Search (23 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Dokumentenmanagement"
  1. Medien-Informationsmanagement : Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte ; [Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar und Folgetagung 2001 in Köln] (2003) 0.07
    0.069258064 = product of:
      0.16160214 = sum of:
        0.010953531 = weight(_text_:retrieval in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010953531 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.10026272 = fieldWeight in 1833, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
        0.14575537 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14575537 = score(doc=1833,freq=16.0), product of:
            0.23696128 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.61510205 = fieldWeight in 1833, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
        0.0048932396 = product of:
          0.014679719 = sum of:
            0.014679719 = weight(_text_:22 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014679719 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge (Dokumentarische Aspekte): Günter Perers/Volker Gaese: Das DocCat-System in der Textdokumentation von Gr+J (Weimar 2000) Thomas Gerick: Finden statt suchen. Knowledge Retrieval in Wissensbanken. Mit organisiertem Wissen zu mehr Erfolg (Weimar 2000) Winfried Gödert: Aufbereitung und Rezeption von Information (Weimar 2000) Elisabeth Damen: Klassifikation als Ordnungssystem im elektronischen Pressearchiv (Köln 2001) Clemens Schlenkrich: Aspekte neuer Regelwerksarbeit - Multimediales Datenmodell für ARD und ZDF (Köln 2001) Josef Wandeler: Comprenez-vous only Bahnhof'? - Mehrsprachigkeit in der Mediendokumentation (Köln 200 1)
    Date
    11. 5.2008 19:49:22
    RSWK
    Mediendokumentation / Aufsatzsammlung
    Medien / Informationsmanagement / Aufsatzsammlung
    Pressearchiv / Aufsatzsammlung (HBZ)
    Rundfunkarchiv / Aufsatzsammlung (HBZ)
    Subject
    Mediendokumentation / Aufsatzsammlung
    Medien / Informationsmanagement / Aufsatzsammlung
    Pressearchiv / Aufsatzsammlung (HBZ)
    Rundfunkarchiv / Aufsatzsammlung (HBZ)
  2. Schardt-Sahelijo, L.P.; Pastowsky, M.: ¬Der iARD-Marktreport : optoelektronische Systeme für Imageverarbeitung, Archivierung, Information Retrieval, Dokumenten-Management (1994) 0.02
    0.021188252 = product of:
      0.07415888 = sum of:
        0.051116478 = weight(_text_:retrieval in 3103) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051116478 = score(doc=3103,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.46789268 = fieldWeight in 3103, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3103)
        0.023042401 = product of:
          0.0691272 = sum of:
            0.0691272 = weight(_text_:29 in 3103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0691272 = score(doc=3103,freq=2.0), product of:
                0.12704533 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 3103, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3103)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    29. 1.1996 10:05:39
  3. Meiss, B.: Information Retrieval und Dokumentmanagement im Multimedia-Zeitalter (1997) 0.02
    0.01533984 = product of:
      0.05368944 = sum of:
        0.043814123 = weight(_text_:retrieval in 710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043814123 = score(doc=710,freq=8.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.40105087 = fieldWeight in 710, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=710)
        0.009875315 = product of:
          0.029625945 = sum of:
            0.029625945 = weight(_text_:29 in 710) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029625945 = score(doc=710,freq=2.0), product of:
                0.12704533 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 710, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=710)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    "Das Buch ist ein praxisbezogenes VADEMECUM für alle, die in einer Welt der Datennetze Wissen/Informationen sammeln, ordnen und Relevantes aus der stetig anwachsenden Informationsflut wiederfinden müssen (Retrieval). Behandelt werden alle Bedingungen, die für Aufbau und Pflege einer Datenbank notwendig sind. Themen wie der Wert eines Thesaurus als Basis geordneten Wissens werden dabei ebenso erfaßt wie die Indexierungspraxis, die Vor- und Nachteile von Volltextsystemen sowie moderne Verfahren. Hier geht es um Dokument-Management-Systeme, das Prinzip des Data-Warehouse, optische Archivsysteme und Informationsverbünde. Internationale Datenbanken sowie das technische Umfeld in der Medienwelt werden bis hin zum Internet angesprochen. Ein Ausblick in die Zukunft des Dokumentars runden das Werk ab
