Search (54 results, page 3 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Datenfernübertragung"
  1. UMTS: Mobilfunk der dritten Generation (2001) 0.00
    0.004202405 = product of:
      0.01680962 = sum of:
        0.01680962 = product of:
          0.03361924 = sum of:
            0.03361924 = weight(_text_:der in 6749) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03361924 = score(doc=6749,freq=6.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.34197432 = fieldWeight in 6749, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6749)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: RÖTGER, A.: Die Schritt-Macher; STERBAK, R.: Die Mega-Handys; LANG, M.: Neue Hardware braucht das UMTS-Land; ZÖBELEIN, K.: Dringend gesucht: die Killer-Applikation; OTTEN, D.: Peilstation in der Westentasche; EBERL, U.: UMTS++
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2001, H.10, S.76-88
  2. SRW/U erleichtert verteilte Datenbankrecherchen (2005) 0.00
    0.0037144362 = product of:
      0.014857745 = sum of:
        0.014857745 = product of:
          0.02971549 = sum of:
            0.02971549 = weight(_text_:der in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02971549 = score(doc=3972,freq=12.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.30226544 = fieldWeight in 3972, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3972)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Seit zwei Jahrzehnten nutzen vor allem Bibliotheksverbünde das Protokoll Z39.50, um ihren Benutzern im Internet die simultane Abfrage mehrerer Datenbanken zu ermöglichen. Jetzt gibt es einen Nachfolger dieses Protokolls, der eine einfachere Implementierung verspricht. Damit ist auch eine größere Verbreitung für die Suche in verteilten Datenbeständen anderer Institutionen, wie z.B. Archiven und Museen, wahrscheinlich. SRW/U (Search and Retrieve Web Service bzw. Search and Retrieve URL Service, www.loc.90v/z3950/agency/zing/srw) wurde von einer an der Library of Congress angesiedelten Initiative entwickelt und beruht auf etablierten Standards wie URI und XML. Die mit SRW und SRU möglichen Abfragen und Ergebnisse unterscheiden sich nur in der Art der Übertragung, verwenden aber beide dieselben Prozeduren. Davon gibt es nur drei: explain, scan und searchRetrieve. Die beiden Erstgenannten dienen dazu, allgemeine Informationen über den Datenanbieter bzw. die verfügbaren Indexe zubekommen. Das Herzstück ist die search-Retrieve-Anweisung. Damit werden Anfragen direkt an die Datenbank gesendet und die Parameter des Suchergebnisses definiert. Verwendet wird dafür die Retrievalsprache CQL (Common Query Language), die simple Freitextsuchen, aber auch mit Boolschen Operatoren verknüpfte Recherchen ermöglicht. Bei SRU werden die Suchbefehle mittels einfacher HTTP GET -Anfragen übermittelt, die Ergebnisse in XML zurückgeliefert. Zur Strukturierung der Daten dienen z.B. Dublin Core, MARC oder EAD. Welches Format von der jeweiligen Datenbank bereitgestellt wird, kann durch die explain-Anweisung ermittelt gebracht werden."
