Search (22 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  • × type_ss:"a"
  1. Hartge, T.: Weiterbildung : Multimedia mit gestärktem Selbstbewußtsein (1994) 0.05
    0.049266122 = product of:
      0.14779836 = sum of:
        0.13793504 = sum of:
          0.06542161 = weight(_text_:cd in 8790) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06542161 = score(doc=8790,freq=2.0), product of:
              0.14351408 = queryWeight, product of:
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.455855 = fieldWeight in 8790, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=8790)
          0.07251344 = weight(_text_:rom in 8790) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07251344 = score(doc=8790,freq=2.0), product of:
              0.15109257 = queryWeight, product of:
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.4799272 = fieldWeight in 8790, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=8790)
        0.009863312 = product of:
          0.049316563 = sum of:
            0.049316563 = weight(_text_:28 in 8790) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049316563 = score(doc=8790,freq=2.0), product of:
                0.12460351 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.39578792 = fieldWeight in 8790, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=8790)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Deutlich an Profil gewonnen haben Anbieter multimedialer Lern- und Informationssysteme, die insbesondere der Karriere des Datenträgers CD-ROM wichtige neue Impulse verdanken. Auf der Bildungsmesse Qualifikation in Hannover, organisiert von der Deutschen Messe AG (Hannover) und dem Verband Berufliche Qualifizierung e.V. (Rodgau), zeigten Entwickler, Produzenten und Vertriebsfirmen zahlreiche Programme mit zum Teil überraschenden Lösungen
    Source
    Cogito. 10(1994) H.6, S.28-30
  2. Hartge, T.: Multimedia in der Praxis : Einsatzmöglichkeiten, Beispiele, Weiterbildung (1994) 0.02
    0.018391341 = product of:
      0.110348046 = sum of:
        0.110348046 = sum of:
          0.052337293 = weight(_text_:cd in 8036) [ClassicSimilarity], result of:
            0.052337293 = score(doc=8036,freq=2.0), product of:
              0.14351408 = queryWeight, product of:
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.36468402 = fieldWeight in 8036, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=8036)
          0.05801075 = weight(_text_:rom in 8036) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05801075 = score(doc=8036,freq=2.0), product of:
              0.15109257 = queryWeight, product of:
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.38394177 = fieldWeight in 8036, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=8036)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Neue Lernprogramme auf CD-ROM bringen Bewegung in den Markt der Lerntechnologie und lassen auf einen allmählichen Aufschwung im Sektor Multimedia hoffen. Vor allem formale Arbeitstechniken und Methoden rund um das Thema Qualitätssicherung verschaffen der Lernsoftware zur Zeit einen Aufschwung. Dabei stehen sich Theorie und Praxis allerdings mitunter fremd gegenüber - ein Defizit, das eine neu gegründete Medienakademie beheben will
  3. Schmidhäusler, F.J.: Training ist (fast) alles : über Multimedia-Entwicklungssoftware (1996) 0.02
    0.016092423 = product of:
      0.09655453 = sum of:
        0.09655453 = sum of:
          0.045795128 = weight(_text_:cd in 4373) [ClassicSimilarity], result of:
            0.045795128 = score(doc=4373,freq=2.0), product of:
              0.14351408 = queryWeight, product of:
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.3190985 = fieldWeight in 4373, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4373)
          0.05075941 = weight(_text_:rom in 4373) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05075941 = score(doc=4373,freq=2.0), product of:
              0.15109257 = queryWeight, product of:
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.33594906 = fieldWeight in 4373, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4373)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wenn man Presseveröffentlichungen als Basis nimmt, so deckt die Bezeichnung 'Multimedia' einen Bereich ab, der von der Spiele-CD-ROM über multimediale Shows und das Video-Document-Conferencing bis hin zum Internet und zum interaktiven Fernsehen reicht. Manche Experten betrachten zwar das Computer-Based-Training (CBT) als eine der zentralen Anwendungen im Bereich Multimedia, aber schaut man sich einmal die Anwendungen an, die aus der Sicht der Anbieter 'Zielmärkte' sind, so trifft man meist auf Begriffe wie Präsentation, Werbung, Verkaufsförderung, Unternehmenskommunikation und Schulung. Zu einer Definition oder Abgrenzung sind solche Schlagworte wertlos. Eine klare Definition ist aber unbedingt erforderlich, wenn es um die Anschaffung entsprechender Multimedia-Entwicklungs-Software geht
