Search (72 results, page 1 of 4)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Poetzsch, E.; Porschien, J.; Quosig, D.: ¬Das Online-Tutorial als Lehr- und Lernmedium : Modell für die methodisch-didaktische Umsetzung eines Lehrbuches in ein Online-Tutorial (2005) 0.05
    0.048543364 = product of:
      0.09708673 = sum of:
        0.02109 = weight(_text_:h in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02109 = score(doc=3415,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.19214681 = fieldWeight in 3415, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
        0.07599673 = sum of:
          0.034097463 = weight(_text_:der in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034097463 = score(doc=3415,freq=8.0), product of:
              0.098685004 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.34551817 = fieldWeight in 3415, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
          0.041899264 = weight(_text_:22 in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041899264 = score(doc=3415,freq=2.0), product of:
              0.15470642 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3415, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In dem Artikel werden Voraussetzungen und methodische Konzepte für die Entwicklung von Online-Tutorials sowie deren praktische Umsetzung beschrieben. Die inhaltliche Basis bilden die Lehrbücher "Information Retrieval" und "Wirtschaftsinformation". Schwerpunkte sind die Auswahl der zur Anwendung kommenden Lehrmethoden, die methodisch-didaktische Aufbereitung der Lehrinhalte sowie die entsprechende gestalterische Realisierung.Die Tutoriallösungen werden an ausgewählten Beispielen demonstriert. Anhand der Beispiele wird verdeutlicht, dass Online-Tutorials als neues Lehrund Lernmedium zum einen den Lehrenden gestatten, Inhalte in erweiterter Form anzubieten und zum anderen den Lernenden umfangreiche Möglichkeiten der Aufnahme und Verarbeitung des Lehrstoffes bieten.
    Date
    22. 5.2005 10:39:09
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.3, S.143-148
  2. Franke, F.; Scholle, U.: "Neue Schulungen braucht das Land" : Ergebnisse von zwei Fortbildungsveranstaltungen des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen über die Vermittlung von Informationskompetenz durch DV-basierte Schulungsangebote (2003) 0.04
    0.043609 = product of:
      0.087218 = sum of:
        0.015064287 = weight(_text_:h in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015064287 = score(doc=2019,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.13724773 = fieldWeight in 2019, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
        0.07215372 = sum of:
          0.029829066 = weight(_text_:der in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029829066 = score(doc=2019,freq=12.0), product of:
              0.098685004 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.30226544 = fieldWeight in 2019, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
          0.042324647 = weight(_text_:22 in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042324647 = score(doc=2019,freq=4.0), product of:
              0.15470642 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 2019, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie müssen wir virtuelle Rundgänge und Online-Tutorials gestalten, damit sie ihre Zielgruppe auch wirklich erreichen? Worauf müssen wir bei einer guten Präsentation unseres OPACs achten? Was machen wir mit großen Schülergruppen? Diesen Fragen stellten sich insgesamt 22 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Münster und Köln während zweier Fortbildungsveranstaltungen des HBZ im Juni 2003. Ziel der jeweils zweitägigen Workshops, die in Zusammenarbeit mit der Adhoc-Arbeitsgruppe "Informationskompetenz" der AG der Universitätsbibliotheken im VBNW konzipiert wurden, waren Konzepte und erste Schritte zur Umsetzung von elektronischen Angeboten zur Vermittlung von Bibliotheksbzw. Informationskompetenz. Dem voraus ging die konstruktive Bewertung von bereits existierenden Materialien, die zum einen von den Teilnehmern aus ihren Bibliotheken mitgebracht wurden, zum anderen über Bibliotheks-Homepages abrufbar waren. Die Teilnehmer, die in ihren Bibliotheken bereits Benutzerschulungen konzipieren und durchführen, beschäftigten sich dabei in Gruppen u.a. mit den Themen - Virtuelle Rundgänge, - Online-Tutorials - Bibliothekseinführungen für Schüler und Erstsemester - Präsentationen von Online-Katalog und Methoden zur Literatursuche. Im Folgenden werden einige wesentliche und manchmal durchaus kontrovers diskutierte Ergebnisse und Thesen wiedergegeben, die sich aus der Arbeit der Teilnehmer ergeben haben. Sie erheben keinen Anspruch auf Ausgewogenheit oder Vollständigkeit, können aber als Anregungen und Diskussionsgrundlage für zukünftige Projekte dienen.
