Search (22 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Datenformate"
  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  1. Hoffmann, L.: ¬Die Globalisierung macht vor der Katalogisierung nicht Halt : Mit AACR2 zum Global Player? (2003) 0.04
    0.041356094 = product of:
      0.10339023 = sum of:
        0.08782767 = weight(_text_:2003 in 1544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08782767 = score(doc=1544,freq=3.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.5872693 = fieldWeight in 1544, product of:
              1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                3.0 = termFreq=3.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1544)
        0.015562566 = product of:
          0.046687696 = sum of:
            0.046687696 = weight(_text_:22 in 1544) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046687696 = score(doc=1544,freq=2.0), product of:
                0.12067086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1544, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1544)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 3.2016 12:15:46
    Year
    2003
  2. Hoffmann, L.: Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) (2003) 0.03
    0.031747807 = product of:
      0.15873903 = sum of:
        0.15873903 = weight(_text_:2003 in 4868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15873903 = score(doc=4868,freq=5.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            1.0614259 = fieldWeight in 4868, product of:
              2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                5.0 = termFreq=5.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4868)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 15(2003) H.1, S.46-47
    Year
    2003
  3. Mönch, C.; Aalberg, T.: Automatic conversion from MARC to FRBR (2003) 0.03
    0.02994431 = product of:
      0.074860774 = sum of:
        0.06707949 = weight(_text_:2003 in 2422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06707949 = score(doc=2422,freq=7.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.44853434 = fieldWeight in 2422, product of:
              2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                7.0 = termFreq=7.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2422)
        0.007781283 = product of:
          0.023343848 = sum of:
            0.023343848 = weight(_text_:22 in 2422) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023343848 = score(doc=2422,freq=2.0), product of:
                0.12067086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2422, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2422)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 7th European Conference, proceedings / ECDL 2003, Trondheim, Norway, August 17-22, 2003
    Year
    2003
  4. Hoffmann, L.: Zweite Sitzung des Beirats des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" (2003) 0.03
    0.026908351 = product of:
      0.13454175 = sum of:
        0.13454175 = weight(_text_:2003 in 1790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13454175 = score(doc=1790,freq=11.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.8996281 = fieldWeight in 1790, product of:
              3.3166249 = tf(freq=11.0), with freq of:
                11.0 = termFreq=11.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1790)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Am 7. Juli 2003 fand die zweite Sitzung des Beirats des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main statt. Auf der Sitzung wurde über den Stand des Projekts einschließlich ersten Ergebnissen berichtet.
    Footnote
    Vgl. auch den ersten Bericht in: Bibliotheksdienst 37(2003) H.3, S.330 und Dialog mit Bibliotheken 2003, H.1, S.46-47
    Source
    Bibliotheksdienst. 37(2003) H.8/9, S.1077-1087
    Year
    2003
  5. Gömpel, R.; Hoffmann, L.: Daten und Fakten für künftige Entscheidungen : Das Projekt "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" (2003) 0.02
    0.018141605 = product of:
      0.090708025 = sum of:
        0.090708025 = weight(_text_:2003 in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090708025 = score(doc=1557,freq=5.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.6065291 = fieldWeight in 1557, product of:
              2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                5.0 = termFreq=5.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1557)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    BuB. 55(2003) H.4, S.230-234
    Year
    2003
  6. Hoffmann, L.: Bericht über die vierte und letzte Sitzung des Beirats des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" am 15.3.2004 (2004) 0.01
    0.011473759 = product of:
      0.057368793 = sum of:
        0.057368793 = weight(_text_:2003 in 2371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057368793 = score(doc=2371,freq=2.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.3836027 = fieldWeight in 2371, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2371)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Am 15. März 2003 fand die vierte und letzte Sitzung des Projektbeirats statt. Der Beirat hat den Fortgang der Projektarbeit seit der dritten Sitzung am 20.10.2003 erörtert. Dies betraf insbesondere die Untersuchungsgegenstände: - Auswirkungen eines Umstiegs auf den OPAC und den Benutzer, - Untersuchungen zur Stabilität der Zielsysteme, - Untersuchungen zur amerikanischen Katalogisierungspraxis, - Auswirkungen auf die laufende Katalogisierung, - Wirtschaftlichkeitsuntersuchung.
