Search (110 results, page 1 of 6)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × type_ss:"a"
  1. Wiesenmüller, H.: Formale Erschließung (2023) 0.04
    0.042553764 = product of:
      0.10638441 = sum of:
        0.057375886 = weight(_text_:b in 784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057375886 = score(doc=784,freq=6.0), product of:
            0.14104119 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.40680233 = fieldWeight in 784, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=784)
        0.049008526 = weight(_text_:u in 784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049008526 = score(doc=784,freq=6.0), product of:
            0.13035181 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.3759712 = fieldWeight in 784, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=784)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Bei der formalen Erschließung bzw. Formalerschließung, die auch als formale Analyse, formale Erfassung, Formalbeschreibung oder (Formal-)Katalogisierung bezeichnet wird, "werden Ressourcen gemäß festgelegten Regeln nach äußerlichen, formalen Kriterien beschrieben und auffindbar gemacht". Diese Ressourcen können alle Arten von physischen und digitalen Objekten sein, die z. B. in Bibliotheken, Archiven, Museen oder Dokumentationsstellen gesammelt oder verzeichnet werden. Formale Aspekte bei einem gedruckten Buch sind u. a. der*die Autor*in, der Titel, der Verlag, das Erscheinungsdatum, der Umfang und die ISBN. Bei einer Skulptur sind es u. a. der*die Künstler*in, das Entstehungsdatum, Werkstoff und Technik, die Maße und die Besitzgeschichte. Bei einem im Internet zur Verfügung gestellten digitalen Foto sind es u. a. der*die Fotograf*in, der Zeitpunkt der Aufnahme und die Koordinaten des Aufnahmeorts, technische Daten zur Aufnahme (z. B. Belichtungszeit), der Dateiname, das Dateiformat und die Dateigröße sowie die URL und ggf. ein Persistent Identifier (z. B. DOI oder URN).
  2. Rusch-Feja, D.D.: Metadaten zur Erschließung digitaler Ressourcen und PURL (1997) 0.04
    0.040947378 = product of:
      0.102368444 = sum of:
        0.05520997 = weight(_text_:b in 1881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05520997 = score(doc=1881,freq=2.0), product of:
            0.14104119 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.3914457 = fieldWeight in 1881, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1881)
        0.047158472 = weight(_text_:u in 1881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047158472 = score(doc=1881,freq=2.0), product of:
            0.13035181 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 1881, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1881)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm
  3. Hoffmann, L.: Probleme bei der Anpassung des Metadatenformats von IBIS ab Dublic Core und die Auswirkungen auf die Verbunddatenbank (1997) 0.04
    0.040947378 = product of:
      0.102368444 = sum of:
        0.05520997 = weight(_text_:b in 1882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05520997 = score(doc=1882,freq=2.0), product of:
            0.14104119 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.3914457 = fieldWeight in 1882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1882)
        0.047158472 = weight(_text_:u in 1882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047158472 = score(doc=1882,freq=2.0), product of:
            0.13035181 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 1882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1882)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm
  4. Oehlschläger, S.: Aus der 43. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 22. und 23. Oktober in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main (2003) 0.04
    0.039445296 = product of:
      0.09861324 = sum of:
        0.066251956 = weight(_text_:b in 6196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066251956 = score(doc=6196,freq=2.0), product of:
            0.14104119 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.46973482 = fieldWeight in 6196, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6196)
        0.032361284 = product of:
          0.06472257 = sum of:
            0.06472257 = weight(_text_:22 in 6196) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06472257 = score(doc=6196,freq=2.0), product of:
                0.13940376 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039808836 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6196, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6196)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Auf S.86 auch Aussagen zu den Thesen von B. Eversberg zur Regelwerksdiskussion