    Date
    31.12.2003 18:22:26
    Source
    Bibliotheksdienst. 37(2003) H.11, S.1463-1466
  3. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.04
    0.03603397 = product of:
      0.07206794 = sum of:
        0.036154285 = weight(_text_:h in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036154285 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.32939452 = fieldWeight in 1512, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
        0.035913654 = product of:
          0.07182731 = sum of:
            0.07182731 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07182731 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.15470642 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    11. 8.2002 15:05:22
  4. Kübler, H.-D.: Learning by surfing? : Digitale Lernmythen und Wissensillusionen (2001) 0.03
    0.029614367 = product of:
      0.059228733 = sum of:
        0.04218 = weight(_text_:h in 6356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04218 = score(doc=6356,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.38429362 = fieldWeight in 6356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6356)
        0.017048731 = product of:
          0.034097463 = sum of:
            0.034097463 = weight(_text_:der in 6356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034097463 = score(doc=6356,freq=2.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.34551817 = fieldWeight in 6356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6356)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Der digitale Wahn. Hrsg.: B.E. Bürdeck
  5. Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002) 0.03
    0.029259093 = product of:
      0.058518186 = sum of:
        0.0075321435 = weight(_text_:h in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0075321435 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.06862386 = fieldWeight in 1219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.050986044 = sum of:
          0.03602202 = weight(_text_:der in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03602202 = score(doc=1219,freq=70.0), product of:
              0.098685004 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.3650202 = fieldWeight in 1219, product of:
                8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                  70.0 = termFreq=70.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.014964024 = weight(_text_:22 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
            0.014964024 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
              0.15470642 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 1219, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Mit achtzigprozentiger Wahrscheinlichkeit wurde O. J. Simpsons Frau von ihrem Mann ermordet, und der Beschuss der chinesischen Botschaft im Kosovo-Krieg beruhte höchstwahrscheinlich, nämlich zu 85 Prozent, auf Vorsatz. Reine Vermutungen, geschätzt nach Pi mal Daumen? Nein, solche Wahrscheinlichkeiten lassen sich rechnerisch herleiten. Da nützt es nichts, dass Simpsons Anwalt vor Gericht zutreffend anführt, dass nur einer von tausend Männern, die ihre Frau regelmäßig schlagen, sie auch ermordet. Entscheidend ist die Frage, bei wie vielen ermordeten Frauen, die regelmäßig von ihrem Mann geschlagen wurden, der Mann auch der Täter war. Und im Falle der chinesischen Botschaft bleibt nur wenig Raum für vage Mutmaßungen, wenn man alle Faktoren veranschlagt - wie die Zahl aller Häuser in Belgrad, die Zahl der für einen Beschuss in Frage kommenden Ziele, die Zahl der Geschosse sowie die Vorab-Einschätzung des Vermutenden über die Bereitschaft der Amerikaner, die Botschaft zu beschießen. Mit zahlreichen Fallbeispielen beschreiben die Autoren, beide Physiker und Professoren am Fachbereich Medizin der Universität Hamburg, verblüffende Folgerungen aus der Wahrscheinlichkeitslogik. Die vertraute Wenn-dann-Logik ist auf viele Sachverhalte nicht anwendbar. Erst dadurch, dass ein "wahrscheinlich" in die Rechnung einbezogen wird, kann man alle Faktoren ins Kalkül ziehen - und bekommt daraufhin völlig andere Ergebnisse. Welche Irrtümer und Fehlschlüsse entstehen können, wenn nur einige dieser Zutaten außer Acht bleiben, zeigen die Autoren für die verschiedensten Lebensbereiche. Stück für Stück widerlegen sie unsere für sicher geglaubten Meinungen. In witzigen und spannenden Geschichten führen sie uns von Wettervorhersagen und Bilanzmanipulationen über Börsenbewegungen bis hin zu ihrem Hauptanliegen: der "Lebenslüge der medizinischen Forschung". Es geht um Fehlschlüsse, die durch falsche Interpretationen medizinischer Tests und Studien entstehen. Üblicherweise werden in Doppelblindversuchen Therapien an Patienten getestet und die jeweils positive oder negative Wirkung erfasst. Bei der statistischen Auswertung einer solchen Studie gestehen sich die Forscher sogar eine geringe Irrtumswahrscheinlichkeit zu. Eine Grundfrage aber fehlt: Wurde überhaupt eine bessere Therapie-Idee untersucht?