  7. Hoffmann, L.: Erste Projektergebnisse "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR)" (2003) 0.01
    0.0090708025 = product of:
      0.045354012 = sum of:
        0.045354012 = weight(_text_:2003 in 1955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045354012 = score(doc=1955,freq=5.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.30326456 = fieldWeight in 1955, product of:
              2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                5.0 = termFreq=5.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1955)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 15(2003) H.3, S.21-28
    Year
    2003
  8. Winkler, J.: 1st IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code (IME ICC) : 28.-30. Juli 2003, Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main (2003) 0.01
    0.007606099 = product of:
      0.038030494 = sum of:
        0.038030494 = weight(_text_:2003 in 2269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038030494 = score(doc=2269,freq=9.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.25429505 = fieldWeight in 2269, product of:
              3.0 = tf(freq=9.0), with freq of:
                9.0 = termFreq=9.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2269)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Im Vorfeld der 69. IFLA-Generalkonferenz, die unter dem Titel "Bibliothek als Portal: Medien - Information - Kultur" vom 1. bis 9. August 2003 in Berlin tagte, stand in Frankfurt am Main an der Deutschen Bibliothek auf Einladung der Sektion Katalogisierung der IFLA ein Treffen von Regelwerksexperten aus Europa, Amerika und Australien im Zeichen intensiver Beratungen über Möglichkeiten und Wege zur internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren im Katalogisierungsbereich. Barbara Tillett, leitende Bibliothekarin der Library of Congress, sorgte als Vorsitzende einer Planungsgruppe gemeinsam mit ihren deutschen Kolleginnen Renate Gömpel (DDB), Monika Münnich (UB Heidelberg), Clau dia Fabian (BSB) und Susanne Oehlschläger (DDB) für die hervorragende Vorbereitung und Organisation des Frankfurter Expertentreffens. 52 Bibliothekarinnen und Bibliothekare nahmen an der Frankfurter Konferenz teil: neben den von den Regelwerksgremien der europäischen Teilnehmerländer nominierten Regelwerksexperten hochrangige Katalogisierungsexperten aus den Vereinigten Staaten und Australien. Die Sektion Katalogisierung der IFLA räumt seit Jahren dem Ziel, die Möglichkeiten zum internationalen Austausch von Kataloginformationen entscheidend zu verbessern, höchste Priorität ein. Einigkeit besteht dar über, dass diese Zielvorstellung nur über gemeinsame Standards für den Inhalt von bibliographischen Datensätzen und Normdatensätzen und gemeinsame Standards für den Zugriff auf diese Daten zu erreichen ist. In diesem Sinne war Frankfurt mit Blick auf die Praxis der Katalogisierung in Europa als Auftakt kommenderTagungen mit ähnlich großräumigen Perspektiven im Umfeld der IFLA-Konferenzen 2004 in Buenos Aires, 2006 in Seoul sowie 2007 in Durban gedacht.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 56(2003) H.3/4, S.72-74
    Year
    2003
  9. Hoffmann, L.: Bericht über die Konstituierende Sitzung des Beirats für das Projekt "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" am 3. Februar 2003 (2003) 0.01
    0.007313115 = product of:
      0.036565576 = sum of:
        0.036565576 = weight(_text_:2003 in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036565576 = score(doc=1789,freq=13.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.24449971 = fieldWeight in 1789, product of:
              3.6055512 = tf(freq=13.0), with freq of:
                13.0 = termFreq=13.