Search (21 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Datenfernübertragung"
  • × type_ss:"a"
  1. Petry, W.; Werner, H.-J.: Anwendertraum: Kommunikations- und Retrieval-Software im Vergleich (1993) 0.02
    0.01631006 = product of:
      0.12232545 = sum of:
        0.0880302 = weight(_text_:software in 4147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0880302 = score(doc=4147,freq=2.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.70129997 = fieldWeight in 4147, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4147)
        0.034295253 = product of:
          0.06859051 = sum of:
            0.06859051 = weight(_text_:22 in 4147) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06859051 = score(doc=4147,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4147, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4147)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Source
    Cogito. 9(1993) H.2, S.18-22
  2. ¬Die 50 besten Tips zur neuen Software : T-Online 2.0, Netscape Navigator, Microsoft Internet-Explorer (1997) 0.01
    0.013264654 = product of:
      0.0994849 = sum of:
        0.03346225 = product of:
          0.0669245 = sum of:
            0.0669245 = weight(_text_:online in 353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0669245 = score(doc=353,freq=6.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.69693375 = fieldWeight in 353, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=353)
          0.5 = coord(1/2)
        0.06602265 = weight(_text_:software in 353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06602265 = score(doc=353,freq=2.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.525975 = fieldWeight in 353, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=353)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Die neue T-Online CD-ROM enthält alles, was das Herz begehrt
    Object
    T-Online
  3. Scheuerer, J.: Onlinebanking (1997) 0.01
    0.007891159 = product of:
      0.059183687 = sum of:
        0.03346225 = product of:
          0.0669245 = sum of:
            0.0669245 = weight(_text_:online in 354) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0669245 = score(doc=354,freq=6.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.69693375 = fieldWeight in 354, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=354)
          0.5 = coord(1/2)
        0.02572144 = product of:
          0.05144288 = sum of:
            0.05144288 = weight(_text_:22 in 354) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05144288 = score(doc=354,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 354, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=354)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Komfort ist Trumpf beim neuen Banking-Modul von T-Online: einfachste Installation und Bedienung machen die elektronische Kontoführung mit T-Online zum Vergnügen
    Object
    T-Online
    Source
    Com!. 1997, H.8, S.22-24
  4. Birman, K.P.; Renesse, R. van: Software für zuverlässige Netzwerke (1999) 0.01
    0.0062246756 = product of:
      0.09337013 = sum of:
        0.09337013 = weight(_text_:software in 3462) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09337013 = score(doc=3462,freq=4.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.743841 = fieldWeight in 3462, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3462)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Software
  5. Glas, J.; Grimm, U.: TCP/IP Software (1994) 0.01
    0.0058686803 = product of:
      0.0880302 = sum of:
        0.0880302 = weight(_text_:software in 4691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0880302 = score(doc=4691,freq=2.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.70129997 = fieldWeight in 4691, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4691)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
  6. Kostenlos surfen mit Google : Spekulationen über W-LAN-Netz in den USA (2005) 0.01
    0.0052686394 = product of:
      0.07902959 = sum of:
        0.07902959 = weight(_text_:suchmaschine in 3228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07902959 = score(doc=3228,freq=4.0), product of:
            0.17890577 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.44173864 = fieldWeight in 3228, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3228)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Content
    "Will Google Amerika mit einem Netz aus W-LAN-Notspots überziehen und auf diesem Weg zu einem eigenständigem InternetService-Provider (ISP) werden? Diese schon länger kolportierte Spekulation meint das US-amerikanische Wirtschafts-Magazin "Business 2.0" nun belegen zu können: Google kaufe seit einem Jahr in aller Ruhe brachliegende Übertragungskabel von anderen Zugangs-Anbietern. Sobald die Infrastruktur stehe, so das Gerücht, werde Google in Großstädten flächendeckend einen Internet-Zugang via Funk anbieten. Das Magazin hat das Angebot GoogIeNET getauft. Ortsbezogene Werbung Der eigentliche Clou am möglichen GoogIeNET: Es könnte kostenlos nutzbar sein - oder zumindest nur ein symbolisches Eintrittsgeld zum Internet verlangen. Google wird nämlichbeim Funk-Surfen wahrscheinlich Werbung einblenden, die auf den Aufenthaltsort des Users abgestimmt ist. Würde jemand in einem Einkaufszentrum den Service nutzen, so der Gedanke, erhielte er in den Google-Ads Hinweise zu den Sonderangeboten der einzelnen Läden. Die Technik im Hintergrund soll dabei Feeva, eine auf Notspots spezialisierte Firma aus San Francisco liefern. Eine Partnerschaft zwischen der Suchmaschine und Feeva existiert schon. In San Francisco schalteten die Funkspezialisten einen kostenlosen Hotspot in einem Shopping-Bezirk - und der wird von Google gesponsert. Die gekauften Übertragungskabel wären für Google auch in anderer Hinsicht hilfreich: Die Suchmaschine müsste Service Provider nicht mehr für den verursachten Traffic bezahlen, sondern könnte die Daten über die eigenen Leitungen versenden."