    Das Buch verdeutlicht das mit einem Angelbeispiel: In einem Teich gibt es zwei Arten Fische, die begehrten Leckerellen und die ungenießbaren Ekelitzen. Um die Wirksamkeit eines Angelköders für Leckerellen zu testen, hängt man ihn ins Wasser und zählt, wie viele Fische jeder Art anbeißen. Weiß man dann, ob und wie sehr die Leckerellen den Köder mögen? Beileibe nicht. Es kommt darauf an, wie viele Fische der einen und der anderen Art überhaupt im Teich sind. Möglicherweise schwimmt dort gerade keine einzige Leckerelle, also beißt auch keine an; man angelte dann nur Ekelitzen, die den - vielleicht für Leckerellen hervorragenden - Köder nur in der Not fressen. Welchen Wert hat also die reine Zählmethode, um eine Aussage über die Qualität des Köders zu bekommen? Auf medizinische Studien übertragen: Wie aussagefähig ist ein Studienergebnis, wenn Therapie-Köder ausgelegt werden, ohne zu wissen, wie viele IdeenFische überhaupt im Forschungsmilieu schwimmen? Eine weitere Schwierigkeit kommt hinzu: Die Wahrscheinlichkeit von guten Ideen für neue Therapien ist nicht bekannt. Man könnte sie höchstens subjektiv schätzen (Vorschlag der Autoren: zwei Prozent). Weil sie also fast nicht quantifizierbar ist, darf sie, so argumentieren die Statistiker, bei der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse auch nicht veranschlagt werden. Denn Subjektivität soll in der Forschung möglichst ausgeschlossen bleiben. Folglich wird der Faktor IdeenWahrscheinlichkeit ganz aus der Fragestellung und der statistischen Auswertung ausgeklammert. Das Problem existiert also offiziell gar nicht, obwohl es den Fachleuten bekannt ist. Das Buch bietet vergnüglichen Lesestoff als Verpackung für wissenschaftskritischen Zündstoff: Die Autoren weisen nach, dass randomisierte Studien überflüssig oder sogar schädlich sind. Sie zeigen, dass viele der "wissenschaftlich nachgewiesen besseren Therapien" nicht besser und vielfach sogar schlechter sind als das, was sie verbessern sollen. Alles, was man wissen muss: Ein texanischer Universitätsrechner gewährt Zutritt zu den heiligen Hallen der Online-Bildung. Der Online-Boom der 1990er Jahre beförderte auch akademische Bildungsinhalte ins Netz. Das große Projekt einer virtuellen Universität hat sich zwar bislang in finanziellen, technischen und konzeptionellen Unzulänglichkeiten verfangen. Aber die (reale) Universität von Texas in Austin bietet seit 1994 einen Wegweiser zu Online-Vorlesungen aus aller Welt, den sie ständig aktualisiert: den "Welthörsaal" (http:// wnt.cc.utexas.edu/~wlh). In über neunzig natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern, von Astronomie über Anthropologie, Geschichte und Religion bis hin zur Zoologie, können Internet-Surfer weit reichende Studien treiben. Ausdauer ist gefragt: So mancher Mausklick fördert nicht viel mehr als Vorlesungspläne zu Tage oder fordert kostenpflichtige Registrierungen. Häufig dienen die Seiten auch nur als Ergänzung zu einer Präsenzvorlesung. Wer trotzdem dranbleibt, den belohnt die Suchmaschine der World Lecture Hall mit faszinierenden Links auf umfassende Text- und Bildersammlungen, abgerundet mit Filmen, Sprachsequenzen und interaktiven Anwendungen. Eine Online-Einführung in die Chemie bietet zum Beispiel www.scidiv.bcc.ctc.edu/ wv/101-online.html. Fachlich anspruchsvoll und dennoch verständlich ist auch http://simons.hec.utah.edu/ TheoryPage/index.html: Jack Simons, theoretischer Chemiker aus Utah, leitet die rasant wachsende Bedeutung seines Fachgebiets aus dessen Funktion als Schnittstelle zwischen Chemie, Mathematik, Physik und Computerwissenschaften ab. Bunt und bewegt geht es in der "Chemist's Art Gallery" (www.csc.fi/them/gallery.phtml) zu, die auch die Links zur Molekül-"Kunst" auf dieser Seite lieferte. Ein reiches Sortiment interaktiver Animationen etwa zur Molekulardynamik stellt einige Ansprüche an die heimische Hardware.
    Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2002, H.12, S.114
  6. Lang, T.: Nicht allein das ABC .. : Online in die Wissensgesellschaft (2002) 0.03
    0.02538374 = product of:
      0.05076748 = sum of:
        0.036154285 = weight(_text_:h in 3078) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036154285 = score(doc=3078,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.32939452 = fieldWeight in 3078, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3078)
        0.014613198 = product of:
          0.029226396 = sum of:
            0.029226396 = weight(_text_:der in 3078) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029226396 = score(doc=3078,freq=2.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.29615843 = fieldWeight in 3078, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3078)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Am Anfang des Übergangs von der Industrie- zur Informationsgesellschaft stehen neue Formen des Lernens
    Source
    PC Magazin. 2002, H.2, S.36-39
  7. Computerunterstütztes Lernen (2000) 0.03
    0.02538374 = product of:
      0.05076748 = sum of:
        0.036154285 = weight(_text_:h in 4620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036154285 = score(doc=4620,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.32939452 = fieldWeight in 4620, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4620)
        0.014613198 = product of:
          0.029226396 = sum of:
            0.029226396 = weight(_text_:der in 4620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029226396 = score(doc=4620,freq=2.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.29615843 = fieldWeight in 4620, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4620)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd 51(2000) H.5, S.302-303 (A. Baumgartner)
    Series
    Hand- und Lehrbücher der Pädagogik
  8. Theyßen, H.; Vierschilling, N.: Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung für die naturwissenschaftliche Nebenfachausbildung : Ein gemeinsames DFG-Projekt der Physikalischen Grundpraktika der Heinrich-Heine Universität und der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (2001) 0.02
    0.024443414 = product of:
      0.048886828 = sum of:
        0.029825766 = weight(_text_:h in 5778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029825766 = score(doc=5778,freq=4.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.27173662 = fieldWeight in 5778, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5778)
        0.01906106 = product of:
          0.03812212 = sum of:
            0.03812212 = weight(_text_:der in 5778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03812212 = score(doc=5778,freq=10.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.38630107 = fieldWeight in 5778, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5778)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Multimediale Lernumgebungen werden bislang von wissenschaftlichen Bibliotheken in Form von CD-ROMs zur Verfügung gestellt oder über Hyperlinks zu Angeboten von Fachbereichen, die von diesen selbst verwaltet und gepflegt werden. Ober diese Angebote hat Monika Cremer in ihrem Artikel "Multimedia in deutschen Bibliotheken" einen breiten Oberblick gegeben. An dieser Stelle soll ein seit dem 1.10.2000 laufendes Projekt vorgestellt werden, bei dem die Bibliothek schon in die Entwicklung der Lernumgebung einbezogen ist und die Verwaltung sowie die Distribution vollständig übernimmt. Dadurch wird das Dienstleistungsspektrum der Bibliothek sowohl gegenüber den Fachbereichen als auch gegenüber den Studierenden signifikant erweitert
    Source
    Bibliotheksdienst. 35(2001) H.4, S.458-464
  9. Kamke, H.-U.; Zimmermann, K.: Metadaten und Online-Learning (2003) 0.02
    0.023932021 = product of:
      0.047864042 = sum of:
        0.03408659 = weight(_text_:h in 1829) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03408659 = score(doc=1829,freq=4.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.31055614 = fieldWeight in 1829, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1829)
        0.013777455 = product of:
          0.02755491 = sum of:
            0.02755491 = weight(_text_:der in 1829) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02755491 = score(doc=1829,freq=4.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.27922085 = fieldWeight in 1829, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1829)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Metadaten dienen der Beschreibung von Online-Ouellen. Online-Learning braucht fachspezifische Materialien. In diesem Artikel wird die Schnittmenge der beiden betrachtet. Zum einen wird ein Überblick über die Metadaten Standards im Bildungsbereich gegeben, zum anderen werden Beispiele von Portalen angeführt, die (frei verfügbare) Materialien samt Metadatenset anbieten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.6, S.345-348
  10. Bibliotheken und lebenslanges Lernen : Lernarrangements in Bildungs- und Kultureinrichtungen (2001) 0.02
    0.021914361 = product of:
      0.043828722 = sum of:
        0.03408659 = weight(_text_:h in 1206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03408659 = score(doc=1206,freq=4.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.31055614 = fieldWeight in 1206, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1206)
        0.009742132 = product of:
          0.019484265 = sum of:
            0.019484265 = weight(_text_:der in 1206) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019484265 = score(doc=1206,freq=2.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.19743896 = fieldWeight in 1206, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1206)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: PUHL, A.: Besucherinteressen: Bedarf als Ausgangspunkt innovativer Umsetzungen; STANG, R.: Anforderungen an zukünftige Lernarrangements; UMLAUF, K.: Die Öffentliche Bibliothek als Lernort; BEHRENS, H. u.a.: Lernsettings in Kultureinrichtungen; JOULY, H.: Bibliothek 21, Stuttgart - Stationen auf dem Weg in die Zukunft; PUHL, A.: Lernateliers: Formen einer zukünftigen Lernunterstützung in Bibliotheken; STANG, R.: Kunsträume: Kunstbezogene Angebote als Eckpfeiler der Bibliotheksarbeit
  11. Keil, R.: Medienqualitäten beim eLearning : vom Transport zur Transformation von Wissen (2007) 0.02
    0.021914361 = product of:
      0.043828722 = sum of:
        0.03408659 = weight(_text_:h in 3001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03408659 = score(doc=3001,freq=4.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.31055614 = fieldWeight in 3001, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3001)
        0.009742132 = product of:
          0.019484265 = sum of:
            0.019484265 = weight(_text_:der in 3001) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019484265 = score(doc=3001,freq=2.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.19743896 = fieldWeight in 3001, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3001)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mediale Qualitäten wie Interaktivität oder Mehrwerte wie Zeit- und Ortsunabhängigkeit sind zu undifferenzierte und zu heterogene Konzepte, um die Potenziale digitaler Medien angemessen charakterisieren zu können. Über das Tripel Responsivität, Objektorientierung und Medialität wird eine neue Sicht begründet, die statt des traditionellen Transports von Wissensträgern ihre verteilte, d. h. ko-aktive Bearbeitung ins Zentrum der Betrachtung rückt.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.1, S.41-50
  12. Hänger, C.: Vermittlung von Informationskompetenz durch Computer-Based-Training : Das Tutorial der Universitätsbibliothek Lüneburg (2003) 0.02
    0.021821678 = product of:
      0.043643355 = sum of:
        0.02109 = weight(_text_:h in 1736) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02109 = score(doc=1736,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.19214681 = fieldWeight in 1736, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1736)
        0.022553353 = product of:
          0.045106705 = sum of:
            0.045106705 = weight(_text_:der in 1736) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045106705 = score(doc=1736,freq=14.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.4570776 = fieldWeight in 1736, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1736)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In den letzten Jahren haben multimediale, computergestützte Lehr- und Lernprogramme in der universitären Lehre und der innerbetrieblichen bzw. innerinstitutionellen Weiterbildung erheblich an Bedeutung gewonnen. So empfiehlt die Hochschulrektorenkonferenz im Februar 2003 den Hochschulen, vergleichbare Angebote zu erarbeiten und in die Curricula zu integrieren. In der Privatwirtschaft ist die Akzeptanz der neuen Lernformen deutlich größer: In einer Studie aus dem Jahr 1999 gaben 83% der befragten Großunternehmen an, computergestützte Lernprogramme für die Aus- und Weiterbildung zu nutzen. Dagegen spielen computergestützte Lernprogramme in deutschsprachigen Bibliotheken und Informationssystemen gegenwärtig noch eine geringe Rolle und es gibt wenige Beispiele für deren Implementierung. Im vorliegenden Beitrag sollen das computergestützte Lernprogramm der Universitätsbibliothek Lüneburg, das Studierende sowie Schülerinnen und Schüler in den Gebrauch des Online-Kataloges einführt, sowie mögliche Konzepte für dessen weiteren Ausbau vorgestellt werden.
    Source
    Bibliotheksdienst. 37(2003) H.7, S.939-947
  13. Senst, E.: Mehr als nur ein Hilfetext : Multimediale und interaktive Unterstützung für Nutzer der Universitätsbibliothek Bielefeld (2004) 0.02
    0.021821678 = product of:
      0.043643355 = sum of:
        0.02109 = weight(_text_:h in 2299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02109 = score(doc=2299,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.19214681 = fieldWeight in 2299, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2299)
        0.022553353 = product of:
          0.045106705 = sum of:
            0.045106705 = weight(_text_:der in 2299) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045106705 = score(doc=2299,freq=14.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.4570776 = fieldWeight in 2299, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2299)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    »Auf der rechten Seite sehen Sie die Nachschlagewerke, gleich dahinter befinden sich die Semesterapparate der sozialwissenschaftlichen Fächer...« Nicht erst seit heute empfinden Studienanfänger die klassische Bibliotheksführung als Zumutung, schon zu früheren Zeiten blieb bei dieser Form der Präsentation meist nicht viel hängen. Durch das Internet hat sich die Erwartungshaltung des Publikums zusätzlich gewandelt, Vortrag und Führung gelten als antiquiert und wenig effizient: Schließlich muss der Auskunftsdienst die fehlenden Kenntnisse über Medienangebot und Dienstleistungsprofil kompensieren. Dagegen fahren mittlerweile viele Hochschulbibliotheken eine Doppelstrategie: Zum einen wird mit dem Konzept der Teaching Library versucht, die Informationskompetenz als obligatorischen Baustein einer akademischen Basisausbildung zu etablieren. Zum anderen ermöglichen Online-Medien neue Formen der Kommunikation zwischen Kundschaft und Bibliothek.