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Die konstituierende Sitzung des Beirats fand am 3. Februar 2003 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main statt. Zum Vorsitzenden wurde Herr Dr. Klaus Haller gewählt. Der Beirat betonte die bibliothekspolitische Dimension des Projekts, die u.a. darin gesehen wird, dass die deutschen Bibliotheken in die Lage versetzt werden, ihre Bestände in einem weltweiten "Verbund" nachweisen zu können. Auf der anderen Seite war unstrittig, dass auch die praktische Seite eines Umstiegs nicht vernachlässigt werden darf. Es bestand Einigkeit darin, dass die im Projekt erarbeitete Studie eine solide Grundlage für die politischen Entscheidungsträger bilden und der Ansatz der Studie ergebnisoffen sein soll. Die Studie soll auch Aussagen zur Bedeutung der Erschließung im Unterschied zum Internet und den Suchmaschinen treffen. Der von der Projektbearbeiterin entwickelte Projektplan wurde intensiv diskutiert. Im Einzelnen wurden folgende Arbeitspakete besprochen: - Vergleich der Regelwerke Beim Umstieg sollen vor allem die Konsequenzen im Bereich der Personennamen und ihrer individualisierenden Ansetzungen, der Sprachpräferenzen insbesondere bei den Gebietskörperschaften, der unterschiedlichen Transliterationen sowie der Split entries bei fortlaufenden Sammelwerken berücksichtigt werden. - Vergleich der Formate Neben den hierarchischen Strukturen des MAB-Formats sollen auch die Verknüpfungen zwischen Norm- und Titeldaten untersucht werden. Da die Normdatenhaltung in den lokalen Systemen nicht immer zufriedenstellend ist, soll als Alternative zu den komplexen Verknüpfungsstrukturen geprüft werden, ob moderne Suchmaschinen mit ihren Retrievalmöglichkeiten die Verknüpfungsstrukturen verzichtbar machen können. - Untersuchungen zur Vorgehensweise bei einer Migration Frau Hoffmann erläuterte die verschiedenen Migrationsmodelle. Bereits zu Beginn des Projekts war klar, dass das Ergebnis der Studie nicht unbedingt "Umstieg ja" oder "Umstieg nein" heißen muss, sondern auch Möglichkeiten eines "sanften Umstiegs" aufgezeigt werden sollen. Aus diesem Grund wurden verschiedene Migrationsszenarien entwickelt: Kompletter Umstieg - Katalogabbruch, neuer Katalog - Maschinelle Umsetzung des alten Katalogs von MAB2 nach MARC21 - Abgleich einer MAB-Datenbank mit der Datenbank der LoC und/oder OCLC und Ersetzen von identischen Titeln Teilweiser Umstieg - Nur Umstieg auf MARC21 und Beibehaltung von RAK Kein Umstieg - Verbleib bei RAK und MAB - Aktive Beteiligung an internationalen Entwicklungen und Projekten und späterer Umstieg Der Beirat diskutierte über die weiteren Arbeitspakete des Projektplans: Auswirkungen auf die laufende Katalogisierung - Untersuchung zur Entwicklung und Zukunft von AACR2 und MARC21 sowie anderen bibliothekarischen und bibliographischen Projekten - Kosten eines Umstiegs sowie eines Nicht-Umstiegs - Konsequenzen eines Umstiegs für andere Bibliotheksbereiche - Auswirkungen auf den Benutzer. Die Diskussion machte deutlich, dass der Benutzerbegriff vom Wissenschaftler, der ein Interesse daran hat, dass seine Publikationen weltweit zur Kenntnis genommen werden, bis zum Schüler einer Stadtbücherei reicht - Zeitliche Perspektiven in Abhängigkeit vom jeweiligen Umstiegsszenario Im Anschluss an die Besprechung der einzelnen Arbeitspakete wurden die bisherigen Aktivitäten vorgestellt: Zunächst wurden die im Projektantrag an die DFG genannten Aspekte, unter denen ein Umstieg beleuchtet werden soll, strukturiert und Schwerpunkte gesetzt, da die Begrenzung der Projektdauer auf 18 Monate eine detaillierte Untersuchung aller Einzelaspekte nicht zulässt, so wünschenswert sie auch wäre. Sodann wurde die sachliche und inhaltliche Struktur in einen zeitlichen Ablauf gebracht, damit die einzelnen Aufgabenpakete in einer sinnvollen Reihenfolge, teilweise auch parallel, abgearbeitet werden können. Um die gegenwärtige Situation in den Bibliotheken untersuchen zu können, wurden Bibliotheken, bibliothekarische Gremien und Expertengruppen frühzeitig in die Untersuchungen einbezogen.
    In den nächsten Wochen werden der Rücklauf der Fragebögen aus den Bibliotheken sowie die Ergebnisse der Untersuchungen aus den Expertengruppen erwartet. Für die Besprechung und Analyse der Ergebnisse der Expertengruppen werden jeweils eigene Sitzungen der Expertengruppen stattfinden. Gleichzeitig wird für das Ausschreibungsverfahren zur Wirtschaftlichkeitsberechnung ein Leistungsverzeichnis entworfen. Die Ergebnisse der Befragungen einschließlich der vom Projekt vorgenommen Auswertung werden Gegenstand der nächsten Beiratssitzung am 7. Juli 2003 sein. Der Beirat begrüßt eine intensive Öffentlichkeitsarbeit während der Laufzeit des Projekts. Über das Projekt und seine Fortschritte wird regelmäßig in der Fachöffentlichkeit berichtet. Aktuelle Informationen werden auf der Homepage Der Deutschen Bibliothek und über Mailinglisten veröffentlicht. Darüber hinaus wird über das Projekt auch in Vorträgen auf Veranstaltungen informiert.