  5. Kirfel, G.: Methodisch-didaktische Überlegungen zum Fach "Alphabetische Katalogisierung" nach den "Preußischen Instruktionen" (1976) 0.03
    0.032871082 = product of:
      0.082177706 = sum of:
        0.05520997 = weight(_text_:b in 6492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05520997 = score(doc=6492,freq=2.0), product of:
            0.14104119 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.3914457 = fieldWeight in 6492, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6492)
        0.02696774 = product of:
          0.05393548 = sum of:
            0.05393548 = weight(_text_:22 in 6492) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05393548 = score(doc=6492,freq=2.0), product of:
                0.13940376 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039808836 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6492, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6492)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 3.2016 12:14:11
    Series
    Schriftenreihe der Bibliothekar-Lehrinstitute: Reihe B Dozentenschriften; H.4
  6. Block, B.: Noch kooperativer katalogisieren : aus der Arbeit der AG Kooperative Neukatalogisierung (2009) 0.03
    0.032871082 = product of:
      0.082177706 = sum of:
        0.05520997 = weight(_text_:b in 3045) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05520997 = score(doc=3045,freq=2.0), product of:
            0.14104119 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.3914457 = fieldWeight in 3045, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3045)
        0.02696774 = product of:
          0.05393548 = sum of:
            0.05393548 = weight(_text_:22 in 3045) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05393548 = score(doc=3045,freq=2.0), product of:
                0.13940376 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039808836 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3045, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3045)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
  7. Essen, F. von: Metadaten - neue Perspektiven für die Erschließung von Netzpublikationen in Bibliotheken : Erster META-LIB-Workshop in Göttingen (1998) 0.03
    0.029650485 = product of:
      0.074126214 = sum of:
        0.047158472 = weight(_text_:u in 2275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047158472 = score(doc=2275,freq=2.0), product of:
            0.13035181 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 2275, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2275)
        0.02696774 = product of:
          0.05393548 = sum of:
            0.05393548 = weight(_text_:22 in 2275) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05393548 = score(doc=2275,freq=2.0), product of:
                0.13940376 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039808836 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2275, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2275)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Bericht über den Workshop, der am 22. u. 23.6.98 in der SUB Göttingen stattfand
  8. Altenhöner, R.; Frodl, C.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Pfeifer, B.; Oehlschläger, S.; Svensson, L.G.: Libraries beyond libraries : Integration, Innovation and Information for all Aus den Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie sowie der Core Activity ICADS der IFLA Division III (Library Services) beim Weltkongress Bibliothek und Information, 77. IFLA-Generalkonferenz in San Juan, Puerto Rico (2011) 0.03
    0.028663162 = product of:
      0.0716579 = sum of:
        0.038646974 = weight(_text_:b in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038646974 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
            0.14104119 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.27401197 = fieldWeight in 174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
        0.03301093 = weight(_text_:u in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03301093 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
            0.13035181 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
      0.4 = coord(2/5)
    
  9. Eversberg, B.: ADV und Zetteldruck : ein Widerspruch? (1975) 0.03
    0.026296867 = product of:
      0.065742165 = sum of:
        0.044167973 = weight(_text_:b in 4431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044167973 = score(doc=4431,freq=2.0), product of:
            0.14104119 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.31315655 = fieldWeight in 4431, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4431)
        0.02157419 = product of:
          0.04314838 = sum of:
            0.04314838 = weight(_text_:22 in 4431) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04314838 = score(doc=4431,freq=2.0), product of:
                0.13940376 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039808836 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4431, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4431)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 22(1975) H.5, S.387-390
  10. Wiesenmüller, H.: Informationsaufbereitung I : Formale Erfassung (2004) 0.02
    0.024568424 = product of:
      0.06142106 = sum of:
        0.033125978 = weight(_text_:b in 2914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033125978 = score(doc=2914,freq=2.0), product of:
            0.14104119 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.23486741 = fieldWeight in 2914, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2914)
        0.028295081 = weight(_text_:u in 2914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028295081 = score(doc=2914,freq=2.0), product of:
            0.13035181 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 2914, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2914)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Formale Erfassung wird auch als formale Analyse, Formalerschließung, Formalkatalogisierung, alphabetische Katalogisierung oder Titelaufnahme bezeichnet. Dabei wird der letzte Terminus nicht nur für den Vorgang der Erfassung verwendet, sondern kann auch sein Ergebnis beschreiben. Andere Bezeichnungen dafür sind Katalogisat oder Metadaten (Daten über Daten). Unter formaler Erfassung versteht man die konsistent nach bestimmten Regeln erfolgende Beschreibung und das Wiederauffindbar-Machen von Objekten nach äußerlichen, formalen Kriterien. Gegenstand einer formalen Erfassung können Objekte aller Art sein, also beispielsweise auch die Produktionspalette eines Industrieunternehmens. Im Informations- und Dokumentationswesen bezieht sich die formale Erfassung üblicherweise auf Dokumente (z. B. Druckschriften, audiovisuelle Materialien, Archivalien, Internet-Ressourcen, Museumsobjekte), wobei je nach Dokumenttyp unterschiedliche Merkmale zu erfassen sind. Die Formalerschließung stellt seit jeher eine zentrale Aufgabe von IuD-Institutionen dar. Sie bildet sozusagen das Fundament, auf dem die inhaltliche Erschließung aufsetzt. Diese erfolgt im deutschsprachigen Raum oft erst in einem zweiten, deutlich getrennten Arbeitsschritt. Im angelsächsischen Gebiet werden hingegen formale und sachliche Erschließung typischerweise gleichzeitig und durch denselben Bearbeiter vorgenommen.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  11. Oehlschläger, S.: Aus der 47. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 3. und 4. November 2004 in Wien (2005) 0.02
    0.019400427 = product of:
      0.032334045 = sum of:
        0.013802492 = weight(_text_:b in 3124) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013802492 = score(doc=3124,freq=2.0), product of:
            0.14104119 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.097861424 = fieldWeight in 3124, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3124)
        0.011789618 = weight(_text_:u in 3124) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011789618 = score(doc=3124,freq=2.0), product of:
            0.13035181 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.0904446 = fieldWeight in 3124, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3124)
        0.006741935 = product of:
          0.01348387 = sum of:
            0.01348387 = weight(_text_:22 in 3124) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01348387 = score(doc=3124,freq=2.0), product of:
                0.13940376 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039808836 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3124, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3124)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Darin: "Weiteres Vorgehen nach Abschluss des Projekts Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) Nach Abschluss des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" innerhalb der vorgesehenen Laufzeit im Mai 2004 wurde in der B. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 26. Mai 2004 der Entwurf des Projektberichts diskutiert. Dabei wurde noch kein Beschluss zum weiteren Vorgehen gefasst, sondern festgestellt, dass nach Aussage der Studie einem Umstieg keine grundsätzlichen Hindernisse entgegenstehen, stattdessen Vorteile eines Umstiegs aufgezeigt werden. Der Abschlussbericht Der Deutschen Bibliothek bestätigt diese Einschätzung und fasst als wichtigste Ergebnisse zusammen, dass sich im Hinblick auf Format und Regelwerk keine Aspekte ergeben haben, die gegen einen Umstieg sprechen, sondern vielmehr die große Chance besteht, weltweit verbreitete Standards auch in Deutschland einzuführen. In der Sitzung des Standardisierungsausschusses wurde aber auch deutlich, dass selbst die Befürworter eines Umstiegs trotz der vorliegenden Ergebnisse der Studie zurzeit keine Möglichkeit sehen, einen Umstieg generell durchzusetzen. Gleichzeitig erkannten die Mitglieder des Standardisierungsausschusses, dass durch die Studie in vielen Fällen Defizite des deutschen Regelwerks und der Verbundpraxis offen gelegt werden und streben daher die Beseitigung dieser Defizite im Einklang mit internationalen Regeln an. Für die weitere Arbeit ist eine klare Richtungsangabe für alle Beteiligten erforderlich. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme und die Leiterin der Arbeitsstelle für Standardisierung hatten zugesagt, einen Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise als Diskussionsgrundlage für die nächste Sitzung des Standardisierungsausschusses am 15. Dezember 2004 zu erarbeiten. Hierzu wurden vor dem Hintergrund der Projektergebnisse Vorschläge aus dem Kreis der Arbeitsgemeinschaft und des Standardisierungsausschusses erbeten. Am 14. September 2004 traf sich eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern der Arbeitsgemeinschaft und der Arbeitsstelle für Standardisierung, um die Vorschläge aus dem Kreis der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme mit den Vorschlägen der anderen Mitglieder des Standardisierungsausschusses abzugleichen. Neben diesen Vorschlägen wurden die Empfehlungen zum weiteren Vorgehen unabhängig von einem Umstieg aus dem Abschlussbericht des Umstiegsprojekts an die Deutsche Forschungsgemeinschaft herangezogen. Die Arbeitsgruppe hat ein Vorschlagspapier vorgelegt, das zunächst den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme zur Verfügung gestellt und bei der Sitzung ausführlich diskutiert, modifiziert und abschließend gebilligt wurde. Das überarbeitete Papier wurde dem Standardisierungsausschuss rechtzeitig zu seiner nächsten Sitzung übersandt. Das Papier enthält neben Vorschlägen für das künftige Regelwerk insbesondere konkrete Aussagen über die Zusammenarbeit der Verbundsysteme. Die wesentlichen Punkte werden im folgenden Absatz kurz vorgestellt.
    Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme haben weiterhin ihre Absicht bekräftigt, ihre Verbunddaten gegenseitig zum Zweck der Datenübernahme, Fernleihe und Einbindung in Portale über Z 39.50 zu nutzen. Neuerwerbungen sollen künftig kooperativ katalogisiert werden, damit nicht Kapazitäten dadurch gebunden werden, dass die gleiche Titelaufnahme mehrfach erstellt werden muss. Eine Arbeitsgruppe unter Federführung des GBV wird ein Konzept und einen Projektplan mit einzelnen Arbeitsschritten sowie bis Ende 2005 ein prototypisches Verfahren zu entwickeln. Die gegenseitige Nutzung von Fremddatenangeboten (unter Beachtung lizenzrechtlicher Rahmenbedingungen) sowie die Bereitstellung von Datensätzen und ihre Anreicherung durch Abstracts, Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen u. ä. sind seit langem bestehende Anforderungen, deren Realisierung mit der Vereinheitlichung der Datenstrukturen und der einheitlichen Anwendung von MARC21 als Transportformat erreicht wird. Notwendige Voraussetzung zur Anreicherung von Daten ist die Entwicklung eines Match-Key-Algorith-mus. Hierzu ist ein gesondertes Projekt unter Federführung Der Deutschen Bibliothek geplant. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme hat den Standardisierungsausschuss gebeten, dafür Sorge zu tragen, dass das künftige deutsche Regelwerk für die Formalerschließung ihre Ziele einer Vereinheitlichung der Datenstrukturen und eines verbesserten Datentauschs mit Fremddatennutzung effektiv unterstützt. Dazu dürfen keine den AACR widersprechenden Regelungen für das Regelwerk verabschiedet werden. Außerdem dürfen strukturrelevante Aspekte im Regelwerk künftig keine Kann-Bestimmungen mehr sein. Um international übereinstimmende Entitäten zu erhalten, plädiert die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme nachdrücklich dafür, bei Verwendung einer Normdatei Individualisierung als obligatorische Bestimmung einzuführen. Eine Übereinstimmung der Entitäten bei Titeln, Personen- und Körperschaftsnamen muss erklärtes Regelwerksziel sein. Hierfür sind international übliche Regelungen einzuführen. Dringend erforderlich ist auch die Vereinheitlichung und Integration der Sonderregeln in das Regelwerk. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme schlägt dem Standardisierungsausschuss darüber hinaus vor, Aspekte der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) im Regelwerk in Übereinstimmung mit der internationalen Entwicklung zu berücksichtigen und durch geeignete Untersuchungen auf Expertenebene zu untermauern."
