Search (29 results, page 2 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Datenfernübertragung"
  1. SRW/U erleichtert verteilte Datenbankrecherchen (2005) 0.01
    0.005183882 = product of:
      0.036287174 = sum of:
        0.036287174 = weight(_text_:u in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036287174 = score(doc=3972,freq=6.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.3133093 = fieldWeight in 3972, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3972)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Seit zwei Jahrzehnten nutzen vor allem Bibliotheksverbünde das Protokoll Z39.50, um ihren Benutzern im Internet die simultane Abfrage mehrerer Datenbanken zu ermöglichen. Jetzt gibt es einen Nachfolger dieses Protokolls, der eine einfachere Implementierung verspricht. Damit ist auch eine größere Verbreitung für die Suche in verteilten Datenbeständen anderer Institutionen, wie z.B. Archiven und Museen, wahrscheinlich. SRW/U (Search and Retrieve Web Service bzw. Search and Retrieve URL Service, www.loc.90v/z3950/agency/zing/srw) wurde von einer an der Library of Congress angesiedelten Initiative entwickelt und beruht auf etablierten Standards wie URI und XML. Die mit SRW und SRU möglichen Abfragen und Ergebnisse unterscheiden sich nur in der Art der Übertragung, verwenden aber beide dieselben Prozeduren. Davon gibt es nur drei: explain, scan und searchRetrieve. Die beiden Erstgenannten dienen dazu, allgemeine Informationen über den Datenanbieter bzw. die verfügbaren Indexe zubekommen. Das Herzstück ist die search-Retrieve-Anweisung. Damit werden Anfragen direkt an die Datenbank gesendet und die Parameter des Suchergebnisses definiert. Verwendet wird dafür die Retrievalsprache CQL (Common Query Language), die simple Freitextsuchen, aber auch mit Boolschen Operatoren verknüpfte Recherchen ermöglicht. Bei SRU werden die Suchbefehle mittels einfacher HTTP GET -Anfragen übermittelt, die Ergebnisse in XML zurückgeliefert. Zur Strukturierung der Daten dienen z.B. Dublin Core, MARC oder EAD. Welches Format von der jeweiligen Datenbank bereitgestellt wird, kann durch die explain-Anweisung ermittelt gebracht werden."
    Object
    SRW/U
  2. UMTS: Mobilfunk der dritten Generation (2001) 0.00
    0.004788665 = product of:
      0.033520654 = sum of:
        0.033520654 = weight(_text_:u in 6749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033520654 = score(doc=6749,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 6749, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6749)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: RÖTGER, A.: Die Schritt-Macher; STERBAK, R.: Die Mega-Handys; LANG, M.: Neue Hardware braucht das UMTS-Land; ZÖBELEIN, K.: Dringend gesucht: die Killer-Applikation; OTTEN, D.: Peilstation in der Westentasche; EBERL, U.: UMTS++
  3. Schmitt, H.-J.: Gast-Wirt-schaft : fünf Windows-Fernsteuerungen im Vergleich (1994) 0.00
    0.0045093023 = product of:
      0.031565115 = sum of:
        0.031565115 = weight(_text_:j in 8070) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031565115 = score(doc=8070,freq=2.0), product of:
            0.11238991 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.28085366 = fieldWeight in 8070, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8070)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  4. Pordesch, U.; Roßnagel, A.: "Offene" Kommunikation : zur Verletzlichkeit des Internet und zur Notwendigkeit neuer Sicherheits- und Schutzstrategien in den virtuellen Welten (1997) 0.00
    0.0041900817 = product of:
      0.02933057 = sum of:
        0.02933057 = weight(_text_:u in 7139) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02933057 = score(doc=7139,freq=2.0), product of:
            0.11581901 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.035370585 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 7139, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7139)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  5. Berezak-Lazarus, N.: ADSL - Auf der Überholspur durch die Multimedia-Welt (1999) 0.00
    0.0041076224 = product of:
      0.028753355 = sum of:
        0.028753355 = product of:
          0.05750671 = sum of:
            0.05750671 = weight(_text_:22 in 5935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05750671 = score(doc=5935,freq=2.0), product of:
                0.12386176 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5935, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Rez. in: Internet Professionell 2000, H.2, S.22
  6. Keitz, W. von: Telekommunikationsdienste : eine Datenbank gibt Auskunft (1993) 0.00
    0.004053712 = product of:
      0.028375983 = sum of:
        0.028375983 = product of:
          0.056751966 = sum of:
            0.056751966 = weight(_text_:w in 6187) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056751966 = score(doc=6187,freq=2.0), product of:
                0.13479044 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.42103854 = fieldWeight in 6187, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6187)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  7. Höller, H.: Kommunikationssysteme : Normung und soziale Akzeptanz (1993) 0.00
    0.0034396886 = product of:
      0.02407782 = sum of:
        0.02407782 = product of:
          0.04815564 = sum of:
            0.04815564 = weight(_text_:w in 1527) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04815564 = score(doc=1527,freq=4.0), product of:
                0.13479044 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.35726303 = fieldWeight in 1527, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1527)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Classification
    PVK (W)
    GHBS
    PVK (W)
  8. Cerf, V.G.: Netztechnik (1995) 0.00
    0.0034230188 = product of:
      0.02396113 = sum of:
        0.02396113 = product of:
          0.04792226 = sum of:
            0.04792226 = weight(_text_:22 in 877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04792226 = score(doc=877,freq=2.0), product of:
                0.12386176 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 877, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=877)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Pages
    S.22-31
  9. Kostenlos surfen mit Google : Spekulationen über W-LAN-Netz in den USA (2005) 0.00
    0.0028664074 = product of:
      0.020064851 = sum of:
        0.020064851 = product of:
          0.040129703 = sum of:
            0.040129703 = weight(_text_:w in 3228) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040129703 = score(doc=3228,freq=4.0), product of:
                0.13479044 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035370585 = queryNorm
                0.2977192 = fieldWeight in 3228, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3228)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Will Google Amerika mit einem Netz aus W-LAN-Notspots überziehen und auf diesem Weg zu einem eigenständigem InternetService-Provider (ISP) werden? Diese schon länger kolportierte Spekulation meint das US-amerikanische Wirtschafts-Magazin "Business 2.0" nun belegen zu können: Google kaufe seit einem Jahr in aller Ruhe brachliegende Übertragungskabel von anderen Zugangs-Anbietern. Sobald die Infrastruktur stehe, so das Gerücht, werde Google in Großstädten flächendeckend einen Internet-Zugang via Funk anbieten. Das Magazin hat das Angebot GoogIeNET getauft. Ortsbezogene Werbung Der eigentliche Clou am möglichen GoogIeNET: Es könnte kostenlos nutzbar sein - oder zumindest nur ein symbolisches Eintrittsgeld zum Internet verlangen. Google wird nämlichbeim Funk-Surfen wahrscheinlich Werbung einblenden, die auf den Aufenthaltsort des Users abgestimmt ist. Würde jemand in einem Einkaufszentrum den Service nutzen, so der Gedanke, erhielte er in den Google-Ads Hinweise zu den Sonderangeboten der einzelnen Läden. Die Technik im Hintergrund soll dabei Feeva, eine auf Notspots spezialisierte Firma aus San Francisco liefern. Eine Partnerschaft zwischen der Suchmaschine und Feeva existiert schon. In San Francisco schalteten die Funkspezialisten einen kostenlosen Hotspot in einem Shopping-Bezirk - und der wird von Google gesponsert. Die gekauften Übertragungskabel wären für Google auch in anderer Hinsicht hilfreich: Die Suchmaschine müsste Service Provider nicht mehr für den verursachten Traffic bezahlen, sondern könnte die Daten über die eigenen Leitungen versenden."

Types