Search (8 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Citation indexing"
  • × type_ss:"a"
  1. Trkulja, V.: Weltgrößte Abstracts- und Zitationsdatenbank aus dem wissenschaftlichen Web (2005) 0.02
    0.022756753 = product of:
      0.091027014 = sum of:
        0.022756753 = weight(_text_:23 in 3437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022756753 = score(doc=3437,freq=2.0), product of:
            0.08209789 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.27719048 = fieldWeight in 3437, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3437)
        0.022756753 = weight(_text_:23 in 3437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022756753 = score(doc=3437,freq=2.0), product of:
            0.08209789 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.27719048 = fieldWeight in 3437, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3437)
        0.022756753 = weight(_text_:23 in 3437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022756753 = score(doc=3437,freq=2.0), product of:
            0.08209789 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.27719048 = fieldWeight in 3437, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3437)
        0.022756753 = weight(_text_:23 in 3437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022756753 = score(doc=3437,freq=2.0), product of:
            0.08209789 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.27719048 = fieldWeight in 3437, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3437)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Date
    23. 5.2005 11:38:28
  2. Wildner, B.: Web of Science - Scopus : Auf der Suche nach Zitierungen (2006) 0.00
    0.003915504 = product of:
      0.031324033 = sum of:
        0.027186032 = weight(_text_:weitere in 5034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027186032 = score(doc=5034,freq=2.0), product of:
            0.11870494 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.22902192 = fieldWeight in 5034, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5034)
        0.0041380003 = product of:
          0.012414001 = sum of:
            0.012414001 = weight(_text_:22 in 5034) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012414001 = score(doc=5034,freq=2.0), product of:
                0.08021429 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022906395 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5034, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5034)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Evaluation ist an der Medizinischen Universität Wien ein wichtiges Thema. So werden die Ressourcen innerhalb der Universität entsprechend der in den Leistungskriterien definierten Bewertungsmethode verteilt, deren Grundlage ein für jeden Fachbereich eigens berechneter normierter Impact Factor darstellt. Wissenschaftliche Leistung kann aber auch auf andere Art gemessen werden. Innerhalb einer Universitätsklinik oder Forschungsgruppe werden die Publikationen der wissenschaftlichen Mitarbeiter mittels Zitierungsanalyse bewertet. Für eine Bewerbung auf bestimmte Stellen müssen die einzelnen Wissenschaftler jeweils aktuelle Zitierungsanalysen vorlegen. Seit 2005 stellt die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien am Campus die Datenbank Scopus zur Verfügung. Dabei handelt es sich nicht nur um eine weitere naturwissenschaftliche Literaturdatenbank, sondern um ein Konkurrenzprodukt zum Web of Science, dessen Schwerpunkt in der Suche der Referenzfelder liegt und so die Beantwortung der Fragestellung, wie oft eine wissenschaftliche Publikation zitiert wird, ermöglicht. Im seltenen Idealfall liegt eine vollständige Publikationsliste vor, von der ausgehend man eine Zitierungsanalyse starten kann. Meist aber besteht der Wunsch, nur anhand eines Autorennamens und dem Wissen, in welchem Fachgebiet jemand wissenschaftlich tätig ist, rasch die Suche nach Zitierungen zu beginnen. Im Web of Science führt der Weg über eine Cited Reference Search zu einem Cited Reference Index, aus dem man die Zitierzahlen (Times Cited) zu den einzelnen Publikationen eines Autors entnehmen kann. Als Cited Author scheinen neben dem Erstautor auch alle Mitautoren auf, vorausgesetzt die Zitierung bezieht sich auf eine Publikation, die als Source Item im Web of Science in dem Zeitraum erscheint, der für die Institution subskribiert wurde. Abschließend müssen die einzelnen Zitierzahlen eigenhändig addiert werden und ergeben so die Gesamtzahl der Zitierungen für einen bestimmten Autor. In Scopus wird nach einer Autorensuche ein Document Citation Overview geboten, der die Publikationen nach Erscheinungsjahr gereiht auflistet und gleichzeitig in einer Übersichtstabelle die Zitierzahlen pro Publikation und Jahr sowie die jeweiligen Gesamtzahlen angibt.
