Search (9 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Citation indexing"
  1. Korwitz, U.: Welchen 'Rang' hat ein Wissenschaftler? (1995) 0.03
    0.034031898 = product of:
      0.13612759 = sum of:
        0.13612759 = weight(_text_:arbeit in 2318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13612759 = score(doc=2318,freq=2.0), product of:
            0.31365675 = queryWeight, product of:
              4.91017 = idf(docFreq=885, maxDocs=44218)
              0.063879 = queryNorm
            0.4340018 = fieldWeight in 2318, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.91017 = idf(docFreq=885, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2318)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Für die Einschätzung der Relevanz der Arbeit von Wissenschaftlern wird in zunehmendem Maße deren Publikationsverhalten als Bewertungskriterium eingesetzt. Hierbei sind vor allem die Zahl der Publikationen sowie die wissenschaftliche Reputation des jeweiligen zeitschriftentitels von zentraler Bedeutung. Die vorliegenden Ausführungen geben einen kurzen Einblick in die Probleme bei der Beurteilung wissenschaftlicher Tätigkeit mit Hilfe der Zitationsanalyse
  2. Gering, E.: ¬Die Analyse von Online-Datenbanken : ein Instrument für das Beobachten von Forschungsaktivitäten; dargestellt an einem Forschungsfeld der Festkörperphysik (1995) 0.03
    0.034031898 = product of:
      0.13612759 = sum of:
        0.13612759 = weight(_text_:arbeit in 2660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13612759 = score(doc=2660,freq=2.0), product of:
            0.31365675 = queryWeight, product of:
              4.91017 = idf(docFreq=885, maxDocs=44218)
              0.063879 = queryNorm
            0.4340018 = fieldWeight in 2660, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.91017 = idf(docFreq=885, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2660)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Sinnvolle forschungspolitische bzw. forschungsstrategische Entscheidungsprozesse bedürfen beim Wissenschafts- und Forschungsmanagement ausreichender Informationen hinsichtlich der Forschungsaktivitäten bestimmter Wissenschaftlergruppen, Institutionen bzw. Länder. Durch entsprechende Vergleichsuntersuchungen lassen sich u.a. auch thematische, länderweite bzw. zeitkritische Forschungsschwerpunkte herausarbeiten. Die folgende Arbeit skizziert die Möglichkeiten von Forschungsanalysen mittels Online-Datenbanken und verdeutlicht die spezifischen Möglichekeiten und Probleme am Beispiel von Arbeiten aus der Festkörperphysik
  3. Gorraiz, J.; Schlögl, C.: Zusammenhang von Zeitschriftennachfrage und -zitationshäufigkeiten : ¬Eine bibliometrische Analyse eines Dokumentlieferdienstes am Beispiel von Subito (2003) 0.03
    0.025523923 = product of:
      0.10209569 = sum of:
        0.10209569 = weight(_text_:arbeit in 718) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10209569 = score(doc=718,freq=2.0), product of:
            0.31365675 = queryWeight, product of:
              4.91017 = idf(docFreq=885, maxDocs=44218)
              0.063879 = queryNorm
            0.32550135 = fieldWeight in 718, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.91017 = idf(docFreq=885, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=718)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im vorliegenden Beitrag wird eine bibliometrische Analyse des Dokumentlieferdienstes Subito vorgestellt. Der Aufsatz ist folgendermaßen gegliedert: Nach einer kurzen Einführung folgt eine Beschreibung von Subito. Den Hauptteil der Arbeit stellt die bibliometrische Analyse dar. Bei dieser wird zunächst untersucht, ob ein großer Anteil der bei Subito bestellten Artikel von relativ wenigen Periodika abgedeckt werden kann. Weiters wird der Frage nachgegangen,ob sich Konzentrationsmuster auch in Hinblick auf den Marktanteil der Verlage erkennen lassen. Danach wird die fachliche Verteilung jener 100 Periodika genauer analysiert, von denen bei Subito die meisten Aufsätze bestellt werden. Schließlich wird herausgearbeitet, ob sich ein Zusammenhang zwischen den Bestellhäufigkeiten von Zeitschriften bei Subito und den Zitationshäufigkeiten laut den Journal Citation Reports (JCR) herstellen lässt. Am Ende des Beitrages werden die der Studie zugrunde liegenden Einschränkungen aufgezeigt und die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.