    Date
    29. 8.1997 10:30:14
    RSWK
    Information retrieval / Einführung
    Subject
    Information retrieval / Einführung
  4. Ehrmann, S.: ¬Die Nadel im Bytehaufen : Finden statt suchen: Text Retrieval, Multimediadatenbanken, Dokumentenmanagement (2000) 0.02
    0.015134467 = product of:
      0.052970633 = sum of:
        0.03651177 = weight(_text_:retrieval in 5317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03651177 = score(doc=5317,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.33420905 = fieldWeight in 5317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5317)
        0.01645886 = product of:
          0.049376577 = sum of:
            0.049376577 = weight(_text_:29 in 5317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049376577 = score(doc=5317,freq=2.0), product of:
                0.12704533 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 5317, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5317)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    29. 3.2009 11:10:42
  5. Rehbaum, A.: Bildarchivierung mit dem Dokumentenmanagementsystem Dr.Doc (2000) 0.01
    0.014532322 = product of:
      0.10172625 = sum of:
        0.10172625 = weight(_text_:textverarbeitung in 5577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10172625 = score(doc=5577,freq=2.0), product of:
            0.28832662 = queryWeight, product of:
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.35281602 = fieldWeight in 5577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5577)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Das Forschungsinstitut der Zementindustrie plant noch für das Jahr 2000 die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS). Nach den Präsentationen und Workshops verschiedener Firmen kamen zwei Kandidaten in die engere Wahl. Einer davon war Dr.Doc Version 6.0 von der Firma Dr.Pfaff (seit 1984 im Geschäft). In der ersten Phase werden Workflow im Rechnungswesen oder Personalbereich im Vordergrund stehen. Letztendlich wurde aber auch bei der Besichtigung mehrere Institutionen, die in etwa vor den gleichen Problemen stehen, klar, dass man ein solches Projekt in kleinen, überschaubaren Schritten angehen muß und nicht alle im Pflichtenheft festgelegten Wünsche gleichzeitig realisierbar sind. Nicht nur im Hinterkopf steht jedoch der Einsatz eines DMS auch im Archivbereich, sprich: Altaktenerfassung und Bildarchiv. Die Firma stellte für eine erste interne Testphase eine Einzelplatzversion nach unseren Bedürfnissen für eine Probedatenbank Bildarchiv zur Verfügung. Prinzipiell verwaltet das System aber auch Videos, Barcode-Erkennung oder Papiervorlagen mit OCR-Bearbeitung, ganz abgesehen von den Ergebnissen normaler Textverarbeitung. Der Test lief zunächst über vier Wochen und umfaßte 100 Bilder. Anschließend wurden mehrere Workstations vernetzt und in einer Testgruppe verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des DMS weitere vier Wochen gleichzeitig mit dem anderen Konkurrenten getestet. Das Testmaterial lag als Papierabzüge oder bereits digitalisiert vor. Als Scanner diente ein HP ScanJet ADF mit der Scanner-Software Hammerlab ScanDo. Zur Geräteausstattung gehörte ansonsten eine Workstation unter Windows NT. Die Speicherkapazität sollte mindestens 8 MB-RAM betragen. Der Archiv-Server sollte eine Speicherkapazität von 16-64 MB aufweisen. Das DMS Dr.Doc ist ein leistungsfähiges Verwaltungssystem. Der Nutzer kann in der gewohnten Programmumgebung weiterarbeiten, während das System die anschließende Archivierung, Versionskontrolle oder Weiterleitung übernimmt. Zum Zeitpunkt der Fertigstellung bekommen die Dokumente einen Link, der beim erneuten Programmaufruf automatisch das dazugehörige Programm öffnet, so dass der Nutzer weder Pfad noch Programmnamen wissen muss. Die Client-Server Struktur dient dem schnellen Zugriff auf die Archive und gewährleistet eine erhöhte Datensicherheit
  6. Rapke, K.: Automatische Indexierung von Volltexten für die Gruner+Jahr Pressedatenbank (2001) 0.01
    0.007665875 = product of:
      0.053661123 = sum of:
        0.053661123 = weight(_text_:retrieval in 6386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053661123 = score(doc=6386,freq=12.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.49118498 = fieldWeight in 6386, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6386)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Retrieval Tests sind die anerkannteste Methode, um neue Verfahren der Inhaltserschließung gegenüber traditionellen Verfahren zu rechtfertigen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden zwei grundsätzlich unterschiedliche Systeme der automatischen inhaltlichen Erschließung anhand der Pressedatenbank des Verlagshauses Gruner + Jahr (G+J) getestet und evaluiert. Untersucht wurde dabei natürlichsprachliches Retrieval im Vergleich zu Booleschem Retrieval. Bei den beiden Systemen handelt es sich zum einen um Autonomy von Autonomy Inc. und DocCat, das von IBM an die Datenbankstruktur der G+J Pressedatenbank angepasst wurde. Ersteres ist ein auf natürlichsprachlichem Retrieval basierendes, probabilistisches System. DocCat demgegenüber basiert auf Booleschem Retrieval und ist ein lernendes System, das auf Grund einer intellektuell erstellten Trainingsvorlage indexiert. Methodisch geht die Evaluation vom realen Anwendungskontext der Textdokumentation von G+J aus. Die Tests werden sowohl unter statistischen wie auch qualitativen Gesichtspunkten bewertet. Ein Ergebnis der Tests ist, dass DocCat einige Mängel gegenüber der intellektuellen Inhaltserschließung aufweist, die noch behoben werden müssen, während das natürlichsprachliche Retrieval von Autonomy in diesem Rahmen und für die speziellen Anforderungen der G+J Textdokumentation so nicht einsetzbar ist
  7. Hofmeister, H.-W.: Gezielte Informationsrecherche durch Konzept-Retrieval (1995) 0.01
    0.007302354 = product of:
      0.051116478 = sum of:
        0.051116478 = weight(_text_:retrieval in 2559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051116478 = score(doc=2559,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.46789268 = fieldWeight in 2559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2559)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  8. Rapke, K.: Automatische Indexierung von Volltexten für die Gruner+Jahr Pressedatenbank (2001) 0.01
    0.0058316286 = product of:
      0.0408214 = sum of:
        0.0408214 = weight(_text_:retrieval in 5863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0408214 = score(doc=5863,freq=10.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.37365708 = fieldWeight in 5863, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5863)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Retrievaltests sind die anerkannteste Methode, um neue Verfahren der Inhaltserschließung gegenüber traditionellen Verfahren zu rechtfertigen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden zwei grundsätzlich unterschiedliche Systeme der automatischen inhaltlichen Erschließung anhand der Pressedatenbank des Verlagshauses Gruner + Jahr (G+J) getestet und evaluiert. Untersucht wurde dabei natürlichsprachliches Retrieval im Vergleich zu Booleschem Retrieval. Bei den beiden Systemen handelt es sich zum einen um Autonomy von Autonomy Inc. und DocCat, das von IBM an die Datenbankstruktur der G+J Pressedatenbank angepasst wurde. Ersteres ist ein auf natürlichsprachlichem Retrieval basierendes, probabilistisches System. DocCat demgegenüber basiert auf Booleschem Retrieval und ist ein lernendes System, das aufgrund einer intellektuell erstellten Trainingsvorlage indexiert. Methodisch geht die Evaluation vom realen Anwendungskontext der Textdokumentation von G+J aus. Die Tests werden sowohl unter statistischen wie auch qualitativen Gesichtspunkten bewertet. Ein Ergebnis der Tests ist, dass DocCat einige Mängel gegenüber der intellektuellen Inhaltserschließung aufweist, die noch behoben werden müssen, während das natürlichsprachliche Retrieval von Autonomy in diesem Rahmen und für die speziellen Anforderungen der G+J Textdokumentation so nicht einsetzbar ist
  9. Trinkwalder, A.: Wortdetektive : Volltext-Suchmaschinen für Festplatte und Intranet (2000) 0.01
    0.0052159675 = product of:
      0.03651177 = sum of:
        0.03651177 = weight(_text_:retrieval in 5318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03651177 = score(doc=5318,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.33420905 = fieldWeight in 5318, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5318)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Oft sorgt die eigene Unordentlichkeit dafür, dass wichtige Texte unauffindbar sind, manchmal lässt sich aber auch einfach die schiere Menge nicht bändigen und vernünftig sortieren. Text-Retrieval-Systeme durchforsten das Dickicht und versprechen den schnellen Weg zu wertvollen Informationen