  7. Werner, H.-J.: ¬Die Werkzeuge liegen bereit : Infoface - eine neue Benutzeroberfläche oder ein neues Retrieval-Software-Konzept? (1993) 0.01
    0.0051350947 = product of:
      0.07702642 = sum of:
        0.07702642 = weight(_text_:software in 5680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07702642 = score(doc=5680,freq=2.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.61363745 = fieldWeight in 5680, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5680)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
  8. Duhm, U.: Ring frei zur nächsten Runde (1999) 0.01
    0.0050045424 = product of:
      0.037534066 = sum of:
        0.01609953 = product of:
          0.03219906 = sum of:
            0.03219906 = weight(_text_:online in 2955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03219906 = score(doc=2955,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.33531237 = fieldWeight in 2955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2955)
          0.5 = coord(1/2)
        0.021434534 = product of:
          0.04286907 = sum of:
            0.04286907 = weight(_text_:22 in 2955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04286907 = score(doc=2955,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2955)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Date
    19. 2.1999 20:21:22
    Source
    Com!online. 1999, H.3, S.21-25
  9. Harms, T.: Kriegserklärung : Telekom schockiert mit neuem Internet-Tarif die Konkurrenz (2000) 0.00
    0.0045560384 = product of:
      0.034170285 = sum of:
        0.01183069 = product of:
          0.02366138 = sum of:
            0.02366138 = weight(_text_:online in 5205) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02366138 = score(doc=5205,freq=12.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.24640328 = fieldWeight in 5205, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5205)
          0.5 = coord(1/2)
        0.022339594 = weight(_text_:web in 5205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022339594 = score(doc=5205,freq=8.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 5205, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5205)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Content
    "Robert T-Online hat endlich wieder einen spannenden Job. Die Aufgabe, Anleger für den Börsengang der Telekom-Internettochter zu begeistern, hat das virtuelle Reklamemännchen abgehakt. Jetzt wirbt der strohblonde Robert bundesweit auf Plakaten und in Zeitungsanzeigen für ,Sssssuper-Highspeed zum Sssssuperpreis". Gemeint ist der brandneue Internettarif T-Online DSL Flat 49 Mark Pauschale im Monat für unbegrenztes Surfen im World Wide Web ohne zusätzliche Telefongebühren. Und das bei Übertragungsraten von 768 Kilobit pro Sekunde für das Herunterladen und 128 Kilobit pro Sekunde für das Versenden von Daten. Also satte zwölfmal so schnell wie bei einem herkömmlichen ISDN-Anschluss. Für Telekom-Marketingvorstand Detlev Buchal ein schlicht unschlagbares Angebot". Das Kürzel DSL steht für "Digital Subscriber Line", zu deutsch "Digitale Teilnehmer-Leitung". DSL-Technologie ermöglicht die Ubertragung breitbandiger Datendienste auf herkömmlichen Telefon-Kupferkabeln. DSL-Zugänge ins Internet bieten nicht nur einen deutlich rascheren Seitenaufbau, sie leisten vor allem erstmals die Übermittlung von Bild- und Tondateien in befriedigender Qualität auf den PC. Mit DSL kann das strapazierte Schlagwort vom Internet-Fernsehen erstmals Realität werden. Zwar hält der Pink Panther schon seit Sommer 1999 unter dem Produktnamen T-DSV für Geschäfts- und Privatkunden auch einen Online-Hochgeschwindigkeitszug unter Dampf. Doch das Angebot stand nur in einigen Ballungsräumen zur Verfügung, schreckte den gemeinen Web-Nutzer durch allzu hohe Entgelte ab und lockte deshalb bisher nur rund 100 000 Interessenten hinter dem PC hervor. Mit der seit Monatsbeginn gültigen drastischen Preissenkung hat sich der Bonner Multimedia-Riese nicht weniger vorgenommen, als in den nächsten Jahren die breite Masse der bereits über 18 Millionen deutschen Internet-Nutzer in Highspeed-Surfer zu verwandeln.
