Search (34 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Computerlinguistik"
  • × type_ss:"m"
  1. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.03
    0.031604268 = product of:
      0.13905877 = sum of:
        0.04183023 = weight(_text_:informatik in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04183023 = score(doc=190,freq=4.0), product of:
            0.104934774 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.39863077 = fieldWeight in 190, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
        0.034402408 = weight(_text_:und in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034402408 = score(doc=190,freq=76.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.7547594 = fieldWeight in 190, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
        0.034402408 = weight(_text_:und in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034402408 = score(doc=190,freq=76.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.7547594 = fieldWeight in 190, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
        0.02145788 = weight(_text_:computer in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02145788 = score(doc=190,freq=4.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.28550854 = fieldWeight in 190, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
        0.0069658435 = product of:
          0.013931687 = sum of:
            0.013931687 = weight(_text_:22 in 190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013931687 = score(doc=190,freq=2.0), product of:
                0.072016776 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    BK
    54.75 Sprachverarbeitung <Informatik>
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    54.75 Sprachverarbeitung <Informatik>
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Date
    14. 4.2007 10:04:22
    RSWK
    Computer / Anwendung / Computerunterstützte Lexikographie / Aufsatzsammlung
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    Series
    Sprache und Information ; 33
    Subject
    Computer / Anwendung / Computerunterstützte Lexikographie / Aufsatzsammlung
  2. Computerlinguistik und Sprachtechnologie : Eine Einführung (2010) 0.03
    0.029412752 = product of:
      0.10784675 = sum of:
        0.033464182 = weight(_text_:informatik in 1735) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033464182 = score(doc=1735,freq=4.0), product of:
            0.104934774 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.3189046 = fieldWeight in 1735, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1735)
        0.0172915 = weight(_text_:und in 1735) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0172915 = score(doc=1735,freq=30.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.3793607 = fieldWeight in 1735, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1735)
        0.0172915 = weight(_text_:und in 1735) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0172915 = score(doc=1735,freq=30.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.3793607 = fieldWeight in 1735, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1735)
        0.0037603567 = weight(_text_:in in 1735) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0037603567 = score(doc=1735,freq=10.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.13442196 = fieldWeight in 1735, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1735)
        0.02973291 = weight(_text_:computer in 1735) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02973291 = score(doc=1735,freq=12.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.39561224 = fieldWeight in 1735, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1735)
        0.0063062985 = product of:
          0.012612597 = sum of:
            0.012612597 = weight(_text_:science in 1735) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012612597 = score(doc=1735,freq=8.0), product of:
                0.0541719 = queryWeight, product of:
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.23282544 = fieldWeight in 1735, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1735)
          0.5 = coord(1/2)
      0.27272728 = coord(6/22)
    
    Abstract
    Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen und Methoden der Computerlinguistik und stellt die wichtigsten Anwendungsgebiete in der Sprachtechnologie vor. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende der Computerlinguistik und verwandter Fächer mit Bezug zur Verarbeitung natürlicher Sprache wie an Entwickler sprachverarbeitender Systeme. Nach einem Überblick über Aufgaben und Ziele der Computerlinguistik werden die erforderlichen theoretischen Grundlagen zur Logik, den Formalen Sprachen, der Graphentheorie, den statistischen Verfahren sowie der Texttechnologie beispielbezogen erläutert. Es schließt sich eine Darstellung der verschiedenen Methoden für die Verarbeitung auf den linguistischen Beschreibungsebenen an. Dabei werden zunächst die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik sowie der Pragmatik vermittelt und darauf aufbauend die Prinzipien der sprachtechnologischen Umsetzung behandelt. Die drei letzten Teile des Buchs geben Überblicke über die verwendeten sprachtechnologischen Informationsquellen, die vielfältigen Anwendungen in der Praxis sowie über Evaluationsverfahren für sprachverarbeitende Systeme. Anhand konkreter Fragestellungen - von der Entwicklung von Korrekturprogrammen über das Informationsmanagement bis zur Maschinellen Übersetzung - wird das Zusammenwirken der einzelnen Methoden aufgezeigt. Für die dritte Auflage wurden sämtliche Kapitel überarbeitet und aktualisiert sowie zum Teil zu eigenständigen, neuen Kapiteln zusammengeführt. Insbesondere trägt die dritte Auflage der rasanten Entwicklung in der Computerlinguistik und Sprachtechnologie durch eine stärkere Fokussierung auf statistische Grundlagen und Methoden Rechnung. "Durch dieses Handbuch wird für den deutschsprachigen Raum eine empfindliche Lücke geschlossen. Es umfasst die relevanten Aspekte computerlinguistischer Grundlagenwissenschaft und sprachtechnologischer Anwendung in eindrucksvoller Breite und auf aktuellem Stand." [Manfred Pinkal]
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    54.75 Sprachverarbeitung Informatik
    Classification
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    54.75 Sprachverarbeitung Informatik
    LCSH
    Computer science
    Translators (Computer programs)
    Computer science
    Subject
    Computer science
    Translators (Computer programs)
    Computer science
  3. Lobin, H: Computerlinguistik und Texttechnologie (2010) 0.02
    0.02417351 = product of:
      0.10636344 = sum of:
        0.05019627 = weight(_text_:informatik in 564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05019627 = score(doc=564,freq=4.0), product of:
            0.104934774 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.4783569 = fieldWeight in 564, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=564)
        0.017718514 = weight(_text_:und in 564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017718514 = score(doc=564,freq=14.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 564, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=564)
        0.017718514 = weight(_text_:und in 564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017718514 = score(doc=564,freq=14.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 564, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=564)
        0.0025225237 = weight(_text_:in in 564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0025225237 = score(doc=564,freq=2.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 564, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=564)
        0.018207615 = weight(_text_:computer in 564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018207615 = score(doc=564,freq=2.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.24226204 = fieldWeight in 564, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=564)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    Abstract
    Computerlinguistik (die Verarbeitung von Sprache mit dem Computer) und Texttechnologie (die automatisierte Handhabung elektronischer Texte) haben im letzten Jahrzehnt unterschiedliche Richtungen eingeschlagen. Beide Disziplinen speisen sich jedoch aus der gleichen Quelle: der formalen Grammatik. Deshalb ist eine gemeinsame Darstellung sinnvoll. Der Bezug auf die gemeinsamen Grundlagen und die kontrastierende Gegenüberstellung einzelner Teilbereiche fördern das Verständnis der jeweils anderen Disziplin und eröffnen interessante Querbezüge. Erstmals wird die Verknüpfung von Computerlinguistik und Texttechnologie mit dieser Einführung in knapper Form systematisch vollzogen, was sie insbesondere für Module im Bachelor-Studium geeignet macht.
