Search (8 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Computerlinguistik"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Monnerjahn, P.: Vorsprung ohne Technik : Übersetzen: Computer und Qualität (2000) 0.02
    0.018705536 = product of:
      0.03741107 = sum of:
        0.03741107 = product of:
          0.07482214 = sum of:
            0.07482214 = weight(_text_:22 in 5429) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07482214 = score(doc=5429,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5429, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5429)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    c't. 2000, H.22, S.230-231
  2. Kuhlmann, U.; Monnerjahn, P.: Sprache auf Knopfdruck : Sieben automatische Übersetzungsprogramme im Test (2000) 0.02
    0.015587947 = product of:
      0.031175895 = sum of:
        0.031175895 = product of:
          0.06235179 = sum of:
            0.06235179 = weight(_text_:22 in 5428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06235179 = score(doc=5428,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5428, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5428)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    c't. 2000, H.22, S.220-229
  3. Schneider, R.: Web 3.0 ante portas? : Integration von Social Web und Semantic Web (2008) 0.01
    0.010911563 = product of:
      0.021823127 = sum of:
        0.021823127 = product of:
          0.043646254 = sum of:
            0.043646254 = weight(_text_:22 in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043646254 = score(doc=4184,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2011 10:38:28
  4. Sienel, J.; Weiss, M.; Laube, M.: Sprachtechnologien für die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts (2000) 0.01
    0.0077939737 = product of:
      0.015587947 = sum of:
        0.015587947 = product of:
          0.031175895 = sum of:
            0.031175895 = weight(_text_:22 in 5557) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031175895 = score(doc=5557,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5557, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5557)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    26.12.2000 13:22:17
  5. Schürmann, H.: Software scannt Radio- und Fernsehsendungen : Recherche in Nachrichtenarchiven erleichtert (2001) 0.01
    0.0054557817 = product of:
      0.010911563 = sum of:
        0.010911563 = product of:
          0.021823127 = sum of:
            0.021823127 = weight(_text_:22 in 5759) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021823127 = score(doc=5759,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 5759, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5759)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Handelsblatt. Nr.79 vom 24.4.2001, S.22
  6. Melzer, C.: ¬Der Maschine anpassen : PC-Spracherkennung - Programme sind mittlerweile alltagsreif (2005) 0.01
    0.0054557817 = product of:
      0.010911563 = sum of:
        0.010911563 = product of:
          0.021823127 = sum of:
            0.021823127 = weight(_text_:22 in 4044) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021823127 = score(doc=4044,freq=2.0), product of:
                0.1611569 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4044, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4044)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  7. Manhart, K.: Digitales Kauderwelsch : Online-Übersetzungsdienste (2004) 0.00
    0.0018570389 = product of:
      0.0037140779 = sum of:
        0.0037140779 = product of:
          0.0074281557 = sum of:
            0.0074281557 = weight(_text_:e in 2077) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0074281557 = score(doc=2077,freq=4.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.112294525 = fieldWeight in 2077, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2077)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Eine englische oder französische Website mal schnell ins Deutsche übersetzen - nichts einfacher als das. OnlineÜbersetzungsdienste versprechen den Sprachtransfer per Mausklick und zum Nulltarif. Doch was taugen sie wirklich? Online-Übersetzungsdienste wollen die Sprachbarriere im WWW beseitigen. Die automatischen Übersetzer versprechen, die E-Mail-Korrespondenz verständlich zu machen und das deutschsprachige Surfen in fremdsprachigen Webangeboten zu ermöglichen. Englische, spanische oder gar chinesische EMails und Websites können damit per Mausklick schnell in die eigene Sprache übertragen werden. Auch komplizierte englische Bedienungsanleitungen oder russische Nachrichten sollen für die Dienste kein Problem sein. Und der eine oder andere Homepage-Besitzer träumt davon, mit Hilfe der digitalen Übersetzungshelfer seine deutsche Website in perfektem Englisch online stellen zu können - in der Hoffung auf internationale Kontakte und höhere Besucherzahlen. Das klingt schön - doch die Realität sieht anders aus. Wer jemals einen solchen Dienst konsultiert hat, reibt sich meist verwundert die Augen über die gebotenen Ergebnisse. Schon einfache Sätze bereiten vielen Online-Über setzern Probleme-und sorgen unfreiwillig für Humor. Aus der CNN-Meldung "Iraq blast injures 31 U.S. troops" wird im Deutschen der Satz: "Der Irak Knall verletzt 31 Vereinigte Staaten Truppen." Sites mit schwierigem Satzbau können die Übersetzer oft nur unverständlich wiedergeben. Den Satz "The Slider is equipped with a brilliant color screen and sports an innovative design that slides open with a push of your thumb" übersetzt der bekannteste Online-Dolmetscher Babelfish mit folgendem Kauderwelsch: "Der Schweber wird mit einem leuchtenden Farbe Schirm ausgerüstet und ein erfinderisches Design sports, das geöffnetes mit einem Stoß Ihres Daumens schiebt." Solch dadaistische Texte muten alle Übersetzer ihren Nutzern zu.
    Object
    Linguatec e-Translation Service
  8. Carter-Sigglow, J.: ¬Die Rolle der Sprache bei der Informationsvermittlung (2001) 0.00
    0.0015757497 = product of:
      0.0031514994 = sum of:
        0.0031514994 = product of:
          0.006302999 = sum of:
            0.006302999 = weight(_text_:e in 5882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006302999 = score(doc=5882,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.09528506 = fieldWeight in 5882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5882)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In der Zeit des Internets und E-Commerce müssen auch deutsche Informationsfachleute ihre Dienste auf Englisch anbieten und sogar auf Englisch gestalten, um die internationale Community zu erreichen. Auf der anderen Seite spielt gerade auf dem Wissensmarkt Europa die sprachliche Identität der einzelnen Nationen eine große Rolle. In diesem Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Lokalisierung arbeiten Informationsvermittler und werden dabei von Sprachspezialisten unterstützt. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass jede Sprache - auch die für international gehaltene Sprache Englisch - eine Sprachgemeinschaft darstellt. In diesem Beitrag wird anhand aktueller Beispiele gezeigt, dass Sprache nicht nur grammatikalisch und terminologisch korrekt sein muss, sie soll auch den sprachlichen Erwartungen der Rezipienten gerecht werden, um die Grenzen der Sprachwelt nicht zu verletzen. Die Rolle der Sprachspezialisten besteht daher darin, die Informationsvermittlung zwischen diesen Welten reibungslos zu gestalten