    Footnote
    Vgl. auch den zweiten Bericht in: Bibliotheksdienst 37(2003) H.8/9, S. 1077-1087 (L. Hoffmann)
    Source
    Bibliotheksdienst. 37(2003) H.3, S.330-335
    Year
    2003
  10. Gömpel, R.; Frodl, C.: LIBER MARC Harmonization Task Force : Formataktivitäten in Europa (2004) 0.01
    0.007099026 = product of:
      0.03549513 = sum of:
        0.03549513 = weight(_text_:2003 in 2355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03549513 = score(doc=2355,freq=4.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.23734206 = fieldWeight in 2355, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2355)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Einleitung Die LIBER MARC Harmonization Task Force, deren Arbeitsschwerpunkt auf der Untersuchung und Diskussion von Formataktivitäten auf europäischer Ebene liegt, wurde durch die Initiative des früheren LIBERPräsidenten, Professor Dr. Elmar Mittler, Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, ins Leben gerufen. Im Mai 2001 bat Professor Mittler Frau Dr. Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek, an einem Treffen des MARC Harmonization Coordinating Committee in Ottawa, Kanada, teilzunehmen. Aufgrund des großen Interesses wurde im Rahmen der LIBER-Jahrestagung 2001 in London die LIBER MARC Harmonization Task Force ins Leben gerufen. Am 14. Januar 2002 hielt die Gruppe ihr erstesTreffen in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main ab. Sie setzte sich zum Ziel, zunächst einen Überblick über Formataktivitäten in Europa zu erarbeiten und langfristig den europäischen Einfluss in der Bibliothekswelt weltweit zu stärken. Die Gruppe traf sich zum zweiten Mal am Rande der IFLA-Konferenz in Glasgow 2002 und erarbeitete einen ersten Entwurf eines Empfehlungspapiers an LIBER. Dieser Bericht wurde im Lauf des Jahres 2003 weiter ausgearbeitet und an LIBER übergeben. Der Bericht beinhaltet einen Überblick über Formataktivitäten und gibt Empfehlungen zum Gebrauch und zur Entwicklung der bibliografischen Austausch formate in den europäischen Ländern. Der Originalbericht enthält darüber hinaus Praxisberichte über Migrationsprojekte in verschiedenen Ländern. Grundlage für die Aussagen dieses Berichts ist eine Befragung unter den Mitgliedern der Conference of European National Librarians (CENL). Katalogisierungsfragen, die beim ersten Treffen ebenfalls in die Diskussion einbezogen waren, wurden an die IFLA Cataloguing Section weitergegeben, die diese im Rahmen des ist IFLA Meeting of Experts an an International Cataloguing Code im Juli 2003 in Frankfurt am Main behandelte. Nächste Treffen sind im Rahmen der IFLA-Konferenzen in Buenos Aires (2004) und Seoul (2006) geplant. Überblick über Formataktivitäten in Europa Ergebnisse der Befragung bei den CENL-Mitgliedern Im Oktober 2002 sollten mit Hilfe eines Online-Fragebogens Informationen über die Anwendung von Datenformaten und Katalogisierungsregelwerken sowie über das Interesse an der Bildung einer MARC21-Interessengruppe ermittelt werden. Der Fragebogen wurde an alle 41 CENL-Mitglieder versandt. 27 Fragebögen wurden bis zum Stichtag zurückgesandt, was einer Rücklaufquote von 66 % entspricht.
