Search (112 results, page 6 of 6)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Dokumentenmanagement"
  1. Ohlig, W.: Schwachstellenanalyse für ein elektronisches Pressearchiv (2003) 0.01
    0.0061369194 = product of:
      0.030684596 = sum of:
        0.030684596 = weight(_text_:und in 1514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030684596 = score(doc=1514,freq=2.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1514, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1514)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  2. Nelke, P.: Von der Tape-Library zum Content-Management-System : die Digitalisierung des Videoarchivs bei CNN (2003) 0.01
    0.0061369194 = product of:
      0.030684596 = sum of:
        0.030684596 = weight(_text_:und in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030684596 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1517)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  3. Hillmer, J.: Gesicherte Aktenlage (1999) 0.01
    0.0051140995 = product of:
      0.025570497 = sum of:
        0.025570497 = weight(_text_:und in 3907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025570497 = score(doc=3907,freq=2.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 3907, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3907)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Cross-media-Publishing und effizientes digitales Dokumentenmanagement spielen für Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Eine mögliche Lösung bietet Adobes Acrobat-Technologie mit ihrem 'Portable Document Format', das sich mittlerweile als De-facto-standard etabliert hat
  4. Ehrmann, S.: ¬Die Nadel im Bytehaufen : Finden statt suchen: Text Retrieval, Multimediadatenbanken, Dokumentenmanagement (2000) 0.01
    0.0051140995 = product of:
      0.025570497 = sum of:
        0.025570497 = weight(_text_:und in 5317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025570497 = score(doc=5317,freq=2.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5317)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Gigabyteweise Programme, Daten, Dokumente - mit den Festplattenkapazitäten wächst automatisch auch der Sammeltrieb der Anwender. Leider bringen aber die Betriebssysteme selbst keine geeigneten Werkzeuge mit, um gesuchte Informationen, etwa Texte, Bilder, MP3-Daten oder Videoschnipsel einfach und schnell zu finden. Spezialisierte Programme müssen her
  5. Krüger, J.D.: Kostenlos und gut : Web-Content-Management-Systeme im Überblick (2003) 0.01
    0.0051140995 = product of:
      0.025570497 = sum of:
        0.025570497 = weight(_text_:und in 1726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025570497 = score(doc=1726,freq=2.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1726, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1726)
      0.2 = coord(1/5)
    
