Search (86 results, page 5 of 5)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Liegmann, H.: nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung : ein Beitrag zur Fachkompetenz "Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen" (2006) 0.00
    0.0015757497 = product of:
      0.0031514994 = sum of:
        0.0031514994 = product of:
          0.006302999 = sum of:
            0.006302999 = weight(_text_:e in 6041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006302999 = score(doc=6041,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.09528506 = fieldWeight in 6041, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6041)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Eine jüngst durchgeführte Untersuchung von URL-Referenzierungen aus Artikeln im E-Journal "D-Lib Magazine" hat ergeben, dass etwa 30 % von insgesamt 4387 URLs aus den zwischen 1995 und 2004 erschienenen Artikeln des Magazins zum Untersuchungszeitpunkt (Februar 2005) nicht mehr zum gewünschten Dokument führten. Digitale Ressourcen sind stärker gefährdet als trägergebundene analoge Publikationen, was ihre dauerhafte Verfügbarkeit betrifft. Die Verlagerung ihres Speicherortes in einem Zugriffssystem, das auf ortsbezogener Adressierung beruht (URL), Veränderungen der Umgebungsbedingungen durch technischen Fortschritt, ungeregelte Verantwortlichkeiten hinsichtlich ihrer Archivierung durch vertrauenswürdige und beständige Institutionen: dies ist nur ein Teil der Probleme, die angegangen werden müssen, wenn wir digitale Ressourcen als Teil unseres kulturellen Erbes und im Interesse von Wissenschaft und Forschung erhalten wollen. In Bibliotheken, Archiven und Museen sind die Arbeitsabläufe der Zugangsbearbeitung und Archivierung von Dokumenten noch stark von Papierunterlagen bestimmt. Wie wird sich dies in Zukunft ändern?
  2. Niggemann, E.: Im weiten endlosen Meer des World Wide Web : vom Sammelauftrag der Gedächtnisorganisationen (2015) 0.00
    0.0015757497 = product of:
      0.0031514994 = sum of:
        0.0031514994 = product of:
          0.006302999 = sum of:
            0.006302999 = weight(_text_:e in 2529) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006302999 = score(doc=2529,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.09528506 = fieldWeight in 2529, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2529)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  3. cw: ¬Das Rauschen im virtueIIen Blätterwald (2004) 0.00
    0.0013131249 = product of:
      0.0026262498 = sum of:
        0.0026262498 = product of:
          0.0052524996 = sum of:
            0.0052524996 = weight(_text_:e in 2046) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0052524996 = score(doc=2046,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.07940422 = fieldWeight in 2046, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2046)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Internet lässt sich inzwischen schon so ziemlich alles bewerkstelligen. Der Weg zur Bank ist endlich weggefallen (die kundenfeindlichen Öffnungszeiten ließen einen Bankbesuch ohnehin nur an Urlaubstagen zu), die große Liebe kann mitunter im WWW gefunden werden und selbst der Chinese um die Ecke bietet sein Bestellservice für sein Huhn süß-sauer schon per e-mail an. Da muss nicht extra erwähnt werden, dass auch Bücher online eingekauft werden können. Immerhin nahm das weltgrößte Internet-Kaufhaus Amazon mit den gedruckten Kulturgütern seinen Anfang. Doch ist der Erfolgslauf Amazons und Co. nur ein Schauplatz von vielen der wilden Revolte des Internets auf den "Schlachtfeldern" des Buchmarkts.
  4. Spiecker, C.; Schulze, C.: "Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren?" : Der deutschsprachige Zugang zu den Open-Access-Informationen der SHERPA/RoMEO-Datenbank (2010) 0.00
    0.0013131249 = product of:
      0.0026262498 = sum of:
        0.0026262498 = product of:
          0.0052524996 = sum of:
            0.0052524996 = weight(_text_:e in 3681) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0052524996 = score(doc=3681,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.07940422 = fieldWeight in 3681, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3681)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Thema "Open Access" ist nicht erst seit dem sogenannten "Heidelberger Appell" aus dem Frühjahr 2009 in aller Munde. Vielmehr befasst sich auch die Bibliothekswelt spätestens seit Beginn der 2000er Jahre mit dieser Thematik und ist inzwischen eine treibende Kraft in der internationalen "Open-Access-Bewegung" Dies spiegelt(e) sich auch wider in einer Vielzahl von (bibliothekarischen) Projekten, die sich mit Open Access umfassend und in vielfältiger Form befass(t)en. Eines der ersten Projekte aus einer Reihe von Vorhaben, die von der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) e.V. angeregt und unter Begleitung der DINI-AG Elektronisches Publizieren durchgeführt wurden, war das Projekt "Open Access Policies - Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren?". Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in mehreren Phasen geförderten Vorhabens wurden die an zahlreichen deutschen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen vorhandenen Informationen zusammengestellt: Die Möglichkeiten der zusätzlichen Bereitstellung von bereits in einem Verlag veröffentlichten oder noch zu veröffentlichenden wissenschaftlichen Arbeiten (self-archiving von Preprints bzw. Postprints) wurden erfasst, strukturiert, aufbereitet und mit Hilfe des internationalen Informationssystems der SHERPA/ RoMEO-Liste zugänglich gemacht. Hierzu wurde der Bekanntheitsgrad der SHERPA/RoMEO-Liste in Deutschland gesteigert, Handreichungen für die Kommunikation mit Verlagen übersetzt und Hilfestellung bei der lokalen Erfassung von Open-Access-Informationen gegeben.
  5. Euler, E.: Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg (2019) 0.00
    0.0013131249 = product of:
      0.0026262498 = sum of:
        0.0026262498 = product of:
          0.0052524996 = sum of:
            0.0052524996 = weight(_text_:e in 5367) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0052524996 = score(doc=5367,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.07940422 = fieldWeight in 5367, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5367)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Kamke, H.-U.; Dippold, S.; Groß, S.; Bahne, T.; Zimmermann, K.; Schulz, M.; Dobratz, S.; Becker, H.; Diepold, P.: ¬Das DFG-Projekt Dissertationen Online stellt sich vor (1999) 0.00
    9.191874E-4 = product of:
      0.0018383748 = sum of:
        0.0018383748 = product of:
          0.0036767495 = sum of:
            0.0036767495 = weight(_text_:e in 5016) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0036767495 = score(doc=5016,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.05558295 = fieldWeight in 5016, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5016)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    I. Teilbericht 1: A. Überblick über das Projekt von Hans-Ulrich Kamke; Humboldt Universität zu Berlin. - 1. Einleitung - 2. Vorgeschichte - 3. Das Projekt Dissertationen online im Rahmen des DFG-Projektes... - 4. Das DFG-Projekt - 4.1 Aufgaben und Ziele - 4.2 Die Teilprojekte - 4.3 Ergebnisse und Weiterarbeit - B. Teilprojekt Beratung und Unterstützung von Steffi Dippold und Stefan Groß; Humboldt-Universität zu Berlin. - 1. Informationsvermittlung, nicht Informationsüberlastung - 2. Schulung der Doktoranden - 3. Dissinfo - ein Informationsangebot im Internet - 4. Explosion des Wissens - 5. Weg aus der Einbahnstrasse - 6. Kontakt nach außen. II. Teilbericht 2: C. Teilprojekt Metadaten von Thorsten Bahne; Gerhard Mercator; Universität Duisburg. - 1. Hintergrundinformationen zu Metadaten - 2. Metadaten in Dissonline - 2.1 Datensatzentwicklung - 2.2 Tools - 2.3 Installation - 2.4 Nutzung - 3. Suche mit Metadaten. - D. Teilprojekt Retrieval und rechtliche Aspekte von Kerstin Zimmermann; Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg: 1. Weltweites Retrieval nach und in Dissertationen - 1.1 Harvest: Funktionsweise - 1.2 Aufbau eines Harvest-Netzwerkes - 1.3 Kooperationen mit anderen Sy stemen - 2. Rechtliche Aspekte bei elektronischen Dissertationen - 2.1 Promotionsverfahren - 2.2 Online Publikation - 2.3 Nationale Datenbanken. - III. Teilbericht 3: E. Teilprojekt Formate von Matthias Schulz und Susanne Dobratz; Humboldt-Universität zu Berlin: 1. Dokumentformate - 1.3 Was ist ein Dokument? - 1.2 Dokumentformate für die Archivierung und das Retrieval - 1.3 Dokumentformate für die Präsentation und den Druck - 2. Die DiML-Dokumenttypdefinition - 2.1 Beschreibung der DiML-DTD - 2.2 Vergleich / Kooperation mit anderen Dissertations-DTD's - 3. Wissensmanagement mit SGML/XML-Dokumenten - F. Teilprojekt Multimedia von N.N.; Computer Chemie Centrum Universität Erlangen:1. Multimediadaten in der Chemie - 1.1 Voraussetzungen für die Nutzung von Strukturdaten (Aufbereitung der Rohdaten) - 1.2 Suche in Chemischen Strukturen - 2. Multimediadaten in anderen Wissen schaften - 2.1 Datenformate - 2.2 Zur Akzeptanz und Nutzung von Multimediadaten in den Wissenschaften -IV. Teilbericht 4. - G. Teilprojekte Bibliotheken und Die Deutsche Bibliothek von Hans Becker; SUB Göttingen: 1. Bibliothekarische Aspekte bei der Publikation elektronischer Dissertationen - 2. Integration in den Workflow der Universitätsbibliotheken - 3. Zusammenarbeit mit Der Deutschen Bibliothek. - H. Dissertationen Online: Ergebnisse und Ausblick von Peter Diepold; Humboldt-Universität zu Berlin: 1. Ergebnisse der 2 Projektjahre - 2. Dissertationen Online im internationalen Kontext - 3. Wie geht es weiter mit Dissertationen Online?

Years

Types

  • a 78
  • el 9
  • m 7
  • d 1
  • i 1
  • s 1
  • More… Less…

Classifications