  11. Hoffmann, L.: Bericht über die 3. Sitzung des Beirats des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" am 20.10.2003 (2003) 0.00
    0.0045354012 = product of:
      0.022677006 = sum of:
        0.022677006 = weight(_text_:2003 in 2036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022677006 = score(doc=2036,freq=5.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.15163228 = fieldWeight in 2036, product of:
              2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                5.0 = termFreq=5.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2036)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 37(2003) H.12, H.12, S.1551-1556
    Year
    2003
  12. Weber, R.: "Functional requirements for bibliographic records" und Regelwerksentwicklung (2001) 0.00
    0.004357518 = product of:
      0.021787591 = sum of:
        0.021787591 = product of:
          0.065362774 = sum of:
            0.065362774 = weight(_text_:22 in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065362774 = score(doc=6838,freq=2.0), product of:
                0.12067086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6838, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6838)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.3, S.20-22
  13. Deifel, R.: Offener Brief der Sektion 6 des Deutschen Bibliotheksverbandes (2002) 0.00
    0.0037689195 = product of:
      0.018844597 = sum of:
        0.018844597 = product of:
          0.05653379 = sum of:
            0.05653379 = weight(_text_:29 in 995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05653379 = score(doc=995,freq=2.0), product of:
                0.1212173 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=995)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    29. 9.2002 18:43:44
  14. Hauke, P. (Bearb.): RAK versus AACR : Projekte - Prognosen - Perspektiven. Beiträge zur aktuellen Regelwerksdiskussion. (2002) 0.00
    0.0035855498 = product of:
      0.01792775 = sum of:
        0.01792775 = weight(_text_:2003 in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01792775 = score(doc=1729,freq=2.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.11987585 = fieldWeight in 1729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1729)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 55(2003) H.4, S.259-260 (B. Rohde): "»Nikolausbeschluss« - ein recht untypischer Fachausdruck im Bibliothekswesen. Dennoch gibt es sicherlich nur wenige Personen in den wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands, die mit diesem Begriff nichts anzufangen wissen. »Der Standardisierungsausschuss strebt grundsätzlich einen Umstieg von den deutschen auf internationale Regelwerke und Formate (AACR und MARC) an«, entschied das dem Hause Der Deutschen Bibliothek angegliederte nationale Gremium für Regelwerksfragen am 6. Dezember 2001. Der geplante Umstieg vom derzeitigen nationalen Datenformat MAB und Regelwerk RAK auf das aus dem angloamerikanischen Raum stammende MARC-Datenformat (Machine Readable Cataloging) sowie das Katalogregelwerk AACR (Anglo-American Cataloging Rules), derzeit in der 1988 revidierten zweiten Ausgabe vorliegend, wurde letztes Jahr wie kein anderesThema auf breiter Basis diskutiert. Eine Gruppe Studierender am Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin hat nun diese Diskussion aufgegriffen. In ihrem Publikationsprojekt unter der Leitung der Herausgeberin Petra Hauke ist es ihnen gelungen, Vertreter der unterschiedlichsten Meinungen zum Thema » RAK versus AACR« als Autoren für Einzelbeiträge in diesem Sammelband zu gewinnen. - Sachliche Diskussion - Wer die Diskussion verfolgt hat, weiß einen Teil der Autoren einer entsprechenden Meinungsfraktion ohne weiteres zuzuordnen. Die Diskussion ist auch mit Beteiligung einiger der Autoren in den fachspezifischen Mailinglisten tagesaktuell teilweise sehr heftig geführt worden. Mitunter sind die Beiträge auch durch Veröffentlichung an anderer Stelle oder durch Vorträge bereit bekannt gewesen und haben für diesen Band eine Oberarbeitung erfahren. Wenn auch der Begriff »versus« aus dem Titel den recht deutlichen emotionalen Frontverlauf zwischen Gegnern und Befürwortern des geplanten Umstiegs einfängt, so finden sich doch die Vertreter der verschiedensten Meinungsrichtungen auf einer sachlichen Ebene in diesem Buch wieder. Insofern kann es zum Verständnis der jeweiligen Gegenseite beitragen, ebenso wie zur Meinungsbildung bei Personen, die sich mit diesem Thema noch nicht intensiv beschäftigt haben. Quasi als »Repräsentantinnen« Der Deutschen Bibliothek und damit des Standardisierungsausschusses als beschlussfassendes Gremium zeigen Renate Gömpel und Gudrun Henze im einführenden Beitrag in erster Linie auf entwicklungsgeschichtlicher Ebene die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Regelwerke auf. Die Vorgeschichte des Umstiegsbeschlusses wird ebenfalls nachgezeichnet sowie ein Ausblick auf die weitere Planung gegeben. Auch führt das Autorinnenduo Gründe auf, die aus Sicht Der Deutschen Bibliothek für einen Umstieg sprechen. Tatsächlich hat Die Deutsche Bibliothek als größter nationaler Datenlieferant sicherlich auch das größte Interesse an einem Umstieg aus wirtschaftlichen Gründen. Zur bisherigen Umstiegsdiskussion hat Bernhard Eversberg durch seine Online-Umfrage der breiten Bibliotheksbasis Gehör verschafft. In seiner »Theorie der Bibliothekskataloge und Suchmaschinen« erarbeitet er die gemeinsamen und unterschiedlichen Grundlagen dieser beiden Suchwerkzeuge. Er weist hierbei auch auf die Bedeutung des Datenformates hin, das getrennt von den Regelwerken zu betrachten sei. Besondere Aufmerksamkeit verdient auch der Beitrag von Luise Hoffmann; das Projekt der Machbarkeitsstudie zum Umstieg von Seiten Der Deutschen Bibliothek liegt in ihren Händen. In ihrem Beitrag hat sie die verantwortungsvolle Aufgabe übernommen, die beiden Regelwerke aufgrund ihrer inneren Struktur zu vergleichen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Aufbau, bei den Bestimmungen für Haupt- und Nebeneinträge sowie den Ansetzungsregeln von Personen und Körperschaften kommen hier nicht zu kurz. Ihr Versuch, »Vorurteile abzubauen und die Gemeinsamkeiten der Regelwerke hervorzuheben«, trägt sehr dazu bei, dem strikten »versus« die Spitze zu nehmen.
