Search (13 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Data Mining"
  1. Medien-Informationsmanagement : Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte ; [Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar und Folgetagung 2001 in Köln] (2003) 0.04
    0.041966524 = product of:
      0.08393305 = sum of:
        0.08393305 = sum of:
          0.062921084 = weight(_text_:2000 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
            0.062921084 = score(doc=1833,freq=10.0), product of:
              0.20949209 = queryWeight, product of:
                4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                0.051695216 = queryNorm
              0.30035064 = fieldWeight in 1833, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
          0.021011963 = weight(_text_:22 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021011963 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
              0.18102784 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051695216 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1833, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Als in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts immer häufiger die Bezeichnung Informationsmanager für Leute propagiert wurde, die bis dahin als Dokumentare firmierten, wurde dies in den etablierten Kreisen der Archivare und Bibliothekare gelegentlich belächelt und als Zeichen einer Identitätskrise oder jedenfalls einer Verunsicherung des damit überschriebenen Berufsbilds gewertet. Für den Berufsstand der Medienarchivare/Mediendokumentare, die sich seit 1960 in der Fachgruppe 7 des Vereins, später Verbands deutscher Archivare (VdA) organisieren, gehörte diese Verortung im Zeichen neuer inhaltlicher Herausforderungen (Informationsflut) und Technologien (EDV) allerdings schon früh zu den Selbstverständlichkeiten des Berufsalltags. "Halt, ohne uns geht es nicht!" lautete die Überschrift eines Artikels im Verbandsorgan "Info 7", der sich mit der Einrichtung von immer mächtigeren Leitungsnetzen und immer schnelleren Datenautobahnen beschäftigte. Information, Informationsgesellschaft: diese Begriffe wurden damals fast nur im technischen Sinne verstanden. Die informatisierte, nicht die informierte Gesellschaft stand im Vordergrund - was wiederum Kritiker auf den Plan rief, von Joseph Weizenbaum in den USA bis hin zu den Informations-Ökologen in Bremen. Bei den nationalen, manchmal auch nur regionalen Projekten und Modellversuchen mit Datenautobahnen - auch beim frühen Btx - war nie so recht deutlich geworden, welche Inhalte in welcher Gestalt durch diese Netze und Straßen gejagt werden sollten und wer diese Inhalte eigentlich selektieren, portionieren, positionieren, kurz: managen sollte. Spätestens mit dem World Wide Web sind diese Projekte denn auch obsolet geworden, jedenfalls was die Hardware und Software anging. Geblieben ist das Thema Inhalte (neudeutsch: Content). Und - immer drängender im nicht nur technischen Verständnis - das Thema Informationsmanagement. MedienInformationsManagement war die Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar überschrieben, und auch die Folgetagung 2001 in Köln, die der multimedialen Produktion einen dokumentarischen Pragmatismus gegenüber stellte, handelte vom Geschäftsfeld Content und von Content-Management-Systemen. Die in diesem 6. Band der Reihe Beiträge zur Mediendokumentation versammelten Vorträge und Diskussionsbeiträge auf diesen beiden Tagungen beleuchten das Titel-Thema aus den verschiedensten Blickwinkeln: archivarischen, dokumentarischen, kaufmännischen, berufsständischen und juristischen. Deutlich wird dabei, daß die Berufsbezeichnung Medienarchivarln/Mediendokumentarln ziemlich genau für all das steht, was heute mit sog. alten wie neuen Medien im organisatorischen, d.h. ordnenden und vermittelnden Sinne geschieht. Im besonderen Maße trifft dies auf das Internet und die aus ihm geborenen Intranets zu. Beide bedürfen genauso der ordnenden Hand, die sich an den alten Medien, an Buch, Zeitung, Tonträger, Film etc. geschult hat, denn sie leben zu großen Teilen davon. Daß das Internet gleichwohl ein Medium sui generis ist und die alten Informationsberufe vor ganz neue Herausforderungen stellt - auch das durchzieht die Beiträge von Weimar und Köln.