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    54.75 Sprachverarbeitung Informatik
    Classification
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    54.75 Sprachverarbeitung Informatik
  4. Weber, N.: ¬Die Semantik von Bedeutungsexplikationen (1999) 0.02
    0.02359684 = product of:
      0.12978262 = sum of:
        0.05019627 = weight(_text_:informatik in 1399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05019627 = score(doc=1399,freq=4.0), product of:
            0.104934774 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.4783569 = fieldWeight in 1399, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1399)
        0.030689366 = weight(_text_:und in 1399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030689366 = score(doc=1399,freq=42.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.6732984 = fieldWeight in 1399, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1399)
        0.030689366 = weight(_text_:und in 1399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030689366 = score(doc=1399,freq=42.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.6732984 = fieldWeight in 1399, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1399)
        0.018207615 = weight(_text_:computer in 1399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018207615 = score(doc=1399,freq=2.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.24226204 = fieldWeight in 1399, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1399)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    BK
    54.75 Sprachverarbeitung <Informatik>
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 950 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Redeanlyse
    ES 965 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Datenverarbeitung und Einzelgebiete der Grammatik
    54.75 Sprachverarbeitung <Informatik>
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ES 950 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Redeanlyse
    ES 965 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Datenverarbeitung und Einzelgebiete der Grammatik
    Series
    Sprache, Sprechen und Computer ; 3
  5. Sagawe, H.: Einfluß 'intelligenter' Maschinen auf menschliches Verhalten (1994) 0.02
    0.021296024 = product of:
      0.117128134 = sum of:
        0.0661394 = weight(_text_:informatik in 1714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0661394 = score(doc=1714,freq=10.0), product of:
            0.104934774 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.63029057 = fieldWeight in 1714, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1714)
        0.014765427 = weight(_text_:und in 1714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014765427 = score(doc=1714,freq=14.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1714, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1714)
        0.014765427 = weight(_text_:und in 1714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014765427 = score(doc=1714,freq=14.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1714, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1714)
        0.02145788 = weight(_text_:computer in 1714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02145788 = score(doc=1714,freq=4.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.28550854 = fieldWeight in 1714, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1714)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    BK
    54.80 Angewandte Informatik
    Classification
    MS 4850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Wirtschafts- und Industriesoziologie / Industrie (allgemeines) und Technik (Automatisierung)
    ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
    54.80 Angewandte Informatik
    Content
    Inhalt: 1. Die Mensch-Maschine-Beziehung: Sprache als Element der Mensch-Maschine-Beziehung. Der Sprechakt. Der Befehl als Sprachelement bei der Mensch-Maschine Kommunikation. Weitere Sprachelemente der Mensch-Maschine-Kommunikation. Sprechen Computer anders? Werden wir wie die Computer sprechen? 2. Mikro- und makrosoziologische Einflüsse: Anthropomorphisierung des Computers. Digitalisierte Gesellschaft. Subgruppenspezifischer Einfluß des Computers 3. Schlußbetrachtung 4. Resumee 5. Anhang
    Field
    Informatik
    RVK
    MS 4850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Wirtschafts- und Industriesoziologie / Industrie (allgemeines) und Technik (Automatisierung)
    ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
  6. Seelbach, D.: Computerlinguistik und Dokumentation : keyphrases in Dokumentationsprozessen (1975) 0.02
    0.020200292 = product of:
      0.111101605 = sum of:
        0.05019627 = weight(_text_:informatik in 299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05019627 = score(doc=299,freq=4.0), product of:
            0.104934774 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.4783569 = fieldWeight in 299, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=299)
        0.029191408 = weight(_text_:und in 299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029191408 = score(doc=299,freq=38.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.6404345 = fieldWeight in 299, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=299)
        0.029191408 = weight(_text_:und in 299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029191408 = score(doc=299,freq=38.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.6404345 = fieldWeight in 299, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=299)
        0.0025225237 = weight(_text_:in in 299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0025225237 = score(doc=299,freq=2.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 299, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=299)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    BK
    54.80 Angewandte Informatik
    Classification
    ES 950 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Redeanlyse
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    54.80 Angewandte Informatik
    RVK
    ES 950 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Redeanlyse
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
  7. Ruge, G.: Sprache und Computer : Wortbedeutung und Termassoziation. Methoden zur automatischen semantischen Klassifikation (1995) 0.02
    0.019883951 = product of:
      0.08748938 = sum of:
        0.015465987 = weight(_text_:und in 1534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015465987 = score(doc=1534,freq=6.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1534, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1534)
        0.015465987 = weight(_text_:und in 1534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015465987 = score(doc=1534,freq=6.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1534, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1534)
        0.003363365 = weight(_text_:in in 1534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003363365 = score(doc=1534,freq=2.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 1534, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1534)
        0.042048685 = weight(_text_:computer in 1534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042048685 = score(doc=1534,freq=6.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.5594802 = fieldWeight in 1534, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1534)
        0.01114535 = product of:
          0.0222907 = sum of:
            0.0222907 = weight(_text_:22 in 1534) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0222907 = score(doc=1534,freq=2.0), product of:
                0.072016776 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1534, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1534)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    Content
    Enthält folgende Kapitel: (1) Motivation; (2) Language philosophical foundations; (3) Structural comparison of extensions; (4) Earlier approaches towards term association; (5) Experiments; (6) Spreading-activation networks or memory models; (7) Perspective. Appendices: Heads and modifiers of 'car'. Glossary. Index. Language and computer. Word semantics and term association. Methods towards an automatic semantic classification
    Footnote
    Rez. in: Knowledge organization 22(1995) no.3/4, S.182-184 (M.T. Rolland)
    Series
    Sprache und Computer; Bd.14
  8. Linguistik und neue Medien (1998) 0.02
    0.015578967 = product of:
      0.085684314 = sum of:
        0.059156876 = weight(_text_:informatik in 5770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059156876 = score(doc=5770,freq=2.0), product of:
            0.104934774 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.563749 = fieldWeight in 5770, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5770)
        0.011161615 = weight(_text_:und in 5770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011161615 = score(doc=5770,freq=2.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5770, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5770)
        0.011161615 = weight(_text_:und in 5770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011161615 = score(doc=5770,freq=2.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5770, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5770)
        0.0042042066 = weight(_text_:in in 5770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0042042066 = score(doc=5770,freq=2.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 5770, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5770)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Footnote
    Publikation zu einem Kongress 1997 in Leipzig
    Series
    DUV: Informatik
  9. Kuhlen, R.: Experimentelle Morphologie in der Informationswissenschaft (1977) 0.02
    0.015531553 = product of:
      0.08542354 = sum of:
        0.0078131305 = weight(_text_:und in 4253) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0078131305 = score(doc=4253,freq=2.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 4253, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4253)
        0.065635316 = weight(_text_:schriftenreihe in 4253) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065635316 = score(doc=4253,freq=2.0), product of:
            0.13211027 = queryWeight, product of:
              6.4238877 = idf(docFreq=194, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.49682224 = fieldWeight in 4253, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4238877 = idf(docFreq=194, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4253)