  3. Zech, S.: Online-Kommunikation von Bibliotheken : vergleichende Kostenuntersuchung und Beispielrechnungen für Katalogisierung und Recherche (1997) 0.00
    0.0036771046 = product of:
      0.014708418 = sum of:
        0.014708418 = product of:
          0.029416837 = sum of:
            0.029416837 = weight(_text_:der in 681) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029416837 = score(doc=681,freq=6.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.29922754 = fieldWeight in 681, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=681)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bei den Überlegungen, das Dienstleistungsangebot der Bibliotheken auszuweiten, spielt der Zugang zu nationalen und internationalen Netzen und damit der Zugang zu online verfügbaren Informationen eine immer größere Rolle. Für die Auswahl des Netzes müssen sowohl die einmaligen Ausgaben für die technische Ausstattung und Zugangsberechtigung als auch die monatlich wiederkehrenden Ausgaben für die Nutzung berücksichtigt werden. Für die Entscheidung sind aber auch Übertragungsgeschwindigkeit, angebotene Dienste auf dem Netz, Kommunikation mit anderen Netzen und die regionale Erreichbarkeit des Netzanbieters von Bedeutung
  4. Pelton, J.N.: Telekommunikationssysteme des nächsten Jahrhunderts (1998) 0.00
    0.0036393893 = product of:
      0.014557557 = sum of:
        0.014557557 = product of:
          0.029115114 = sum of:
            0.029115114 = weight(_text_:der in 1187) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029115114 = score(doc=1187,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.29615843 = fieldWeight in 1187, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1187)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 1998, H.6, S.62-67
  5. Zöbelein, K.: Dringend gesucht : die Killer-Applikation (2001) 0.00
    0.0036393893 = product of:
      0.014557557 = sum of:
        0.014557557 = product of:
          0.029115114 = sum of:
            0.029115114 = weight(_text_:der in 6120) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029115114 = score(doc=6120,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.29615843 = fieldWeight in 6120, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6120)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2001, H.10, S.82-84
  6. Seiler, R.; Jung, K.: Dicke Bilder durch dünne Leitungen : Konzepte und Algorithmen der Bilddatenkompression (2000) 0.00
    0.0034312492 = product of:
      0.013724997 = sum of:
        0.013724997 = product of:
          0.027449993 = sum of:
            0.027449993 = weight(_text_:der in 4948) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027449993 = score(doc=4948,freq=4.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.27922085 = fieldWeight in 4948, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4948)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 2000, H.3, S.16-20
  7. Wüst, R.: ¬Eine Einführung in der Z39.50 : ein neuer Standard und seine Bedeutung für Bibliotheken (1994) 0.00
    0.0034312492 = product of:
      0.013724997 = sum of:
        0.013724997 = product of:
          0.027449993 = sum of:
            0.027449993 = weight(_text_:der in 5328) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027449993 = score(doc=5328,freq=4.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.27922085 = fieldWeight in 5328, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5328)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Aufsatz untersucht das Z39.50 / SR Protokoll und seine Client/Server Umgebung. Die Funtionalität des Z39.50 und die Anwendung in Netzwerken wie dem Internet wird diskutiert. Die Anwendung des Z39.50 in Bibliothekssystemen wird dem Benutzer einfachen und plattformübergreifenden Zugriff auf Informationen bieten. Das Protokoll schafft eine Benutzerumgebung, die anbieterunabhängig arbeitet
  8. Kostenlos surfen mit Google : Spekulationen über W-LAN-Netz in den USA (2005) 0.00
    0.003390801 = product of:
      0.013563204 = sum of:
        0.013563204 = product of:
          0.027126407 = sum of:
            0.027126407 = weight(_text_:der in 3228) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027126407 = score(doc=3228,freq=10.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.27592933 = fieldWeight in 3228, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3228)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Will Google Amerika mit einem Netz aus W-LAN-Notspots überziehen und auf diesem Weg zu einem eigenständigem InternetService-Provider (ISP) werden? Diese schon länger kolportierte Spekulation meint das US-amerikanische Wirtschafts-Magazin "Business 2.0" nun belegen zu können: Google kaufe seit einem Jahr in aller Ruhe brachliegende Übertragungskabel von anderen Zugangs-Anbietern. Sobald die Infrastruktur stehe, so das Gerücht, werde Google in Großstädten flächendeckend einen Internet-Zugang via Funk anbieten. Das Magazin hat das Angebot GoogIeNET getauft. Ortsbezogene Werbung Der eigentliche Clou am möglichen GoogIeNET: Es könnte kostenlos nutzbar sein - oder zumindest nur ein symbolisches Eintrittsgeld zum Internet verlangen. Google wird nämlichbeim Funk-Surfen wahrscheinlich Werbung einblenden, die auf den Aufenthaltsort des Users abgestimmt ist. Würde jemand in einem Einkaufszentrum den Service nutzen, so der Gedanke, erhielte er in den Google-Ads Hinweise zu den Sonderangeboten der einzelnen Läden. Die Technik im Hintergrund soll dabei Feeva, eine auf Notspots spezialisierte Firma aus San Francisco liefern. Eine Partnerschaft zwischen der Suchmaschine und Feeva existiert schon. In San Francisco schalteten die Funkspezialisten einen kostenlosen Hotspot in einem Shopping-Bezirk - und der wird von Google gesponsert. Die gekauften Übertragungskabel wären für Google auch in anderer Hinsicht hilfreich: Die Suchmaschine müsste Service Provider nicht mehr für den verursachten Traffic bezahlen, sondern könnte die Daten über die eigenen Leitungen versenden."