  4. Theyßen, H.; Vierschilling, N.: Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung für die naturwissenschaftliche Nebenfachausbildung : Ein gemeinsames DFG-Projekt der Physikalischen Grundpraktika der Heinrich-Heine Universität und der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (2001) 0.01
    0.009933962 = product of:
      0.029801883 = sum of:
        0.022897564 = product of:
          0.045795128 = sum of:
            0.045795128 = weight(_text_:cd in 5778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045795128 = score(doc=5778,freq=2.0), product of:
                0.14351408 = queryWeight, product of:
                  4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.3190985 = fieldWeight in 5778, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5778)
          0.5 = coord(1/2)
        0.006904319 = product of:
          0.034521595 = sum of:
            0.034521595 = weight(_text_:28 in 5778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034521595 = score(doc=5778,freq=2.0), product of:
                0.12460351 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.27705154 = fieldWeight in 5778, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5778)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Multimediale Lernumgebungen werden bislang von wissenschaftlichen Bibliotheken in Form von CD-ROMs zur Verfügung gestellt oder über Hyperlinks zu Angeboten von Fachbereichen, die von diesen selbst verwaltet und gepflegt werden. Ober diese Angebote hat Monika Cremer in ihrem Artikel "Multimedia in deutschen Bibliotheken" einen breiten Oberblick gegeben. An dieser Stelle soll ein seit dem 1.10.2000 laufendes Projekt vorgestellt werden, bei dem die Bibliothek schon in die Entwicklung der Lernumgebung einbezogen ist und die Verwaltung sowie die Distribution vollständig übernimmt. Dadurch wird das Dienstleistungsspektrum der Bibliothek sowohl gegenüber den Fachbereichen als auch gegenüber den Studierenden signifikant erweitert
    Date
    28. 4.2001 17:17:01
  5. Hoffmeister, K.: Von der Überflüssigkeit eines Begriffs : Bildung mit E-Learning (2005) 0.01
    0.0091956705 = product of:
      0.055174023 = sum of:
        0.055174023 = sum of:
          0.026168646 = weight(_text_:cd in 3518) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026168646 = score(doc=3518,freq=2.0), product of:
              0.14351408 = queryWeight, product of:
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.18234201 = fieldWeight in 3518, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3518)
          0.029005375 = weight(_text_:rom in 3518) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029005375 = score(doc=3518,freq=2.0), product of:
              0.15109257 = queryWeight, product of:
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.19197088 = fieldWeight in 3518, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3518)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der Begriff »E-Learning« klingt zwar für branchenfremde Ohren neudeutsch und modern, doch der Einsatz von »elektronischem Lernen« für die Aus- und Weiterbildung reicht bis in die 60er Jahre zurück und hat damit eine für Trendfreunde enttäuschend verstaubte Tradition. Lernprogramme gehörten neben Computerspielen zu den ersten Anwendungen, für die Rechenmaschinen eingesetzt wurden. Allerdings waren diese frühen Computer noch nicht in der Lage, komplexe Lern programme umzusetzen. Erst der wirtschaftliche Erfolg der Personal Computer mit CD-ROM-Laufwerken trieb auch die Nutzung dieser Technologien im Bildungsbereich voran. Waren die ersten Lernprogramme vor allem im universitären und schulischen Umfeld angesiedelt, experimentierten in den 90ern auch die ersten Unternehmen mit dem Lernen am Computer - allerdings mit wenig überzeugenden Ergebnissen. Es wurden vor allem die so genannten Practice & Drill-Programme eingesetzt, die vorzugsweise aus atemberaubend eintönigen Text- und Aufgabenseiten in starrer Reihenfolge bestanden. Interaktionen wurden nur in Form von schlicht gestrickten Multiple-Choice-Aufgaben angeboten und waren wenig dazu geeignet, die erforderliche Aufmerksamkeit beim Nutzer für die Lerninhalte zu wecken. Didaktisch konnten diese Programme also dem Vergleich mit einem Seminar nicht ansatzweise standhalten und entsprechend unbeliebt war das Thema »computerunterstütztes Lernen« beim Anwender. Zwar konnten die Lerner, wie vollmundig von den Anbietern versprochen, ihr Lerntempo und den Lernort selbst bestimmen, ohne Rücksicht auf Stundenpläne und Vorkenntnisse. Doch nüchtern betrachtet boten ihnen Lehrbücher eigentlich exakt dieselben Möglichkeiten. Diese verfügten eigentlich sogar über eine bessere mediale Qualität als die meisten »Computer Based Trainings«, bei denen die Lerner nun am flackernden Bildschirm und mit zugekniffenen Augen seitenweise Text durcharbeiten sollten. Kein Personalentwickler hätte zu dieser Zeit ernsthaft angenommen, dass E-Learning das klassische »Classroom-Training«, also die Vis-A-Vis-Schulung in einem Seminarraum, jemals ersetzen würde.