    Und das auf den Telefonstrippen der Deutschen Telekom, als Kunden des hauseigenen Internet-Dienstes T-Online. Unser Ziel ist ganz klar", verkündet Telekom-Manager Buchal: "Die Deutsche Telekom macht mit T-DSL aus dem Internet das schnelle Internet für jedermann". Um tatsächlich alle Welt mit den Hochgeschwindigkeits-Datennetz beglücken zu können, muss allerdings das Telefonnetz in den nächsten Monaten aufgerüstet werden. Bis Ende des Jahres soll der Web-Turbo bereits in rund 600 Ortsnetzen, bis Ende 2001 für 90 Prozent aller Haushalte zur Verfügung stehen. Ende 2000 wollen Buchal und Kollegen 500 000 DSL-Kunden gewonnen haben. Wichtigster Telekom-Kooperationspartner bei der Errichtung der anspruchsvollen DSL-Infrastruktur ist die Firma Siemens. Über die Investitionskosten des Vorhabens wahrt die Bonner Telekomzentrale Stillschweigen. Wer das neue DSI-Verfahren von T-Online nutzen will, kann das sowohl mit einem ISDN-Telefonanschluss als auch mit einer herkömmlichen Leitung. Alle momentan angebotenen ISDN-Tarife der Telekom, aber auch der "analoge" T-Net-Tarif - sind mit dem DSL-Pauschalpreis von 49 Mark kombinierbar Die notwendigen Zusatzgeräte (DSL-Modem und Splitter) werden von der Telekom zur Verfügung gestellt. Unternehmen wie die Hamburger TV-Produktionsfirma MME (Me, Myself & Eye) warten bereits sehnlichst auf eine stärkere Verbreitung von DSL-Anschlüssen. MME will auf speziellen Intemet-TV-Kanälen Pop-Konzerte und Musikvideos ausstrahlen. Für unser Geschäft sind breitbandige Internet-Zugänge zu günstigen Preisen absolut essentiell", betont Christoph Post, MME-Vorstand Neue Medien. Deshalb sind wir hocherfreut über die Aktivitäten der Telekom."
    Weniger begeistert sind die Rivalen der Telekom beim Kampf um den Telefon- und Internetmarkt. Sie werden von der TarifOffensive kalt erwischt. Arcor-Mannesmann etwa dürfte mit dem gerade eingeführten Angebot von 79 Mark für einen 768-Kilobit-Zugang in Zwangs-Kombination mit einem Hochpreis-ISDN-Anschluss beim Kunden wenig Punkte sammeln. Online-Hauptkonkurrent AOL hat das Produkt DSL-Flatrate bislang überhaupt noch nicht auf dem Plan. Dabei könnte das hauseigene Intemet-TV-Angebot AOLlive durch den DSL-Turbo profitieren. Auch bei der Bertelsmann Broadband Group (BBG) ist man mit den DSL-Offerten der Telekom nicht zufrieden. Allerdings aus anderen Gründen. Das Hamburger Unternehmen möchte über Telefonund Kabelnetze interaktives Fernsehen in die Haushalte schicken. "Die Bandbreite ist das entscheidende Handicap", sagt Michael Schacht, Leiter Produktmanagement der BBG. Um unsere Angebote über DSL-Leitungen in guter Qualität auf einen Fernseher zu schicken, reichen 768 Kilobit nicht aus. Wir brauchen mindestens zwei Megabit." Helle Aufregung herrscht bei Deutschlands Kabelnetzbetreibern. Für eine "Kriegserklärung" an die Branche hält Dietmar Schickel, Geschäftsführer des Netzbetreibers Telecolumbus, das Vorgehen der Telekom. Telecolumbus bietet M Berlin einen Highspeed-Zugang zum Web über das TV-Netz an. 49 Mark sind ein quer subventionierter Dumpingpreis. Der Monopolist zeigt seine Krallen", schimpft Schickel. Hintergrund der Empörung: In den Businessplänen der KabelnetzUnternehmen steht die Vermarktung von Highspeed-Internet-Zugängen ganz oben. Sollte die Telekom mit ihrer DSL-Großoffensive in den nächsten zwei Jahren den Markt der Highspeed-Kunden abschöpfen, könnten sich die Milliardeninvestionen, die jetzt in die Modernisierung der Kabelnetze gesteckt werden, nicht mehr rechnen. "Das Tarifdumping" mahnt Schickel, "ist ein Fall für den Regulierer"."
