Search (4 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Folksonomies"
  1. Braun, M.: Lesezeichen zum Stöbern : "Social bookmark"-Seiten setzen auf die Empfehlungen ihrer Nutzer (2007) 0.02
    0.016418854 = product of:
      0.032837708 = sum of:
        0.032837708 = sum of:
          0.011018227 = weight(_text_:m in 3373) [ClassicSimilarity], result of:
            0.011018227 = score(doc=3373,freq=2.0), product of:
              0.10018853 = queryWeight, product of:
                2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                0.040261444 = queryNorm
              0.10997493 = fieldWeight in 3373, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3373)
          0.02181948 = weight(_text_:22 in 3373) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02181948 = score(doc=3373,freq=2.0), product of:
              0.14098872 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040261444 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3373, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3373)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  2. Lüth, J.: Inhaltserschließung durch Nutzerinnen und Nutzer : Ergebnisse eines Tests mit Internetquellen der virtuellen Fachbibliothek EconBiz (2007) 0.01
    0.007786569 = product of:
      0.015573138 = sum of:
        0.015573138 = product of:
          0.10901196 = sum of:
            0.10901196 = weight(_text_:viele in 411) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10901196 = score(doc=411,freq=4.0), product of:
                0.20031926 = queryWeight, product of:
                  4.9754615 = idf(docFreq=829, maxDocs=44218)
                  0.040261444 = queryNorm
                0.5441911 = fieldWeight in 411, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.9754615 = idf(docFreq=829, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=411)
          0.14285715 = coord(1/7)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    - ViFas können Social Bookmarking nutzen, um neue Quellen zu erschließen (Personalknappheit). - Der Erfolg ist allerdings davon abhängig, dass eine kritische Masse an Nutzerinnen und Nutzern erreicht wird. Bei den zu erwartenden fachlich spezialisierten Nutzerinnen und Nutzern einer ViFa kann diese sicherlich vergleichsweise niedriger sein. - Delicious erfährt derzeit bereits eine intensive Nutzung, so dass hier deutliche Überschneidungen mit den EconBiz Internetquellen erkennbar sind. Bei Mister Wong ist dies noch zu gering ausgeprägt. - Großes Potential ist vorhanden wenn viele Nutzerinnen und Nutzer viele Inhalte einbringen.
  3. Carlin, S.A.: Schlagwortvergabe durch Nutzende (Tagging) als Hilfsmittel zur Suche im Web : Ansatz, Modelle, Realisierungen (2006) 0.00
    0.003932811 = product of:
      0.007865622 = sum of:
        0.007865622 = product of:
          0.05505935 = sum of:
            0.05505935 = weight(_text_:viele in 2476) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05505935 = score(doc=2476,freq=2.0), product of:
                0.20031926 = queryWeight, product of:
                  4.9754615 = idf(docFreq=829, maxDocs=44218)
                  0.040261444 = queryNorm
                0.274858 = fieldWeight in 2476, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9754615 = idf(docFreq=829, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2476)
          0.14285715 = coord(1/7)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Nach dem zu Beginn der Ära des World Wide Web von Hand gepflegte Linklisten und -Verzeichnisse und an Freunde und Kollegen per E-Mail verschickte Links genügten, um die Informationen zu finden, nach denen man suchte, waren schon bald Volltextsuchmaschinen und halbautomatisch betriebene Kataloge notwendig, um den mehr und mehr anschwellenden Informationsfluten des Web Herr zu werden. Heute bereits sind diese Dämme gebrochen und viele Millionen Websites halten Billionen an Einzelseiten mit Informationen vor, von Datenbanken und anderweitig versteckten Informationen ganz zu schweigen. Mit Volltextsuchmaschinen erreicht man bei dieser Masse keine befriedigenden Ergebnisse mehr. Entweder man erzeugt lange Suchterme mit vielen Ausschließungen und ebenso vielen nicht-exklusiven ODER-Verknüpfungen um verschiedene Schreibweisen für den gleichen Term abzudecken oder man wählt von vornherein die Daten-Quelle, an die man seine Fragen stellt, genau aus. Doch oft bleiben nur klassische Web-Suchmaschinen übrig, zumal wenn der Fragende kein Informationsspezialist mit Kenntnissen von Spezialdatenbanken ist, sondern, von dieser Warte aus gesehenen, ein Laie. Und nicht nur im Web selbst, auch in unternehmensinternen Intranets steht man vor diesem Problem. Tausende von indizierten Dokumente mögen ein Eckdatum sein, nach dem sich der Erfolg der Einführung eines Intranets bemessen lässt, aber eine Aussage über die Nützlichkeit ist damit nicht getroffen. Und die bleibt meist hinter den Erwartungen zurück, vor allem bei denen Mitarbeitern, die tatsächlich mit dem Intranet arbeiten müssen. Entscheidend ist für die Informationsauffindung in Inter- und Intranet eine einfach zu nutzende und leicht anpassbare Möglichkeit, neue interessante Inhalte zu entdecken. Mit Tags steht eine mögliche Lösung bereit.
  4. Fiala, S.: Deutscher Bibliothekartag Leipzig 2007 : Sacherschließung - Informationsdienstleistung nach Mass (2007) 0.00
    0.0033371008 = product of:
      0.0066742017 = sum of:
        0.0066742017 = product of:
          0.04671941 = sum of:
            0.04671941 = weight(_text_:viele in 415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04671941 = score(doc=415,freq=4.0), product of:
                0.20031926 = queryWeight, product of:
                  4.9754615 = idf(docFreq=829, maxDocs=44218)
                  0.040261444 = queryNorm
                0.23322475 = fieldWeight in 415, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.9754615 = idf(docFreq=829, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=415)
          0.14285715 = coord(1/7)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Jan Lüth (Kiel) zeigte mit seinem Vortrag "Inhaltserschließung durch Nutzerinnen und Nutzer: Ergebnisse eines Tests mit Internetquellen der Virtuellen Fachbibliothek EconBiz" als letzter an diesem Nachmittag eine alternative neue Methode der Erschließung. Für diesen Test wurde eine Teilmenge der im EconBiz-Fachinformationsführer enthaltenen Internetquellen in Social-Bookmarking-Webseiten angeboten, und es wurde beobachtet, inwieweit diese Internetquellen nachgenutzt und durch Schlagworte (Tags) ergänzt wurden. Social-Bookmarking-Webseiten ermöglichen eine private, aber auch öffentliche Verwaltung von Lesezeichen im Internet, welche mit freien Schlagwörtern (Tags), einem Titel und/oder einer Beschreibung versehen werden können. Diese Inhalte werden indexiert und somit werden verschiedene Sprachen, Begriffe und Schreibweisen suchbar. Ziel des Tests sollen Ergebnisse über Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Social-Bookmarking-Systemen im Kontext einer virtuellen Fachbibliothek sein. Als Fazit lässt sich sagen, dass Social Bookmarking sehr aufschlussreich sein kann, um neue Quellen zu erschließen und auszuwählen, und dass ein sehr großes Potenzial vorhanden ist, wenn viele Anwender viele Inhalte einbringen."