  15. Oehlschläger, S.: Aus der 48. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 12. und 13. November 2004 in Göttingen (2005) 0.00
    0.0035855498 = product of:
      0.01792775 = sum of:
        0.01792775 = weight(_text_:2003 in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01792775 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.11987585 = fieldWeight in 3556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Aussagen aus einzelnen Bibliotheken oder Verbünden: MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate des Standardisierungsausschusses hat am 11. April 2005 getagt, dabei wurden die Arbeitspakete aus einem von der Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek vorgelegten Projektund Zeitplan in überschaubare Einheiten aufgegliedert. Ziel ist es, das bestehende MARC21 weitgehend zu übernehmen. Sollten nationale Abweichungen von MARC21 dennoch notwendig sein, so müssen diese einheitlich für alle Verbünde gelten. Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg (BSZ) SWBPIus "Catalogue enrichment", die Anreicherung von Katalogdaten durch ergänzende Materialien, wie z. B. Rezensionen und Inhaltsverzeichnisse, wird als eine der wichtigsten Möglichkeiten diskutiert, die Nutzung von OPACs zu erleichtern und zu verbessern. Ganz im Trend liegt daher die Anwendung SWBplus, in der das BSZ weiterführende Texte zu Titeln in Verbund- und lokalen OPACs auflegt. Nach ca. 2.500 Dokumenten im Jahr 2003 ist der Bestand mittlerweile bei 12.300 angelangt. Mit 6.900 haben dabei die Inhaltsverzeichnisse die Rezensionen anteilsmäßig überholt. Erreicht wurde dies durch die Mitarbeit der Universitätsbibliotheken Konstanz und Heidelberg, die Inhaltsverzeichnisse scannen und an das BSZ liefern. In diese Kooperation werden nun auch die Universitätsbibliothek Mannheim, die Bibliotheken der PH Ludwigsburg und PH Freiburg sowie die Bibliothek des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe eintreten. Vorbereitet wird zudem die Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksverbund Bayern, so dass Inhaltsverzeichnisse auch aus Bayern in die Datenbank eingebracht und gemeinsam genutzt werden können. Fehlertolerante Suche in OPACs Gemeinsam mit der Bibliothek der Fachhochschule Konstanz und der Firma exorbyte führt das BSZ derzeit einen Test durch, in dem OPAC-Nutzer bei Unsicherheiten hinsichtlich der Schreibweise von Suchbegriffen unterstützt werden. Dazu wurde dem Horizon-WebPac der FH Konstanz die RechercheSoftware Matchmaker vorgeschaltet, die dem Nutzer neben exakten auch näherungsweise Treffer sowie Alternativen zu den Suchbegriffen anbietet. Sucht man dort nun z. B. nach "Pronnstein", so findet man dennoch unter den ersten Treffern die bekannte mathematische Formelsammlung von Ilja Bronstejn. In einer Befragung, die den Test begleitet, fanden ca. 70% der Nutzer den Einsatz dieser Technologie hilfreich und gaben an, auch die Alternativvorschläge zu nutzen. Weitere Informationen stehen unter der Adresse http://cms.bsz-bw.de/cms/entwicki/ftolsuche/ zur Verfügung. Interessenten an einem Einsatz der Software melden sich bitte beim BSZ, das die Einführung koordiniert.