  10. Sterbak, R.: ¬Die Mega-Handys : Endgeräte (2001) 0.00
    0.00440151 = product of:
      0.06602265 = sum of:
        0.06602265 = weight(_text_:software in 6118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06602265 = score(doc=6118,freq=2.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.525975 = fieldWeight in 6118, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6118)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Das Versprechen der grenzenlosen Datenfreiheit kann nur erfüllen, wer dazu geeignete Handys, Displays und Software auf den Markt bringt
  11. bay/mo: ¬Das Internet holt die Telefonwelt ein : Plaudern über die Datenleitung interessiert viele Cebit-Besucher - die Technik hilft, Geld zu sparen und treibt den Wettbewerb an (2004) 0.00
    0.0031114821 = product of:
      0.023336114 = sum of:
        0.0068304525 = product of:
          0.013660905 = sum of:
            0.013660905 = weight(_text_:online in 2170) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013660905 = score(doc=2170,freq=4.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.142261 = fieldWeight in 2170, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2170)
          0.5 = coord(1/2)
        0.016505662 = weight(_text_:software in 2170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016505662 = score(doc=2170,freq=2.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.13149375 = fieldWeight in 2170, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2170)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Content
    Die Anbieter setzen auf unterschiedliche Hardware-Konzepte. Für Sipgate müssen die Kunden etwa ein spezielles IP-Telefon für 100 Euro kaufen. Zudem benötigen sie einen DSL-Router, um Telefon und Computer gleichzeitig verwenden zu können. Die Installation gestaltet sich schwierig, wenn der Router gleichzeitig mit einer Firewall-Komponente Viren- und Hackerangriffe aus dem Internet stoppen will - denn die User müssen diese Funktion für die Leitung zum IP-Telefon ausschalten. Beim Provider Freenet klappt das Telefonieren ohne Extrageräte: Wer plaudern will, verwendet eine Software am Computer, Mikrofon und Kopfhörer. Gewichtiger Nachteil dabei: Um erreichbar zu sein, muss der Rechner stets angeschaltet bleiben. Ein Anruf ins Festnetz kostet über die Hamburger deutschlandweit einen Cent je Minute, zum Handy 19 Cent. Gespräche zu anderen "iPhone"-Kunden sind frei. Eine bequeme Lösung stellt der Berliner Hersteller AVM auf der Cebit aus: Die "Fritz Box Fon" ist DSL-Modem, Router und Voice-over-IP-Telefonanlage in einem. Daran lassen sich zwei analoge Telefone anschließen. Wird das Gerät zusätzlich mit einem ISDN-Anschluss verbunden, können Anrufer mit einem Nummerncode auf Wunsch die herkömmliche Telefonverbindung anfordern - etwa wenn die am Sonntag kostenlos sind. Freenet will die AVM-Box vermarkten, auch der Montabaurer Provider 1 & 1 setzt auf sie. Interessant kann die Datentelefonie auch für unterwegs werden. Denn die Softwarelösungen laufen in Kürze auch auf den kleinen elektronischen Assistenten (PDA). Die gehen dann per Wireless LAN online. Die Mobilfunkbetreiber, die UMTS verkaufen wollen, wird das nicht freuen. Zumal mit 1&1 Deutschlands zweitgrößter DSL-Provider (bezogen auf die Kundenzahl) in Hannover ankündigt, seine Breitbandnutzer könnten bald von ausgewählten Stellen aus zehn Stunden pro Monat kostenlos über die Funktechnik ins Internet gehen. Das Telekommunikationsunternehmen Arcor hat ähnliche Pläne.