    Date
    22. 1.2005 18:53:53
  12. Bless, B.: Gesamtkatalog und einheitlicher Zetteldruck : II. Acht Thesen zum Gesamtkatalog (1906) 0.02
    0.01766719 = product of:
      0.088335946 = sum of:
        0.088335946 = weight(_text_:b in 6018) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088335946 = score(doc=6018,freq=2.0), product of:
            0.14104119 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.6263131 = fieldWeight in 6018, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6018)
      0.2 = coord(1/5)
    
  13. Pagel, B.; Sigrist, B.: Erschließung elektronischer Dokumente in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) (1999) 0.02
    0.015615736 = product of:
      0.07807868 = sum of:
        0.07807868 = weight(_text_:b in 5017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07807868 = score(doc=5017,freq=4.0), product of:
            0.14104119 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.5535878 = fieldWeight in 5017, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5017)
      0.2 = coord(1/5)
    
  14. Weiß, B.: Kooperative Erschließung von Netzpublikationen (1999) 0.02
    0.01545879 = product of:
      0.07729395 = sum of:
        0.07729395 = weight(_text_:b in 4456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07729395 = score(doc=4456,freq=2.0), product of:
            0.14104119 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.54802394 = fieldWeight in 4456, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4456)
      0.2 = coord(1/5)
    
  15. Weiss, B.: Metadaten für Online-Monographien und Online-Zeitschriften (2001) 0.02
    0.01545879 = product of:
      0.07729395 = sum of:
        0.07729395 = weight(_text_:b in 6491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07729395 = score(doc=6491,freq=2.0), product of:
            0.14104119 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.54802394 = fieldWeight in 6491, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6491)
      0.2 = coord(1/5)
    
  16. Albrecht, R.; Meßmer, G.; Rusch, B.; Thiessen, P.: Katalogisierung in der Datenwolke (2016) 0.02
    0.01545879 = product of:
      0.07729395 = sum of:
        0.07729395 = weight(_text_:b in 3740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07729395 = score(doc=3740,freq=2.0), product of:
            0.14104119 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.54802394 = fieldWeight in 3740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3740)
      0.2 = coord(1/5)
    
  17. Busch, U.; Zillmann, H.: Kosten-Nutzen-Relation nationaler Katalogisierungsstandards (1995) 0.02
    0.0150907105 = product of:
      0.07545355 = sum of:
        0.07545355 = weight(_text_:u in 1380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07545355 = score(doc=1380,freq=2.0), product of:
            0.13035181 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.57884544 = fieldWeight in 1380, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1380)
      0.2 = coord(1/5)
    
  18. RAK-NBM online (2008) 0.01
    0.013338429 = product of:
      0.06669214 = sum of:
        0.06669214 = weight(_text_:u in 1702) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06669214 = score(doc=1702,freq=4.0), product of:
            0.13035181 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.5116319 = fieldWeight in 1702, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1702)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Seit kurzem steht auf der Webseite der Deutschen Nationalbibliothek eine elektronische Ausgabe der RAK-NBM, RAK-NBM. Stand: Printausg. 1996 u. Präzisierungen 2001 sowie Aktualis. 2004 u. 2006, kostenfrei zur Verfügung <http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101-2007072733>."
  19. Nafzger-Glöser, J.: Formalerschließung zwischen PI und AUTOCAT (1988) 0.01
    0.013250391 = product of:
      0.066251956 = sum of:
        0.066251956 = weight(_text_:b in 7781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066251956 = score(doc=7781,freq=2.0), product of:
            0.14104119 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.46973482 = fieldWeight in 7781, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7781)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Reden und Vorträge: 4. Deutscher Bibliothekskongreß, 78. Deutscher Bibliothekartag in Berlin 1988. Hrsg.: B. Dankert u.a
  20. Endres-Niggemeyer, B.: Wissensbasierte Ansätze zur Formalerfassung (1988) 0.01
    0.013250391 = product of:
      0.066251956 = sum of:
        0.066251956 = weight(_text_:b in 524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066251956 = score(doc=524,freq=2.0), product of:
            0.14104119 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.46973482 = fieldWeight in 524, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=524)
      0.2 = coord(1/5)