  16. Aalberg, T.; Haugen, F.B.; Husby, O.: ¬A Tool for Converting from MARC to FRBR (2006) 0.00
    0.002178759 = product of:
      0.010893796 = sum of:
        0.010893796 = product of:
          0.032681387 = sum of:
            0.032681387 = weight(_text_:22 in 2425) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032681387 = score(doc=2425,freq=2.0), product of:
                0.12067086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2425, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2425)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference, proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006
  17. Croissant, C.R.: MARC21 und die anglo-amerikanische Katalogisierungspraxis (2004) 0.00
    0.0018675078 = product of:
      0.009337539 = sum of:
        0.009337539 = product of:
          0.028012617 = sum of:
            0.028012617 = weight(_text_:22 in 1764) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028012617 = score(doc=1764,freq=2.0), product of:
                0.12067086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1764, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1764)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    13. 8.2004 21:22:06
  18. Behrens-Neumann, R.: Aus der 56. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. April 2009 in Wien : ein Bericht (2009) 0.00
    0.0015562567 = product of:
      0.007781283 = sum of:
        0.007781283 = product of:
          0.023343848 = sum of:
            0.023343848 = weight(_text_:22 in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023343848 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
                0.12067086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3041, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 8.2009 13:11:01
  19. Syré, L.: AACR2: Stellungnahme der AG Regionalbibliographie (2002) 0.00
    0.0012450054 = product of:
      0.0062250267 = sum of:
        0.0062250267 = product of:
          0.01867508 = sum of:
            0.01867508 = weight(_text_:22 in 841) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01867508 = score(doc=841,freq=2.0), product of:
                0.12067086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 841, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=841)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Regionalbibliographie in der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken (DBV Sektion 4) haben auf ihrer Jahrestagung am 22. und 23. April 2002 in Bautzen einen etwaigen Umstieg von RAK auf AACR2 beraten und sich einstimmig dagegen ausgesprochen. - Begründung - Der personelle, technische und finanzielle Aufwand für den Umstieg wäre für die Landes- und Regionalbibliographien gewaltig. Diejenigen Bibliographien, die ihre eigenen Datenbanken unterhalten, müssten diese sowohl vollständig EDV-technisch (z.B. hinsichtlich des Datenformats) anpassen als auch sämtliche Änderungen (z.B. bei Zeitschriftenaufnahmen, bei der Ansetzung von Körperschaften) nachführen. Dies ist umso schwerwiegender, als nicht alle Bibliographie- Datenbanken über entsprechende eigene Normdateien verfügen. Alle Landes- und Regionalbibliographien, also auch diejenigen, die in die Verbunddatenbanken integriert sind, wären überdies vom zusätzlichen Schulungsaufwand für das neue Regelwerk sowie von Revisionsarbeiten an den Normdateien betroffen. Weitere Nachteile wären Inkonsistenzen im Datenbestand bzw. Qualitätsverluste bei der Konvertierung der Altdaten. Diesen schwerwiegenden Nachteilen steht kein ersichtlicher Vorteil bei Erstellung oder Benutzung der Landes- und Regionalbibliographien gegenüber: Der Rationalisierungseffekt ist unbedeutend, da in Regionalbibliographien ganz überwiegend unselbstständige deutschsprachige Titel verzeichnet werden, für die keine Katalogisate aus AACR-Ländern genutzt werden können. Auch für die Benutzer der Datenbanken steht keine Verbesserung der Rechercheergebnisse zu erwarten. Die Landes- und Regionalbibliographien sehen sich derzeit einer Vielzahl von Aufgaben und neuen Herausforderungen gegenüber, die sie mit bestenfalls stagnierendem Personalstand zu erfüllen haben: Neben einer stetig wachsenden Titelzahl sind dies z.B. die neuen Publikationsformen im WWW, der Aufbau eines gemeinsamen Suchinstruments ("Virtuelle Deutsche Landesbibliographie° in KVK-Technik) und die Integration der noch konventionell vorliegenden älteren Bibliographienachweise in die Datenbanken. In dieser Situation wäre es kontraproduktiv, wenn enorme Ressourcen für einen Regelwerks- und Formatwechsel ohne praktischen Nutzen abgezogen würden. Die AG Regionalbibliographie lehnt daher einen Umstieg auf AACR2 ab. Sie empfiehlt stattdessen, das bestehende Regelwerk weiterzuentwickeln sowie alternative und zeitgemäße Methoden zu erarbeiten, um die internationale Zusammenarbeit zu verbessern (z.B. durch das Projekt "Virtuelle internationale Normdatei")."