    - Unerwartete Konkurrenz - Betreiber von Datennetzen wie Broadnet Mediascape sehen in Voice over IP eine Chance, an Privatkunden heranzukommen. Die Hamburger werben auf der Cebit mit Preisvorteilen für ihr DSL-Paket samt Datentelefonie - verglichen mit einem DSLAnschluss der Deutschen Telekom zuzüglich der Gebühren für den pauschal berechneten Internetzugang mit T-Online. Wie beispielsweise auch der Kölner Anbieter QSC mietet der Provider dazu das letzte Kabelstück zum Festpreis von der Deutschen Telekom und setzt in den Privatwohnungen eine eigene Anschlussdose. Damit könnte die Datentelefonie unverhofft den Wettbewerb auf dem Telekommunikationsmarkt beleben. "Wenn mehr Provider solche Angebote machen, muss sich die Telekom warm anziehen% sagt Ulrich Abend von bei IpTel, einer Ausgliederung der Fraunhofer Gesellschaft. Wohl vor allem wegen der neuartigen Konkurrenz aus dem Internet denkt der magentafarbene Marktführer über einen Optionstarif nach, bei dem ein einstündiges Gespräch pauschal zehn Cent kosten soll."
  12. Schmitt, H.-J.: Gast-Wirt-schaft : fünf Windows-Fernsteuerungen im Vergleich (1994) 0.00
    0.0029343402 = product of:
      0.0440151 = sum of:
        0.0440151 = weight(_text_:software in 8070) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0440151 = score(doc=8070,freq=2.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.35064998 = fieldWeight in 8070, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8070)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Laden Sie den freundlichen Support-Mitarbeiter des netten Systemhauses aus dem benachbarten Bundesland doch mal auf eine angenehme Installation auf ihren Rechner ein. Oder nehmen Sie die Einladung Ihres Arbeitgebers an, als Gast auf seinem Rechner bequem von zu Hause zu arbeiten. Ob Sie nun PC-Gast oder -Wirt werden wollen: Sie benötigen die passende Fernsteuer-Software. Wir vergleichen hier die neuesten Windows-Versionen
  13. Gottswinter, E.; Mönnich, M.W.: Brücken bauen zwischen EDV-Systemen : Einführung in die SR-Normen (1994) 0.00
    0.0029343402 = product of:
      0.0440151 = sum of:
        0.0440151 = weight(_text_:software in 8358) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0440151 = score(doc=8358,freq=2.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.35064998 = fieldWeight in 8358, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8358)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Explains the basic principles of the ISO Search and Retrieve (SR) standard which facilitates the searching and retrieval of data from computers via electronic networks regardless of the hardware and software used. Provides an introduction to SR and addresses the parameters of SR servies. Abstract Syntax Notation 1 and the preliminary implementation of an SR Update Service in the KARIN cataloguing system
  14. Kniszewski, P.: T-Online hat die Nase vorn (1997) 0.00
    0.0025759249 = product of:
      0.03863887 = sum of:
        0.03863887 = product of:
          0.07727774 = sum of:
            0.07727774 = weight(_text_:online in 352) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07727774 = score(doc=352,freq=8.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.8047497 = fieldWeight in 352, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=352)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Ein großer Sprung vorwärts: bei der Geschwindigkeit hängt der neue PPP-Internetzugang von T-Online (Version 2.0) die Konkurrenz ab. Com! hat T-Online, AOL und Compuserve getestet
    Object
    T-Online
  15. Schwanter, H.: Anruf genügt : Externer OPAC in der Stadtbibliothek Chemnitz (1998) 0.00
    0.0023964504 = product of:
      0.035946753 = sum of:
        0.035946753 = product of:
          0.071893506 = sum of:
            0.071893506 = weight(_text_:recherche in 1220) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071893506 = score(doc=1220,freq=2.0), product of:
                0.17150146 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.41920057 = fieldWeight in 1220, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1220)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    WWW-OPACs bieten Bibliotheksnutzern die Möglichkeit, von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus über Internet in den Beständen zu recherchieren, unter Umständen sogar Bestellungen aufzugeben oder Verlängerungen vorzunehmen. Scheidet ein Zugang übder das Internet aber aus technischen oder finanziellen Gründen aus, bietet sich als Übergangslösung immer noch der Zugriff via Telefon an. - Am Beispiel der StB Chemnitz wird deutlich, daß dieses Konzept keienswegs überholt ist: Denn obwohl man auch in Chemnitz mittelfristig eine WWW-Lösung anstrebt, soll den Nutzern aufgrund der großen Akzeptanz auch zukünftig der OPAC-Zugriff über Telefon möglich sein. Darüber hinaus wurden in Chemnitz die OPAC-Module von Stadtbibliothek und Universitätsbibliothek gekoppelt, eine Recherche ist an den internen OPAC-Plätzen in beiden Richtungen mit demselben Funktionsumfang möglich