  4. Garfield, E.; Stock, W.G.: Citation Consciousness : Interview with Eugene Garfiels, chairman emeritus of ISI; Philadelphia (2002) 0.02
    0.021636806 = product of:
      0.086547226 = sum of:
        0.086547226 = weight(_text_:22 in 613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.086547226 = score(doc=613,freq=2.0), product of:
            0.22369337 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.063879 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 613, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=613)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Password. 2002, H.6, S.22-25
  5. Stock, W.G.: Publikation und Zitat : Die problematische Basis empirischer Wissenschaftsforschung (2001) 0.02
    0.021269938 = product of:
      0.08507975 = sum of:
        0.08507975 = weight(_text_:arbeit in 5787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08507975 = score(doc=5787,freq=2.0), product of:
            0.31365675 = queryWeight, product of:
              4.91017 = idf(docFreq=885, maxDocs=44218)
              0.063879 = queryNorm
            0.27125114 = fieldWeight in 5787, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.91017 = idf(docFreq=885, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5787)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die empirische Wissenschaftsforschung arbeitet bei den Indikatoren wissenschaftlicher Leistung und wissenschaftlicher Wirkung mit Publikations- und Zitationsraten. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit dabei auftretenden methodischen Problemen. Was ist überhaupt eine Publikation? Was heißt Zitation? Zentral ist auch die Zählbasis, d.h. die Einheitenbildung: Was ist 1 Publikation? und: Was ist 1 Zitation? Bei Printpublikationen gibt es eine Reihe von beachtenswerten Faktoren (u.a. Mehrautorenwerke, Gewichtungsfaktoren wie den Impact Factor, Dokumenttypen). Bei elektronischen Publikationen im Internet mit ihrem dynamischen Charakter ist die Einheitenbildung noch weitaus problematischer. Zitationen, verstanden als zitierte Publikationen, werfen alle methodischen Probleme der Publikationseinheiten auf, hinzu kommen weitere, spezifische Probleme. Lösungsmöglichkeiten im syntaktischen Bereich (Relativierung auf Textseiten oder Zeichen) ändern am grundlegenden Problem nur wenig, Lösungsversuche im semantischen Bereich (etwa im Rahmen der semantischen Informationstheorie) sind im Rahmen der Publikations- und Zitationsanalysen nicht durchführbar und verweisen sowohl auf themenanalytische Methoden als auch auf die Wissenschaftstheorie. Mit diesem Working Paper wollen wir vor allem auf offene Probleme hinweisen; "endgültige" Lösungen wird der Leser nicht finden, wohl aber Lösungsvorschläge, die meist durchaus noch diskussionswürdig sind. In der Informationswissenschaft wie in der Wissenschaftsforschung sind wir bisher viel zu sicher davon ausgegangen, daß wir wissen, was Publikationen und Zitationen sind
  6. wst: Cut-and-paste-Wissenschaft (2003) 0.01
    0.0129820835 = product of:
      0.051928334 = sum of:
        0.051928334 = weight(_text_:22 in 1270) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051928334 = score(doc=1270,freq=2.0), product of:
            0.22369337 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.063879 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 1270, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1270)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Mikhail Simkin und Vwani Roychowdhury von der University of Califomia, Los Angeles, haben eine in der wissenschaftlichen Gemeinschaft verbreitete Unsitte erstmals quantitativ erfasst. Die Wissenschaftler analysierten die Verbreitung von Druckfehlern in den Literaturlisten wissenschaftlicher Arbeiten (www.arxiv.org/abs/cond-mat/0212043). 78 Prozent aller zitierten Aufsätze - so schätzen die Forscher - haben die zitierenden Wissenschaftler demnach nicht gelesen, sondern nur per 'cut and paste' von einer Vorlage in ihre eigene Literaturliste übernommen. Das könne man beispielsweise abschätzen aus der Analyse fehlerhafter Seitenangaben in der Literaturliste eines 1973 veröffentlichten Aufsatzes über die Struktur zweidimensionaler Kristalle: Dieser Aufsatz ist rund 4300 mal zitiert worden. In 196 Fällen enthalten die Zitate jedoch Fehler in der Jahreszahl, dem Band der Zeitschrift oder der Seitenzahl, die als Indikatoren für cut and paste genommen werden können, denn man kann, obwohl es Milliarden Möglichkeiten gibt, nur 45 verschiedene Arten von Druckfehlern unterscheiden. In erster Näherung ergibt sich eine Obergrenze für die Zahl der `echten Leser' daher aus der Zahl der unterscheidbaren Druckfehler (45) geteilt durch die Gesamtzahl der Publikationen mit Druckfehler (196), das macht etwa 22 Prozent."
  7. H-Index auch im Web of Science (2008) 0.01
    0.0129820835 = product of:
      0.051928334 = sum of:
        0.051928334 = weight(_text_:22 in 590) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051928334 = score(doc=590,freq=2.0), product of:
            0.22369337 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.063879 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 590, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=590)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    6. 4.2008 19:04:22
  8. Hayer, L.: Lazarsfeld zitiert : eine bibliometrische Analyse (2008) 0.01
    0.010818403 = product of:
      0.043273613 = sum of:
        0.043273613 = weight(_text_:22 in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043273613 = score(doc=1934,freq=2.0), product of:
            0.22369337 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.063879 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 1934, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1934)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2008 12:54:12
  9. Wildner, B.: Web of Science - Scopus : Auf der Suche nach Zitierungen (2006) 0.01
    0.008654723 = product of:
      0.03461889 = sum of:
        0.03461889 = weight(_text_:22 in 5034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03461889 = score(doc=5034,freq=2.0), product of:
            0.22369337 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.063879 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 5034, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5034)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    4. 6.2006 17:22:15