        0.0078131305 = weight(_text_:und in 4253) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0078131305 = score(doc=4253,freq=2.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 4253, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4253)
        0.004161952 = weight(_text_:in in 4253) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004161952 = score(doc=4253,freq=4.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 4253, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4253)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Content
    Zugl.: Regensburg, Univ., Diss. u.d.T.: Kuhlen, Rainer: Flexine und Derivative in der maschinellen Verarbeitung englischer Texte
    Series
    DGD-Schriftenreihe; Bd.5
  10. Helbig, H.: Wissensverarbeitung und die Semantik der natürlichen Sprache : Wissensrepräsentation mit MultiNet (2008) 0.01
    0.013515257 = product of:
      0.07433391 = sum of:
        0.04183023 = weight(_text_:informatik in 2731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04183023 = score(doc=2731,freq=4.0), product of:
            0.104934774 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.39863077 = fieldWeight in 2731, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2731)
        0.014765427 = weight(_text_:und in 2731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014765427 = score(doc=2731,freq=14.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 2731, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2731)
        0.014765427 = weight(_text_:und in 2731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014765427 = score(doc=2731,freq=14.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 2731, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2731)
        0.0029728229 = weight(_text_:in in 2731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0029728229 = score(doc=2731,freq=4.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.10626988 = fieldWeight in 2731, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2731)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Abstract
    Das Buch gibt eine umfassende Darstellung einer Methodik zur Interpretation und Bedeutungsrepräsentation natürlichsprachlicher Ausdrücke. Diese Methodik der "Mehrschichtigen Erweiterten Semantischen Netze", das sogenannte MultiNet-Paradigma, ist sowohl für theoretische Untersuchungen als auch für die automatische Verarbeitung natürlicher Sprache auf dem Rechner geeignet. Im ersten Teil des zweiteiligen Buches werden grundlegende Probleme der semantischen Repräsentation von Wissen bzw. der semantischen Interpretation natürlichsprachlicher Phänomene behandelt. Der zweite Teil enthält eine systematische Zusammenstellung des gesamten Repertoires von Darstellungsmitteln, die jeweils nach einem einheitlichen Schema beschrieben werden. Er dient als Kompendium der im Buch verwendeten formalen Beschreibungsmittel von MultiNet. Die vorgestellten Ergebnisse sind eingebettet in ein System von Software-Werkzeugen, die eine praktische Nutzung der MultiNet-Darstellungsmittel als Formalismus zur Bedeutungsrepräsentation im Rahmen der automatischen Sprachverarbeitung sichern. Hierzu gehören: eine Werkbank für den Wissensingenieur, ein Übersetzungssystem zur automatischen Gewinnung von Bedeutungsdarstellungen natürlichsprachlicher Sätze und eine Werkbank für den Computerlexikographen. Der Inhalt des Buches beruht auf jahrzehntelanger Forschung auf dem Gebiet der automatischen Sprachverarbeitung und wurde mit Vorlesungen zur Künstlichen Intelligenz und Wissensverarbeitung an der TU Dresden und der FernUniversität Hagen wiederholt in der Hochschullehre eingesetzt. Als Vorkenntnisse werden beim Leser lediglich Grundlagen der traditionellen Grammatik und elementare Kenntnisse der Prädikatenlogik vorausgesetzt.
    BK
    54.75 / Sprachverarbeitung <Informatik>
    Classification
    54.75 / Sprachverarbeitung <Informatik>
  11. Pinker, S.: Wörter und Regeln : Die Natur der Sprache (2000) 0.01
    0.013274799 = product of:
      0.058409113 = sum of:
        0.015784906 = weight(_text_:und in 734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015784906 = score(doc=734,freq=16.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 734, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=734)
        0.015784906 = weight(_text_:und in 734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015784906 = score(doc=734,freq=16.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 734, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=734)
        0.004700446 = weight(_text_:in in 734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004700446 = score(doc=734,freq=10.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 734, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=734)
        0.015173013 = weight(_text_:computer in 734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015173013 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.20188503 = fieldWeight in 734, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=734)
        0.0069658435 = product of:
          0.013931687 = sum of:
            0.013931687 = weight(_text_:22 in 734) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013931687 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
                0.072016776 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 734, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=734)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    Abstract
    Wie lernen Kinder sprechen? Welche Hinweise geben gerade ihre Fehler beim Spracherwerb auf den Ablauf des Lernprozesses - getreu dem Motto: "Kinder sagen die töllsten Sachen«? Und wie helfen beziehungsweise warum scheitern bislang Computer bei der Simulation neuronaler Netzwerke, die am komplizierten Gewebe der menschlichen Sprache mitwirken? In seinem neuen Buch Wörter und Regeln hat der bekannte US-amerikanische Kognitionswissenschaftler Steven Pinker (Der Sprachinstinkt) wieder einmal eine ebenso informative wie kurzweifige Erkundungstour ins Reich der Sprache unternommen. Was die Sache besonders spannend und lesenswert macht: Souverän beleuchtet der Professor am Massachusetts Institute of Technology sowohl natur- als auch geisteswissenschaftliche Aspekte. So vermittelt er einerseits linguistische Grundlagen in den Fußspuren Ferdinand de Saussures, etwa die einer generativen Grammatik, liefert einen Exkurs durch die Sprachgeschichte und widmet ein eigenes Kapitel den Schrecken der deutschen Sprache". Andererseits lässt er aber auch die neuesten bildgebenden Verfahren nicht außen vor, die zeigen, was im Gehirn bei der Sprachverarbeitung abläuft. Pinkers Theorie, die sich in diesem Puzzle verschiedenster Aspekte wiederfindet: Sprache besteht im Kein aus zwei Bestandteilen - einem mentalen Lexikon aus erinnerten Wörtern und einer mentalen Grammatik aus verschiedenen kombinatorischen Regeln. Konkret heißt das: Wir prägen uns bekannte Größen und ihre abgestuften, sich kreuzenden Merkmale ein, aber wir erzeugen auch neue geistige Produkte, in dem wir Regeln anwenden. Gerade daraus, so schließt Pinker, erschließt sich der Reichtum und die ungeheure Ausdruckskraft unserer Sprache
    Date
    19. 7.2002 14:22:31
    Footnote
    Rez. in: Franfurter Rundschau Nr.43 vom 20.2.2001, S.23 (A. Barthelmy)
  12. Terminologie : Epochen - Schwerpunkte - Umsetzungen : zum 25-jährigen Bestehen des Rats für Deutschsprachige Terminologie (2019) 0.01
    0.011626173 = product of:
      0.051155157 = sum of:
        0.013670131 = weight(_text_:und in 5602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013670131 = score(doc=5602,freq=12.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 5602, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5602)
        0.013670131 = weight(_text_:und in 5602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013670131 = score(doc=5602,freq=12.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 5602, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5602)
        0.004700446 = weight(_text_:in in 5602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004700446 = score(doc=5602,freq=10.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 5602, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5602)
        0.015173013 = weight(_text_:computer in 5602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015173013 = score(doc=5602,freq=2.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.20188503 = fieldWeight in 5602, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5602)
        0.0039414368 = product of:
          0.0078828735 = sum of:
            0.0078828735 = weight(_text_:science in 5602) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0078828735 = score(doc=5602,freq=2.0), product of:
                0.0541719 = queryWeight, product of:
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.1455159 = fieldWeight in 5602, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5602)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    Abstract
    Alle, die sich mit fachsprachlichen Texten beschäftigen, beschäftigen sich automatisch auch mit Terminologie: Beim Lesen von Fachtexten nehmen sie die darin enthaltene Terminologie auf, beim Verfassen von Fachtexten verwenden oder produzieren sie Terminologie, beim Fachübersetzen übertragen sie Terminologie in andere Sprachen. Im Laufe der Zeit haben sich Methoden und Verfahren entwickelt, wie man professionell und effizient mit Terminologie arbeitet. Die Auseinandersetzung mit den Grundsätzen der Terminologiearbeit hat sich zu einer wissenschaftlichen Disziplin entwickelt. Der Rat für Deutschsprachige Terminologie (RaDT) wurde 1994 als Initiative der UNESCO-Kommissionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gegründet, um terminologische Aktivitäten zu fördern. Zu seinem 25-jährigen Bestehen erscheint nun dieser Sammelband, der einen Überblick über das vielfältige Schaffen und das gesamte Themenspektrum der RaDT-Mitglieder bietet. Um die verschiedenen Perspektiven innerhalb der RaDT-Gemeinschaft angemessen wiederzugeben, umfasst der Band vier Themenbereiche: 1. Vielfalt an Epochen 2. Vielfalt an Schwerpunkten 3. Vielfalt an Umsetzungen (in öffentlichen Institutionen) 4. Vielfalt an Umsetzungen (in der Privatwirtschaft) Dieser Sammelband richtet sich an alle, die sich mit Terminologie, Terminologiewissenschaft oder Terminologiearbeit befassen, insbesondere in Unternehmensbereichen wie Sprachmanagement, Terminologiemanagement, Corporate Language, Wissensmanagement, sowie an Studierende und Wissenschaftler in den entsprechenden Disziplinen.