  10. Mateika, O,: Feasibility-Studie zur Eignung der Pressedatenbank Archimedes zum Einsatz in der Pressedokumentation des Norddeutschen Rundfunks (2004) 0.00
    0.004172774 = product of:
      0.029209416 = sum of:
        0.029209416 = weight(_text_:retrieval in 3712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029209416 = score(doc=3712,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.26736724 = fieldWeight in 3712, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3712)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Das Datenbanksystem Planet, derzeit eingesetzt als Information Retrieval System in Pressearchiven innerhalb des SAD-Verbunds der ARD, soll durch ein mindestens gleichwertiges System abgelöst werden. Archimedes, derzeit eingesetzt im Dokumentationsbereich des Westdeutschen Rundfunks Köln, ist eine mögliche Alternative. Ob es die Vorgaben und Anforderungen erfüllt, wird mit Hilfe einer Feasibility-Studie geprüft, notwendige Funktionalitäten und strategisch-qualitative Anforderungen bewertet.
  11. Modelle und Konzepte der Beitragsdokumentation und Filmarchivierung im Lokalfernsehsender Hamburg I : Endbericht (1996) 0.00
    0.0037281832 = product of:
      0.02609728 = sum of:
        0.02609728 = product of:
          0.07829184 = sum of:
            0.07829184 = weight(_text_:22 in 7383) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07829184 = score(doc=7383,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 7383, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7383)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 2.1997 19:46:30
  12. Helfrich, M.: ¬Das digitale Archiv (1998) 0.00
    0.0028215188 = product of:
      0.01975063 = sum of:
        0.01975063 = product of:
          0.05925189 = sum of:
            0.05925189 = weight(_text_:29 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05925189 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
                0.12704533 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 1800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1800)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    7. 8.1998 17:46:29
  13. Petit, A.L.B.: Ordnungssysteme im Records Management (2014) 0.00
    0.002086387 = product of:
      0.014604708 = sum of:
        0.014604708 = weight(_text_:retrieval in 2305) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014604708 = score(doc=2305,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.13368362 = fieldWeight in 2305, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2305)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Immer dann, wenn ein Paradigma in Frage gestellt werden soll, ist es unabdingbar, sich mit dem Grund seiner Existenz auseinander zu setzen. So sollen nach eingehenden Begriffsklärungen des Records Management und der Ordnungstheorie, die grundlegend für diese Analyse sind, in einem nächsten Schritt die unterschiedlichen Ordnungselemente im Records Management untersucht und ihre Rolle im Gesamtkontext der Disziplin eruiert werden. Dies wird im weiteren Verlauf der Arbeit insbesondere durch eine Analyse diverser Standards sowie der Norm ISO-15489 und deren Implikationen an Ordnungssysteme gewährleistet. Nachdem auf diese Weise die Ordnungssysteme in ihrer Rolle als Informationsverwaltungswerkzeug positioniert wurden, soll im nächsten Teil der Arbeit der Fokus auf das Retrieval und die Interaktion mit dem Nutzer gelegt werden. In diesem Zusammenhang wird das Prinzip Hierarchie, welches den Aktenplan strukturell definiert, in einem ersten Schritt mit den kognitiven Strukturen des Menschen abgeglichen, um hier etwaige Diskrepanzen festzustellen oder ihn zu legitimieren. Daraufhin soll in einem Exkurs in die Informationsverhaltensforschung und empirische Nutzerstudien von Records Management-Systemen versucht werden, die bevorzugten Suchstrategien in Bezug auf Browsing oder Searching herauszustellen. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse sollen im letzten Teil der Arbeit die Konsequenzen für die Ordnungssysteme im Records Management dargestellt sowie die Verbindung zu weiteren technologischen Entwicklungen angerissen werden. Im Fazit werden die Ergebnisse zusammenfassend rekapituliert und abschließend bewertet.
