschaftliche Qualität aussagt, ist genau so Gegenstand von Diskussionen, wie dies etwa bei den "Impact-Faktoren" von Journalen der Fall ist (vgl. "Kann wissenschaftliche Qualität gemessen werden?", http://science.orf.at/science/news/58648). Ganz wertfrei kann man die ISI-Daten jedenfalls dazu verwenden, um herauszufinden, in welchem Land, in welcher Stadt und in welcher Institution die meist zitierten Forscher dieses Erdballs sitzen. Das Ergebnis dieser von Michael Batty erstellten "Geografie derwissenschaftlichen Zitierung" ist eindeutig: Einige Wenige ziehen den Großteil der publizistischen Aufmerksamkeit auf sich - und lassen für den Rest nur wenig über. Diese Aussage gilt gleichermaßen für Ranglisten von Städten, Institutionen und Ländern. Und: In allen drei Fällen kommen die Spitzereiter aus dem US-amerikanischen Raum.
    Source
    Online Mitteilungen. 2003, Nr.77, S.34-36 [=Mitteilungen VÖB 56(2003) H.3/4]
  14. Gorraiz, J.; Schlögl, C.: Zusammenhang von Zeitschriftennachfrage und -zitationshäufigkeiten : ¬Eine bibliometrische Analyse eines Dokumentlieferdienstes am Beispiel von Subito (2003) 0.00
    0.003361748 = product of:
      0.05042622 = sum of:
        0.05042622 = product of:
          0.10085244 = sum of:
            0.10085244 = weight(_text_:analyse in 718) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10085244 = score(doc=718,freq=6.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.6049607 = fieldWeight in 718, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=718)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Im vorliegenden Beitrag wird eine bibliometrische Analyse des Dokumentlieferdienstes Subito vorgestellt. Der Aufsatz ist folgendermaßen gegliedert: Nach einer kurzen Einführung folgt eine Beschreibung von Subito. Den Hauptteil der Arbeit stellt die bibliometrische Analyse dar. Bei dieser wird zunächst untersucht, ob ein großer Anteil der bei Subito bestellten Artikel von relativ wenigen Periodika abgedeckt werden kann. Weiters wird der Frage nachgegangen,ob sich Konzentrationsmuster auch in Hinblick auf den Marktanteil der Verlage erkennen lassen. Danach wird die fachliche Verteilung jener 100 Periodika genauer analysiert, von denen bei Subito die meisten Aufsätze bestellt werden. Schließlich wird herausgearbeitet, ob sich ein Zusammenhang zwischen den Bestellhäufigkeiten von Zeitschriften bei Subito und den Zitationshäufigkeiten laut den Journal Citation Reports (JCR) herstellen lässt. Am Ende des Beitrages werden die der Studie zugrunde liegenden Einschränkungen aufgezeigt und die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.
  15. Stock, W.G.: Eugene Garfield und die Folgen : der Weg der Fußnote bis in die Wissenschaftspolitik (2002) 0.00
    0.0029786127 = product of:
      0.044679187 = sum of:
        0.044679187 = weight(_text_:web in 472) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044679187 = score(doc=472,freq=2.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 472, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=472)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Ein Besprechungsaufsatz zur Festschrift für E. Garfield: The Web of knowledge: Festschrift in honor of Eugene Garfield. Medford, NJ: Information Today 2000.
  16. Wagner-Döbler, R.: ¬Die Nutzung von Zitationsindizes durch deutsche Soziologen : Ergebnisse einer Umfrage (2001) 0.00
    0.0028705348 = product of:
      0.04305802 = sum of:
        0.04305802 = weight(_text_:evaluation in 6831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04305802 = score(doc=6831,freq=2.0), product of:
            0.13272417 = queryWeight, product of:
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.32441732 = fieldWeight in 6831, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6831)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Über das Ausmaß der Nutzung der Zitationsindizes des Institute for Scientific Information ist wenig bekannt; dies gilt insbesondere auch für den Social Science Citation Index (SSCI). Eine im Sommer 1999 durchgeführte Untersuchung unter deutschen Soziologen bestätigte bekannte Schwachpunkte des SSCI in Bezug auf Sprachraum und Literaturformen. Rund die Hälfte der antwortenden Soziologen gehörte zu den Nutzern, von denen wiederum die Hälfte den SSCI nur selten in Anspruch nahmen. etwa die Hälfte der Antwortenden hält die Auswertung von Zitationsindizes für eine sinnvolle informationelle Ergänzung der Evaluation sozialwissenschaftlicher Forschungsleistungen. Als weiteres Umfragergebnis zeigte sich, dass das Phanomen unsubstanzieller Koautorenschaft auch in der Soziologie weit verbreitet ist
  17. Trkulja, V.: Weltgrößte Abstracts- und Zitationsdatenbank aus dem wissenschaftlichen Web (2005) 0.00
    0.0024572304 = product of:
      0.036858454 = sum of:
        0.036858454 = weight(_text_:web in 3437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036858454 = score(doc=3437,freq=4.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.35694647 = fieldWeight in 3437, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3437)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Scopus ist ein Such- und Navigationssystem für interdisziplinäre, wissenschaftliche Literatur. Die zur Zeit weltgrößte Abstract- & Zitationsdatenbank deckt 14.000 WTM-Titel von 4.000 Verlagen ab und liefert Ergebnisse aus dem wissenschaftlichen Web, inklusive Patentinformationen. Darüber hinaus unterstützt Scopus ein Volltext-Linking sowie eine erweiterte Bibliotheksintegration mit personalisierten Konfigurationsmöglichkeiten. Das neue Angebot ist überzeugend.
  18. Hauffe, H.: Zitationsanalysen : Editoral (1999) 0.00
    0.0015026229 = product of:
      0.022539342 = sum of:
        0.022539342 = product of:
          0.045078684 = sum of:
            0.045078684 = weight(_text_:online in 4378) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045078684 = score(doc=4378,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.46943733 = fieldWeight in 4378, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4378)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 1999, Nr.65, S.3-6 [=Mitteilungen VÖB 52(1999) H.3/4]
  19. Garfield, E.; Stock, W.G.: Citation Consciousness : Interview with Eugene Garfiels, chairman emeritus of ISI; Philadelphia (2002) 0.00
    0.0014289691 = product of:
      0.021434534 = sum of:
        0.021434534 = product of:
          0.04286907 = sum of:
            0.04286907 = weight(_text_:22 in 613) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04286907 = score(doc=613,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 613, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=613)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Password. 2002, H.6, S.22-25
  20. Nacke, O.: Zitatenanalyse im engeren Sinne (1980) 0.00
    0.0012879624 = product of:
      0.019319436 = sum of:
        0.019319436 = product of:
          0.03863887 = sum of:
            0.03863887 = weight(_text_:online in 399) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03863887 = score(doc=399,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.40237486 = fieldWeight in 399, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=399)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1979, Willingen/Hochsauerland, 1.-5.10.1979. Das IuD-Programm heute - Online-Benutzergruppe - Bibliometrie, Scientometrie - Terminologiearbeit - Datenschutz - Tariffragen, Berufsbilder - Informationsmarkt - Gesprächskreise. Bearb.: M. von der Laake u. H. Strohl-Goebel