    Source
    BuB. 56(2004) H.4, S.276-279
  14. Reimers, F.: ¬Die hochschuldidaktische Weiterbildung an der UB Freiburg (2006) 0.02
    0.021821678 = product of:
      0.043643355 = sum of:
        0.02109 = weight(_text_:h in 4963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02109 = score(doc=4963,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.19214681 = fieldWeight in 4963, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4963)
        0.022553353 = product of:
          0.045106705 = sum of:
            0.045106705 = weight(_text_:der in 4963) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045106705 = score(doc=4963,freq=14.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.4570776 = fieldWeight in 4963, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4963)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dem Verfasser dieser Zeilen, dem Fachreferenten für Geowissenschaften an der UB Freiburg, wurde am 16. November 2005, am "Tag der Lehre", zusammen mit dem Fachreferenten für Psychologie das "Baden-Württemberg-Zertifikat für den Erwerb hochschuldidaktischer Kompetenzen" an der Universität Hohenheim vom Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst verliehen. Dieses Ereignis möchte der Fachreferent zum Anlass nehmen, über die Hintergründe und den langen Weg des in drei Modulen aufgebauten Weiterbildungsprogramms zur Hochschuldidaktik in Baden-Württemberg aus ganz persönlicher Sicht kurz zu berichten. Etwas ausführlicher ist der letzte Teil der Zertifizierung beschrieben, das Modul 3 mit Durchführung und Evaluation zweier Lehrveranstaltungen mit experimentellem Charakter.
    Source
    Bibliotheksdienst. 40(2006) H.2, S.186-196
  15. bibweb - Das Lernforum : Fit für die Bibliothek der Zukunft (2003) 0.02
    0.021155195 = product of:
      0.04231039 = sum of:
        0.018077143 = weight(_text_:h in 1794) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018077143 = score(doc=1794,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.16469726 = fieldWeight in 1794, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1794)
        0.024233248 = product of:
          0.048466496 = sum of:
            0.048466496 = weight(_text_:der in 1794) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048466496 = score(doc=1794,freq=22.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.4911232 = fieldWeight in 1794, product of:
                  4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                    22.0 = termFreq=22.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1794)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Selten passten neue Herausforderungen so gut zu neuen Chancen der Weiterbildung wie im Zeitalter des Internet: Lernen ist keine Frage des Standorts mehr - Lernen ist vielmehr eine Frage der geeigneten Angebote. Die Zeit der Standardangebote ist vorbei. Zielgruppenspezifische Angebote, die die Bedürfnisse der Lernenden inhaltlich und in der Art der Vermittlung treffen, sind die Zukunft der Weiterbildung. Hier haben öffentliche Bibliotheken mit dem Projekt "bibweb - das Lernforum" den Anschluss an die Zukunft bereits gefunden. Ein exklusives Forum im Internet mit Weiterbildungsmodulen, Information und Kommunikation -speziell für die Bedürfnisse von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in öffentlichen Bibliotheken - erlaubt es, sich auch bei knappen Kassen und geringem Zeitbudget auf den aktuellen Stand bibliothekarischen Wissens zu bringen und mit den Veränderungen in der Bibliothek Schritt zu halten. Was als Projekt "bibweb - das Internettraining" der Bertelsmann-Stiftung und der ekz begann, hat sich im Nachfolgeprojekt "bibweb - das Lernforum" zu einem innovativen Weiterbildungsforum zu aktuellen bibliothekarische Fragen, wie "Kundenorientierung" und "Bibliothek für junge Kunden", entwickelt. Ein solches zielgruppenspezifisches E-Learning Angebot sucht in anderen Berufsfeldern seinesgleichen. Die Leistungsfähigkeit des Internet als Informationsressource und des Computers als Arbeitsgerät können kaum besser kennengelernt werden, als im aktiven Umgang damit.
