Search (92 results, page 2 of 5)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  1. Laczny, J.: E-Tutorials zur Nutzerschulung in Bibliotheken : Stand der Technik und Trends (2018) 0.01
    0.008674958 = product of:
      0.026024872 = sum of:
        0.026024872 = product of:
          0.052049745 = sum of:
            0.052049745 = weight(_text_:von in 5694) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052049745 = score(doc=5694,freq=12.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.43322086 = fieldWeight in 5694, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5694)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Seit den 1990er Jahren stoßen Anwendungsmöglichkeiten von E-Tutorials zur Nutzerschulung an wissenschaftlichen Bibliotheken als Lehr-Lernumgebung auf das Interesse der Bibliothekswelt. Nicht nur wird in diesem Beitrag das Augenmerk auf die Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit E-Learning und deren didaktische Einordnung, sondern vor allem auf die Potentiale und Grenzen von technischen Lösungen zur Erstellung von E-Learning-Angeboten sowie von technischen Möglichkeiten zur Bereitstellung der E-Tutorials gelenkt. Eine Betrachtung von technischen Herausforderungen und Entwicklungstendenzen für E-Tutorials runden den Beitrag ab.
    Content
    "Im Jahr 1995 weckte auf dem 85. Deutschen Bibliothekartag in Göttingen, welcher sich thematisch der "Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen" widmete, der Beitrag zur Vorstellung neuer Informationsmöglichkeiten für Bibliotheksnutzende, wie digitale "Präsentationen zur Einführung in die Benutzung elektronischer Informationsmittel", "Handhabung von Online-Katalogen" sowie "Erkundung der Räumlichkeiten einer Bibliothek", das Interesse der Teilnehmenden." Vgl.: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/57961. Vgl. auch: URN (PDF): https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/57961.
  2. Büttner, S.; Weisel, L.: Telelernen : Illusion oder Revolution (2000) 0.01
    0.008347482 = product of:
      0.025042446 = sum of:
        0.025042446 = product of:
          0.050084893 = sum of:
            0.050084893 = weight(_text_:von in 5522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050084893 = score(doc=5522,freq=16.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.416867 = fieldWeight in 5522, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5522)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (luK) ist in der Aus- und Weiterbildung weltweit auf dem Vormarsch. In den Hochschulen, aber auch in den Medien, ist die Diskussion über den 'Mythos' Virtuelle Universität voll entbrannt. Unternehmen, Verlage und Netzprovider erhoffen Geschäfte. Die Erwartungen in bezug auf den Einsatz von luKTechnologien erreichen dabei z.T. schwindelerreggende Höhen. Auch die Politik denkt darüber nach, ob durch wiederverwendbare multimediale 'Lehrkonserven' eine Entlastung bei der Finanzierung von Hochschulbudgets erreichbar ist Es stellt sich mithin die Frage nach den realen Möglichkeiten der luK-gestützten Ausbildung, insbesondere im Routinebetrieb, abseits von manch spektakulären Events. In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten technologieunterstützten Telelernens analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung von "Computer Supported Cooperative Work" - Systemen (CSCW) sowie der Videokonferenztechnik. Telelernen hat viele Facetten, u.a. Einsatz von neuer luK-Technik, Analysen des Kommunikationsprozesses, Wirtschaftlichkeitsanalysen von Ausbildungsgängen, Image der Bildungseinrichtung, Didaktische und Mediendidaktische Modelle. Beim Einsatz von luK-Technologien in der Ausbildung werden verschiedene Szenarien diskutiert
  3. Horn, T.: Einführung in die Programmiersprache C (1992) 0.01
    0.008263586 = product of:
      0.024790756 = sum of:
        0.024790756 = product of:
          0.049581513 = sum of:
            0.049581513 = weight(_text_:von in 8031) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049581513 = score(doc=8031,freq=2.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.41267726 = fieldWeight in 8031, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8031)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Kurs zur Programmiersprache C mit Hilfe von TOOLBOOK
  4. Schlageter, G.: Objektorientierte Datenbanksysteme (1993) 0.01
    0.008263586 = product of:
      0.024790756 = sum of:
        0.024790756 = product of:
          0.049581513 = sum of:
            0.049581513 = weight(_text_:von in 8032) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049581513 = score(doc=8032,freq=2.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.41267726 = fieldWeight in 8032, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8032)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Kurs zu Objektorientierten Datenbanksystemen mit Hilfe von TOOLBOOK
  5. Walker, R.: Neuronale Netze : elektronische Weiterbildung unter WINDOWS (1992) 0.01
    0.008263586 = product of:
      0.024790756 = sum of:
        0.024790756 = product of:
          0.049581513 = sum of:
            0.049581513 = weight(_text_:von in 8081) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049581513 = score(doc=8081,freq=2.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.41267726 = fieldWeight in 8081, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8081)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Kurs zu Neuronalen Netzen unter Einsatz von TOOLBOOK
