Search (3 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  • × type_ss:"s"
  1. Bibliotheken und lebenslanges Lernen : Lernarrangements in Bildungs- und Kultureinrichtungen (2001) 0.01
    0.012037499 = product of:
      0.036112495 = sum of:
        0.036112495 = product of:
          0.07222499 = sum of:
            0.07222499 = weight(_text_:bibliotheken in 1206) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07222499 = score(doc=1206,freq=4.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.47101513 = fieldWeight in 1206, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1206)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: PUHL, A.: Besucherinteressen: Bedarf als Ausgangspunkt innovativer Umsetzungen; STANG, R.: Anforderungen an zukünftige Lernarrangements; UMLAUF, K.: Die Öffentliche Bibliothek als Lernort; BEHRENS, H. u.a.: Lernsettings in Kultureinrichtungen; JOULY, H.: Bibliothek 21, Stuttgart - Stationen auf dem Weg in die Zukunft; PUHL, A.: Lernateliers: Formen einer zukünftigen Lernunterstützung in Bibliotheken; STANG, R.: Kunsträume: Kunstbezogene Angebote als Eckpfeiler der Bibliotheksarbeit
  2. Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens (2002) 0.01
    0.008511797 = product of:
      0.025535388 = sum of:
        0.025535388 = product of:
          0.051070776 = sum of:
            0.051070776 = weight(_text_:bibliotheken in 1741) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051070776 = score(doc=1741,freq=8.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.33305797 = fieldWeight in 1741, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1741)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Bibliotheken verlassen zunehmend ihre traditionellen Pfade (Sammlung und Bereitstellung von Informationen und Medien) und erproben neue institutionelle Ausrichtungen. Sie übernehmen zusätzlich im Hinblick auf ihre Zielgruppen soziale, kulturelle und lernunterstützenden Funktionen. Diese Profilveränderung kann aber nur in einer vernetzten Struktur von Bildungs-, Kultureinrichtungen und sozialen Institutionen in einem räumlich gesamtzusammenhang stattfinden. diesem Zweck dienen kooperative Bildungs- und Lernarrangements abenso wie an Nutzerbedürfnissen orientierte technische systeme der digitalen Informationspräsentation, Recherche und Interaktion. Praktikern wie wissenschaftlich Interessierten aus Bibliotheken und deren kooperierenden Partnern aus Bildung und Kultur bietet dieser Band eine Fülle praxisorientierter Beispiele, die mögliche Profilveränderungen und Gestaltungsspielräume für Bibliotheken aufzeigen
  3. ¬Das Moodle-Praxisbuch : Online-Lernumgebungen einrichten, anbieten und verwalten (2006) 0.00
    0.003723911 = product of:
      0.011171733 = sum of:
        0.011171733 = product of:
          0.022343466 = sum of:
            0.022343466 = weight(_text_:bibliotheken in 198) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022343466 = score(doc=198,freq=2.0), product of:
                0.153339 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.040693756 = queryNorm
                0.14571287 = fieldWeight in 198, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=198)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.101-102 (M. Buzinkay): "Diese Buchbesprechung (und auch meine zweite - 101 e-learning Seminarmethoden) ist zunächst in diesem Rahmen thematisch vielleicht etwas fragwürdig. Ich möchte deshalb ein wenig meine Wahl für diese zwei Bücher begründen, bevor wir zur eigentlichen Buchrezension kommen. Die Bibliothekswelt ist in einem technologischen und konzeptuellen Umbruch begriffen. Bibliotheken werden nicht mehr nur als ein Ort der geordneten Büchersammlung verstanden, und sie können es auch nicht mehr. Nicht nur, dass das Medium zunehmend an Bedeutung verliert, und mag es noch einhundert Jahre dauern, der Umbruch ist unaufhaltsam; sondern auch die Anforderungen der "Leserinnen" (auch ein Wort, dass "demnächst" in der Versenkung verschwinden wird) verändern sich rasch und tiefgreifend. Dass sich die Bibliothek anpassen muss, ist nahe liegend, doch das "wie" ist eine heiß diskutierte Angelegenheit. Ein Konzept ist das der Teaching Library, die Bibliothek als ein Ort des Lernens. Wenn Sie der Meinung sind, dass der gängige Lesesaal dieses Konzept bereits verwirklicht, dann können Sie diese Buchbesprechung getrost überspringen. Wenn Sie aber glauben, die Bibliothek hat mehr drauf und sollte sich in die Mitte des Lernprozesses bewegen, dann fangen Sie am besten damit an, die Möglichkeiten einer Lernplattform wie Moodle auszutesten. Neben dem eigentlichen Inhalt bietet das Buch auch einen Einstieg in den virtuellen Sandkasten von Moodle, wo Sie alle Funktionen ohne Reue ausprobieren können. Dieses Buch ist von einem in Moodle erfahrenen Pädagogen geschrieben, der auf eigene Faust Lehrinhalte auch virtuell als Ergänzung zum Präsenzunterricht vorangetrieben hat. Moodle ist eine Open-Source-Lernplattform, die mit Hilfe eines Administrators relativ einfach in die Gänge zu bekommen ist.