    Source
    Bibliotheksdienst. 37(2003) H.8/9, S.1127-1129
  16. Pfleger, C.: ¬Die Didaktik des Fernunterrichts in Formalerschließung unter besonderer Berücksichtigung von Lernprogrammen (2003) 0.02
    0.021153118 = product of:
      0.042306237 = sum of:
        0.030128574 = weight(_text_:h in 4644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030128574 = score(doc=4644,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.27449545 = fieldWeight in 4644, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4644)
        0.012177665 = product of:
          0.02435533 = sum of:
            0.02435533 = weight(_text_:der in 4644) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02435533 = score(doc=4644,freq=2.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.2467987 = fieldWeight in 4644, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4644)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl. auch den Artikel in: Bibliotheksdienst 37(2003) H.8/9, S.1088-1109
    Footnote
    Zugl.: Dissertation an der Humboldt-Universität zu Berlin 2002
  17. kro: Nüchterne Analyse nach dem Internet-Rausch : Buchhandels-Verband (2002) 0.02
    0.021095037 = product of:
      0.08438015 = sum of:
        0.08438015 = sum of:
          0.048466496 = weight(_text_:der in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048466496 = score(doc=3109,freq=22.0), product of:
              0.098685004 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.4911232 = fieldWeight in 3109, product of:
                4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                  22.0 = termFreq=22.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
          0.035913654 = weight(_text_:22 in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035913654 = score(doc=3109,freq=2.0), product of:
              0.15470642 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3109, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Nach dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler in der Bildungsstudie Pisa setzt sich der Börsenvereinsvorsitzende des Deutschen Buchhandels, Dieter Schormann, für einen "Runden Tisch" auf Bundesebene mit den Länder-Kultusministern ein. Teilnehmen sollten daran auch Vertreter aus der Wirtschaft, Buchhändler, Verleger, Pädagogen und Bibliothekare, sagte der Gießener Buchhändler. Schormann: "Der Runde Tisch soll Signale setzen. Wir brauchen ein breites gesellschaftliches Bewusstsein für die Bedrohung der Zukunft durch das Bildungsdefizit." Hier seien besonders Politik und Wirtschaft gefordert. Nach der Veröffentlichung der Pisa-Studie hätten gerade Wirtschaftskreise zu viele "Prügel" verteilt. Auch die Unternehmen ständen in der Pflicht, über neue Bildungskonzepte nachzudenken. Laut Pisa-Studie können mehr als ein Fünftel der deutschen Schüler Texte nicht mehr richtig lesen und verstehen. Im "Rausch der Entwicklung rund ums Internet" hätten viele Verantwortliche die "Bodenhaftung" verloren, nannte Schormann dafür als einen Grund. Bücher würden im Schulunterricht inzwischen vielfach durch das Internet ersetzt. Das sei falsch. Schormann: "Alle sagen, Schulen müssen ans Netz. Was bringt das, wenn die Lesekompetenz nicht mehr vorhanden ist, um die neuen Medien zu nutzen?" Viele Kinder würden zudem die Lust am Lesen verlieren, weil die im Unterricht verwendeten Bücher oft veraltet seien"
    Date
    13. 1.2002 18:22:16
  18. Harrer, A.; Lohmann, S.: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse (2008) 0.02
    0.020914989 = product of:
      0.083659954 = sum of:
        0.083659954 = sum of:
          0.04176069 = weight(_text_:der in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04176069 = score(doc=2889,freq=12.0), product of:
              0.098685004 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.4231716 = fieldWeight in 2889, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
          0.041899264 = weight(_text_:22 in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041899264 = score(doc=2889,freq=2.0), product of:
              0.15470642 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2889, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Als dynamische und einfache Form der Auszeichnung von Ressourcen kann sich Tagging im E-Learning positiv auf Partizipation, soziale Navigation und das Verständnis der Lernenden auswirken. Dieser Beitrag beleuchtet verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von Social Tagging in Lehrportalen und E-LearningKursen. Hierzu werden zunächst drei konkrete Anwendungsfälle dargestellt. Anschließend werden aus den Anwendungsfällen gewonnene Erkenntnisse für Lehr-/Lernszenarien zusammengefasst.