  6. Berkel, T.: ¬Die relationale Datenbanksprache SQL (1992) 0.01
    0.008263586 = product of:
      0.024790756 = sum of:
        0.024790756 = product of:
          0.049581513 = sum of:
            0.049581513 = weight(_text_:von in 8083) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049581513 = score(doc=8083,freq=2.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.41267726 = fieldWeight in 8083, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8083)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Kurs zu SQL unter Einsatz von TOOLBOOK
  7. Theyßen, H.; Vierschilling, N.: Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung für die naturwissenschaftliche Nebenfachausbildung : Ein gemeinsames DFG-Projekt der Physikalischen Grundpraktika der Heinrich-Heine Universität und der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (2001) 0.01
    0.008263586 = product of:
      0.024790756 = sum of:
        0.024790756 = product of:
          0.049581513 = sum of:
            0.049581513 = weight(_text_:von in 5778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049581513 = score(doc=5778,freq=8.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.41267726 = fieldWeight in 5778, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5778)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Multimediale Lernumgebungen werden bislang von wissenschaftlichen Bibliotheken in Form von CD-ROMs zur Verfügung gestellt oder über Hyperlinks zu Angeboten von Fachbereichen, die von diesen selbst verwaltet und gepflegt werden. Ober diese Angebote hat Monika Cremer in ihrem Artikel "Multimedia in deutschen Bibliotheken" einen breiten Oberblick gegeben. An dieser Stelle soll ein seit dem 1.10.2000 laufendes Projekt vorgestellt werden, bei dem die Bibliothek schon in die Entwicklung der Lernumgebung einbezogen ist und die Verwaltung sowie die Distribution vollständig übernimmt. Dadurch wird das Dienstleistungsspektrum der Bibliothek sowohl gegenüber den Fachbereichen als auch gegenüber den Studierenden signifikant erweitert
  8. Weidler, D.: Usability-Inspektionen und Usability-Tests : Komplementäre Methoden für die Evaluation eines E-Learning-Moduls (2004) 0.01
    0.008263586 = product of:
      0.024790756 = sum of:
        0.024790756 = product of:
          0.049581513 = sum of:
            0.049581513 = weight(_text_:von in 3706) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049581513 = score(doc=3706,freq=8.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.41267726 = fieldWeight in 3706, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3706)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Benutzer von E-Learning-Produkten sind einer Doppelbeiastung ausgesetzt: Aufnehmen von Lernstoff und Erlernen des Umgangs mit Programmen. Der Gefahr, Benutzer einer kognitiven Überlastung auszusetzen, kann eine gute Usability entgegenwirken. Es werden Benutzerfreundlichkeit von Teilen eines E-Learning-Moduls »Automatische Inhaltserschließung« untersucht mit analytischen Inspektionsmethoden und empirischen Usability-Tests. Da der Designprozeß nicht iterativ gestaltet wurde, dienen die Ergebnisse aus den Inspektionen zur Vorbereitung der Tests. Die Testergebnisse werden genutzt, um Erkenntnisse der expertenorientierten Methoden zu verifizieren. Es wird analysiert, ob die Inspektionsmethoden Probleme aufdecken, die auch von den Teilnehmern an den Usability-Tests als solche empfunden wurden. Zur praktischen Umsetzung der Lösungsansätze werden Usability-Reports verfaßt und ein Storyboard konzipiert.
  9. Weber, S.: ¬Der Angriff der Digitalgeräte auf die übrigen Lernmedien (2015) 0.01
    0.008263586 = product of:
      0.024790756 = sum of:
        0.024790756 = product of:
          0.049581513 = sum of:
            0.049581513 = weight(_text_:von in 2505) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049581513 = score(doc=2505,freq=2.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.41267726 = fieldWeight in 2505, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2505)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Von "Flipped Classrooms", Mikrolernen und dem möglichen Ende der Schreibschrift.
  10. Pfleger, C.: ¬Das E-Learning-Projekt "Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek Bodenkultur" (2006) 0.01
    0.008178829 = product of:
      0.024536487 = sum of:
        0.024536487 = product of:
          0.049072973 = sum of:
            0.049072973 = weight(_text_:von in 4860) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049072973 = score(doc=4860,freq=6.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.40844458 = fieldWeight in 4860, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4860)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Im Januar 2006 startete die UB Bodenkultur Wien den Betrieb des E-Learning-Projekts "Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek Bodenkultur` auf der E-Learning-Plattform "BOKUlearn". In derzeit 5 Lern-Modulen werden Dokumente zur Vermittlung von Informationskompetenz angeboten. Die erworbenen Kompetenzen können mit Hilfe von Selbsttests überprüft werden. Daneben gibt es ein Modul "Diskussionsforen" für den direkten Kontakt zwischen Benutzer und Bibliothek. Die UB Bodenkultur möchte mit diesem Angebot den Studierenden und Lehrenden eine Möglichkeit zum Erwerb von Informationskompetenz in einer ihnen bekannten Lernumgebung bieten.