    Date
    4. 6.2006 17:22:15
  3. Schneider, K.: Scopus contra ISI-WOS : Versuch einer vergleichenden Bewertung aus pharmakognostischer Sicht (2006) 0.00
    0.0025486907 = product of:
      0.04077905 = sum of:
        0.04077905 = weight(_text_:weitere in 39) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04077905 = score(doc=39,freq=2.0), product of:
            0.11870494 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.3435329 = fieldWeight in 39, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=39)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Bei der vorliegenden Präsentation handelt es sich ausdrücklich um keine umfassende statistisch-bibliometrische Vergleichsanalyse der beiden Datenbanken, sondern um die Darstellung einiger subjektiv ausgewählter, punktueller, jedoch durchaus praxisnaher Suchanfragen (Zeitraum: 23.11. - 06.12.2005). Es wurde dazu nach in Fachzeitschriften publizierten, persönlich bekannten Arbeiten österreichischer Autoren mit vorwiegend "selteneren" deutschsprachigen Namen bzw. Doppelnamen (Wolfgang Wlach, Johannes Saukel, Ulrike Kastner, Karin Zitterl-Eglseer und Roswitha SchrutkaRechtenstamm) gesucht, die am Department für Pharmakognosie / Fakultät für Lebenswissenschaften / Universität Wien wissenschaftlich arbeiten bzw. gearbeitet haben. Weitere Suchanfragen galten (aus der Mitarbeit an Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis) persönlich bekannten Arbeiten über in der Phytotherapie, Homöopathie oder Volksheilkunde genutzte Pflanzen (Adlumia, Alchornea cordifolia, Siderits scardica). Zur vergleichenden Bewertung wurden die absolute Anzahl der "relevanten, gesuchten Treffer", die Anzahl der "Dubletten-Treffer" in beiden Datenbanken sowie die in der jeweiligen Datenbank "exklusiven Treffer" tabellarisch zusammen mit eigenen Anmerkungen angeführt.
  4. Czepel, R.: ¬Die Geographie der wissenschaftlichen Zitierung (2003) 0.00
    0.001699127 = product of:
      0.027186032 = sum of:
        0.027186032 = weight(_text_:weitere in 2273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027186032 = score(doc=2273,freq=2.0), product of:
            0.11870494 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.22902192 = fieldWeight in 2273, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2273)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Ein britischer Forscher hat sich die Mühe gemacht, die geografischen Muster der Zitierungen von 1981 bis zur Gegenwart freizulegen. Das Ergebnis: Die publizistische Wahrnehmung ist in der Wissenschaft äußerst ungleich verteilt. Die USA dominieren mit großem Abstand vor dem Rest der WeIt. Und auch dort konzentrieren sich die Verweise auf einige wenige Ballungsräume der Forschung. Michael Batty vom Centre for Advanced Spatial Analysis in London bediente sich für seine Analyse der Datenbank "ISIHighlyCited.com" (http: //www.isihighlycited.com/), in der Forscher aus verschiedenen Disziplinen aufgelistet werden, die die weltweit meisten Zitate auf sich gezogen haben. In diesen Ranglisten nehmen die akademischen Edelschmieden aus den USA etwa jene Rolle ein, die Österreichische Athleten im Alpinschisport besetzen. Einzig der Forschungsraum London kann mit der Konkurrenz aus Übersee halbwegs mithalten. Der Artikel "Citation Geography: It's About Location" von Michael Batty erschien im Magazin "The Scientist" (Band 17, Heft 16/10, Ausgabe vom 25.8.03; http://www.thescientist.com/yr2003/aug/opinion 030825.html). Die Zeitschrift ist nach individueller Registrierung frei zugänglich. Der Homepage des Autors http: //www.casa.ucl.ac.uk/citations/ können weitere Details entnommen werden. Ob die Anzahl derZitate auch etwas über die wissenschaftliche Qualität aussagt, ist genau so Gegenstand von Diskussionen, wie dies etwa bei den "Impact-Faktoren" von Journalen der Fall ist (vgl. "Kann wissenschaftliche Qualität gemessen werden?", http://science.orf.at/science/news/58648). Ganz wertfrei kann man die ISI-Daten jedenfalls dazu verwenden, um herauszufinden, in welchem Land, in welcher Stadt und in welcher Institution die meist zitierten Forscher dieses Erdballs sitzen. Das Ergebnis dieser von Michael Batty erstellten "Geografie derwissenschaftlichen Zitierung" ist eindeutig: Einige Wenige ziehen den Großteil der publizistischen Aufmerksamkeit auf sich - und lassen für den Rest nur wenig über. Diese Aussage gilt gleichermaßen für Ranglisten von Städten, Institutionen und Ländern. Und: In allen drei Fällen kommen die Spitzereiter aus dem US-amerikanischen Raum.