    Series
    Kommunikation und Medienmanagement - Springer eBooks. Computer Science and Engineering
  13. Wagner, J.: Mensch - Computer - Interaktion : Sprachwissenschaftliche Aspekte (2002) 0.01
    0.011521717 = product of:
      0.06336944 = sum of:
        0.013393938 = weight(_text_:und in 1102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013393938 = score(doc=1102,freq=8.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1102, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1102)
        0.013393938 = weight(_text_:und in 1102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013393938 = score(doc=1102,freq=8.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1102, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1102)
        0.0050450475 = weight(_text_:in in 1102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050450475 = score(doc=1102,freq=8.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 1102, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1102)
        0.031536516 = weight(_text_:computer in 1102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031536516 = score(doc=1102,freq=6.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.41961014 = fieldWeight in 1102, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1102)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Abstract
    Die Arbeit zeigt, dass die vielerorts beklagten Probleme von Benutzern mit Computern in hohem Maße durch die (zum Teil mangelhafte) sprachliche Gestaltung der jeweiligen Interfaces bedingt sind. Es wird die These vertreten, dass verbale Interface-Elemente trotz des zunächst augenfälligen hohen grafischen Aufwands von Benutzeroberflächen für den Aufbau von Sinn und interaktiver Ordnung bei der Bedienung eines hinreichend komplexen Systems als primär gelten können. Als Basis der Analyse dienen vor allem Aufnahmen der Dialoge von jeweils zwei Benutzern bei der gemeinsamen Arbeit am Computer in Verbindung mit entsprechenden Aufzeichnungen der Bildschirminhalte. Die Arbeit versteht sich als ein Plädoyer für mehr linguistische Kompetenz in der Softwaregestaltung wie auch für stärkere Investitionen der Industrie in die sprachliche Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen.
    Content
    Aus dem Inhalt. Sprachliche Aspekte der MenschComputer-Interaktion - Interface-Sprache und Sprach-Design - Interaktion und Technik- Misslingende Kommunikation an der Mensch-Computer-Schnittstelle.
    Series
    Textproduktion und Medium; Bd.6
  14. Sprachtechnologie : ein Überblick (2012) 0.01
    0.011113256 = product of:
      0.061122905 = sum of:
        0.029578438 = weight(_text_:informatik in 1750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029578438 = score(doc=1750,freq=2.0), product of:
            0.104934774 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.2818745 = fieldWeight in 1750, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1750)
        0.013670131 = weight(_text_:und in 1750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013670131 = score(doc=1750,freq=12.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 1750, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1750)
        0.013670131 = weight(_text_:und in 1750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013670131 = score(doc=1750,freq=12.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 1750, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1750)
        0.0042042066 = weight(_text_:in in 1750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0042042066 = score(doc=1750,freq=8.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 1750, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1750)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Abstract
    Seit mehr als einem halben Jahrhundert existieren ernsthafte und ernst zu nehmende Versuche, menschliche Sprache maschinell zu verarbeiten. Maschinelle Übersetzung oder "natürliche" Dialoge mit Computern gehören zu den ersten Ideen, die den Bereich der späteren Computerlinguistik oder Sprachtechnologie abgesteckt und deren Vorhaben geleitet haben. Heute ist dieser auch maschinelle Sprachverarbeitung (natural language processing, NLP) genannte Bereich stark ausdiversifiziert: Durch die rapide Entwicklung der Informatik ist vieles vorher Unvorstellbare Realität (z. B. automatische Telefonauskunft), einiges früher Unmögliche immerhin möglich geworden (z. B. Handhelds mit Sprachein- und -ausgabe als digitale persönliche (Informations-)Assistenten). Es gibt verschiedene Anwendungen der Computerlinguistik, von denen einige den Sprung in die kommerzielle Nutzung geschafft haben (z. B. Diktiersysteme, Textklassifikation, maschinelle Übersetzung). Immer noch wird an natürlichsprachlichen Systemen (natural language systems, NLS) verschiedenster Funktionalität (z. B. zur Beantwortung beliebiger Fragen oder zur Generierung komplexer Texte) intensiv geforscht, auch wenn die hoch gesteckten Ziele von einst längst nicht erreicht sind (und deshalb entsprechend "heruntergefahren" wurden). Wo die maschinelle Sprachverarbeitung heute steht, ist allerdings angesichts der vielfältigen Aktivitäten in der Computerlinguistik und Sprachtechnologie weder offensichtlich noch leicht in Erfahrung zu bringen (für Studierende des Fachs und erst recht für Laien). Ein Ziel dieses Buches ist, es, die aktuelle Literaturlage in dieser Hinsicht zu verbessern, indem spezifisch systembezogene Aspekte der Computerlinguistik als Überblick über die Sprachtechnologie zusammengetragen werden.