  11. Caumanns, J.; Hollfelde, S.: Web-basierte Repositories zur Speicherung, Verwaltung und Wiederverwendung multimedialer Lernfragmente (2001) 0.01
    0.007919117 = product of:
      0.02375735 = sum of:
        0.02375735 = product of:
          0.0475147 = sum of:
            0.0475147 = weight(_text_:von in 5881) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0475147 = score(doc=5881,freq=10.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.39547473 = fieldWeight in 5881, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5881)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Einsatz von modularen Lernfragmenten zur automatischen Kurskomposition findet eine ständig wachsende Popularität im E-Learning Bereich, da sich hierdurch insbesondere eine hohe Flexibilität bei der Erstellung von Kursen erzielen lässt. Schwierig erweist sich in diesem Kontext jedoch die adäquate Repräsentation von inhaltlichen Zusammenhängen. In diesem Papier beschreiben wir ein flexibles Modell zur Kodierung von semantischen Beziehungen zwischen Lernfragmenten. Dieses Modell, das im Rahmen des Projektes Teachware on Demand eingesetzt wird, ermöglicht die effiziente Auswahl und Strukturierung von Kursen, da sowohl redundante Informationen kodiert, als auch weniger geeignete Fragmente zur Vervollständigung eines Kurses selektiert werden können
  12. Homann, B.: ¬Der Wandel des universitären Lehr- und Lernkontextes durch Multimedia : Eindrücke und Folgerungen von der 'Learntec98' (1998) 0.01
    0.007083073 = product of:
      0.021249218 = sum of:
        0.021249218 = product of:
          0.042498436 = sum of:
            0.042498436 = weight(_text_:von in 830) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042498436 = score(doc=830,freq=2.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.35372335 = fieldWeight in 830, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=830)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  13. Lang, T.: Nicht allein das ABC .. : Online in die Wissensgesellschaft (2002) 0.01
    0.007083073 = product of:
      0.021249218 = sum of:
        0.021249218 = product of:
          0.042498436 = sum of:
            0.042498436 = weight(_text_:von in 3078) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042498436 = score(doc=3078,freq=2.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.35372335 = fieldWeight in 3078, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3078)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Am Anfang des Übergangs von der Industrie- zur Informationsgesellschaft stehen neue Formen des Lernens
  14. Schmitz, K.: Virtualisierung von wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Lernsituationen : Konzeption eines Application Framework (2001) 0.01
    0.007083073 = product of:
      0.021249218 = sum of:
        0.021249218 = product of:
          0.042498436 = sum of:
            0.042498436 = weight(_text_:von in 4619) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042498436 = score(doc=4619,freq=2.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.35372335 = fieldWeight in 4619, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4619)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  15. Praetsch, I.: ¬Die Bereitstellung von digitalen Lehrmaterialien im Content Management System des Fachbereiches Informationswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam exemplarisch an der Lehrveranstaltung 'Internet- und Webtechnologie' (2004) 0.01
    0.007083073 = product of:
      0.021249218 = sum of:
        0.021249218 = product of:
          0.042498436 = sum of:
            0.042498436 = weight(_text_:von in 4634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042498436 = score(doc=4634,freq=2.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.35372335 = fieldWeight in 4634, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4634)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  16. Untiet-Kepp, S.-J.: der Stand der Forschung : Adaptive Unterstützung für das computergestützte kollaborative Lernen (2010) 0.01
    0.007083073 = product of:
      0.021249218 = sum of:
        0.021249218 = product of:
          0.042498436 = sum of:
            0.042498436 = weight(_text_:von in 4017) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042498436 = score(doc=4017,freq=8.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.35372335 = fieldWeight in 4017, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4017)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Computergestütztes kollaboratives Lernen hat sich aus dem konstruktivistischen Lernparadigma heraus zu einem eigenen Forschungsgebiet entwickelt, da es sich besonders für das aktive, soziale, kontextbezogene und selbstorganisierte Lernen eignet (vgl. Jadin 2008). Neben der Bereitstellung von CSCL-Werkzeugen beschäftigt sich dieses Forschungsgebiet auch mit der Bereitstellung von Unterstützungsmaßnahmen, die entweder strukturierend oder regulierend auf den Lernprozess Einfluss nehmen (Dillenbourg et al. 1996). Die regulierende Unterstützung zeichnet sich durch ihre Adaptivität aus, die mit Hilfe von Techniken umgesetzt wird, die aus dem Bereich der Adaptive Educational Hypermedia Systeme stammen. Zunehmend halten auch Techniken der künstlichen Intelligenz, die bereits in intelligenten tutoriellen Systemen verwendet wurden, Einzug in kollaborative Systeme. Dieser Beitrag stellt die adaptiven und intelligenten Techniken vor, die zur Unterstützung der Lernenden in virtuellen Umgebungen entwickelt wurden und veranschaulicht sie anhand von Beispielsystemen und -ansätzen. Der Artikel schließt mit einer Betrachtung des weiteren Forschungsbedarfs im Hinblick auf aktuelle technologische und gesellschaftliche Entwicklungen.