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge (Dokumentarische Aspekte): Günter Perers/Volker Gaese: Das DocCat-System in der Textdokumentation von Gr+J (Weimar 2000) Thomas Gerick: Finden statt suchen. Knowledge Retrieval in Wissensbanken. Mit organisiertem Wissen zu mehr Erfolg (Weimar 2000) Winfried Gödert: Aufbereitung und Rezeption von Information (Weimar 2000) Elisabeth Damen: Klassifikation als Ordnungssystem im elektronischen Pressearchiv (Köln 2001) Clemens Schlenkrich: Aspekte neuer Regelwerksarbeit - Multimediales Datenmodell für ARD und ZDF (Köln 2001) Josef Wandeler: Comprenez-vous only Bahnhof'? - Mehrsprachigkeit in der Mediendokumentation (Köln 200 1)
    Date
    11. 5.2008 19:49:22
  2. Decker, B.: Data Mining in Öffentlichen Bibliotheken (2000) 0.04
    0.040207177 = product of:
      0.080414355 = sum of:
        0.080414355 = product of:
          0.16082871 = sum of:
            0.16082871 = weight(_text_:2000 in 4782) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16082871 = score(doc=4782,freq=3.0), product of:
                0.20949209 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.7677078 = fieldWeight in 4782, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4782)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2000
  3. Data Mining im praktischen Einsatz : Verfahren und Anwendungsfälle für Marketing, Vertrieb, Controlling und Kundenunterstützung (2000) 0.03
    0.034463298 = product of:
      0.068926595 = sum of:
        0.068926595 = product of:
          0.13785319 = sum of:
            0.13785319 = weight(_text_:2000 in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13785319 = score(doc=3425,freq=3.0), product of:
                0.20949209 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.6580353 = fieldWeight in 3425, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3425)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2000
  4. Witten, I.H.; Frank, E.: Data Mining : Praktische Werkzeuge und Techniken für das maschinelle Lernen (2000) 0.03
    0.034463298 = product of:
      0.068926595 = sum of:
        0.068926595 = product of:
          0.13785319 = sum of:
            0.13785319 = weight(_text_:2000 in 6833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13785319 = score(doc=6833,freq=3.0), product of:
                0.20949209 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.6580353 = fieldWeight in 6833, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6833)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2000
  5. Sperlich, T.: ¬Die Zukunft hat schon begonnen : Visualisierungssoftware in der praktischen Anwendung (2000) 0.02
    0.02297553 = product of:
      0.04595106 = sum of:
        0.04595106 = product of:
          0.09190212 = sum of:
            0.09190212 = weight(_text_:2000 in 5059) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09190212 = score(doc=5059,freq=3.0), product of:
                0.20949209 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.4386902 = fieldWeight in 5059, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5059)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2000
  6. Ester, M.; Sander, J.: Knowledge discovery in databases : Techniken und Anwendungen (2000) 0.02
    0.02297553 = product of:
      0.04595106 = sum of:
        0.04595106 = product of:
          0.09190212 = sum of:
            0.09190212 = weight(_text_:2000 in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09190212 = score(doc=1374,freq=3.0), product of:
                0.20949209 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.4386902 = fieldWeight in 1374, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1374)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2000
  7. Heyer, G.; Läuter, M.; Quasthoff, U.; Wolff, C.: Texttechnologische Anwendungen am Beispiel Text Mining (2000) 0.02
    0.017231649 = product of:
      0.034463298 = sum of:
        0.034463298 = product of:
          0.068926595 = sum of:
            0.068926595 = weight(_text_:2000 in 5565) [ClassicSimilarity], result of:
              0.068926595 = score(doc=5565,freq=3.0), product of:
                0.20949209 = queryWeight, product of:
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.32901764 = fieldWeight in 5565, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.0524464 = idf(docFreq=2088, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5565)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2000
  8. Lusti, M.: Data Warehousing and Data Mining : Eine Einführung in entscheidungsunterstützende Systeme (1999) 0.01
    0.014007976 = product of:
      0.028015953 = sum of:
        0.028015953 = product of:
          0.056031905 = sum of:
            0.056031905 = weight(_text_:22 in 4261) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056031905 = score(doc=4261,freq=2.0), product of:
                0.18102784 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4261, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4261)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.2002 19:22:06
  9. Lackes, R.; Tillmanns, C.: Data Mining für die Unternehmenspraxis : Entscheidungshilfen und Fallstudien mit führenden Softwarelösungen (2006) 0.01
    0.010505982 = product of:
      0.021011963 = sum of:
        0.021011963 = product of:
          0.042023927 = sum of:
            0.042023927 = weight(_text_:22 in 1383) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042023927 = score(doc=1383,freq=2.0), product of:
                0.18102784 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1383, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1383)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 14:46:06