  15. Information und Sprache : Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen (2006) 0.01
    0.008954023 = product of:
      0.049247123 = sum of:
        0.018272351 = weight(_text_:und in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018272351 = score(doc=91,freq=134.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.40087974 = fieldWeight in 91, product of:
              11.575837 = tf(freq=134.0), with freq of:
                134.0 = termFreq=134.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.018272351 = weight(_text_:und in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018272351 = score(doc=91,freq=134.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.40087974 = fieldWeight in 91, product of:
              11.575837 = tf(freq=134.0), with freq of:
                134.0 = termFreq=134.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.0041192644 = weight(_text_:in in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0041192644 = score(doc=91,freq=48.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.14725187 = fieldWeight in 91, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.008583153 = weight(_text_:computer in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008583153 = score(doc=91,freq=4.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.114203416 = fieldWeight in 91, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Abstract
    Der vorliegende Band enthält Beiträge namhafter Autoren aus den Bereichen Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Kommunikationswissenschaft, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Es werden sowohl aktuelle theoretische Themen behandelt, etwa zu Medientheorie und Internet, zum Verhältnis von Information und kulturellem Gedächtnis oder über Information im Museum, als auch praktische Anwendungen und Vorschläge gegeben, wie z.B. zur Automatischen Indexierung und zur Wissensrepräsentation.
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Content
    Inhalt: Information und Sprache und mehr - eine Einleitung - Information und Kommunikation Wolf Rauch: Auch Information ist eine Tochter der Zeit Winfried Lenders: Information und kulturelles Gedächtnis Rainer Hammwöhner: Anmerkungen zur Grundlegung der Informationsethik Hans W. Giessen: Ehrwürdig stille Informationen Gernot Wersig: Vereinheitlichte Medientheorie und ihre Sicht auf das Internet Johann Haller, Anja Rütten: Informationswissenschaft und Translationswissenschaft: Spielarten oder Schwestern? Rainer Kuhlen: In Richtung Summarizing für Diskurse in K3 Werner Schweibenz: Sprache, Information und Bedeutung im Museum. Narrative Vermittlung durch Storytelling - Sprache und Computer, insbesondere Information Retrieval und Automatische Indexierung Manfred Thiel: Bedingt wahrscheinliche Syntaxbäume Jürgen Krause: Shell Model, Semantic Web and Web Information Retrieval Elisabeth Niggemann: Wer suchet, der findet? Verbesserung der inhaltlichen Suchmöglichkeiten im Informationssystem Der Deutschen Bibliothek Christa Womser-Hacker: Zur Rolle von Eigennamen im Cross-Language Information Retrieval Klaus-Dirk Schmitz: Wörterbuch, Thesaurus, Terminologie, Ontologie. Was tragen Terminologiewissenschaft und Informationswissenschaft zur Wissensordnung bei?
    Jiri Panyr: Thesauri, Semantische Netze, Frames, Topic Maps, Taxonomien, Ontologien - begriffliche Verwirrung oder konzeptionelle Vielfalt? Heinz-Dieter Maas: Indexieren mit AUTINDEX Wilhelm Gaus, Rainer Kaluscha: Maschinelle inhaltliche Erschließung von Arztbriefen und Auswertung von Reha-Entlassungsberichten Klaus Lepsky: Automatische Indexierung des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte - Analysen und Entwicklungen Ilse Harms: Die computervermittelte Kommunikation als ein Instrument des Wissensmanagements in Organisationen August- Wilhelm Scheer, Dirk Werth: Geschäftsregel-basiertes Geschäftsprozessmanagement Thomas Seeger: Akkreditierung und Evaluierung von Hochschullehre und -forschung in Großbritannien. Hinweise für die Situation in Deutschland Bernd Hagenau: Gehabte Sorgen hab' ich gern? Ein Blick zurück auf die Deutschen Bibliothekartage 1975 bis 1980 - Persönliches Jorgo Chatzimarkakis: Sprache und Information in Europa Alfred Gulden: 7 Briefe und eine Anmerkung Günter Scholdt: Der Weg nach Europa im Spiegel von Mundartgedichten Alfred Guldens Wolfgang Müller: Prof. Dr. Harald H. Zimmermann - Seit 45 Jahren der Universität des Saarlandes verbunden Heinz-Dirk Luckhardt: Computerlinguistik und Informationswissenschaft: Facetten des wissenschaftlichen Wirkens von Harald H. Zimmermann Schriftenverzeichnis Harald H. Zimmermanns 1967-2005 - Projekte in Verantwortung von Harald H. Zimmermann - Adressen der Beiträgerinnen und Beiträger
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 59(2006) Nr.3, S.75-78 (O. Oberhauser): "Beim vorliegenden Buch handelt es sich um die Festschrift zum 65. Geburtstag des mit Ende des Sommersemesters 2006 in den Ruhestand getretenen Universitätsprofessors für Informationswissenschaft, Harald H. Zimmermann, jenes 1941 in Völklingen geborenen Computerlinguisten, der die Informationswissenschaft als akademische Disziplin in Deutschland mitbegründet und seit 1980 an der Universität des Saarlandes vertreten hat. Die insgesamt 26 Beiträge des von Professor Zimmermanns Mitarbeitern betreuten, optisch gediegen anmutenden Saur-Bandes gliedern sich - so das Inhaltsverzeichnis - in vier Themenschwerpunkte: - Information und Kommunikation - Sprache und Computer, insbesondere Information Retrieval und Automatische Indexierung - Analysen und Entwicklungen - Persönliches Die Aufsätze selbst variieren, wie bei Festschriften üblich bzw. unvermeidbar, hinsichtlich Länge, Stil, thematischem Detail und Anspruchsniveau. Neben wissenschaftlichen Beiträgen findet man hier auch Reminiszenzen und Literarisches. Die nachfolgende Auswahl zeigt, was mich selbst an diesem Buch interessiert hat:
    In Information und kulturelles Gedächtnis (S. 7-15) plädiert der Kommunikationswissenschaftler Winfried Lenders (Bonn) dafür, Information nicht mit dem zu identifizieren, was heute als (kulturelles) Gedächtnis bezeichnet wird. Information ist ein Prozess bzw. Vorgang und kein manifestes Substrat; sie setzt aber ein solches Substrat, nämlich das im (kulturellen) Gedächtnis abgespeicherte Wissen, voraus. Allerdings führt nicht jedes Informieren zu einer Vermehrung des kulturellen Gedächtnisses - das notwendige Auswahlkriterium liegt jedoch nicht in der grundsätzliche Möglichkeit zum Speichern von Inhalten. Es liegt auch nicht ausschliesslich in formalisierten Aussonderungsmechanismen wie Skartieren, Zitationsindizes und Relevanzrangreihen, sondern in der gesellschaftlichen Kommunikation schlechthin. Auch an die Verfügbarkeit des Schriftlichen ist das kulturelle Gedächtnis nicht gebunden, zumal ja auch in Kulturen der Oralität gesellschaftlich Wichtiges aufbewahrt wird. Rainer Hammwöhner (Regensburg) geht in Anmerkungen zur Grundlegung der Informationsethik (S. 17-27) zunächst auf die "Überversorgung" des Informationssektors mit Spezialethiken ein, wobei er neben der (als breiter angesehenen) Informationsethik konkurrierende Bereichsethiken wie Medienethik, Computerethik und Netzethik/Cyberethik thematisiert und Überlappungen, Abgrenzung, Hierarchisierung etc. diskutiert. Versuche einer diskursethischen wie einer normenethischen Begründung der Informationsethik sind nach Hammwöhner zum Scheitern verurteilt, sodass er einen pragmatistischen Standpunkt einnimmt, wonach Informationsethik ganz einfach "die Analyse und Systematisierung der im Zusammenhang der digitalen Kommunikation etablierten normativen Handlungsmuster" zu leisten habe. In diesem Konnex werden Fragen wie jene nach dem Guten, aber auch Aspekte wie die Bewahrung des kulturellen Erbes für spätere Generationen und der Erhalt der kulturellen Mannigfaltigkeit angesprochen. Der Beitrag des vor kurzem verstorbenen Gründungsvaters der deutschen Informationswissenschaft, Gernot Wersig (Berlin), ist mit Vereinheitlichte Medientheorie und ihre Sicht auf das Internet (S. 35-46) überschrieben. Der Autor gibt darin einen kurzen Überblick über bisherige medientheoretische Ansätze und versucht sodann - ausgehend von den Werken Niklas Luhmanns und Herbert Stachowiaks - eine "vereinheitlichte Medientheorie" zu entwickeln. Dabei werden die Faktoren Kommunikation, Medien, Medienplattformen und -typologien, Medienevolution und schließlich die digitale Revolution diskutiert. Das Internet, so folgert Wersig, sei eine Medienplattform mit dem Potential, eine ganze Epoche zu gestalten. In Anlehnung an den bekannten Begriff "Gutenberg-Galaxis" spricht er hier auch von einer "Internet-Galaxie". Obwohl dieser Artikel viele interessante Gedanken enthält, erschließt er sich dem Leser leider nur schwer, da vieles vorausgesetzt wird und auch der gewählte Soziologenjargon nicht jedermanns Sache ist.