  14. Engelhardt, K.: ¬Der Blaue Engel im Archiv : Rettung von Dokumenten durch Digitalisierung an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg (1998) 0.00
    0.0016458859 = product of:
      0.011521201 = sum of:
        0.011521201 = product of:
          0.0345636 = sum of:
            0.0345636 = weight(_text_:29 in 3071) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0345636 = score(doc=3071,freq=2.0), product of:
                0.12704533 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3071, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3071)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    29. 8.2000 12:01:18
  15. ¬Das papierlose Archiv : Abspecken mit digitaler Speicherverwaltung (1995) 0.00
    0.0016310799 = product of:
      0.011417559 = sum of:
        0.011417559 = product of:
          0.034252677 = sum of:
            0.034252677 = weight(_text_:22 in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034252677 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1788, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1788)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Facts: Testmagazin für die Büro- & Kommunikationswelt. 1995, H.5, S.22-34
  16. Automatische Klassifikation und Extraktion in Documentum (2005) 0.00
    0.0011756329 = product of:
      0.00822943 = sum of:
        0.00822943 = product of:
          0.024688289 = sum of:
            0.024688289 = weight(_text_:29 in 3974) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024688289 = score(doc=3974,freq=2.0), product of:
                0.12704533 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 3974, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3974)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Kontakt: LCI GmbH, Freiburger Str. 16, 16,79199 Kirchzarten, Tel.: (0 76 61) 9 89 961o, Fax: (01212) 5 37 48 29 36, info@lci-software.com, www.lci-software.com
  17. Hesselbarth, A.: What you see is all you get? : Konzept zur Optimierung des Bildmanagements am Beispiel der jump Fotoagentur (2008) 0.00
    0.0011650572 = product of:
      0.0081554 = sum of:
        0.0081554 = product of:
          0.0244662 = sum of:
            0.0244662 = weight(_text_:22 in 1938) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0244662 = score(doc=1938,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1938, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1938)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 6.2008 17:34:12
  18. Toebak, P.: ¬Das Dossier nicht die Klassifikation als Herzstück des Records Management (2009) 0.00
    0.0011650572 = product of:
      0.0081554 = sum of:
        0.0081554 = product of:
          0.0244662 = sum of:
            0.0244662 = weight(_text_:22 in 3220) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0244662 = score(doc=3220,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3220, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3220)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    6.12.2009 17:22:17
  19. Großmann, K.; Schaaf, T.: Datenbankbasiertes Dokumentenmanagementsystem im Versuchswesen (2001) 0.00
    9.320458E-4 = product of:
      0.00652432 = sum of:
        0.00652432 = product of:
          0.01957296 = sum of:
            0.01957296 = weight(_text_:22 in 5868) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01957296 = score(doc=5868,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5868, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5868)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    16. 5.2001 12:22:23
  20. Peters, G.; Gaese, V.: ¬Das DocCat-System in der Textdokumentation von G+J (2003) 0.00
    9.320458E-4 = product of:
      0.00652432 = sum of:
        0.00652432 = product of:
          0.01957296 = sum of:
            0.01957296 = weight(_text_:22 in 1507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01957296 = score(doc=1507,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1507)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 4.2003 11:45:36