Search (12 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Computerlinguistik"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Rösener, C.: ¬Die Stecknadel im Heuhaufen : Natürlichsprachlicher Zugang zu Volltextdatenbanken (2005) 0.05
    0.052945465 = product of:
      0.1588364 = sum of:
        0.1588364 = weight(_text_:multimedial in 548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1588364 = score(doc=548,freq=4.0), product of:
            0.35033083 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.048293278 = queryNorm
            0.45338973 = fieldWeight in 548, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=548)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Möglichkeiten, die der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft für die Beschaffung und den Austausch von Information zur Verfügung stehen, haben kurioserweise gleichzeitig ein immer akuter werdendes, neues Problem geschaffen: Es wird für jeden Einzelnen immer schwieriger, aus der gewaltigen Fülle der angebotenen Informationen die tatsächlich relevanten zu selektieren. Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, mit Hilfe von natürlichsprachlichen Schnittstellen den Zugang des Informationssuchenden zu Volltextdatenbanken zu verbessern. Dabei werden zunächst die wissenschaftlichen Fragestellungen ausführlich behandelt. Anschließend beschreibt der Autor verschiedene Lösungsansätze und stellt anhand einer natürlichsprachlichen Schnittstelle für den Brockhaus Multimedial 2004 deren erfolgreiche Implementierung vor
    Object
    Brockhaus Multimedial 2004
  2. Schulz, A.: Motivierte Maschinen : Sprachcomputer (2002) 0.03
    0.025835939 = product of:
      0.077507816 = sum of:
        0.077507816 = product of:
          0.15501563 = sum of:
            0.15501563 = weight(_text_:2002 in 1309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15501563 = score(doc=1309,freq=5.0), product of:
                0.20701107 = queryWeight, product of:
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.74882776 = fieldWeight in 1309, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1309)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Gehirn und Geist: Das Magazin für Hirnforschung und Psychologie. 2002, H.3, S.54-56
    Year
    2002
  3. Schürmann, H.: Software scannt Radio- und Fernsehsendungen : Recherche in Nachrichtenarchiven erleichtert (2001) 0.02
    0.019071642 = product of:
      0.057214923 = sum of:
        0.057214923 = sum of:
          0.03431417 = weight(_text_:2002 in 5759) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03431417 = score(doc=5759,freq=2.0), product of:
              0.20701107 = queryWeight, product of:
                4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                0.048293278 = queryNorm
              0.16576007 = fieldWeight in 5759, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=5759)
          0.022900753 = weight(_text_:22 in 5759) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022900753 = score(doc=5759,freq=2.0), product of:
              0.16911483 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.048293278 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 5759, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=5759)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Um Firmen und Agenturen die Beobachtungen von Medien zu erleichtern, entwickeln Forscher an der Duisburger Hochschule zurzeit ein System zur automatischen Themenerkennung in Rundfunk und Fernsehen. Das so genannte Alert-System soll dem Nutzer helfen, die für ihn relevanten Sprachinformationen aus Nachrichtensendungen herauszufiltem und weiterzuverarbeiten. Durch die automatische Analyse durch den Computer können mehrere Programme rund um die Uhr beobachtet werden. Noch erfolgt die Informationsgewinnung aus TV- und Radiosendungen auf klassischem Wege: Ein Mensch sieht, hört, liest und wertet aus. Das ist enorm zeitaufwendig und für eine Firma, die beispielsweise die Konkurrenz beobachten oder ihre Medienpräsenz dokumentieren lassen möchte, auch sehr teuer. Diese Arbeit ließe sich mit einem Spracherkenner automatisieren, sagten sich die Duisburger Forscher. Sie arbeiten nun zusammen mit Partnern aus Deutschland, Frankreich und Portugal in einem europaweiten Projekt an der Entwicklung einer entsprechenden Technologie (http://alert.uni-duisburg.de). An dem Projekt sind auch zwei Medienbeobachtungsuntemehmen beteiligt, die Oberserver Argus Media GmbH aus Baden-Baden und das französische Unternehmen Secodip. Unsere Arbeit würde schon dadurch erleichtert, wenn Informationen, die über unsere Kunden in den Medien erscheinen, vorselektiert würden", beschreibt Simone Holderbach, Leiterin der Produktentwicklung bei Oberserver, ihr Interesse an der Technik. Und wie funktioniert Alert? Das Spracherkennungssystem wird darauf getrimmt, Nachrichtensendungen in Radio und Fernsehen zu überwachen: Alles, was gesagt wird - sei es vom Nachrichtensprecher, Reporter oder Interviewten -, wird durch die automatische Spracherkennung in Text umgewandelt. Dabei werden Themen und Schlüsselwörter erkannt und gespeichert. Diese werden mit den Suchbegriffen des Nutzers verglichen. Gefundene Übereinstimmungen werden angezeigt und dem Benutzer automatisch mitgeteilt. Konventionelle Spracherkennungstechnik sei für die Medienbeobachtung nicht einsetzbar, da diese für einen anderen Zweck entwickelt worden sei, betont Prof. Gerhard Rigoll, Leiter des Fachgebiets Technische Informatik an der Duisburger Hochschule. Für die Umwandlung von Sprache in Text wurde die Alert-Software gründlich trainiert. Aus Zeitungstexten, Audio- und Video-Material wurden bislang rund 3 50 Millionen Wörter verarbeitet. Das System arbeitet in drei Sprachen. Doch so ganz fehlerfrei sei der automatisch gewonnene Text nicht, räumt Rigoll ein. Zurzeit liegt die Erkennungsrate bei 40 bis 70 Prozent. Und das wird sich in absehbarer Zeit auch nicht ändern." Musiküberlagerungen oder starke Hintergrundgeräusche bei