    In Thesauri, Semantische Netze, Frames, Topic Maps, Taxonomien, Ontologien - begriffliche Verwirrung oder konzeptionelle Vielfalt? (S. 139-151) gibt Jiri Panyr (München/Saarbrücken) eine gut lesbare und nützliche Übersicht über die im Titel des Beitrags genannten semantischen Repräsentationsformen, die im Zusammenhang mit dem Internet und insbesondere mit dem vorgeschlagenen Semantic Web immer wieder - und zwar häufig unpräzise oder gar unrichtig - Anwendung finden. Insbesondere die Ausführungen zum Modebegriff Ontologie zeigen, dass dieser nicht leichtfertig als Quasi-Synonym zu Thesaurus oder Klassifikation verwendet werden darf. Panyrs Beitrag ist übrigens thematisch verwandt mit jenem von K.-D. Schmitz (Köln), Wörterbuch, Thesaurus, Terminologie, Ontologie (S. 129-137). Abgesehen von dem einfallslosen Titel Wer suchet, der findet? (S. 107- 118) - zum Glück mit dem Untertitel Verbesserung der inhaltlichen Suchmöglichkeiten im Informationssystem Der Deutschen Bibliothek versehen - handelt es sich bei diesem Artikel von Elisabeth Niggemann (Frankfurt am Main) zwar um keinen wissenschaftlichen, doch sicherlich den praktischsten, lesbarsten und aus bibliothekarischer Sicht interessantesten des Buches. Niggemann gibt einen Überblick über die bisherige sachliche Erschliessung der bibliographischen Daten der inzwischen zur Deutschen Nationalbibliothek mutierten DDB, sowie einen Statusbericht nebst Ausblick über gegenwärtige bzw. geplante Verbesserungen der inhaltlichen Suche. Dazu zählen der breite Einsatz eines automatischen Indexierungsverfahrens (MILOS/IDX) ebenso wie Aktivitäten im klassifikatorischen Bereich (DDC), die Vernetzung nationaler Schlagwortsysteme (Projekt MACS) sowie die Beschäftigung mit Crosskonkordanzen (CARMEN) und Ansätzen zur Heterogenitätsbehandlung. Das hier von zentraler Stelle deklarierte "commitment" hinsichtlich der Verbesserung der sachlichen Erschließung des nationalen Online-Informationssystems erfüllt den eher nur Kleinmut und Gleichgültigkeit gewohnten phäakischen Beobachter mit Respekt und wehmutsvollem Neid.
    Mit automatischer Indexierung beschäftigen sich auch zwei weitere Beiträge. Indexieren mit AUTINDEX von H.-D. Mass (Saarbrücken) ist leider knapp und ohne didaktische Ambition verfasst, sodass man sich nicht wirklich vorstellen kann, wie dieses System funktioniert. Übersichtlicher stellt sich der Werkstattbericht Automatische Indexierung des Reallexikons zur deutschen Kunstgeschichte von K. Lepsky (Köln) dar, der zeigt, welche Probleme und Schritte bei der Digitalisierung, Indexierung und Web-Präsentation der Volltexte eines grossen fachlichen Nachschlagewerkes anfallen. Weitere interessante Beiträge befassen sich z.B. mit Summarizing-Leistungen im Rahmen eines e-Learning-Projektes (R. Kuhlen), mit dem Schalenmodell und dem Semantischen Web (J. Krause; aus nicht näher dargelegten Gründen in englischer Sprache) und mit der Akkreditierung/ Evaluierung von Hochschullehre und -forschung in Großbritannien (T. Seeger). In Summe liegt hier eine würdige Festschrift vor, über die sich der Gefeierte sicherlich gefreut haben wird. Für informationswissenschaftliche Spezialsammlungen und größere Bibliotheken ist der Band allemal eine Bereicherung. Ein Wermutstropfen aber doch: Obzwar mit Information und Sprache ein optisch ansprechend gestaltetes Buch produziert wurde, enthüllt eine nähere Betrachtung leider allzu viele Druckfehler, mangelhafte Worttrennungen, unkorrigierte grammatikalische Fehler, sowie auch Inkonsistenzen bei Kursivdruck und Satzzeichen. Lektoren und Korrektoren sind, so muss man wieder einmal schmerzlich zur Kenntnis nehmen, ein aussterbender Berufsstand."