  6. media archive(R) : Vom Archiv zum Content Management (1998) 0.01
    0.0050627002 = product of:
      0.0253135 = sum of:
        0.0253135 = weight(_text_:und in 3418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0253135 = score(doc=3418,freq=4.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 3418, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3418)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Aufgaben der Archive sind im Wandel begriffen. standen früher das Erhalten und Bewahren im Mittelpunkt, so geht es heute um effiziente Produktionsabläufe und um die Mehrfachverwertung von Inhalten. Die ablösung der konventionellen Regallager durch computergestützte Archivsysteme steht bevor. Auf der nächsten Frühjahstagung der Fachgruppe 7 in Salzburg (26.-28. April 1999) wird u.a. das Projekt Euromedia vorgestellt, eine Kooperation mehrerer europäischer Rundfunkanstalten auf dem Gebiet der Digitalisierung von Fernseharchiven. Der Unternehmensbereich Digitale Medien der Firma TECMATH GmbH&Co.KG ist mit seinem Produkt 'media archive(R)' maßgeblich an diesem Projekt beteiligt
  7. Rehbaum, A.: Bildarchivierung mit dem Dokumentenmanagementsystem Dr.Doc (2000) 0.01
    0.005010774 = product of:
      0.025053868 = sum of:
        0.025053868 = weight(_text_:und in 5577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025053868 = score(doc=5577,freq=12.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 5577, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5577)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Forschungsinstitut der Zementindustrie plant noch für das Jahr 2000 die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS). Nach den Präsentationen und Workshops verschiedener Firmen kamen zwei Kandidaten in die engere Wahl. Einer davon war Dr.Doc Version 6.0 von der Firma Dr.Pfaff (seit 1984 im Geschäft). In der ersten Phase werden Workflow im Rechnungswesen oder Personalbereich im Vordergrund stehen. Letztendlich wurde aber auch bei der Besichtigung mehrere Institutionen, die in etwa vor den gleichen Problemen stehen, klar, dass man ein solches Projekt in kleinen, überschaubaren Schritten angehen muß und nicht alle im Pflichtenheft festgelegten Wünsche gleichzeitig realisierbar sind. Nicht nur im Hinterkopf steht jedoch der Einsatz eines DMS auch im Archivbereich, sprich: Altaktenerfassung und Bildarchiv. Die Firma stellte für eine erste interne Testphase eine Einzelplatzversion nach unseren Bedürfnissen für eine Probedatenbank Bildarchiv zur Verfügung. Prinzipiell verwaltet das System aber auch Videos, Barcode-Erkennung oder Papiervorlagen mit OCR-Bearbeitung, ganz abgesehen von den Ergebnissen normaler Textverarbeitung. Der Test lief zunächst über vier Wochen und umfaßte 100 Bilder. Anschließend wurden mehrere Workstations vernetzt und in einer Testgruppe verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des DMS weitere vier Wochen gleichzeitig mit dem anderen Konkurrenten getestet. Das Testmaterial lag als Papierabzüge oder bereits digitalisiert vor. Als Scanner diente ein HP ScanJet ADF mit der Scanner-Software Hammerlab ScanDo. Zur Geräteausstattung gehörte ansonsten eine Workstation unter Windows NT. Die Speicherkapazität sollte mindestens 8 MB-RAM betragen. Der Archiv-Server sollte eine Speicherkapazität von 16-64 MB aufweisen. Das DMS Dr.Doc ist ein leistungsfähiges Verwaltungssystem. Der Nutzer kann in der gewohnten Programmumgebung weiterarbeiten, während das System die anschließende Archivierung, Versionskontrolle oder Weiterleitung übernimmt. Zum Zeitpunkt der Fertigstellung bekommen die Dokumente einen Link, der beim erneuten Programmaufruf automatisch das dazugehörige Programm öffnet, so dass der Nutzer weder Pfad noch Programmnamen wissen muss. Die Client-Server Struktur dient dem schnellen Zugriff auf die Archive und gewährleistet eine erhöhte Datensicherheit
  8. Hofmeister, H.-W.: Gezielte Informationsrecherche durch Konzept-Retrieval (1995) 0.00
    0.004491636 = product of:
      0.02245818 = sum of:
        0.02245818 = weight(_text_:information in 2559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02245818 = score(doc=2559,freq=2.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.27153665 = fieldWeight in 2559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2559)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Zukunft durch Information: Deutscher Dokumentartag 1993, Fachhochschule Potsdam, 26.-28.9.1993. Hrsg.: W. Neubauer
  9. Schardt-Sahelijo, L.P.; Pastowsky, M.: ¬Der iARD-Marktreport : optoelektronische Systeme für Imageverarbeitung, Archivierung, Information Retrieval, Dokumenten-Management (1994) 0.00
    0.004491636 = product of:
      0.02245818 = sum of:
        0.02245818 = weight(_text_:information in 3103) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02245818 = score(doc=3103,freq=2.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.27153665 = fieldWeight in 3103, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3103)
      0.2 = coord(1/5)
    
  10. Krekeler, H.: Blockchain : Anwendungen im Dokumentenmanagement (2021) 0.00
    0.0040912796 = product of:
      0.020456398 = sum of:
        0.020456398 = weight(_text_:und in 200) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020456398 = score(doc=200,freq=2.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 200, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=200)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In der Unternehmenspraxis bietet die Documentchain (https://de.documentchain.org), eine speziell für das Dokumentenmanagement entwickelte dezentrale Blockchain, die Möglichkeit, verschlüsselte Beschreibungen sowie Hashwerte einer Dokumentdatei gemeinsam mit einem Zeitstempel in der verteilten Datenbank dauerhaft zu hinterlegen und später mit dem Originaldokument abzugleichen. Auf diese Weise wird der Beweis erbracht, seit wann ein Dokument vorhanden ist. Hieraus ergeben sich vielfältige Möglichkeiten. Denn es geht nicht nur um die Erfüllung von Aufbewahrungsvorschriften, sondern insbesondere um den Schutz des Copyrights.
  11. Informationsmanagement - Chancen ergreifen (1999) 0.00
    0.0038499737 = product of:
      0.019249868 = sum of:
        0.019249868 = weight(_text_:information in 2329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019249868 = score(doc=2329,freq=2.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 2329, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2329)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Information Resources Management
  12. Götzer, K.; Schneiderath, U.; Maier, B.; Komke, T.: Dokumenten-Management : Informationen im Unternehmen effizient nutzen (2004) 0.00
    0.0038499737 = product of:
      0.019249868 = sum of:
        0.019249868 = weight(_text_:information in 3812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019249868 = score(doc=3812,freq=2.0), product of:
            0.08270773 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 3812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3812)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Information Resources Management

Authors

Types

  • a 81
  • x 14
  • m 12
  • el 3
  • s 3
  • r 2
  • ? 1
  • More… Less…