  10. Peters, G.; Gaese, V.: ¬Das DocCat-System in der Textdokumentation von G+J (2003) 0.01
    0.007003988 = product of:
      0.014007976 = sum of:
        0.014007976 = product of:
          0.028015953 = sum of:
            0.028015953 = weight(_text_:22 in 1507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028015953 = score(doc=1507,freq=2.0), product of:
                0.18102784 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.2003 11:45:36
  11. Hölzig, C.: Google spürt Grippewellen auf : Die neue Anwendung ist bisher auf die USA beschränkt (2008) 0.01
    0.007003988 = product of:
      0.014007976 = sum of:
        0.014007976 = product of:
          0.028015953 = sum of:
            0.028015953 = weight(_text_:22 in 2403) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028015953 = score(doc=2403,freq=2.0), product of:
                0.18102784 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2403, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2403)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  12. Jäger, L.: Von Big Data zu Big Brother (2018) 0.01
    0.007003988 = product of:
      0.014007976 = sum of:
        0.014007976 = product of:
          0.028015953 = sum of:
            0.028015953 = weight(_text_:22 in 5234) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028015953 = score(doc=5234,freq=2.0), product of:
                0.18102784 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5234, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5234)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2018 11:33:49
  13. Lischka, K.: Spurensuche im Datenwust : Data-Mining-Software fahndet nach kriminellen Mitarbeitern, guten Kunden - und bald vielleicht auch nach Terroristen (2002) 0.01
    0.005252991 = product of:
      0.010505982 = sum of:
        0.010505982 = product of:
          0.021011963 = sum of:
            0.021011963 = weight(_text_:22 in 1178) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021011963 = score(doc=1178,freq=2.0), product of:
                0.18102784 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051695216 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1178, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1178)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Ob man als Terrorist einen Anschlag gegen die Vereinigten Staaten plant, als Kassierer Scheine aus der Kasse unterschlägt oder für bestimmte Produkte besonders gerne Geld ausgibt - einen Unterschied macht Data-Mining-Software da nicht. Solche Programme analysieren riesige Daten- mengen und fällen statistische Urteile. Mit diesen Methoden wollen nun die For- scher des "Information Awaren in den Vereinigten Staaten Spuren von Terroristen in den Datenbanken von Behörden und privaten Unternehmen wie Kreditkartenfirmen finden. 200 Millionen Dollar umfasst der Jahresetat für die verschiedenen Forschungsprojekte. Dass solche Software in der Praxis funktioniert, zeigen die steigenden Umsätze der Anbieter so genannter Customer-Relationship-Management-Software. Im vergangenen Jahr ist das Potenzial für analytische CRM-Anwendungen laut dem Marktforschungsinstitut IDC weltweit um 22 Prozent gewachsen, bis zum Jahr 2006 soll es in Deutschland mit einem jährlichen Plus von 14,1 Prozent so weitergehen. Und das trotz schwacher Konjunktur - oder gerade deswegen. Denn ähnlich wie Data-Mining der USRegierung helfen soll, Terroristen zu finden, entscheiden CRM-Programme heute, welche Kunden für eine Firma profitabel sind. Und welche es künftig sein werden, wie Manuela Schnaubelt, Sprecherin des CRM-Anbieters SAP, beschreibt: "Die Kundenbewertung ist ein zentraler Bestandteil des analytischen CRM. Sie ermöglicht es Unternehmen, sich auf die für sie wichtigen und richtigen Kunden zu fokussieren. Darüber hinaus können Firmen mit speziellen Scoring- Verfahren ermitteln, welche Kunden langfristig in welchem Maße zum Unternehmenserfolg beitragen." Die Folgen der Bewertungen sind für die Betroffenen nicht immer positiv: Attraktive Kunden profitieren von individuellen Sonderangeboten und besonderer Zuwendung. Andere hängen vielleicht so lauge in der Warteschleife des Telefonservice, bis die profitableren Kunden abgearbeitet sind. So könnte eine praktische Umsetzung dessen aussehen, was SAP-Spreche-rin Schnaubelt abstrakt beschreibt: "In vielen Unternehmen wird Kundenbewertung mit der klassischen ABC-Analyse durchgeführt, bei der Kunden anhand von Daten wie dem Umsatz kategorisiert werden. A-Kunden als besonders wichtige Kunden werden anders betreut als C-Kunden." Noch näher am geplanten Einsatz von Data-Mining zur Terroristenjagd ist eine Anwendung, die heute viele Firmen erfolgreich nutzen: Sie spüren betrügende Mitarbeiter auf. Werner Sülzer vom großen CRM-Anbieter NCR Teradata beschreibt die Möglichkeiten so: "Heute hinterlässt praktisch jeder Täter - ob Mitarbeiter, Kunde oder Lieferant - Datenspuren bei seinen wirtschaftskriminellen Handlungen. Es muss vorrangig darum gehen, einzelne Spuren zu Handlungsmustern und Täterprofilen zu verdichten. Das gelingt mittels zentraler Datenlager und hoch entwickelter Such- und Analyseinstrumente." Von konkreten Erfolgen sprich: Entlas-sungen krimineller Mitarbeiter-nach Einsatz solcher Programme erzählen Unternehmen nicht gerne. Matthias Wilke von der "Beratungsstelle für Technologiefolgen und Qualifizierung" (BTQ) der Gewerkschaft Verdi weiß von einem Fall 'aus der Schweiz. Dort setzt die Handelskette "Pick Pay" das Programm "Lord Lose Prevention" ein. Zwei Monate nach Einfüh-rung seien Unterschlagungen im Wert von etwa 200 000 Franken ermittelt worden. Das kostete mehr als 50 verdächtige Kassiererinnen und Kassierer den Job.