    RSWK
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung
    Subject
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung
  16. Computerlinguistik und Sprachtechnologie : Eine Einführung (2001) 0.01
    0.007273306 = product of:
      0.053337578 = sum of:
        0.024146264 = weight(_text_:und in 1749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024146264 = score(doc=1749,freq=26.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 1749, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1749)
        0.024146264 = weight(_text_:und in 1749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024146264 = score(doc=1749,freq=26.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 1749, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1749)
        0.0050450475 = weight(_text_:in in 1749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050450475 = score(doc=1749,freq=8.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 1749, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1749)
      0.13636364 = coord(3/22)
    
    Abstract
    Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen und Methoden der Computerlinguistik und stellt die wichtigsten Anwendungsgebiete in der Sprachtechnologie vor. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende der Computerlinguistik und verwandter Fächer mit Bezug zur Verarbeitung natürlicher Sprache wie an Entwickler sprachverarbeitender Systeme. Nach einem Überblick über Aufgaben und Ziele der Computerlinguistik werden die erforderlichen theoretischen Grundlagen zur Logik, den Formalen Sprachen und statistischen Verfahren ausführlich und beispielbezogen erläutert. Es schließt sich eine Darstellung der verschiedenen Methoden für die Verarbeitung auf den linguistischen Beschreibungsebenen an. Dabei werden zunächst die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik sowie der Pragmatik vermittelt und darauf aufbauend die Prinzipien der sprachtechnologischen Umsetzung behandelt. Der letzte Teil des Buchs gibt einen Überblick über die sprachtechnologischen Anwendungen in der Praxis und zeigt anhand einer Vielzahl konkreter Fragestellungen - von Spracherkennung über Sprachsynthese, Information Retrieval bis hin zu Dialogsystemen und automatischer Übersetzung - das Zusammenwirken der einzelnen Methoden auf. "Durch dieses Handbuch wird für den deutschsprachigen Raum eine empfindliche Lücke geschlossen. Es umfasst die relevanten Aspekte computerlinguistischer Grundlagenwissenschaft und sprachtechnologischer Anwendung in eindrucksvoller Breite und auf aktuellem Stand" [Manfred Pinkal]
  17. Rösener, C.: ¬Die Stecknadel im Heuhaufen : Natürlichsprachlicher Zugang zu Volltextdatenbanken (2005) 0.01
    0.007181811 = product of:
      0.03949996 = sum of:
        0.01609751 = weight(_text_:und in 548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01609751 = score(doc=548,freq=26.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 548, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=548)
        0.01609751 = weight(_text_:und in 548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01609751 = score(doc=548,freq=26.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 548, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=548)
        0.0056232596 = product of:
          0.011246519 = sum of:
            0.011246519 = weight(_text_:29 in 548) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011246519 = score(doc=548,freq=2.0), product of:
                0.072342895 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 548, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=548)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0016816825 = weight(_text_:in in 548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0016816825 = score(doc=548,freq=2.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.060115322 = fieldWeight in 548, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=548)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Abstract
    Die Möglichkeiten, die der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft für die Beschaffung und den Austausch von Information zur Verfügung stehen, haben kurioserweise gleichzeitig ein immer akuter werdendes, neues Problem geschaffen: Es wird für jeden Einzelnen immer schwieriger, aus der gewaltigen Fülle der angebotenen Informationen die tatsächlich relevanten zu selektieren. Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, mit Hilfe von natürlichsprachlichen Schnittstellen den Zugang des Informationssuchenden zu Volltextdatenbanken zu verbessern. Dabei werden zunächst die wissenschaftlichen Fragestellungen ausführlich behandelt. Anschließend beschreibt der Autor verschiedene Lösungsansätze und stellt anhand einer natürlichsprachlichen Schnittstelle für den Brockhaus Multimedial 2004 deren erfolgreiche Implementierung vor
    Content
    Enthält die Kapitel: 2: Wissensrepräsentation 2.1 Deklarative Wissensrepräsentation 2.2 Klassifikationen des BMM 2.3 Thesauri und Ontologien: existierende kommerzielle Software 2.4 Erstellung eines Thesaurus im Rahmen des LeWi-Projektes 3: Analysekomponenten 3.1 Sprachliche Phänomene in der maschinellen Textanalyse 3.2 Analysekomponenten: Lösungen und Forschungsansätze 3.3 Die Analysekomponenten im LeWi-Projekt 4: Information Retrieval 4.1 Grundlagen des Information Retrieval 4.2 Automatische Indexierungsmethoden und -verfahren 4.3 Automatische Indexierung des BMM im Rahmen des LeWi-Projektes 4.4 Suchstrategien und Suchablauf im LeWi-Kontext
    5: Interaktion 5.1 Frage-Antwort- bzw. Dialogsysteme: Forschungen und Projekte 5.2 Darstellung und Visualisierung von Wissen 5.3 Das Dialogsystem im Rahmen des LeWi-Projektes 5.4 Ergebnisdarstellung und Antwortpräsentation im LeWi-Kontext 6: Testumgebungen und -ergebnisse 7: Ergebnisse und Ausblick 7.1 Ausgangssituation 7.2 Schlussfolgerungen 7.3 Ausblick Anhang A Auszüge aus der Grob- bzw. Feinklassifikation des BMM Anhang B MPRO - Formale Beschreibung der wichtigsten Merkmale ... Anhang C Fragentypologie mit Beispielsätzen (Auszug) Anhang D Semantische Merkmale im morphologischen Lexikon (Auszug) Anhang E Regelbeispiele für die Fragentypzuweisung Anhang F Aufstellung der möglichen Suchen im LeWi-Dialogmodul (Auszug) Anhang G Vollständiger Dialogbaum zu Beginn des Projektes Anhang H Statuszustände zur Ermittlung der Folgefragen (Auszug)
    Date
    29. 3.2009 11:11:45
    Series
    Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft; Bd.8
  18. Krause, J.: Mensch-Maschine-Interaktion in natürlicher Sprache : Evaluierungsstudien zu praxisorientierten Frage-Antwort-Systemen und ihre Methodik (1982) 0.01
    0.0068295854 = product of:
      0.050083626 = sum of:
        0.02209887 = weight(_text_:und in 8964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02209887 = score(doc=8964,freq=4.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 8964, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8964)
        0.02209887 = weight(_text_:und in 8964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02209887 = score(doc=8964,freq=4.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 8964, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8964)
        0.0058858884 = weight(_text_:in in 8964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0058858884 = score(doc=8964,freq=2.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 8964, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8964)
      0.13636364 = coord(3/22)
    
    Series
    Sprache und Information; 1
  19. Sprachtechnologie, mobile Kommunikation und linguistische Ressourcen : Beiträge zur GLDV Tagung 2005 in Bonn (2005) 0.01
    0.0063422783 = product of:
      0.03488253 = sum of:
        0.011105667 = weight(_text_:und in 3578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011105667 = score(doc=3578,freq=22.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.24364883 = fieldWeight in 3578, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3578)
        0.011105667 = weight(_text_:und in 3578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011105667 = score(doc=3578,freq=22.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.24364883 = fieldWeight in 3578, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3578)
        0.0035673876 = weight(_text_:in in 3578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0035673876 = score(doc=3578,freq=16.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 3578, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3578)
        0.009103808 = weight(_text_:computer in 3578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009103808 = score(doc=3578,freq=2.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.12113102 = fieldWeight in 3578, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3578)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Abstract
    Die Sprachtechnologie wird mobil. Sprachtechnologische Anwendungen begegnen uns zunehmend außerhalb des Büros oder der eigenen vier Wände. Mit gesprochener Sprache steuern Benutzer ihre Mobiltelefone, fragen Datenbanken ab oder führen Geschäftsvorgänge durch. In diesen Bereichen finden eklektisch sprachwissenschaftliche Modelle Anwendung, vor allem solche, die auf linguistischen Ressourcen - wie Wortnetzen oder Ontologien - trainiert werden müssen, aber auch Modelle der Dialog-Repräsentation und -Struktur wie etwa des Turn Taking. Dieser Tagungsband vereint die Beiträge zum Hauptprogramm der Jahrestagung 2005 der Gesellschaftfür Linguistische Datenverarbeitung (GLDV), zu den Workshops GermaNetHund Turn Taking sowie die Beiträge zum GLDV Preis 2005 für die beste Abschlussarbeit.