  17. Ratzek, W.: Computer Based Training in der Bildungsarbeit : Vom programmierten Lernen bis zum Lernen im Netz (1997) 0.01
    0.006677986 = product of:
      0.020033957 = sum of:
        0.020033957 = product of:
          0.040067915 = sum of:
            0.040067915 = weight(_text_:von in 5823) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040067915 = score(doc=5823,freq=4.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.3334936 = fieldWeight in 5823, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5823)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ausbildung, kontinuierliche Weiterbildung und praktische Erfahrungen schaffen eine solide Grundlage für die Bewältigung von Wandlungsprozessen. Um den Anforderungen des Wandels gerecht zu werden, sind jedoch Anpassungsangebote notwendig. Die Präsenzangebote in Form von Inhouse-Trainingsprogrammen werden heute immer häufiger durch das Lernmedium Computer verdrängt. Auf diese Weise können durch individuelles Training bei freier Zeiteinteilung Defizite kompensiert werden. Die Vorteile beider Strategien führen zum Thema Lernen im Netz. Hierzu werden in diesem Beitrag einige wichtige Entwicklungslinien nachgezeichnet
  18. Kamke, H.-U.; Zimmermann, K.: Metadaten und Online-Learning (2003) 0.01
    0.006677986 = product of:
      0.020033957 = sum of:
        0.020033957 = product of:
          0.040067915 = sum of:
            0.040067915 = weight(_text_:von in 1829) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040067915 = score(doc=1829,freq=4.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.3334936 = fieldWeight in 1829, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1829)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Metadaten dienen der Beschreibung von Online-Ouellen. Online-Learning braucht fachspezifische Materialien. In diesem Artikel wird die Schnittmenge der beiden betrachtet. Zum einen wird ein Überblick über die Metadaten Standards im Bildungsbereich gegeben, zum anderen werden Beispiele von Portalen angeführt, die (frei verfügbare) Materialien samt Metadatenset anbieten.
  19. Keil, R.: Medienqualitäten beim eLearning : vom Transport zur Transformation von Wissen (2007) 0.01
    0.006677986 = product of:
      0.020033957 = sum of:
        0.020033957 = product of:
          0.040067915 = sum of:
            0.040067915 = weight(_text_:von in 3001) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040067915 = score(doc=3001,freq=4.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.3334936 = fieldWeight in 3001, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3001)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mediale Qualitäten wie Interaktivität oder Mehrwerte wie Zeit- und Ortsunabhängigkeit sind zu undifferenzierte und zu heterogene Konzepte, um die Potenziale digitaler Medien angemessen charakterisieren zu können. Über das Tripel Responsivität, Objektorientierung und Medialität wird eine neue Sicht begründet, die statt des traditionellen Transports von Wissensträgern ihre verteilte, d. h. ko-aktive Bearbeitung ins Zentrum der Betrachtung rückt.
  20. Swertz, C.: Webdidaktik : Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings (2004) 0.01
    0.006677986 = product of:
      0.020033957 = sum of:
        0.020033957 = product of:
          0.040067915 = sum of:
            0.040067915 = weight(_text_:von in 3135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040067915 = score(doc=3135,freq=4.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.3334936 = fieldWeight in 3135, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3135)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Netzbasierte Trainings (WBTs) ermöglichen es Unternehmen, die Beschleunigung des Wissenswandels und die Integration des Internets in Weiterbildungskonzepte umzusetzen. Die Webdidaktik als Konzept für WBTs unterstützt die nachhaltige und effiziente Produktion von Lernumgebungen und ermöglicht individualisierte Lemprozesse. Inhalte und Lernplattformen sind auf dem Markt verfügbar.
    Source
    Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf

Types

  • a 62
  • m 24
  • s 8
  • el 5
  • x 3
  • More… Less…