  20. Oehlschläger, S.: Aus der 49. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. und 24. November 2005 in Köln (2006) 0.00
    0.0011004396 = product of:
      0.005502198 = sum of:
        0.005502198 = product of:
          0.016506594 = sum of:
            0.016506594 = weight(_text_:22 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016506594 = score(doc=632,freq=4.0), product of:
                0.12067086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 632, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate hat in ihrer 5. Sitzung am 22. November 2005 die Frage der Hierarchienabbildung bei der Übernahme von MARC 21 weiter diskutiert und einer Lösung zugeführt. Für einen geringen Prozentsatz der Daten werden trotz Vorarbeiten der Expertengruppe Probleme bei der Überführung von MARC-21-Daten in MAB2-Strukturen gesehen. Es wurde darauf hingewiesen, dass es im Zusammenhang mit dem Umstieg auf MARC 21 ebenso wie bei der kooperativen Katalogisierung notwendig ist, gemeinsame Regeln festzulegen und Absprachen zwischen den Verbünden zu treffen. Eine unterschiedliche Handhabung des Formats sollte sich von vornherein verbieten. Projekt Kooperative Neukatalogisierung Die Projektgruppe hat zweimal getagt, zuletzt am 3. November 2005. Es liegen erste Ergebnisse vor, und spätestens Anfang Januar 2006 soll das Verfahren erprobt werden. Alle Verbünde signalisieren ihr Interesse an dem geplanten Verfahren, da die Eigenkatalogisierungsrate nach wie vor zu hoch ist. Für die Akzeptanz des Dienstes, der auch zum Synchronisieren der vorhandenen Aufnahmen und zum Austausch von Sacherschließungsdaten genutzt werden soll, ist die Aktualität des geplanten Neukatalogisierungspools essentiell. Ein weiteres Ziel ist auch die Optimierung der Arbeitsabläufe zwischen Verbundzentrale und Bibliotheken. Catalogue Enrichment Zur Anreicherung der Katalogdaten gibt es verschiedene Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, die koordiniert werden müssen, damit eine Mehrfachdigitalisierung von Inhaltsverzeichnissen, Abstracts und anderen Objekten vermieden werden kann. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme beschließt, eine kleine Arbeitsgruppe einzusetzen, die bis spätestens Anfang Februar 2006 einen Vorschlag mit unterschiedlichen Szenarien für unterschiedliche Umgebungen vorlegen soll. Aufgabe der AG Datenanreicherung ist die Konzeption eines schnellen Dienstes für die Digitalisierung von Abstracts und Inhaltsverzeichnissen sofern sie lizenzrechtlich frei verfügbar sind, die allen Verbünden zur Verfügung gestellt werden sollen. Dazu gehören eine Übersicht über die vorhandenen Daten und eine ausgearbeitete Verfahrensvorschrift für das künftige Vorgehen.
    DDC/Melvil-Nutzungs- und Lizenzsituation Die Deutsche Bibliothek hat den Dienst Melvil vorgestellt, der auf der im Rahmen des Projektes DDC Deutsch erstellten deutschen Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC basiert, und die Such- und Sprachgewohnheiten deutschsprachiger Benutzerinnen und Benutzer berücksichtigt. Mit Melvil wurde ein Online-Dienst entwickelt, der Bibliotheken und Informationseinrichtungen außer einem an WebDewey orientierten Klassifikationstool MelvilClass auch ein Retrievaltool MelvilSearch für die verbale Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten und das Browsing in der DDC-Hierarchie zur Verfügung stellt. Über die Schnittstelle MelvilSoap können Bibliotheken und Verbundzentralen, die den Dienst Melvil lizenziert haben, auch DDC-Daten zur weiteren Nutzung herunterladen. Gegenwärtig vergibt Die Deutsche Bibliothek Testlizenzen, ab 2006 kann der Dienst nach einem gestaffelten Modell kostenpflichtig genutzt werden Ergebnisse der Adhoc-Arbeitsgruppe ISBD(CR) Der Standardisierungsausschuss hatte in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 die Anpassung der Splitregeln bei fortlaufenden Sammelwerken an die ISBD(CR) mit dem Ziel der Übernahme beschlossen. Im Januar 2005 richtete die Arbeitsstelle für Standardisierung eine Ad-hoc-AG ISBD(CR) ein, in der Vertreter der ZDB, der Expertengruppe Formalerschließung und der AGDBT (Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB) unter der Federführung der Arbeitsstelle für Standardisierung zusammenarbeiteten. Auftragsgemäß konnte dem Standardisierungsausschuss am 2. August 2005 ein entscheidungsreifer Entwurf zur Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke vorgelegt werden. Die Unterlage, die dem Standardisierungsausschuss zu seiner 11. Sitzung am 1. Dezember 2005 zugeleitet wurde, wurde den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme im Vorfeld der Sitzung zur Kenntnis gegeben. Die zeitnahe Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln würde nicht nur in einem kleinen abgeschlossenen Bereich eine Angleichung an internationale Gepflogenheiten bedeuten, sondern sie hätte auch einige positive Auswirkungen auf die von Zeitschriftentiteln abhängigen ergänzenden Dienstleistungen. So würde z.B. die Verlinkung mit SFX-Diensten erheblich erleichtert."