  9. Beth, T.: Sichere offene Datennetze (1995) 0.00
    0.0030328245 = product of:
      0.012131298 = sum of:
        0.012131298 = product of:
          0.024262596 = sum of:
            0.024262596 = weight(_text_:der in 1180) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024262596 = score(doc=1180,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.2467987 = fieldWeight in 1180, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1180)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 1995, H.5, S.46-55
  10. Altenhövel, M.; Rudolph, R.; Späth, F.M.: ISDN: die besten Tips & Tricks der Profis : so installieren und nutzen Sie ISDN optimal (1997) 0.00
    0.0030328245 = product of:
      0.012131298 = sum of:
        0.012131298 = product of:
          0.024262596 = sum of:
            0.024262596 = weight(_text_:der in 6006) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024262596 = score(doc=6006,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.2467987 = fieldWeight in 6006, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6006)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Lexikon der Datenkommunikation : [traditionelle Techniken: Ethernet, Token Ring; Highspeed Networking: Gigabit Ethernet, ATM, LAN-Switching; Trends: Virtual LAN, VPN, xDSL-Techniken] (1999) 0.00
    0.0030328245 = product of:
      0.012131298 = sum of:
        0.012131298 = product of:
          0.024262596 = sum of:
            0.024262596 = weight(_text_:der in 1636) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024262596 = score(doc=1636,freq=8.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.2467987 = fieldWeight in 1636, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1636)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ob Newcomer oder Experte: für den DV-Profi, der bei zunehmender Spezialisierung nicht den Überblick verlieren will, ist dieses Buch zu ein nützliches und wertvollens Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit. Ausführliche und detailgenau Begriffserklärungen finden sich u. a. zu folgenden zentralen Themen der Datenkommunikation: - die klassischen Netze: Ethernet, Token Ring, FDD - Highspeed Networking: Fast Ethernet, 100 VGAnyLAN, Frame Relay, Segment Switching, Asynchronous Transfer Mode (ATM) - Internetworking, Virtual LANs - Online-Dienste - Internet, Intranet
  12. Bekavac, B.: Informations- und Kommunikationstechnologien (2004) 0.00
    0.0030328245 = product of:
      0.012131298 = sum of:
        0.012131298 = product of:
          0.024262596 = sum of:
            0.024262596 = weight(_text_:der in 705) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024262596 = score(doc=705,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.2467987 = fieldWeight in 705, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=705)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  13. Schmidhäusler, F.J.: Von Preisverfall und Sparprodukten : neues vom Modem-Markt (1996) 0.00
    0.0024262597 = product of:
      0.009705039 = sum of:
        0.009705039 = product of:
          0.019410077 = sum of:
            0.019410077 = weight(_text_:der in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019410077 = score(doc=4375,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.19743896 = fieldWeight in 4375, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4375)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "Robotics setzt auf Internet-Boom", hieß es in einer Zeitung. Doch trotz Internet-Boom geht der Preisverfall bei Modems ständig weiter. Einige Anbieter glaubten im vorigen Jahr, mit Voice-Modems gewissermaßen eine Nische im 'Preisverfalls-Markt' finden zu können. Doch sie irrten sich; ein Voice-Modem, das im Dezember '95 noch für 529 Mark offeriert wurde, war im April '96 schon für 398 Mark zu haben
  14. Boßmeyer, C.: OSI-Anwendungen in Bibliotheken oder Was ein Bibliothekar von OSI wissen sollte (1995) 0.00
    0.0024262597 = product of:
      0.009705039 = sum of:
        0.009705039 = product of:
          0.019410077 = sum of:
            0.019410077 = weight(_text_:der in 5082) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019410077 = score(doc=5082,freq=2.0), product of:
                0.098309256 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.044010527 = queryNorm
                0.19743896 = fieldWeight in 5082, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5082)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Essen; 19

Types

  • a 37
  • m 12
  • l 3
  • el 1
  • s 1
  • More… Less…