    Date
    21. 6.2009 12:22:44
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Series
    Medien in der Wissenschaft; Bd.47
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
  19. Pfleger, C.: ¬Das E-Learning-Projekt "Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek Bodenkultur" (2006) 0.02
    0.020488363 = product of:
      0.040976726 = sum of:
        0.02410286 = weight(_text_:h in 4860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02410286 = score(doc=4860,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.21959636 = fieldWeight in 4860, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4860)
        0.016873868 = product of:
          0.033747736 = sum of:
            0.033747736 = weight(_text_:der in 4860) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033747736 = score(doc=4860,freq=6.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.34197432 = fieldWeight in 4860, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4860)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Januar 2006 startete die UB Bodenkultur Wien den Betrieb des E-Learning-Projekts "Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek Bodenkultur` auf der E-Learning-Plattform "BOKUlearn". In derzeit 5 Lern-Modulen werden Dokumente zur Vermittlung von Informationskompetenz angeboten. Die erworbenen Kompetenzen können mit Hilfe von Selbsttests überprüft werden. Daneben gibt es ein Modul "Diskussionsforen" für den direkten Kontakt zwischen Benutzer und Bibliothek. Die UB Bodenkultur möchte mit diesem Angebot den Studierenden und Lehrenden eine Möglichkeit zum Erwerb von Informationskompetenz in einer ihnen bekannten Lernumgebung bieten.
    Source
    Bibliotheksdienst. 40(2006) H.4, S.460-465
  20. Neue Medien - neues Lernen? : 4. Buckower Mediengespräche (2001) 0.02
    0.020279348 = product of:
      0.040558696 = sum of:
        0.02130412 = weight(_text_:h in 6359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02130412 = score(doc=6359,freq=4.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.1940976 = fieldWeight in 6359, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6359)
        0.019254578 = product of:
          0.038509157 = sum of:
            0.038509157 = weight(_text_:der in 6359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038509157 = score(doc=6359,freq=20.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.390223 = fieldWeight in 6359, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6359)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Was bedeutet der Einsatz Neuer Medien in den Schulen? Ist der Umgang mit moderner Technik selbstzweckhaft, oder gibt er den Lehr- und Lernprozessen eine neue Qualität? Der vorliegende Band greift, basierend auf den 4. Buckower Mediengesprächen im Herbst 2000, den kontroversen Diskussionsprozess um die genannten Fragen auf. Ausgehend von technologischen Möglichkeiten geht es dabei in erster Linie um einen an den Bedürfnissen der betroffenen Menschen orientierten Sinndiskurs. Es werden Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen eines auf medialen Gegebenheiten basierenden Unterrichts aufgezeigt. Dabei werden wesentliche Wechselbeziehungen zu traditionellen Medieninhalten und -formen deutlich. in diesem Zusammenhang wird die Aufmerksamkeit in starkem Maße auf Fragen der Werteorientierung in einer zur Beliebigkeit tendierenden Weit gelenkt. Strukturelle Überlegungen zum Profil der regionalen Medienzentren zeigen deren Potenzial bei der Gestaltung gegenwärtiger Bildungs- und Erziehungsprozesse auf
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: KÜBLER, H.-D.: Neue Medien - neues Lernen?: Perspektiven und Bedingungen des Lernens mit "neuen Medien". WEIZENBAUM, J.: Die Interpretation macht aus Signalen Informationen: Kinder und Computer. WIEDEMANN, D.: Mediengesellschaft und Medienkompetenz: Herausforderung für Schule und Bildung. CZAJA, D.: Neue Aufgaben für den Jugendschutz: Zum Umgang mit dem Leitmedium Fernsehen. HACKENBERG, H.: Mediales Vertrauen: Wodurch erlangen mediale Zugänge Glaubwürdigkeit?. SCHATTER, G.: Bewegtbild morgen: Zur technologischen Entwicklung der Bildwiedergabe und -speicherung. HASS, U.L.: Elektronische Distribution: Voraussetzung für die Erschließung des Potenzials von Bildungsmedien. EBERLE, A.: DVD "Digital Versatile Disc": Ein neues Format - auch ein neues medienpädagogisches Konzept?. HAUPT, S.: Über den Wert des Eigentums 'Urheberrecht': Kulturelle Vielfalt und ungestillter Schöpferdrang brauchen einen besonderen Schutz. SCHUCHART, F.: Neue Buckower Thesen: Im Mittelpunkt der Mensch? Die Technik? Oder der Konzern?. SCHREYER, A.: Fotos als Bestandteil von Multimedia-Anwendungen: Das digitale Bildarchiv am MPZ Land Brandenburg

Types

  • a 49
  • m 18
  • s 9
  • x 5
  • el 2
  • More… Less…