  6. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.01
    0.007574509 = product of:
      0.04544705 = sum of:
        0.04544705 = product of:
          0.11361763 = sum of:
            0.057065487 = weight(_text_:29 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057065487 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.12235734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
            0.056552142 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056552142 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.4 = coord(2/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    11. 8.2002 15:05:22
  7. Künzel, R.: Neue Medien in Lehre und Studium : Zu den Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz (1998) 0.00
    0.0044184634 = product of:
      0.02651078 = sum of:
        0.02651078 = product of:
          0.06627695 = sum of:
            0.0332882 = weight(_text_:29 in 2353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0332882 = score(doc=2353,freq=2.0), product of:
                0.12235734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 2353, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2353)
            0.03298875 = weight(_text_:22 in 2353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03298875 = score(doc=2353,freq=2.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2353, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2353)
          0.4 = coord(2/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.18-21
  8. Feil, T.; Weihrich; T.: Computergestütztes Lernen : Methoden, Technik, Perspektiven (1998) 0.00
    0.0022192134 = product of:
      0.01331528 = sum of:
        0.01331528 = product of:
          0.0665764 = sum of:
            0.0665764 = weight(_text_:29 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0665764 = score(doc=632,freq=2.0), product of:
                0.12235734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 632, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=632)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  9. Becker, P.: Folienfreak : Leichte Übung (2004) 0.00
    0.0021807207 = product of:
      0.013084323 = sum of:
        0.013084323 = product of:
          0.026168646 = sum of:
            0.026168646 = weight(_text_:cd in 4821) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026168646 = score(doc=4821,freq=2.0), product of:
                0.14351408 = queryWeight, product of:
                  4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.18234201 = fieldWeight in 4821, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4821)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Es soll Leute geben, die, wenn Sie nur in die Nähe einer Datei mit den Endungen.ppt oder.pps kommen, sofort die Löschtaste drücken. Die Erklärung dafür ist einfach: 'Mancher, der ehedem die Software PowerPoint begrüßte, weil sie für das Gestalten von Vortragsfolien oder Tafelbildern vielfältige Möglichkeiten bietet, ist inzwischen auf die Seite der Feinde gewechselt. Gelegentlich und hinter vorgehaltener Hand soll sogar schon das böse Wort von der PowerPoint-Pest gefallen sein, gekürzelt:.ppt. PowerPoint-Pest Denn kaum noch gibt es einen Vortrag, der auskommt ohne einschwebende Zeilen, ohne von der Seite hereingeschobene Sätze oder ohne die farblichen Unterlegungen, die alles sagen und deshalb nichts bedeuten. Mitunter meint der Zuhörer selbst in hochkarätigen Veranstaltungen, das Schicksal hätte ihn in ein Uni-Seminarchen verweht, wo gerade ein Erstsemester die Tiefe seiner Gedanken durch Schnickschnack an der Oberfläche zu untermauern sucht. Neuerdings kommt noch ein Aspekt dazu. Immer häufiger sind Kongressveranstalter so freundlich, den Besuchern eine Zusammenstellung der Vorträge zuzusenden. Was man aber später - nach kurzer Zeit, was eigentlich Anlass zu äußerster Vorsicht geben sollte! - als CD im Briefkasten findet, ist nur eine bloße Aneinanderreihung der Folien, die an die Wände vewirbelt worden waren. Kein Ersatz fürs Mitdenken Und alle tun, mit bei dieser Art von informationeler Umweltverschmutzung. Dabei weiß, -doch jeder, dass er mit Folien zu einem Vortrag, den er nicht gehört hat, gar nichts anfangen kann. Und Folien zu den Vorträgen, die man gehört hatte, taugen ebenfalls nicht viel, sind sie doch bloße Kapitelüberschriften, denen das Salz in der Suppe, nämlich die Darlegung der Argumente, gänzlich fehlt. Merke: Es ist wie beim Kopieren und Kapieren - Folien ersetzen das Mitdenken nicht. Vor einer Weile war im Newsticker