Reportagen führen zu Ungenauigkeiten bei der Textumwandlung. Deshalb haben die, Duisburger Wissenschaftler Methoden entwickelt, die über die herkömmliche Suche nach Schlüsselwörtern hinausgehen und eine inhaltsorientierte Zuordnung ermöglichen. Dadurch erhält der Nutzer dann auch solche Nachrichten, die zwar zum Thema passen, in denen das Stichwort aber gar nicht auftaucht", bringt Rigoll den Vorteil der Technik auf den Punkt. Wird beispielsweise "Ölpreis" als Suchbegriff eingegeben, werden auch solche Nachrichten angezeigt, in denen Olkonzerne und Energieagenturen eine Rolle spielen. Rigoll: Das Alert-System liest sozusagen zwischen den Zeilen!' Das Forschungsprojekt wurde vor einem Jahr gestartet und läuft noch bis Mitte 2002. Wer sich über den Stand der Technik informieren möchte, kann dies in dieser Woche auf der Industriemesse in Hannover. Das Alert-System wird auf dem Gemeinschaftsstand "Forschungsland NRW" in Halle 18, Stand M12, präsentiert
    Source
    Handelsblatt. Nr.79 vom 24.4.2001, S.22
  4. Monnerjahn, P.: Vorsprung ohne Technik : Übersetzen: Computer und Qualität (2000) 0.01
    0.013086144 = product of:
      0.03925843 = sum of:
        0.03925843 = product of:
          0.07851686 = sum of:
            0.07851686 = weight(_text_:22 in 5429) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07851686 = score(doc=5429,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5429, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5429)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    c't. 2000, H.22, S.230-231
  5. Wagner, J.: Mensch - Computer - Interaktion : Sprachwissenschaftliche Aspekte (2002) 0.01
    0.012007459 = product of:
      0.036022376 = sum of:
        0.036022376 = product of:
          0.07204475 = sum of:
            0.07204475 = weight(_text_:2002 in 1102) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07204475 = score(doc=1102,freq=3.0), product of:
                0.20701107 = queryWeight, product of:
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.34802365 = fieldWeight in 1102, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1102)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Year
    2002
  6. Kuhlmann, U.; Monnerjahn, P.: Sprache auf Knopfdruck : Sieben automatische Übersetzungsprogramme im Test (2000) 0.01
    0.0109051205 = product of:
      0.03271536 = sum of:
        0.03271536 = product of:
          0.06543072 = sum of:
            0.06543072 = weight(_text_:22 in 5428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06543072 = score(doc=5428,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5428, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5428)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    c't. 2000, H.22, S.220-229
  7. Kiss, T.: Anmerkungen zur scheinbaren Konkurrenz von numerischen und symbolischen Verfahren in der Computerlinguistik (2002) 0.01
    0.008004973 = product of:
      0.024014918 = sum of:
        0.024014918 = product of:
          0.048029836 = sum of:
            0.048029836 = weight(_text_:2002 in 1752) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048029836 = score(doc=1752,freq=3.0), product of:
                0.20701107 = queryWeight, product of:
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.23201577 = fieldWeight in 1752, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1752)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Year
    2002
  8. Schneider, R.: Web 3.0 ante portas? : Integration von Social Web und Semantic Web (2008) 0.01
    0.0076335846 = product of:
      0.022900753 = sum of:
        0.022900753 = product of:
          0.045801505 = sum of:
            0.045801505 = weight(_text_:22 in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045801505 = score(doc=4184,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 1.2011 10:38:28
  9. Lorenz, S.: Konzeption und prototypische Realisierung einer begriffsbasierten Texterschließung (2006) 0.01
    0.006543072 = product of:
      0.019629216 = sum of:
        0.019629216 = product of:
          0.03925843 = sum of:
            0.03925843 = weight(_text_:22 in 1746) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03925843 = score(doc=1746,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1746, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1746)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2015 9:17:30
  10. Sienel, J.; Weiss, M.; Laube, M.: Sprachtechnologien für die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts (2000) 0.01
    0.0054525603 = product of:
      0.01635768 = sum of:
        0.01635768 = product of:
          0.03271536 = sum of:
            0.03271536 = weight(_text_:22 in 5557) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03271536 = score(doc=5557,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5557, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5557)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    26.12.2000 13:22:17
  11. Pinker, S.: Wörter und Regeln : Die Natur der Sprache (2000) 0.01
    0.0054525603 = product of:
      0.01635768 = sum of:
        0.01635768 = product of:
          0.03271536 = sum of:
            0.03271536 = weight(_text_:22 in 734) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03271536 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 734, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=734)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    19. 7.2002 14:22:31
  12. Melzer, C.: ¬Der Maschine anpassen : PC-Spracherkennung - Programme sind mittlerweile alltagsreif (2005) 0.00
    0.0038167923 = product of:
      0.011450376 = sum of:
        0.011450376 = product of:
          0.022900753 = sum of:
            0.022900753 = weight(_text_:22 in 4044) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022900753 = score(doc=4044,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4044, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4044)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22