  5. Garfield, E.; Stock, W.G.: Citation Consciousness : Interview with Eugene Garfiels, chairman emeritus of ISI; Philadelphia (2002) 0.00
    6.465626E-4 = product of:
      0.010345002 = sum of:
        0.010345002 = product of:
          0.031035004 = sum of:
            0.031035004 = weight(_text_:22 in 613) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031035004 = score(doc=613,freq=2.0), product of:
                0.08021429 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022906395 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 613, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=613)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Source
    Password. 2002, H.6, S.22-25
  6. wst: Cut-and-paste-Wissenschaft (2003) 0.00
    3.8793753E-4 = product of:
      0.0062070005 = sum of:
        0.0062070005 = product of:
          0.018621001 = sum of:
            0.018621001 = weight(_text_:22 in 1270) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018621001 = score(doc=1270,freq=2.0), product of:
                0.08021429 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022906395 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1270, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1270)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Content
    "Mikhail Simkin und Vwani Roychowdhury von der University of Califomia, Los Angeles, haben eine in der wissenschaftlichen Gemeinschaft verbreitete Unsitte erstmals quantitativ erfasst. Die Wissenschaftler analysierten die Verbreitung von Druckfehlern in den Literaturlisten wissenschaftlicher Arbeiten (www.arxiv.org/abs/cond-mat/0212043). 78 Prozent aller zitierten Aufsätze - so schätzen die Forscher - haben die zitierenden Wissenschaftler demnach nicht gelesen, sondern nur per 'cut and paste' von einer Vorlage in ihre eigene Literaturliste übernommen. Das könne man beispielsweise abschätzen aus der Analyse fehlerhafter Seitenangaben in der Literaturliste eines 1973 veröffentlichten Aufsatzes über die Struktur zweidimensionaler Kristalle: Dieser Aufsatz ist rund 4300 mal zitiert worden. In 196 Fällen enthalten die Zitate jedoch Fehler in der Jahreszahl, dem Band der Zeitschrift oder der Seitenzahl, die als Indikatoren für cut and paste genommen werden können, denn man kann, obwohl es Milliarden Möglichkeiten gibt, nur 45 verschiedene Arten von Druckfehlern unterscheiden. In erster Näherung ergibt sich eine Obergrenze für die Zahl der `echten Leser' daher aus der Zahl der unterscheidbaren Druckfehler (45) geteilt durch die Gesamtzahl der Publikationen mit Druckfehler (196), das macht etwa 22 Prozent."
  7. H-Index auch im Web of Science (2008) 0.00
    3.8793753E-4 = product of:
      0.0062070005 = sum of:
        0.0062070005 = product of:
          0.018621001 = sum of:
            0.018621001 = weight(_text_:22 in 590) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018621001 = score(doc=590,freq=2.0), product of:
                0.08021429 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022906395 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 590, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=590)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Date
    6. 4.2008 19:04:22
  8. Hayer, L.: Lazarsfeld zitiert : eine bibliometrische Analyse (2008) 0.00
    3.232813E-4 = product of:
      0.005172501 = sum of:
        0.005172501 = product of:
          0.015517502 = sum of:
            0.015517502 = weight(_text_:22 in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015517502 = score(doc=1934,freq=2.0), product of:
                0.08021429 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022906395 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1934, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1934)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Date
    22. 6.2008 12:54:12