  16. Durchstarten mit dem T-Online-Lotsen : neue Startseite (1997) 0.00
    0.0022308168 = product of:
      0.03346225 = sum of:
        0.03346225 = product of:
          0.0669245 = sum of:
            0.0669245 = weight(_text_:online in 355) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0669245 = score(doc=355,freq=6.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.69693375 = fieldWeight in 355, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=355)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Bequem, übersichtlich und topaktuell: die neue Startseite von T-Online, Lotse genannt, ist Zeitung und Suchsystem in einem
    Object
    T-Online
  17. Petry, W.: Datenreisen billiger : wie man Telekommunikationskosten sparen kann (1994) 0.00
    0.0020005566 = product of:
      0.030008348 = sum of:
        0.030008348 = product of:
          0.060016695 = sum of:
            0.060016695 = weight(_text_:22 in 8109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060016695 = score(doc=8109,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8109, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8109)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Cogito. 10(1994) H.4, S.17-22
  18. Keitz, W. von: Telekommunikationsdienste : eine Datenbank gibt Auskunft (1993) 0.00
    0.0018590138 = product of:
      0.027885206 = sum of:
        0.027885206 = product of:
          0.055770412 = sum of:
            0.055770412 = weight(_text_:online in 6187) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055770412 = score(doc=6187,freq=6.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.5807781 = fieldWeight in 6187, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6187)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Online-Datenbanken und Telekommunikation sind untrennbar miteinander verbunden. Ohne Telekommunikationsnetze kann man nicht auf Online-Datenbanken zugreifen. Da bleibt es nicht aus, daß unter den vielen Online-Datenbanken auch eine Datenbank angeboten wird, die über Telekommunikationsdienste Auskunft gibt. Die Rede ist von ODIN, einer Datenbank, die Informationen über die weltweit verfügbaren Text- und Datendienste bereit hält
  19. Cerf, V.G.: Netztechnik (1995) 0.00
    0.0014289691 = product of:
      0.021434534 = sum of:
        0.021434534 = product of:
          0.04286907 = sum of:
            0.04286907 = weight(_text_:22 in 877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04286907 = score(doc=877,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 877, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=877)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Pages
    S.22-31
  20. SRW/U erleichtert verteilte Datenbankrecherchen (2005) 0.00
    0.0012410887 = product of:
      0.01861633 = sum of:
        0.01861633 = weight(_text_:web in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01861633 = score(doc=3972,freq=2.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 3972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3972)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Content
    "Seit zwei Jahrzehnten nutzen vor allem Bibliotheksverbünde das Protokoll Z39.50, um ihren Benutzern im Internet die simultane Abfrage mehrerer Datenbanken zu ermöglichen. Jetzt gibt es einen Nachfolger dieses Protokolls, der eine einfachere Implementierung verspricht. Damit ist auch eine größere Verbreitung für die Suche in verteilten Datenbeständen anderer Institutionen, wie z.B. Archiven und Museen, wahrscheinlich. SRW/U (Search and Retrieve Web Service bzw. Search and Retrieve URL Service, www.loc.90v/z3950/agency/zing/srw) wurde von einer an der Library of Congress angesiedelten Initiative entwickelt und beruht auf etablierten Standards wie URI und XML. Die mit SRW und SRU möglichen Abfragen und Ergebnisse unterscheiden sich nur in der Art der Übertragung, verwenden aber beide dieselben Prozeduren. Davon gibt es nur drei: explain, scan und searchRetrieve. Die beiden Erstgenannten dienen dazu, allgemeine Informationen über den Datenanbieter bzw. die verfügbaren Indexe zubekommen. Das Herzstück ist die search-Retrieve-Anweisung. Damit werden Anfragen direkt an die Datenbank gesendet und die Parameter des Suchergebnisses definiert. Verwendet wird dafür die Retrievalsprache CQL (Common Query Language), die simple Freitextsuchen, aber auch mit Boolschen Operatoren verknüpfte Recherchen ermöglicht. Bei SRU werden die Suchbefehle mittels einfacher HTTP GET -Anfragen übermittelt, die Ergebnisse in XML zurückgeliefert. Zur Strukturierung der Daten dienen z.B. Dublin Core, MARC oder EAD. Welches Format von der jeweiligen Datenbank bereitgestellt wird, kann durch die explain-Anweisung ermittelt gebracht werden."