    Content
    INHALT: Chris Biemann/Rainer Osswald: Automatische Erweiterung eines semantikbasierten Lexikons durch Bootstrapping auf großen Korpora - Ernesto William De Luca/Andreas Nürnberger: Supporting Mobile Web Search by Ontology-based Categorization - Rüdiger Gleim: HyGraph - Ein Framework zur Extraktion, Repräsentation und Analyse webbasierter Hypertextstrukturen - Felicitas Haas/Bernhard Schröder: Freges Grundgesetze der Arithmetik: Dokumentbaum und Formelwald - Ulrich Held/ Andre Blessing/Bettina Säuberlich/Jürgen Sienel/Horst Rößler/Dieter Kopp: A personalized multimodal news service -Jürgen Hermes/Christoph Benden: Fusion von Annotation und Präprozessierung als Vorschlag zur Behebung des Rohtextproblems - Sonja Hüwel/Britta Wrede/Gerhard Sagerer: Semantisches Parsing mit Frames für robuste multimodale Mensch-Maschine-Kommunikation - Brigitte Krenn/Stefan Evert: Separating the wheat from the chaff- Corpus-driven evaluation of statistical association measures for collocation extraction - Jörn Kreutel: An application-centered Perspective an Multimodal Dialogue Systems - Jonas Kuhn: An Architecture for Prallel Corpusbased Grammar Learning - Thomas Mandl/Rene Schneider/Pia Schnetzler/Christa Womser-Hacker: Evaluierung von Systemen für die Eigennamenerkennung im crosslingualen Information Retrieval - Alexander Mehler/Matthias Dehmer/Rüdiger Gleim: Zur Automatischen Klassifikation von Webgenres - Charlotte Merz/Martin Volk: Requirements for a Parallel Treebank Search Tool - Sally YK. Mok: Multilingual Text Retrieval an the Web: The Case of a Cantonese-Dagaare-English Trilingual e-Lexicon -
    Darja Mönke: Ein Parser für natürlichsprachlich formulierte mathematische Beweise - Martin Müller: Ontologien für mathematische Beweistexte - Moritz Neugebauer: The status of functional phonological classification in statistical speech recognition - Uwe Quasthoff: Kookkurrenzanalyse und korpusbasierte Sachgruppenlexikographie - Reinhard Rapp: On the Relationship between Word Frequency and Word Familiarity - Ulrich Schade/Miloslaw Frey/Sebastian Becker: Computerlinguistische Anwendungen zur Verbesserung der Kommunikation zwischen militärischen Einheiten und deren Führungsinformationssystemen - David Schlangen/Thomas Hanneforth/Manfred Stede: Weaving the Semantic Web: Extracting and Representing the Content of Pathology Reports - Thomas Schmidt: Modellbildung und Modellierungsparadigmen in der computergestützten Korpuslinguistik - Sabine Schröder/Martina Ziefle: Semantic transparency of cellular phone menus - Thorsten Trippel/Thierry Declerck/Ulrich Held: Standardisierung von Sprachressourcen: Der aktuelle Stand - Charlotte Wollermann: Evaluation der audiovisuellen Kongruenz bei der multimodalen Sprachsynsthese - Claudia Kunze/Lothar Lemnitzer: Anwendungen des GermaNet II: Einleitung - Claudia Kunze/Lothar Lemnitzer: Die Zukunft der Wortnetze oder die Wortnetze der Zukunft - ein Roadmap-Beitrag -
    Karel Pala: The Balkanet Experience - Peter M. Kruse/Andre Nauloks/Dietmar Rösner/Manuela Kunze: Clever Search: A WordNet Based Wrapper for Internet Search Engines - Rosmary Stegmann/Wolfgang Woerndl: Using GermaNet to Generate Individual Customer Profiles - Ingo Glöckner/Sven Hartrumpf/Rainer Osswald: From GermaNet Glosses to Formal Meaning Postulates -Aljoscha Burchardt/ Katrin Erk/Anette Frank: A WordNet Detour to FrameNet - Daniel Naber: OpenThesaurus: ein offenes deutsches Wortnetz - Anke Holler/Wolfgang Grund/Heinrich Petith: Maschinelle Generierung assoziativer Termnetze für die Dokumentensuche - Stefan Bordag/Hans Friedrich Witschel/Thomas Wittig: Evaluation of Lexical Acquisition Algorithms - Iryna Gurevych/Hendrik Niederlich: Computing Semantic Relatedness of GermaNet Concepts - Roland Hausser: Turn-taking als kognitive Grundmechanik der Datenbanksemantik - Rodolfo Delmonte: Parsing Overlaps - Melanie Twiggs: Behandlung des Passivs im Rahmen der Datenbanksemantik- Sandra Hohmann: Intention und Interaktion - Anmerkungen zur Relevanz der Benutzerabsicht - Doris Helfenbein: Verwendung von Pronomina im Sprecher- und Hörmodus - Bayan Abu Shawar/Eric Atwell: Modelling turn-taking in a corpus-trained chatbot - Barbara März: Die Koordination in der Datenbanksemantik - Jens Edlund/Mattias Heldner/Joakim Gustafsson: Utterance segmentation and turn-taking in spoken dialogue systems - Ekaterina Buyko: Numerische Repräsentation von Textkorpora für Wissensextraktion - Bernhard Fisseni: ProofML - eine Annotationssprache für natürlichsprachliche mathematische Beweise - Iryna Schenk: Auflösung der Pronomen mit Nicht-NP-Antezedenten in spontansprachlichen Dialogen - Stephan Schwiebert: Entwurf eines agentengestützten Systems zur Paradigmenbildung - Ingmar Steiner: On the analysis of speech rhythm through acoustic parameters - Hans Friedrich Witschel: Text, Wörter, Morpheme - Möglichkeiten einer automatischen Terminologie-Extraktion.
    Series
    Sprache, Sprechen und Computer. Bd. 8
  20. Sparck Jones, K.; Kay, M.: Linguistik und Informationswissenschaft (1976) 0.01
    0.0060940264 = product of:
      0.044689525 = sum of:
        0.019966504 = weight(_text_:und in 3) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019966504 = score(doc=3,freq=10.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 3, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3)
        0.019966504 = weight(_text_:und in 3) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019966504 = score(doc=3,freq=10.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 3, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3)
        0.004756517 = weight(_text_:in in 3) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004756517 = score(doc=3,freq=4.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 3, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3)
      0.13636364 = coord(3/22)
    
    Abstract
    Diese Arbeit befaßt sich mit den sprachlichen Aspekten der Informationswissenschaft, insbesondere mit den sprachlichen Komponenten der Analyse, der beschreibung und dem Retrieval von Dokumenten. Dabei wird erforscht, welche linguistischen Verfahren und Theorien von der Informationswissenschaft genützt werden können. Unter anderem werden untersucht die Anwendung der Sprachtheorie auf die Struktur der Erkenntnis, die Verwertung der Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik in der Organisation, der Speicherung und in der Überbringung von Informationen

Years

Languages

Types

Subjects

Classifications