des Computer-Fachverlags Heise die Überschrift "Macht PowerPoint blöd?" zu lesen. In dem Beitrag wurde darauf verwiesen, dass eine US-Untersuchungskommission einen Zusammenhang hergestellt habe zwischen der Katastrophe um die Raumfähre Columbia und .ppt. Schuld an dem Unglück seien nicht nur Fehler in der Technik gewesen, sondern auch Mängel im Informationsfluss innerhalb der Nasa: Die habe ihre Mitarbeiter mit Hilfe von PowerPoint-Präsentationen geschult, und folglich hätten die Experten nicht kapiert, was sich bei einem Shuttle-Flug wann zu einer, brisanten Situation auswachsen konnte. Zugegeben und unter uns; liebe Leser: Auch wir, trendy wie wir sind, arbeiten daran, diese Zeitung für Sie .ppt-like zu animieren. Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, stellen Sie sich jetzt bitte vor, wie wir mitsamt dieser letzten Zeile seitlich aus Ihrem Kopf herausgeschoben werden."
  10. Hartge, T.: Computer Based Trainig : Telefonieren lernen (1994) 0.00
    0.0019726628 = product of:
      0.011835976 = sum of:
        0.011835976 = product of:
          0.059179876 = sum of:
            0.059179876 = weight(_text_:28 in 1335) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059179876 = score(doc=1335,freq=2.0), product of:
                0.12460351 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.4749455 = fieldWeight in 1335, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1335)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Infodoc. 20(1994) H.4, S.28-31
  11. Chakroun, N.: Konzeption und Realisation eines multimedialen Informationssystems : Präsentation des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der Fachhochschule Hannover (1996) 0.00
    0.0019726628 = product of:
      0.011835976 = sum of:
        0.011835976 = product of:
          0.059179876 = sum of:
            0.059179876 = weight(_text_:28 in 5246) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059179876 = score(doc=5246,freq=2.0), product of:
                0.12460351 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.4749455 = fieldWeight in 5246, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5246)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    28. 9.1996 20:12:47
  12. Westerwick, A.: Quintus: Eine multimediale Lernsoftware für die spanende Fertigung (2000) 0.00
    0.0019726628 = product of:
      0.011835976 = sum of:
        0.011835976 = product of:
          0.059179876 = sum of:
            0.059179876 = weight(_text_:28 in 5992) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059179876 = score(doc=5992,freq=2.0), product of:
                0.12460351 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.4749455 = fieldWeight in 5992, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5992)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    28. 7.2001 20:19:11
  13. Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002) 0.00
    0.001578023 = product of:
      0.009468137 = sum of:
        0.009468137 = product of:
          0.023670342 = sum of:
            0.011888644 = weight(_text_:29 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011888644 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.12235734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
            0.011781697 = weight(_text_:22 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011781697 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.4 = coord(2/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  14. Ratzek, W.: Computer Based Training in der Bildungsarbeit : Vom programmierten Lernen bis zum Lernen im Netz (1997) 0.00
    0.001268122 = product of:
      0.0076087317 = sum of:
        0.0076087317 = product of:
          0.03804366 = sum of:
            0.03804366 = weight(_text_:29 in 5823) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03804366 = score(doc=5823,freq=2.0), product of:
                0.12235734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 5823, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5823)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 48(1997) H.1, S.25-29
  15. Swertz, C.: Webdidaktik : Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings (2004) 0.00
    0.001268122 = product of:
      0.0076087317 = sum of:
        0.0076087317 = product of:
          0.03804366 = sum of:
            0.03804366 = weight(_text_:29 in 3135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03804366 = score(doc=3135,freq=2.0), product of:
                0.12235734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3135, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3135)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 1.2005 18:15:20
  16. Franke, F.; Scholle, U.: "Neue Schulungen braucht das Land" : Ergebnisse von zwei Fortbildungsveranstaltungen des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen über die Vermittlung von Informationskompetenz durch DV-basierte Schulungsangebote (2003) 0.00
    0.001110789 = product of:
      0.006664734 = sum of:
        0.006664734 = product of:
          0.033323668 = sum of:
            0.033323668 = weight(_text_:22 in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033323668 = score(doc=2019,freq=4.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2019, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wie müssen wir virtuelle Rundgänge und Online-Tutorials gestalten, damit sie ihre Zielgruppe auch wirklich erreichen? Worauf müssen wir bei einer guten Präsentation unseres OPACs achten? Was machen wir mit großen Schülergruppen? Diesen Fragen stellten sich insgesamt 22 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Münster und Köln während zweier Fortbildungsveranstaltungen des HBZ im Juni 2003. Ziel der jeweils zweitägigen Workshops, die in Zusammenarbeit mit der Adhoc-Arbeitsgruppe "Informationskompetenz" der AG der Universitätsbibliotheken im VBNW konzipiert wurden, waren Konzepte und erste Schritte zur Umsetzung von elektronischen Angeboten zur Vermittlung von Bibliotheksbzw. Informationskompetenz. Dem voraus ging die konstruktive Bewertung von bereits existierenden Materialien, die zum einen von den Teilnehmern aus ihren Bibliotheken mitgebracht wurden, zum anderen über Bibliotheks-Homepages abrufbar waren. Die Teilnehmer, die in ihren Bibliotheken bereits Benutzerschulungen konzipieren und durchführen, beschäftigten sich dabei in Gruppen u.a. mit den Themen - Virtuelle Rundgänge, - Online-Tutorials - Bibliothekseinführungen für Schüler und Erstsemester - Präsentationen von Online-Katalog und Methoden zur Literatursuche. Im Folgenden werden einige wesentliche und manchmal durchaus kontrovers diskutierte Ergebnisse und Thesen wiedergegeben, die sich aus der Arbeit der Teilnehmer ergeben haben. Sie erheben keinen Anspruch auf Ausgewogenheit oder Vollständigkeit, können aber als Anregungen und Diskussionsgrundlage für zukünftige Projekte dienen.
    Date
    31.12.2003 18:22:26
  17. Poetzsch, E.; Porschien, J.; Quosig, D.: ¬Das Online-Tutorial als Lehr- und Lernmedium : Modell für die methodisch-didaktische Umsetzung eines Lehrbuches in ein Online-Tutorial (2005) 0.00
    0.001099625 = product of:
      0.00659775 = sum of:
        0.00659775 = product of:
          0.03298875 = sum of:
            0.03298875 = weight(_text_:22 in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03298875 = score(doc=3415,freq=2.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 5.2005 10:39:09
  18. Harrer, A.; Lohmann, S.: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse (2008) 0.00
    0.001099625 = product of:
      0.00659775 = sum of:
        0.00659775 = product of:
          0.03298875 = sum of:
            0.03298875 = weight(_text_:22 in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03298875 = score(doc=2889,freq=2.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2889, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    21. 6.2009 12:22:44
  19. kro: Nüchterne Analyse nach dem Internet-Rausch : Buchhandels-Verband (2002) 0.00
    9.425357E-4 = product of:
      0.005655214 = sum of:
        0.005655214 = product of:
          0.028276071 = sum of:
            0.028276071 = weight(_text_:22 in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028276071 = score(doc=3109,freq=2.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3109, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    13. 1.2002 18:22:16
  20. Semar, W.: Kollaborative Leistungsevaluation beim Einsatz von Wissensmanagementsystemen in der Ausbildung (2006) 0.00
    8.219427E-4 = product of:
      0.004931656 = sum of:
        0.004931656 = product of:
          0.024658281 = sum of:
            0.024658281 = weight(_text_:28 in 5877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024658281 = score(doc=5877,freq=2.0), product of:
                0.12460351 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.19789396 = fieldWeight in 5877, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5877)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    12. 8.2006 17:28:17